DE2713326A1 - Laboreinheit - Google Patents

Laboreinheit

Info

Publication number
DE2713326A1
DE2713326A1 DE19772713326 DE2713326A DE2713326A1 DE 2713326 A1 DE2713326 A1 DE 2713326A1 DE 19772713326 DE19772713326 DE 19772713326 DE 2713326 A DE2713326 A DE 2713326A DE 2713326 A1 DE2713326 A1 DE 2713326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
laboratory unit
laboratory
function terminal
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713326
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl Ing Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREGORY WOLFRAM
Original Assignee
GREGORY WOLFRAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREGORY WOLFRAM filed Critical GREGORY WOLFRAM
Priority to DE19772713326 priority Critical patent/DE2713326A1/de
Priority to IT12527/78A priority patent/IT1161445B/it
Priority to FR7808555A priority patent/FR2384492A1/fr
Priority to BE2056802A priority patent/BE865281A/xx
Priority to LU79304A priority patent/LU79304A1/de
Priority to NL7803263A priority patent/NL7803263A/xx
Publication of DE2713326A1 publication Critical patent/DE2713326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

GR-A1/77 /-"
Anmelder: Dipl.-Ing. Wolfram E. Gregory Hilmar Zeising
8000 München
Laboreinheit
Die Erfindung betrifft eine Laboreinheit, die insbesondere bei der Ausführung von Laborarbeiten von Zahntechnikern Verwendung findet.
Die bisher in zahntechnischen Labors verwendeten Arbeitstische weisen den Nachteil auf, daß sie eine rationelle, zeitsparende und nicht gesundheitsgefährdende Arbeit über einen längeren Zeitraum aus folgenden Gründen nicht ermöglichen.
Zunächst ist die Tischform derart ungünstig gewählt, daß eine Gruppierung mehrerer Tische nur in der Zeilenanordnung erfolgen kann, so daß die zum Beispiel beim Lehrbetrieb unerläßliche Kommunikation sowohl zwischen dem Lehrenden und den Lehrlingen als auch zwischen den Lehrlingen selbst erheblich gestört ist und die Lerneffizienz stark verringert ist. Die Stellmöglichkeit der Tische ist durch die vorgegebene Rechteckform wesentlich eingeschränkt, was eine schlechtere Raumausnutzung zur Folge hat und der Humanisierung des Arbeitsplatzes entgegenwirkt.
8OiH ;i / i)S 1 6
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daf3 die Bewegungsfreiheit des Zahntechnikers wegen der Verwendung vieler unterschiedlicher Geräte auf dem Tisch und von Mehrfachschüben unter dem Tisch eingeschränkt wird, so daß dadurch eine ungewollte psychologische Beeinträchtigung der Arbeitsbereitschaft erzielt wird. Verwechslungen von Materialien sind wegen der fehlenden Übersichtlichkeit nicht ausgeschlossen und führen unter anderem zu einem größeren Zeitaufwand pro Arbeitsvorgang.
Da es im allgemeinen bei Zahntechnikern, Optikern und Juwelieren üblich ist, mit aufgestützten Armen zu arbeiten, um eine ruhige Handführung zu gewährleisten, nehmen diese Personen bei der Verwendung der herkömmlichen Labortische während der Arbeiten eine ungünstige gekrümmte Haltung ein, so doß gesundheitliche Schäden mit Spätfolgen auftreten, die im übrigen zu einer schnellen Ermüdung des Technikers führen.
Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet, eine Laboreinheit zu schaffen, welche die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweist und durch welche insbesondere das Arbeiten von Zahntechnikern rationalisiert und humanisiert v/erden kann, v/obei sowohl an die tägLichen Laborarbeiten als auch an den Lernbetrieb mit Lehrlingen gedacht ist. Durch den Gegenstand der Erfindung sollen ferner eine verbesserte Arbeitsbereitschaft und die Kontinuität eines hohen Leistungsniveaus erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Laboreinheit ist gekennzeichnet durch einen Arbeitstisch, an welchem sämtliche Funktionselemente, Arbeitsgeräte und Energiezuführungen oder dergleichen im Bedienungsbereich einer mit aufgestützten Armen arbeitenden Person montiert sind. Der Arbeitstisch besteht dabei vorteilhaft aus wenigstens zv/ei miteinander verbundenen Tischelementen, die im Winkel zueinander angeordnet sind, nämlich einem Haupttisch und einem Nebentisch. Während der Haupttisch eine Höhe aufweist, die die Normtischhöhe von ca. 75 cm überschreitet, besitzt der Nebentisch
8Ü9!1 l '' I rJ'. 1 6
copy
eine Höhe, die kleiner als die Normhöhe ist.
Die Tischelemente sind gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung von Rohrrahmen gebildet, an welchen auswechselbare Wandplatten sowie an der Oberseite eine Tischplatte befestigt sind. Hierdurch wird in Verbindung mit dem v;eiteren Merkmal, daß der Haupttisch an der vom Techniker abgewandten Stirnseite winkelförmig abgeschrägt ist, vorzugsweise derart, daß ein regelmäßiges Vieleck gebildet ist, an dessen Längsseiten andere Arbeitstische raumsparend ansetzbar sind, ermöglicht, daß mehrere Tische zu einer Arbeitsgruppe raumsparend zusammengesetzt werden können, was einerseits zu einer Humanisierung des Arbeitsplatzes und Leistungssteigerung sowie eine Verbesserung der Kommunikation zwischen den arbeitenden Zahntechnikern und andererseits zu einer größeren Lerneffizienz bei den Lehrlingen führt. Da die Wandelemente aus den Rohrrahmen herausnehmbar sind, ergibt sich bei einer vorbeschriebenen gruppenartigen Anordnung der Laboreinheiten ferner der Vorteil, daß die Laboreinheiten nicht nur raumsparend eingesetzt werden können, sondern gleichzeitig der Selbstkostenpreis durch Einsparung von Zwischenwänden reduzierbar ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal besitzt die Tischplatte des Haupttisches an der dem Techniker zugewandten Stirnseite eine bogenförmige Ausrundung, die asymmetrisch zur Tischlängsseite angeordnet ist. Der Krümmungsradius der Ausrundung kann dabei vorzugsweise 25 cm betragen. Durch diese Maßnahme wird der Techniker gezwungen, eine für den Körper ideale Haltung einzunehmen, indem er aufrecht sitzt und seine Arme entsprechend abstützen kann, was einer für diesen Berufszweig nach ergonomischen Gesichtspunkten gerechten Körperhaltung entspricht. Ein weiteres Merkmal der Tischplatte besteht darin, daß sie eine an ihrem Rand entlanglaufende profilierte Aufkantung aufweist, die im Bereich der bogenförmigen Ausrundung weggeschnitten ist. Da Zahntechniker, Optiker und Juweliere im wesentlichen wertvolle Materialien verarbeiten, ist die sich im Randbereich befindende Aufkantung besonders vorteilhaft, weil sie einen Verlust dieser wertvollen Materialien erschwert.
809839/0516
COP*
Im unmittelbaren Arbeitsbereich vor dem Zahntechniker ist in der Tischplatte gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung eine auswechselbare Arbeitsplatte eingesetzt, die aus hitzebeständigem, lichtdurchlässigem Material besteht, vorzugsweise aus hitzebeständigem Milchglas. Diese Arbeitsplatte dient nämlich gleichzeitig als Projektionsschirm für Lehrlingsarbeiten, indem die Glasscheibe von einer auf der Unterseite der Tischplatte im Bereich der Arbeitsplatte angeordneten regulierbaren Lichtquelle angeleuchtet werden kann, so daß auf die Arbeitsplatte gelegte Arbeitsfolien von den Lehrlingen durchgezeichnet werden können. Die regulierbare Lichtquelle ist vorzugsweise in einer im übrigen zur Aufnahme von Abfällen dienenden Schublade geschützt angeordnet und dient ferner dem Zweck, die Schublade auszuleuchten, damit versehentlich mit dem Abfall vom Tisch gewischtes wertvolles Material leicht wieder auffindbar ist.
Eine wesentliche Arbeitserleichterung wird gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, daß in der Tischplatte Geräte- und/oder Materialträger angeordnet und im Griffbereich um die Arbeitsplatte herum gruppiert sind. Diese Geräte- und/oder Materialträger können von schalenartigen Einsätzen gebildet sein, die versenkt und austauschbar in muldenartigen Vertiefungen oder Ausnehmungen der Tischplatte angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Laboreinheit läßt sich daher in sehr kurzer Zeit zum Beispiel von einer Laboreinheit für ausschließlich Goldarbeiten auf eine Laboreinheit für ausschließlich Kunststoffarbeiten umrüsten, indem einfach die Geräte- und/oder Materialträger insgesamt ausgewechselt werden. Ein Verwechseln von Material bzw. ein aus Bequemlichkeitsgründen gewählter Einsatz von ungeeigneten Geräten ist dadurch ausgeschlossen.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die energieführenden Leitungen und Anschlüsse in einem Funktions- und Steuergerät, dem sogenannten Funktionsterminal, zentral zusammengefaßt sind, wobei das Funktionstermi nal im Bedienungsbereich der sitzenden Person auf der Tischplatte
809839/0516
montiert ist. Im einzelnen kann das Funktionsterminal ein elektrisches Steuergerät zur automatischen und auf Handsteuerung umstellbaren Regelung von anschließbaren Arbeitsgeräten, insbesondere einer Antriebseinrichtung mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen aufweisen. Ferner kann das Funktionsterminal'Bedienungsund Steuereinrichtung für eine Arbeitszeitvorgabe, insbesondere eine ablesbare Digitaluhr mit Signaleinrichtung aufweisen. Mit dieser Einrichtung lassen sich für bestimmte Arbeitsvorgänge Zeiten vorgeben, die die Lernenden dazu anspornen können, sich wiederholende Arbeiten in einer geforderten Sollzeit durchzuführen, oder die den Zahntechniker darauf aufmerksam machen, daß zum Beispiel die Abbindezeit eines Klebstoffes beendet ist und dergleichen.
Das Funktionsterminal weist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ferner einen Gasanschluß, je einen Anschluß für Unterdruck- und Uberdruckerzeugung sowie wenigstens zwei elektrische Anschlüsse auf. An den Gasanschluß kann mittels einer an sich bekannten Schnellkupplung ein Bunsen-Brenner angeschlossen werden, während an den Unterdruckanschluß vorteilhaft ein flexibler, in dem Funktionsterminal versenkbarer Schlauch mit einem auswechselbaren Mundstück angeschlossen werden kann. An den Uberdruckanschluß ist vorteilhaft eine in dem Funktionsterminal versenkbar aufgenommene Luftpistole angeschlossen. Der Vorteil besteht darin, daß diese Geräte stets funktionsbereit innerhalb des Terminals aufbewahrt werden und die übrigen Arbeiten des Zahntechnikers nicht behindern.
Schließlich kann das Funktionsterminal eine Gegensprechanlage aufweisen, welche mit der Gegensprechanlage anderer Laboreinheiten verbindbar ist. Die einzelnen Laboreinheiten ermöglichen daher eine Kommunikation im gesamten Raum, so daß jeder Lehrling bzw. Zahntechniker von dem Meister oder Lehrer individuell ansprechbar ist. Diese Gegensprechanlage sowie eine ferner in dem Funktionsterminal enthaltene Schallquelle für einen Kopfhöreranschluß und Musikübertragung bewirken eine angestrebte wesentliche Steigerung der psychologischen Arbeitsbereitschaft.
809839/0516
Die Bequemlichkeit wird dadurch ferner gefördert, daß in dem Funktionsterminal Fernbedienungseinrichtungen, wie zum Beispiel Türöffner, Signaleinrichtungen oder dergleichen angeordnet sind. Alle Elemente des Funktionsterminals befinden sich in einem geschlossenen Gehäuse, dessen auf der dem Techniker zugewandten Stirnseite angeordnetes Armaturenbrett mit einer Neigung zur Tischplatte angeordnet ist. Der Neigungswinkel ist dabei so gewählt, daß die Blickrichtung senkrecht zur Armaturenbrett-Ebene verläuft, wodurch die Blendgefahr vermieden und ein besseres Ablesen und Bedienen der Steuerelemente ermöglicht werden.
Der mit dem Haupttisch in Verbindung stehende Nebentisch ist vorteilhaft mit Bearbeitungsgeräten, vorzugsweise einem Keramikofen oder Polymerisationsgeräten bestückt, welche über entsprechende Energieleitungen mit dem Funktionsterminal in Verbindung stehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Laboreinheit;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine raumsparende Gruppierung von mehreren Laboreinheiten zum Beispiel zur Lehrlingsausbildung mit einem mittleren Meisterarbeitstisch;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht im Teilschnitt; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine für Kunststoffbearbeitung ausgestattete Laboreinheit und
Fig. 5 eine Vorderansicht des Funktionsterminals.
Die in der Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht dargestellte erfindungsgemäße Laboreinheit 1 weist einen Arbeitstisch auf, der aus einem Haupttisch 2 und einem Nebentisch 3 besteht. Der Haupttisch 2 und der Nebentisch 3 sind im rechten Winkel zueinander angeordnet und gegeneinander verschraubt. Während der
809839/0516
COPY
Haupttisch 2 eine die Normtischhöhe von 75 cm überschreitende Höhe besitzt, weist der Nebentisch 3 eine die Normtischhöhe unterschreitende Höhe oder gleiche Höhe auf.
Der Haupttisch 2 und der Nebentisch 3 sind im wesentlichen von Rohrrahmen 4 bzw. 5 gebildet, an welchen auswechselbare Wandplatten 6, 7 befestigt sind, während auf der Oberseite des Haupttisches 2 die Tischplatte 8 und auf der Oberseite des Nebentisches 3 die Tischplatte 9 befestigt sind.
Wie dies deutlicher aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Haupttisch 2 an der vom Techniker abgewandten Seite abgeschrägt, so daß die in der Fig. 2 schematisch dargestellte raumsparende Gruppierung von mehreren erfindungsgemäßen Laboreinheiten 1 ermöglicht wird und sich je nach der Wahl der Aufstellung der Laboreinheiten mehrere Techniker gegenübersitzen, was eine Verbesserung der Kommunikation und damit eine Lernsteigerung zur Folge hat.
In der Fig. 2 ist schematisch eine Gruppierung gezeigt, bei welcher im linken und im rechten Teil der Figur jeweils drei erfindungsgemäße Laboreinheiten für Lehrlinge zusammengestellt sind, die untereinander durch eine Laboreinheit für den Heister verbunden sind. Die Arbeiten der Lehrlinge können daher vom Meister optimal überwacht werden.
Wenn in dieser Weise mehrere Laboreinheiten zusammengestellt sind, ist es ohne weiteres denkbar, daß die sich berührenden, an den Abschrägungen befindlichen Wandplatten 6 fortgelassen werden, so
hei 6.
daß gleichzeitig der Selbstkostenpreis pro Laboreinr-tehfemvg verringert werden kann. Andererseits wird die Verbindung der Laboreinheiten untereinander zum Beispiel für einen zentralen Energieversorgungsanschluß erleichtert.
Aus der Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß die Tischplatte 8 des Haupttisches 2 an der dem Techniker zugewandten Stirnseite eine
809839/0516
COPY
bogenförmige Ausrundung 10 besitzt, wobei diese Ausrundung 10 asymmetrisch zur Tischlängsseite angeordnet ist, um einen gleichmäßigen übergang von der Tischplatte 8 zur Tischplatte 9 zu gewährleisten und letztere in der Breite nicht zu beschränken. Die Tischplatten 8, 9 besitzen an ihrem Rand eine umlaufende profilierte Aufkantung 11, durch welche in vorteilhafter Weise das Herunterfallen bzw. -rollen von Material verhindert wird. Die Aufkantung 11 ist im Bereich der bogenförmigen Ausrundung 10 weggeschnitten, damit die Arbeit des Zahntechnikers beim Aufstützen oder Auflegen der Arme nicht behindert wird.
Aus der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß der Zahntechniker mit aufgestützten Armen gerade an der erfindungsgemäßen Laboreinheit arbeiten kann, so daß die Arbeiten auch über einen größeren Zeitraum ermüdungsfrei ausgeführt werden können.
Die Fig. 1 und 4 zeigen nähere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Laboreinheit, durch welche die Arbeit des Zahntechnikers wesentlich rationalisiert wird. Im einzelnen sind um eine sich in unmittelbarem Bereich der Ausrundung 10 befindende Arbeitsplatte 12, die aus hitzebeständigem, lichtdurchlässigem Material besteht, mehrere Geräte- und/oder Materialträger in einem solchen Bereich gruppiert, daß sich die darin enthaltenen Geräte bzw. Materialien in Griffnähe des Zahntechnikers befinden. Die Geräte- und/oder Materialträger sind von schalenartigen Einsätzen gebildet, die in der Tischplatte 8 versenkt angeordnet sind. Der in der Fig. 4 linke Einsatz 13 besitzt eine Lochplatte 14 zur Aufnahme von Bohrern unterschiedlicher Größe, die in eine später noch beschriebene Antriebseinrichtung einsetzbar sind. Der Einsatz 13 besitzt ferner einen Halter 15 für Zangen sowie ein Fach 16 zur Aufnahme von Schmirgelpapier, Drahtrollen und Farbringen.
Neben dem Einsatz 13 befindet sich ein weiterer Einsatz 17, in dem Wasser bereitgestellt werden kann, oder der gegebenenfalls auch als Ascher dienen kann. Rechts neben dem Einsatz 17 befindet
809839/0516
sich ein weiterer Einsatz 18 unmittelbar neben der Arbeitsplatte 12, in welchem zum Beispiel N^Te 19 für Kunststoff puder und Kunststoff-Flüssigkeit, ein Gefäß 20 für einen Sekundenkleber, mehrere Köcher 21 zur Aufnahme von verschiedenen Instrumenten, Wachsplatten 22, Bißschablonen 23 und dergleichen aufgenommen werden können.
Rechts neben dem Einsatz 18 befindet sich das Funktionsterminal 24, auf welches in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 5 noch näher eingegangen wird, sowie rechts von dem Funktionsterminal ein versenkt angeordnetes Telefon 25, das zum Beispiel nur im Meistertisch versenkt und platzsparend angebracht ist, während bei den übrigen Plätzen anstelle des Telefons eine Materialablage vorgesehen sein kann.
Die Einsätze, die mit den für die entsprechende Technikart (Gold bzw. Kunststoff) benötigten Instrumenten und Hilfsmitteln bestückt sind, sind im Griffbereich des Zahntechnikers derart angeordnet, daß aus ihnen die Materialien chronologisch zu entnehmen oder wieder zurückzulegen sind. Die Einsätze sind dabei derart gestaltet, daß sie mit Normflaschen bestückt werden können, die im Handel erhältlich sind.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ist zu entnehmen, daß unterhalb der Arbeitsplatte 12 eine Schublade 26 angeordnet ist, in welcher sich eine nicht dargestellte Lichtquelle befindet, die die Arbeitsplatte 12 von unten beleuchtet. Die Schublade 26 dient gleichzeitig zur Aufnahme von Abfällen, wodurch vermieden wird, daß versehentlich mit weggewischte wertvolle Materialteilchen verlorengehen.
Die Fig. 5 läßt nähere Einzelheiten des Funktionsterminals 24 erkennen. Das Funktionsterminal 24 besitzt ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 27, dessen Vorderseite als Armaturenbrett ausgebildet ist und gegenüber der Tischplatte 8 geneigt ist (siehe Fig. 3), wobei der Neigungswinkel derart gewählt ist, daß
809839/0516
die Blickrichtung des Zahntechnikers, welche in der Fig. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, senkrecht auf dem Armaturenbrett steht.
Im einzelnen weist das Funktionsterminal folgende Bedienungsund Steuereinrichtungen auf. Im oberen linken Bereich des in der Fig. 5 dargestellten Gehäuses 27 befindet sich ein elektrisches Steuergerät 28, über welches eine an der rechten Seite des Gehäuses 27 angeschlossene elektrische Antriebseinrichtung 29 steuerbar ist. Bei dieser Antriebseinrichtung 29 handelt es sich um eine mit der Hand zu führende Halterung, in deren Mundstück 30 Bohrereinsätze oder dergleichen auswechselbar eingesetzt werden können.
Im einzelnen weist das elektrische Steuergerät 28 einen EinAusschalter 31, eine Sicherung 32, mehrere Schnellvorwahltasten 33 zur Einstellung einer bestimmten Drehzahl der Antriebseinrichtung 29, einen Schalter 34 zur Umstellung auf Handsteuerbetrieb sowie ein Potentiometer 3 5 auf, mit welchem die Drehzahl kontinuierlich verändert werden kann.
Rechts von dem elektrischen Steuergerät 28 befindet sich eine Gegensprechanlage 36, welche durch die Tasten 37, 38 in üblicher Weise bedienbar ist.
Im unteren Teil des Gehäuses 27 befindet sich eine elektronische Uhr 39 mit Digitalanzeige und Alarmeinrichtung. Mit Hilfe des Drehknopfes 30 läßt sich eine Zeitvorgabe einstellen, nach deren Ablauf die Signaleinrichtung der Digitaluhr einen akustischen Laut erzeugt. Die Tasten 41 dienen zum Ein- und Abschalten der Signaleinrichtung sowie zur Konstantzeitvorgabe.
Rechts neben dem Drehknopf 40 befindet sich ein weiterer Drehknopf 42, mit welchem die Lautstärke einer Rundfunkübertragung eingestellt werden kann, wobei die Schallwellen über einen seitlich am Gehäuse 27 angeordneten, nicht dargestellten, an sich
809839/0516
bekannten Stecker mittels eines Kopfhörers abgenommen werden können. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, jedes Funktionsterminal selbst mit einem einfachen Transistorradio oder einem Kassetten-Recorder auszustatten, so daß der arbeitende Zahntechniker sein Programm unabhängig wählen kann.
Rechts neben der Digitaluhr 39 befinden sich mehrere Funktionstasten 43, durch welche die sich im unteren Sockel 44 des Gehäuses 27 befindenden Einrichtungen ein- und abgeschaltet bzw. reguliert werden können. Bei diesen Geräten handelt es sich im einzelnen um eine Absaugeinrichtung 45, welche einen in der Fig. gezeigten biegsamen Schlauch 46 mit einem auswechselbaren Mundstück 47 aufweist. Der Schlauch 46 ist aus dem Sockel 44 des Funktionsterminals 24 herausziehbar und wieder einschiebbar, so daß er die mit der Antriebseinrichtung 29 oder anderen Geräten auszuführenden Arbeiten nicht behindert. Neben der Absaugeinrichtung befindet sich eine Luftpistole 48, die ebenfalls aus dem Sockel 44 des Gehäuses 27 herausnehmbar und wieder einsteckbar ist. Schließlich sind noch zwei mit Klappen verschlossene Steckdosen 49, 50 vorgesehen, an welche weitere elektrische Geräte angeschlossen werden können.
An der linken Seite des Gehäuses 27 befindet sich ein Gasanschluß 51, an welchen ein in der Zeichnung nicht dargestellter Bunsen-Brenner anschließbar ist. Andererseits befindet sich auf der rechten Gehäuseseite eine Klemmhalterung 52, von welcher die Antriebseinrichtung 29 gehalten wird.
In dem Funtionsterminal 24 sind daher alle von dem Zahntechniker benötigten Energiequellen zentral zusammengefaßt und einem direkten Zugriff unmittelbar zugänglich. Die Regulierung der Antriebseinrichtung kann durch Programmierung mit Vorwahl oder durch Feinabstimmung von Hand beliebig vorgenommen werden. Für Drehzahlen ab 35 000 ü/min können ein zusätzlicher Safe-Schalter oder eine Warneinrichtung vorgesehen sein, welche auf die bei diesen hohen Drehzahlen auftretende Gefahr hinweist und den Techniker
809839/0516
zum Beispiel daran erinnert, eine Schutzbrille aufzusetzen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Wie bereits erwähnt, können in dem Funktionsterminal weitere Schalter und Steuereinrichtungen vorgesehen sein, die zum Beispiel eine Fernbedienung eines Türschließers oder dergleichen ermöglichen.
Der Nebentisch 3 kann mit in der Zeichnung nicht dargestellten Keramiköfen oder Polymerisationsgeräten bestückt sein, die über unterhalb der Tischplatte 9 verlaufende Energieleitungen mit dem Funktionsterminal direkt verbunden sind.
Schließlich gehört zu der erfindungsgemäßen Laboreinheit ein verfahrbarer ünterstelltisch 53 mit mehreren Schubladen, wobei dieser Unterstelltisch ebenfalls eine mit einer Aufkantung versehene Arbeitsplatte besitzt, so daß der Arbeitsbereich des Technikers nach Belieben vergrößert werden kann.
609839/0516

Claims (23)

GR-A1 /ν? 27 Ί 3 3 26 Patentansprüche
1. Laboreinheit, insbesondere für Zahntechniker, gekennzeichnet durch einen Arbeitstisch (2, 3), an welchem sämtliche Funktionselemente, Arbeitsgeräte und Energiezuführungen oder dergleichen (12, 13, 17, 18, 24, 25, 28 ff.) im Bedienungsbereich einer mit aufgestützten Armen arbeitenden Person montiert sind.
2. Laboreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Tischelementen (2, 3) besteht, die im Winkel zueinander angeordnet sind, nämlich einem Haupttisch (2) und einem Nebentisch (3).
3. Laboreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstischelemente (2, 3) eine von der Normtischhöhe von ca. 7 5 cm abweichende Höhe aufweisen, wobei die Höhe des Haupttisches größer und die Höhe des Nebentisches (3) kleiner oder gleich der Normhöhe ist.
4. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischelemente (2, 3) von Rohrrahmen (4, 5) gebildet sind, an welchen auswechselbare Wandplatten (6, 7) sowie an der Oberseite eine Tischplatte (8, 9) befestigt sind.
5. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttisch (2) an der vom Techniker abgewandten Stirnseite winkelförmig abge-
80983 9/0516
ORlGiNAL INSPECTED
schrägt ist, vorzugsweise derart, daß ein regelmäßiges Vieleck gebildet ist, an dessen Längsseiten andere Arbeitstische raumsparend ansetzbar sind.
6. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischplatte (8) des Haupttisches (2) an der dem Techniker zugewandten Stirnseite eine bogenförmige Ausrundung (10) aufweist, die asymmetrisch zur Tischlängsseite angeordnet ist.
7. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischplatte (8, 9) eine an ihrem Rand entlanglaufende profilierte Aufkantung (11) aufweist, die im Bereich der bogenförmigen Ausrundung (10) weggeschnitten ist.
8. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß in die Tischplatte (8) eine auswechselbare Arbeitsplatte (12) eingesetzt ist.
9. Laboreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (12) aus hitzebeständigem, lichtdurchlässigem Material besteht, vorzugsweise aus hitzebeständigem Milchglas.
10. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Tischplatte (8) im Bereich der Arbeitsplatte (12) eine regulierbare Lichtquelle vorgesehen ist, die vorzugsweise in einer Schublade (26) angeordnet ist.
11. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß in der Tischplatte (8) Geräte- und/oder Materialträger (13, 17, 18) angeordnet und im Griffbereich um die Arbeitsplatte (12) herum gruppiert sind.
8098 3 9/0516
12. Laboreinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte- und/oder Materialträger von schalenartigen Einsätzen (13, 17, 18) gebildet sind, die versenkt und austauschbar in muldenartigen Vertiefungen oder Ausnehmungen der Tischplatte (8) angeordnet sind.
13. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die energieführenden Leitungen und Anschlüsse in einem Funktions- und Steuergerät, dem sogenannten Funktionsterminal (24), zentral zusammengefaßt sind, wobei das Funktionsterminal im Bedienungsbereich der sitzenden Person auf der Tischplatte (8) montiert ist.
14. Laboreinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsterminal (24) ein elektrisches Steuergerät (28) zur automatischen und auf Handsteuerung umstellbaren Regelung von anschließbaren Arbeitsgeräten, insbesondere einer Antriebseinrichtung (29) mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen aufweist.
15. Laboreinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Funktionsterminal (24) Bedienungsund Steuereinrichtungen (39, 40, 41) für eine Arbeitszeitvorgabe, insbesondere eine ablesbare Digitaluhr (39) mit Signaleinrichtung aufweist.
16. Laboreinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsterminal (24) einen Gasanschluß (51), je einen Anschluß für Unterdruck-(4 5) und Uberdruckerzeugung (48) sowie elektrische Anschlüsse (49, 50) aufweist.
17. Laboreinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasanschluß (51) über eine Schnellkupplung mit einem Bunsen-Brenner verbindbar ist.
80983 9/0516
18. Laborcinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Unterdruckanschluß (45) ein flexibler, in dem Funktionsterminal (24) versenkbarer Schlauch (46) mit einem auswechselbaren Mundstück (47) angeschlossen ist.
19. Laboreinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Überdruckanschluß (48) eine in dem Funktionsterminal (24) versenkbare Luftpistole angeschlossen ist.
20. Laboreinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsterminal eine Gegensprechanlage (36) aufweist, welche mit der Gegensprechanlage anderer Laboreinheiten (1) verbindbar ist.
21. Laboreinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Funktionsterminal (24) Fernbedienungseinrichtungen vorgesehen sind, zum Beispiel Türöffner, Signaleinrichtungen oder dergleichen.
22. Laboreinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente des Funktionsterminals (24) in einem geschlossenen Gehäuse (27) angeordnet sind, dessen auf der dem Techniker zugewandten Stirnseite angeordnetes Armaturenbrett mit einer Neigung gegenüber der Tischplatte (8) angeordnet ist.
23. Laboreinheit nach einem der Ansprüche' 1 bis 7, d a d u r ch gekennzeichnet , daß der Nebentisch (3) mit Bearbeitungsgeräten, vorzugsweise einem Keramikofen oder Polymerisationsgeräten bestückt ist, welche über entsprechende Energieleitungen mit dem Funktionsterminal (24) in Verbindung stehen.
809839/0516
DE19772713326 1977-03-25 1977-03-25 Laboreinheit Withdrawn DE2713326A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713326 DE2713326A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Laboreinheit
IT12527/78A IT1161445B (it) 1977-03-25 1978-03-22 Mobile da laboratorio odontotecnico
FR7808555A FR2384492A1 (fr) 1977-03-25 1978-03-23 Poste de travail individuel pour laboratoire de mecanique dentaire
BE2056802A BE865281A (fr) 1977-03-25 1978-03-24 Poste de travail individuel pour laboratoire de mecanique dentaire
LU79304A LU79304A1 (de) 1977-03-25 1978-03-24 Zahntechnische laboreinheit
NL7803263A NL7803263A (nl) 1977-03-25 1978-03-28 Tandtechnische laboratoriumeenheid.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713326 DE2713326A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Laboreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713326A1 true DE2713326A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713326 Withdrawn DE2713326A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Laboreinheit

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE865281A (de)
DE (1) DE2713326A1 (de)
FR (1) FR2384492A1 (de)
IT (1) IT1161445B (de)
LU (1) LU79304A1 (de)
NL (1) NL7803263A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016159391A (ja) * 2015-03-02 2016-09-05 株式会社コンテック セル作業台および連結セル作業台
WO2017001088A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fertigungsträgermodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109939764A (zh) * 2017-12-20 2019-06-28 韩兆燕 一种生物研究用多功能工作台

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1465694A (fr) * 1965-12-03 1967-01-13 Table de manipulations et servante à outils
DE2139754B2 (de) * 1971-08-07 1976-08-05 Maschinenfabrik Carl Zollfrank Kg, 8672 Selb Arbeitstisch
DD96175A1 (de) * 1972-05-05 1973-03-12
DE2511735A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Walter Kramer Arbeitstisch fuer kuerschner
DE2522150A1 (de) * 1975-05-17 1976-08-05 Licentia Gmbh Arbeitsplatz, insbesondere zur manuellen herstellung elektrischer verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016159391A (ja) * 2015-03-02 2016-09-05 株式会社コンテック セル作業台および連結セル作業台
WO2017001088A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fertigungsträgermodul

Also Published As

Publication number Publication date
NL7803263A (nl) 1978-09-27
BE865281A (fr) 1978-07-17
LU79304A1 (de) 1978-06-29
IT1161445B (it) 1987-03-18
FR2384492A1 (fr) 1978-10-20
IT7812527A0 (it) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE4033200C2 (de)
DE102004042025A1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem Schalter
DE2713326A1 (de) Laboreinheit
DE10217100B4 (de) Fernbedienbare Sicherheitswerkbank
WO1980001642A1 (en) Combined apparatus for eye testing
DE7709484U1 (de) Zahntechnische Laboreinheit
DE1117258B (de) Probeexcisionsgeraet
DE966455C (de) Dental-Einheit
DE2624201C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Rednerschülers
DE4205258C2 (de) Mikrotom mit einem Steuerpult
DE102007013310A1 (de) Anordnung zum Steuern medizinischer Geräte, insbesondere eines zahnärztlichen Arbeitsplatzes
DE2944671A1 (de) Zahntechnischer laborarbeitsplatz
DE102014108206A1 (de) Werkbank
DE2451618B2 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE10259009B3 (de) Bedieneinheit für ein optisches System
DE102010033044B4 (de) Unterrichtsverfahren sowie Einrichtung für einen Unterrichtsraum
CN214904761U (zh) 一种学生心理保健疏导装置
DE2809214B2 (de) Telefonhörer mit einer Tastenwählvorrichtung
DE2717022A1 (de) Schleifvorrichtung fuer zahntechnische zwecke
DE7931254U1 (de) Zahntechnischer Laborarbeitsplatz
DE19506966A1 (de) Absaugkastenvorrichtung
DE102021116896A1 (de) Sicherheitswerkbank mit Arbeitsplatten mit integrierten Arbeitsgeräten
DE2030522A1 (de) Dentalgerät
DE7237912U (de) Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee