DE2713294A1 - Magnetscheider - Google Patents

Magnetscheider

Info

Publication number
DE2713294A1
DE2713294A1 DE19772713294 DE2713294A DE2713294A1 DE 2713294 A1 DE2713294 A1 DE 2713294A1 DE 19772713294 DE19772713294 DE 19772713294 DE 2713294 A DE2713294 A DE 2713294A DE 2713294 A1 DE2713294 A1 DE 2713294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic separator
separator according
plates
grooves
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713294C2 (de
Inventor
Jean Lafosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cail Babcock SA
Original Assignee
Fives Cail Babcock SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Cail Babcock SA filed Critical Fives Cail Babcock SA
Publication of DE2713294A1 publication Critical patent/DE2713294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713294C2 publication Critical patent/DE2713294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. A. WEDDE DIPU-INQ. K. EMPL
Banken? Deutsche Bank Nr. OS/22 OO1 Bayer. Hypothekenbank Nr 172/2SOO2 Poetecheck München Nr. 47 3O2-8O3
8 MÜNCHEN BO Schumannetr. 2 — Tel. (08O) -471S47 Teleflramme: Patentwedde- München
25. ilärz 1977
Akte; PGm 23 240
PIVES-CAIL BABOOCK S.A.
Paris (Frankreich)
Magnetscheider
Die Erfindung betrifft einen Magnetscheider mit Ankerkörpern zur Verarbeitung von fein verteilten Erzen und Mineralien, und insbesondere Ankerkörper in Form von Platten, zwischen denen das zu verarbeitende Produkt zirkuliert, eowie den
Aufbau dieser Platten.
Die Magnetscheider mit Ankerkörpern sind sehr bekannt und
werden in der Mineralien verarbeitenden Industrie zur Aufbereitung von Erzen und Mineralien wegen ihrer großen Wirksamkeit mehr und mehr verwendet, selbst dann, wenn es sich
709840/0951
27 1 329A
darum handelt, sehr feine Produkte und solche mit geringer Suszeptibilität (relativer magnetischer Permeabilität) zu verarbeiten. Diese Separatoren besitzen sehr unterschiedliche Aufbauten; das Ablaufen der zu verarbeitenden Produkte als Aufschlämmung in einem Fluid kann in vertikaler, horizontaler oder in mehr oder weniger schräger Richtung vor sich gehen entsprechend der Anordnung der Polstücke, deren ebenfalls variable Form die Form des Magnetfeldes beeinflußt. Es könnte dort mehrere übereinandergesetzte oder aufeinanderfolgende Trennzonen oder -kammern geben;, aber alle Abscheider dieses Typs weisen Ankerkörper auf, die eine große Zahl von Luftspalten mit geringer Breite bilden mit dem Ziel, die stark magnetischen Berührungsflächen zu vergrößern, auf denen sich die sehr feinen Partikel und solche mit geringer magnetischer Suszeptibilität festsetzen sollen.
Diese Ankerkörper können im Bereich des Magnetfeldes ortsfest oder beweglich angeordnet sein; in bestimmten Geräten vollziehen sie eine Drehbewegung um eine horizontale oder vertikale Achse; in anderen Geräten sind die Magnete auf drehbaren Teilen befestigt, die um ortsfeste Ankerkörper rotieren. Die Ankerkörper können fortlaufend oder mit Unterbrechung einem Magnetfeld ausgesetzt sein.
Um diese Ankerkörper herzustellen, sind verschiedene Materialien in sehr verschiedenen Ausführungsformen benutzt worden, beispielsweise Stahlwolle, Metalldrähte oder -bleche,
709840/0951
Stahlkugeln, geschmeidige Plastikbänder, die mit Partikeln aus Magnetit oder Perrosilizium imprägniert sind, Roste mit Stäben in der Art von Rosten mit Schlitzen, Platten mit Nuten oder Rillen. Meistens sind diese Nuten sehr oberflächlich und sind rinnenartig ausgeführt. Bekannt sind auch Einheiten aus übereinanderliegenden Platten, von denen eine Seite Rippen besitzt, die die ebene Seite der angrenzenden Platte berühren und durch Nuten getrennt sind, so daß dreieckige Kanäle für den Ablauf des zu verarbeitenden Produktes gebildet werden.
Der Nachteil der meisten dieser Ankerkörper besteht darin, daß sie eine große Anzahl von inaktiven Bereichen aufweisen und die Möglichkeit eines verringerten Ablaufes des zu verarbeitenden Produktes gegeben ist, was einen nachteiligen Einfluß sowohl für die Abscheidekraft als auch für die Leistung des Magnetscheiders ausübt.
Die erfindungsgemäßen Magnetscheider mit Ankerkörpern weisen gegenüber den anderen,bis heute gebräuchlichen Separatoren, insbesondere gegenüber denjenigen, die mit Ankerkörpern in Form von Platten ausgerüstet sind zahlreiche Vorteile auf:
- für ein und dasselbe in den zwischen den Ankerkörpern ausgebildeten Luftspalten hergestellte mittlere Magnetfeld benötigen sie ein niedrigeres magnetisches Potential;
- sie geben die Möglichkeit zur Unterbringung der größten Zahl von Luftspalten von maximaler Breite in einem Raum
709840/0951
•r
von gegebenen Abmessungen;
- und sie geben den maximalen Feldgradienten, also die größte magnetische Anziehungskraft.
Der Magnetscheider mit Ankerkörpern in Plattenform gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Platten an ihren beiden Seiten mit Nuten versehen sind und die (iipfel der Rippen mit den Tälern der Nuten der anderen Seite übereinstimmen. Mehrere dieser Platten sind in der Weise zusammengestellt, daß sich die Gipfel der Rippen der Platten den Tälern der Nuten der folgenden Platte gegenüber befinden. Die Nuten und die Rippen können eine Dreieckform aufweisen. Diese Zusammenstellung läßt sich durchführen, indem ein Zwischenraum zwischen jeder der Platten freigelassen wird, wobei der Zwischenraum von der Körnigkeit des zu verarbeitenden Produktes, von seinem Gehalt an suszeptiblen Partikeln, die geeignet sind, unter dem Einfluß des Magnetfeldes und der Intensität dieses Feldes festgehalten zu werden, abhängt. Der Zwischenraum ist für die Gesamtheit einer Plattengruppe derselbe»
Mehrere Plattengruppen können entweder in Parallelanordnung oder in Hintereinanderschaltung verwendet werden· Diese Gruppen lassen sich leicht den verschiedenen bekannten Typen der Magnetscheider mit Ankerkörpern anpassen, den Abscheidern mit vertikalen, mit horizontalen, mit ringförmigen Trennkammern, mit Pergament- oder Elektromagneten, mit ortsfesten
709840/0951
oder beweglichen Ankerkörpern, die fortlaufend oder mit Unterbrechungen einem Magnetfeld ausgesetzt sind.
Es könnten Magnetscheider mit mehreren Plattengruppen aufgebaut werden, wobei jede Plattengruppe einen verschiedenen Abstand zwischen den Platten aufweist; dadurch wäre es möglich, nach oben die Platten mit dem größten Abstand zu setzen und zuerst die empfindlichsten Partikel der Anziehung des Magnetfeldes auszusetzen.
Die Platten können in einer Kassette zusammengestellt oder in anderer an sich bekannter Weise zusammengehalten werden. Sie sind als Ganzes oder teilweise aus magnetischem Material hergestellt. Vorzugsweise sind sie aus einem Spezialstahl hergestellt, der rostfrei ist und eine erhöhte Sättigungsinduktion aufweist. Es ist möglich, ihren Schutz gegen Korrosion und Abrieb durch Verfahren wie Vernickeln oder durch Überziehen mit plastischem Material durchzuführen.
Ein nicht beschränkendes Aueführungebeispiel ist in der Zeiöhnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch den Luftspalt eines Magnetecheidere mit den in einer Kassette zusammengestellten Platten;
Pig. 2 zwei Fragmente von benachbarten Platten in größerem Maßstab; und
709840/0951 - 6 -
fig. 3 eine der Pig. 2 ähnliche Ansicht einer Variante.
In Pig. 1 ist die Kassette 10 mit den Ankerkörpern 12 zwischen den zwischen den FolstUcken I6 und 18 eines als Ganzes nicht gezeigten Magnetscheider veranschaulicht. Die Einheit der Ankerkörper 12 ist durch die Plattengruppe 14 gebildet, die in großem Maßstab in Pig. 2 dargestellt ist, wo besonders gut die Anordnung der Gipfel bzw. der Täler der beiden Seiten ein und derselben Platte und ihre Anordnung für zwei benachbarte Platten, die den Luftspalt 20 begrenzen,ersichtlich ist.
In Pig. 2 weisen die Nuten und Rippen einen Dreieckquerschnitt auf, wobei die durch, zwei angrenzende Seiten gebildeten V/inkel 90 betragen. In Pig. 3 sind die Nuten und Rippen der Platten 14' abgerundet. Selbstverständlich geben die Figuren nur Ausfuhrungsbeispiele wieder und können die Winkel zwischen den Seiten auch spitz oder stumpf sein. Die Rippen und Nuten können auch von den dargestellten in der Porm abweichen und beispielsweise einen Trapezquerschnitt aufweisen· Diese Platten können bei allen Abscheidertypen mit Ankerkörpern verwendet werden.
Da die Arbeitsweise der Magnetscheider mit Ankerkörpern an sich bekannt ist, wird sie hier nicht weiter behandelt. Die erfindungsgemäß hergestellten Ankerkörper weisen ein Minimum an inaktiven Bereichen und für ein und dasselbe magnetiscne
- 7 709840/0951
'40·
Potential ein Maximum an magnetischer Anziehungskraft auf, dergestalt, daß die feinen Partikel und solche mit schwacher magnetischer Suszeptibilität angezogen werden und ohne Schwierigkeiten dort haften. Der Luftspalt zwischen benachbarten Platten weist keine Verengungen auf und ermöglicht bei einer gegebenen Raumgröße die Verarbeitung eines maximalen Durchsatzes an Produkten.
Es können also mit den erfindungsgemäßen Platten Magnetscheider mit großer Intensität und hoher Leistung erstellt werden, die zahlreiche industrielle Anwendungen finden werden, insbesondere für die Reinigung von Fluids mit feinen magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln und für die Abscheidung dieser Partikel aus Suspensionen, die ein Gemisch aus magnetischen und nichtmagnetischen Produkten enthalten.
709840/095 1 8
COPY

Claims (9)

25. März 1977 Akte; Pum 23 240 Patentansprüche
1.) Magnetscheider mit Ankerkörpern zur Verarbeitung von fein verteilten Erzen und Mineralien, welcher in seinem Luftspalt eine oder mehrere ortsfeste oder bewegliche Gruppen von mit Nuten versehenen Platten aufweist, zwischen denen das zu verarbeitende Produkt zirkuliert, dadurch gekennzeichnet , daß die die Ankerkörper bildenden Platten auf ihren beiden Seiten mit Nuten versehen sind und die Gipfel der Rippen der einen der Seiten mit den Tälern der Nuten der anderen Seite übereinstimmen.
- 9 709840/0951
ORIGINAL INSPECTED
L.
2.) Magnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten einen annähernd dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
3.) Magnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen einen annähernd dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
4.) Magnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gipfel der Rippen und die Täler der Nuten abgerundet sind.
5.) Magnetscheider nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Platten in der Weise zusammengestellt sind, daß ein Zwischenraum zwischen ihnen freigelassen ist, dergestalt, daß sich die Gipfel der Rippen der einen der Platten gegenüber den Tälern der Nuten der benachbarten Platte befinden.
6.) Magnetscheider nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenraum zwischen den verschiedenen Platten ein und derselben Gruppe an jeder Stelle dieser Gruppe annähernd derselbe ist.
7.) Magnetscheider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Plattengruppen in Hintereinanderschaltung verwendet werden können.
709840/0951 - ιυ -
-JP-
8.) Magnetscheider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Plattengruppen in Fararellschaltung verwendet werden können.
9.) Magnetscheider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß sich bei Verwendung mehrerer Plattengruppen in Hintereinanderschaltung der Zwischenraum der Platten, aus denen sie sich zusammensetzen, von einer Gruppe zur anderen ändert.
709840/0951
DE19772713294 1976-03-26 1977-03-25 Magnetscheider mit induzierten Sekundärpolplatten Expired DE2713294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608797A FR2371235A1 (fr) 1976-03-26 1976-03-26 Separateur magnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713294A1 true DE2713294A1 (de) 1977-10-06
DE2713294C2 DE2713294C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=9170992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713294 Expired DE2713294C2 (de) 1976-03-26 1977-03-25 Magnetscheider mit induzierten Sekundärpolplatten

Country Status (10)

Country Link
BR (1) BR7701835A (de)
CA (1) CA1066666A (de)
DE (1) DE2713294C2 (de)
FR (1) FR2371235A1 (de)
GB (1) GB1576071A (de)
MX (1) MX143256A (de)
PL (1) PL111922B1 (de)
SE (1) SE421590B (de)
SU (1) SU828949A3 (de)
YU (1) YU39993B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002280A1 (en) * 1979-04-25 1980-10-30 Schloemann Siemag Ag Process and device for separating sintering particles or similar magnetic particles in waste waters
EP0025095A1 (de) * 1979-07-20 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hochgradienten-Magnetseparation
DE102013008817A1 (de) * 2013-05-25 2014-12-11 Technische Universität Kaiserslautern Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Fluid durch magnetische Separation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261106A1 (de) * 1984-12-05 1988-10-19 Akad Wissenschaften Ddr Matrix fuer magnetscheider
CN105339090B (zh) * 2013-06-28 2017-03-08 独立行政法人产业技术综合研究所 磁选机用介质以及磁选机
BR102016022548B1 (pt) * 2016-09-28 2022-03-22 José Pancrácio Ribeiro Matriz magnética ondulada para separador magnético de alta intensidade
US11529636B2 (en) 2020-10-09 2022-12-20 Cláudio Henrique Teixeira Ribeiro Magnetic matrices and methods of using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054807A (de) * 1962-07-25 1900-01-01
FR1141536A (fr) * 1956-01-19 1957-09-03 Séparateur magnétique en milieu aqueux
AT323757B (de) * 1971-06-25 1975-07-25 Philips Nv Magnetisches filter
DE2210029B2 (de) * 1971-03-03 1978-02-23 Jones, George Henry, Hayle, Cornwall (Grossbritannien) Nassmagnetscheider fuer feststoffsuspensionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1141536A (fr) * 1956-01-19 1957-09-03 Séparateur magnétique en milieu aqueux
GB1054807A (de) * 1962-07-25 1900-01-01
DE2210029B2 (de) * 1971-03-03 1978-02-23 Jones, George Henry, Hayle, Cornwall (Grossbritannien) Nassmagnetscheider fuer feststoffsuspensionen
AT323757B (de) * 1971-06-25 1975-07-25 Philips Nv Magnetisches filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: H. SCHUBERT: Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Bd. II, 1967, S.194/195 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002280A1 (en) * 1979-04-25 1980-10-30 Schloemann Siemag Ag Process and device for separating sintering particles or similar magnetic particles in waste waters
EP0025095A1 (de) * 1979-07-20 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hochgradienten-Magnetseparation
DE102013008817A1 (de) * 2013-05-25 2014-12-11 Technische Universität Kaiserslautern Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Fluid durch magnetische Separation

Also Published As

Publication number Publication date
SE421590B (sv) 1982-01-18
FR2371235B1 (de) 1979-03-23
BR7701835A (pt) 1978-01-24
MX143256A (es) 1981-04-08
DE2713294C2 (de) 1987-11-12
SU828949A3 (ru) 1981-05-07
SE7703403L (sv) 1977-09-27
YU39993B (en) 1985-06-30
GB1576071A (en) 1980-10-01
PL111922B1 (en) 1980-09-30
YU73077A (en) 1982-06-30
CA1066666A (fr) 1979-11-20
FR2371235A1 (fr) 1978-06-16
PL196918A1 (pl) 1978-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551030C3 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit einer um eine liegende Welle rotierenden Vorrichtung mit Magneten
DE1160129B (de) Magnet-mechanisches Filter
DE2713294A1 (de) Magnetscheider
DE2325322C3 (de) Magnetscheider, insbesondere zum Anreichern schwach magnetischer Mineralien
DE2515758A1 (de) Magnetisches filter
DE19626999C1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
DE3049991C2 (de)
EP0006885B1 (de) Magnetscheider mit sich kreuzenden Förderbändern
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE2411991A1 (de) Magnetisches filter
WO1979000060A1 (en) Magnetic separator comprising two rotating magnetic drums with polarity reversal
DE112016005750T5 (de) Magnetische matrix, starkfeldmagnetabscheider und verfahren zum einstellen des innerhalb solch einen abscheiders erzeugten magnetfeldes
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE2323402A1 (de) Elektromagnetischer uebertragerkopf
DE3246064A1 (de) Gleichstromlinearmotor
DE1029514B (de) Filter, bestehend aus einem ferromagnetischen Gehaeuse mit einem eingesetzten dauermagnetischen und mechanischen Filterteil
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
DE1104463B (de) Permanentmagnetische Scheidevorrichtung
DE2461760B2 (de) Freifall-magnetscheider
DE442643C (de) Magnettrommelscheider
DE2660210C2 (de) Anwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke
DE2226731A1 (de) Permanentmagnetscheider, insbesondere fuer kuehlfluessigkeiten
DE2615179C3 (de) Magnetscheider
DE720634C (de) Elektromagnetischer Trommelscheider fuer Feingut
DE202020106227U1 (de) Sekundärteil für einen Linearmotor, Linearmotor und Baukasten für einen Linearmotor mit Magnetkörpern und Ersatzkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LAFOSSE, JEAN, AVON, FR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee