DE2210029B2 - Nassmagnetscheider fuer feststoffsuspensionen - Google Patents

Nassmagnetscheider fuer feststoffsuspensionen

Info

Publication number
DE2210029B2
DE2210029B2 DE19722210029 DE2210029A DE2210029B2 DE 2210029 B2 DE2210029 B2 DE 2210029B2 DE 19722210029 DE19722210029 DE 19722210029 DE 2210029 A DE2210029 A DE 2210029A DE 2210029 B2 DE2210029 B2 DE 2210029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
magnetic
plate box
plates
magnetic separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210029C3 (de
DE2210029A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2210029A1 publication Critical patent/DE2210029A1/de
Publication of DE2210029B2 publication Critical patent/DE2210029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210029C3 publication Critical patent/DE2210029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/029High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements
    • B03C1/03High gradient magnetic separators with circulating matrix or matrix elements rotating, e.g. of the carousel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/032Matrix cleaning systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0335Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Description

Die Erfindung betrifft einen Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen mit mindestens einem Plattenkasten, in dem mehrere, zueinander parallele, flache Platten angeordnet sind, mit einem Magnetsystem zum wi Anlegen eines magnetischen Feldes quer zum Suspensionsstrom durch den Plattenkasten und mit einer Vorrichtung, mit der dem oberen Ende der Plattenkastens in periodischem Kreislauf zuerst der Aufgabestrom mit den abzuscheidenden magnetischen Teilchen μ und nach dem Abfallen des magnetischen Feldes auf Null ein Waschflüssigkeitsstrom zum Entfernen der magnetischen Teilchen zugeführt wird.
Es ist ein Naßmagnetscheider dieser Art bekannt (US-PS 33 46 116), bei dem die Platten im Plattenkasten vertikal angeordnet sind. Hierbei lassen die Platten mehrere durchgehende Schlitze zwischen sich frei, durch welche die zu behandelnde Suspension hindurchfließen kann. In jeder Platte aus nichtmagnetischem Material sind in Kettenform magnetisierbare Teilchen eingebettet, die sich von einer Fläche zur anderen erstrecken und an denen die abzuscheidenden Teilchen hängenbleiben sollen.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß bei einem großen Durchsatz des Suspensionsstromes einige nur schwach magnetisierte Teilchen nicht an den Platten hängenbleiben, wenn sie in den Bereich des starken magnetischen Feldes geraten, sondern durch den Plattenkasten hindurchlaufen.
Es ist auch bereits ein Naßmagnetscheider bekannt (DE-AS 12 31 63t), dessen Abscheidetrommel an ihrem Umfang Riffelungen aufweist, an deren Spitzen eine hohe magnetische Feldliniendichte erzeugt werden soll. Die bei dieser Vorrichtung von einem Rotor einseitig begrenzte ringförmige Abscheidekammer verläuft jedoch ebenso wie die Kammern nach dem US-Patent 33 46 116 vertikal, so daß auch hier die Suspension mit den abzuscheidenden Teilchen den Abscheider sehr rasch durchströmt und eine vollständige Abscheidung insbesondere sehr feiner Festteilchen nicht immer erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den Naßmagnetscheider so auszubilden, daß auch sehr kleine magnetische Teilchen und auch solche Partikeln vollständig abgeschieden werden, die nur geringfügig magnetisch sind.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die in dem Plattenkasten angeordneten Platten auf ihrer einen Oberfläche dreieckige Nuten aufweisen, wobei mit Ausnahme der letzten Platte die andere, nicht gerieften Fläche einer jeden Platte die Spitzen der gerieften Fläche der nächsten Platte berührt, und daß der Plattenkasten unter einem Winkel zwischen 5° und 45° gegen die Horizontale geneigt ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der durchfließende Suspensionsstrom verzögert wird und das magnetische Feld sehr viel langsamer durchläuft als bei einem Magnetscheider mit vertikal stehenden Platten. Durch die Ausbildung der Platten als Riefenplatten wird der Magnetfluß, wie an sich bekannt, an den Spitzen der gerieften Fläche konzentriert. Hierdurch ist eine bessere Abscheidung auch von sehr feinen oder nur schwach magnetisierten Teilchen aus dem Suspensionsaufgabestrom möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Plattenkasten zum Abscheiden magnetischer Teilchen zweckmäßig mit zwei Trennplatten versehen, welche am oberen Ende des Plattenkastens über die Riefenplatten vorstehen. Außerdem weist das Gehäuse des Plattenkastens zweckmäßig eine mit diesem aus einem Stück bestehende Schurre auf, die zusammen mit den Trennplatten drei Zuführungströge bildet. Der Suspensionsstrom wird hierdurch dem obersten Trog zugeführt und kann in die anderen beiden Tröge überfließen. Die Trennplatten vergleichmäßigen hierbei das Druckgefälle der Suspension und verlangsamen dessen Fließgeschwindigkeit, wodurch die Abscheidung sehr feiner und schwach magnetisierter Teilchen wesentlich begünstigt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine Vielzahl von Plattenkästen vorgesehen sein, die auf
nach außen abwärts geneigten Armen eines Armkreuz-Rotors aus nichtmagnetischem Material angeordnet sind. Hierbei sind zweckmäßig zwei Paare von Magnetisierstationen vorgesehen. Jeder Plattenkasten kann dann schrittweise weiterbewegt werden, so daß er sich abwechselnd in Zonen starker und schwacher magnetischer Felder befindet.
Besonders zweckmäßig ist es, eine Vielzahl von Plattenkästen vorzusehen, die in gleichem Abstand voneinander auf einer nach außen geneigten Ringfläche eines starren, scheibenförmigen Magnetrotors aus nichtmagnetischem Material angeordnet sind, wobei dann eine Vielzahl von Magnetisierstationen vorgesehen ist. Die Leistung des Magnetscheiders kann hierdurch erheblich gesteigert werden.
Um die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den einzelnen Strömen der zwischen den Platten hindurchströmenden Suspensionen zu verringern und eine gleichmäßige Verzögerung des Aufgabestromes zu erreichen, ist am Ausstoßende des Plattenkastens zum Abscheiden magnetischer Teilchen zweckmäßig ein halbes Drosselklappenventil angeordnet.
Die in dem Magnetabscheider abgeschiedenen Feststoffteilchen können dann mit einer Spülflüssigkeit abgewaschen werden, welche durch den Abscheider geleitet wird, nachdem dessen Magnetfeld auf Null abgefallen ist. Außerdem kann zwischen den Zuführ· und Spülvorgängen auch ein Waschvorgang eingeschaltet werden, bei dem die magnetischen Teilchen abgewaschen werden, während sie noch an den Platten des Plattenkastens haften.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. la bis Ic eine Seitenansicht, eine Stirnansicht und eine Draufsicht des Plattenkastens eines Naßmagnetscheiders nach der Erfindung,
Fig.2a eine erste Ausführungsform eines Naßmagnetscheiders nach der Erfindung in einer Seitenansicht,
F i g. 2b einen Teil des Abscheiders nach F i g. 2a im senkrechten Schnitt,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Naßmagnetscheiders nach der Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig.4 die Abscheidevorrichtung, wie sie bei jeder Ausführungsform des Naßmagnetscheiders nach der Erfindung verwendet werden kann, in einem Längsschnitt,
F i g. 5 den Plattenkasten in einer abgewandelten Ausführungsform im Längsschnitt,
F i g. 6 eine dritte Ausführungsform des Naßmagnetscheiders nach der Erfindung in einem senkrechten Schnitt,
F i g. 7 eine vierte Ausführungsform des Naßmagnetscheiders nach der Erfindung im Schnitt,
F i g. 8 den in den F i g. 6 oder 7 dargestellten Umlauf-Naßmagnetscheider in einer schematischen Draufsicht,
Fig.9a den Plattenkasten einer anderen Ausführungsform in einer Stirnansicht,
Fig.9b eine fünfte Ausführungsform des Naßmagnetscheiders nach der Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 10a einen Teilschnitt durch einen Magnetscheider nach der Erfindung in einer sechsten Ausführungsform und
Fig. 10b den Naßmagnetscheider der in Fig. 10a teilweise dargestellten sechsten Ausführungsform in einer Vorderansicht.
Der in den Fig. la bis Ic dargestellte Plattenkasten 1 eines Naßmagnetscheiders nach der Erfindung besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Gehäuse 2, das an seinen beiden Enden offen ist. In dem Platter.kasten 1 "> sind mehrere, zueinander parallele, flache Platten 3 angeordnet, die auf einer ihrer beiden Oberflächen mit dreieckigen Riefen 4 versehen sind, die in Längsrichtung des Plattenkastens 1 von einem offenen Ende zum anderen Laufen. Zwölf Schraubenbolzen 5 halten das
üi Gehäuse 2 zusammen, das aus vier rechteckigen Wandplatten 6 zusammengesetzt ist. Zwei Sicherungsstifte 7 halten die Riefenplatten 3 in Stellung. Die nicht gerieften Hauptflächen der Riefenplatten 3 sind nach oben gekehrt und berühren die Spitzen der gerieften
ii Fläche der unmittelbar darüberliegenden Platte 3. Die Riefenplatten 3 bestehen aus einem leicht magnetisierbaren Material. Desgleichen sind die Ober- und Unterseite des Gehäuses 2 aus magnetischem Material hergestellt. Die Seitenwände des Gehäuses 2 dagegen bestehen aus einem nichtmagnetischen Material, beispielsweise aus Messung.
Der in den F i g. 2a und 2b dargestellte Naßmagnetscheider 8 hat zwei Elektromagnete, von denen jeder aus einer Spule 9 und aus einem Polschuh 10 besteht. Die
>i Polschuhe 10 sind vertikal übereinander angeordnet und durch nichtmagnetische, rechteckige Mittelplatten 11 miteinander verbunden, welche die Polschuhe 10 im Abstand voneinander halten. In dem Raum zwischen den Mittelplatten 11 und den Polschuhen 10 ist der
in Plattenkasten 1 angeordnet, der die eigentliche Abscheidevorrichtung 12 bildet.
Wie aus F i g. 2b hervorgeht, sind die Polschuhe 10 derart geformt, daß ihre einander zugewandten Stirnflächen gegen die Horizontale geneigt sind, so daß
·,-, sie zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Piattenkasten 1 parallel sind. Der zwischen den Stirnflächen der Polschuhe 10 angeordnete Plattenkasten hat hierdurch eine gegen die Horizontale geneigte Lage, so daß die Platten des Plattenkastens vom Einlaßende zum Auslaßende schräg nach abwärts gerichtet sind.
Am Auslaßende der Abscheidevorrichtung 12 ist ein in verschiedene Stellungen verstellbarer Trichter 13 angeordnet. Außerdem ist am Auslaßende ein halbes Drosselklappenventil 14 vorgesehen, um die Geschwindigkeitsdifferenzen der zwischen den Riefenplatten 3 durchströmenden Flüssigkeitssträhnen auf ein Minimum herabzusetzen. Die Geschwindigkeitsdifferenz entsteht aus der Differenz des Druckgefälles zwischen der in den oberen und unteren Riefenplatten 3 strömenden
-,Ii Flüssigkeit.
Unter dem Trichter 13 ist ein Aufnahmebehälter 15 mit drei Kammern angeordnet, der das aus dem Plattenkasten ausfließende Material aufnimmt. Zum Steuern der Einlaßventile des Plattenkastens 1 sind an
,-, dessen Einlaßseite drei nockenbetätigte Ventilstangen 16 vorgesehen, von denen in F i g. 2a nur eine dargestellt ist.
In F i g. 3 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der zwei Abscheidevorrichtur.gen 8 nebeneinander
„ο angeordnet sind. Auf den Armen von U-förmigen Magnetkernen 17, von denen nur der obere sichtbar ist, da der untere von anderen Teilen der Abscheider verdeckt ist, sind vier Spulen 9 angeordnet. Der Aufnahmebehälter 15 hat die Form eines geneigten,
b-, langgestreckten Troges, der zu nicht näher dargestellten Sammelbehältern führt. An jede der beiden Abscheider 8 ist eine Flüssigkeitszuführeinrichtung angeschlossen, die von einer Zuführleitung 18. einem Schaufelrad 19
und einer Umlaufleitung 20 gebildet wird. Ferner kann den Abscheidern 8 über eine besondere Leitung, in die ein Rückschlagventil 22 eingebaut ist, von einem Waschwasserbehälter 21 aus Waschflüssigkeit zugeführt werden. Außerdem ist an die Abscheider eine Spülleitung 23 mit Spülventil 24 angeschlossen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 werden die nockenbetätigten Ventilstangen 16 (F i g. 2) mittels einer nicht näher dargestellten Welle angetrieben, die über eine Kette mit einem Kettenrad 25 gekoppelt ist, das von einem Antriebsgetriebe 26 angetrieben wird. Die Trichter 13 sind mittels einer Welle 27 synchron mit den Ventilstangen 16 verstellbar.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Abscheidevorrichtung hat der Plattenkasten 12 eine etwas andere Form. Die übereinander angeordneten Riefenplatten 3 werden hier von einem Keilstück 29 gehalten, das mit Hilfe einer Schraube 30 zwischen die obere Wandung 28 des Plattenkastens 12 und die zuoberst liegende Riefenplatte 3 eingepreßt und wieder herausgezogen werden kann. Die Schraube 30 ist hierbei in einen Flansch 31 des Plattenkastengehäuses eingeschraubt. Bei einer Drehung der Schraube 30 in der einen Richtung übt diese auf das Keilstück 29 einen Druck aus und schiebt dieses in den Plattenkasten 12 hinein, wodurch die Riefenplatten 3 in ihrer Stellung festgeklemmt werden. Bei einer Drehung der Schraube 30 in entgegengesetzter Richtung zieht die Schraube 30 das Keilstück 29 aus dem Plattenkasten 12 heraus, so daß die Riefenplatten 3 zur Reinigung oder zur Reparatur herausgenommen werden können.
Am hinteren Ende des Plattenkastens 12 ist eine Führungsplatte 32 befestigt, welche die aus dem Plattenkasten 12 austretende Flüssigkeit in den Trichter
13 leitet. Am Einlaßende des Plattenkastens 12 befinden sich die Ventile 33, die auf ihrer Innenseite mit einer Schicht 36 aus Gummi oder gummieiastischem Kunststoff belegt sind und die von je einer Ventilstange 16 gesteuert werden. Die Ventile 33 können auch mit einem Metall belegt sein und steuern den Eintritt von Wasser aus einer Wasserzuführungsleitung 35 in eine Vorkammer 34 des Plattenkastens. Neben der Vorkammer 34 ist, von dieser getrennt, eine Flüssigkeitszuführungsleitung37 angeordnet.
In Fig.5 ist eine zweite Ausführungsform eines Plattenkastens 38 gezeigt, der zwei Trennplatten 39 aufweist, welche am Einlaßende über die Riefenplatten 3 hinausragen und drei Zuführungströge 42 bilden, in denen je eine Lage von mehreren, übereinandergelegten Riefenplatten 3 angeordnet ist. Der untere Boden des Plattenkastens 38 besteht am Einlaßende mit einer Schurre 40 aus einem Stück, über welche dem Plattenkasten die zu trennende Feststoffsuspension aufgegeben wird.
Wenn dem Plattenkasten von einer Leitung 43 aus Flüssigkeit zugeführt wird, fließt diese zunächst auf den obersten der drei Zuführungströge 42. Der mittlere Zuführungstrog 42 wird nur dann mit Flüssigkeit versorgt, wenn der oberste Zuführungstrog überfließt. Ebenso wird der unterste Zuführungstrog 42 nur dann mit Flüssigkeit gespeist, wenn der mittlere Zuführungstrog 42 überfließt. Die Trennplattcn 39 vcrgleichmäßigen auf diese Weise das Druckgefällc der zwischen den Platten 3 hindurchfließenden Flüssigkeit. Das bei dem Plattcnkastcn 1 erforderliche Halbdrossclklappcnventil
14 ist deshalb bei dem Plattcnkasten 38 nicht notwendig. Im Betrieb wird der Abscheideprozeß bei den
Vorrichtungen nach den F i g. 1 bis 5 in drei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt. Zunächst wird durch Nockenbetätigung ein erstes Ventil 33 geöffnet, welches die Feststoffsuspension, welche kontinuierlich durch die Leitung 20 zirkuliert, um ein Absetzen von festen ■> Partikeln in der Leitung zu verhindern, eine vorherbestimmte Zeit lang in den Plattenkasten eintreten läßt. Während dieser Zeit werden die Spulen 9 unter Gleichstrom gesetzt, so daß magnetische Teilchen in der durch den Plattenkasten strömenden Feststoffsuspcn-
Ki sion infolge der von den Polschuhen 10 auf den Plattenkasten ausgeübten Magnetisierung von den Platten 3 angezogen und dort festgehalten werden. Man erkennt aus Fig. Ib, daß die Spitzen der dreieckigen Riefen 4 derart nach oben gerichtet sind, daß der
i'i Magnetfluß an den Kanten der Riefen 4 konzentriert wird, wo eine Riefenplatte 3 die nächste, darunterliegende Platte 3 berührt. Die meisten der magnetischen Teilchen werden hierdurch an diesen Linien des konzentrierten Magnetflusses festgehalten.
:n Durch Schließen des ersten Ventils 33 wird der Zustrom von Feststoffsuspension zum Plattenkasten unterbrochen, und es wird ein zweites Ventil 33 geöffnet, welches Waschwasser in den Plattenkasten 1 eintreten läßt. Hierdurch werden nichtmagnetische
r> Verunreinigungen ausgewaschen. Während dieses Waschprozesses werden die Spulen 9 unter Strom gehalten und das Waschwasser wird mit geringem Druck zugeführt.
Danach wird das zweite Ventil wieder geschlossen
in und ein drittes Ventil 33 geöffnet, welches Spülwasser durch den Plattenkasten strömen läßt. Das Halbdrosselklappenventil 14 wird hierbei so gedreht, daß es den Durchfluß nicht behindert. Für die Spulen 9 wird hierbei der Strom abgeschaltet oder die Spulen werden von
i) einem Strom erregt, der in umgekehrter Richtung zu der vorherigen Richtung des Erregerstromes fließt, so daß das Remanenzfeld kompensiert und entmagnetisiert wird. Hierdurch werden die magnetischen Teilchen nicht länger im Plattenkasten magnetisch festgehalten,
4(i sondern vom Spülwasserstrom mit aus dem Plattenkasten ausgetragen.
Während dieser drei Betriebszustände wird das aus dem Plattenkasten austretende Medium durch den Trichter 13 in jeweils eine der drei Kammern des
.Ti Aufnahmebehälters 15 geleitet.
Dieser Dreistufenzyklus wird sich wiederholend durchgeführt, so daß die Abscheidevorrichtung zyklisch arbeitet.
In F i g. 6 ist ein Umlaufgenerator dargestellt, bei dem
ίο die Abscheidevorrichtungen von den Armen 44 eines Armkreuzrotors 45 aus nichtmagnetischem Material getragen werden, der sich um eine Achse 46 dreht. Es sind zwei Paare von Magnetisierstationen 47 vorgesehen, von denen nur ein Paar dargestellt ist und die so
v> angeordnet sind, daß sie sich um jeweils 90° versetzt am äußeren Umfang des Armkreuzrotors 45 befinden. Je zwei Magnetisierstationen 47 werden von einem Paar U-förmiger Magnetkerne 17 gebildet, die mit ihren Polschuhen mit Abstand einander gegenüberliegend
wi übereinander gestellt sind, so daß sich Luftzwischenräume ergeben, in welche die Plattenkästen 12 eingepaßt werden können. Der obere Magnetkern 17 wird von einer Stützvorrichtung 48 getragen.
Die Zwischenräume zwischen den Polschuhen der
(ι· Magnetkerne 17 sind von dem Magnetkreuzrotor aus nach außen abwärts geneigt, so daß das aus den Plattcnkasten abfließende Material außerhalb des äußeren Umfanges des Separators aufgefangen werden
kann. Die Antriebswelle 46 des Armkreuzmotors 45, die in einem von dem unteren Magnetkern 17 getragenen unteren Lager 51 läuft, wird über ein Getriebe 50 von einem Antriebsmotor 49 aus angetrieben.
In Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Umlaufseparators dargestellt, bei dem anstelle des nichtmagnetischen Armkreuzrotors ein scheibenförmiger Magnetrotor 52 vorgesehen ist. Hierdurch kann auf einen unteren Magnetkern 17 verzichtet werden. Der Antriebsmotor 49 und das Getriebe 50 sind unterhalb des Separators im Inneren einer Stützplatte untergebracht. Der Magnetrotor 52 dient zur Vervollständigung des Magnetfeldes des oberen Elektromagneten 17 und trägt gleichzeitig die Plattenkästen 12 als Abscheidevorrichtungen.
Bei dem in F i g. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt ein Magnetrotor 52 sechszehn Plattenkästen 12. Ferner sind vier Magnetisierstationen 47 vorgesehen, so daß der Magnetrotor 52 so eingestellt werden kann, daß je zwei benachbarte Abscheidevorrichtungen 12 mit einer Magnetisierstation 47 zusammenwirken, während die beiden benachbarten Abscheidevorrichtungen auf deren beiden Seiten sich in einem Bereich zwischen den Magnetisierstationen 47 befinden.
Im Betrieb können die Abscheidevorrichtungen auf dem Rotor entweder einzeln oder in Gruppen in die Magnetisierstationen gebracht werden. Das Abscheideverfahren wird, wie weiter oben beschrieben, in drei Stufen durchgeführt. Das Zuführen von Feststoffsuspension und das Auswaschen von nichtmagnetischen Verunreinigungen wird in den Plattenkästen 12 durchgeführt, die sich in den Magnetisierstationen 47 befinden, während der Spülvorgang in jenen zwölf Plattenkästen vorgenommen wird, die sich zwischen den Magnetisierstationen 47 befinden. Der Magnetrotor 52 kann sich hierbei entweder kontinuierlich oder absatzweise in einer Richtung drehen. Er kann auch von einer Stellung zur anderen und wieder zurück zur ersten Stellung hin- und herschwingen. Hierbei kann der Rotor entweder ein nichtmagnetischer Armkreuzrotor 45 oder ein magnetischer, scheibenförmiger Magnetrotor 52 sein.
In Fig.9a ist eine andere Ausführungsform des Plattenkastens gezeigt, bei dem die Deckelplatte, auf welcher der obere Polschuh 17 des Elektromagneten ruht, als Kolben 106 ausgebildet ist, der an einem Ende einen Umfangsflansch 107 aufweist, welcher den Einwärtshub des Kolbens in den Plattenkasten begrenzt. Der Kolben 106 ist in den Seitenwänden 6' des Plattenkastens mit Stiften 108 geführt. Zwischen den oberen Rändern der Seitenwände 6' und dem Umfangsflansch 107 ist eine weiche, ringförmige Dichtungspackung 109 angeordnet, die den Plattenkasten gegen den Deckel abdichtet. Der Kolben 106 wird durch das Gewicht des oberen Polschuhes 17, das durch die Kraft der magnetischen Anziehung noch verstärkt wird, in den Plattenkasten gedrückt und preßt die Platten 3 fest aufeinander.
Der Plattenkasten nach Fig.9a ist gut bei einer Ausführungsform verwendbar, die in F i g. 9b dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der obere Magnetkern 17 an Stangen 110 befestigt, die in einem Tragrahmen 111 hängen. Zum Anheben des oberen Magnetkernes 17, der in seiner normalen Betriebsstellung auf den Plattenkästen ruht, sind Hubvorrichtuiigen 112 vorgesehen, welche die Stangen 110 und mit ihnen den Magnetkern 17 anheben, so daß die Plattenkästen zu Rcinigungs- oder Reparaturzwecken herausgenommen werden können.
Bei der in den Fig. 10a und 10b gezeigten Ausführungsform kann ebenfalls der in Fig.9a dargestellte Plattenkasten Verwendung finden. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Polschuhe der Magnetkerne 17 gegen die Horizontale geneigte Polflächen. Der Plattenkasten ist zwischen diese geneigten Polflächen eingefügt. Damit der obere Magnetkern 17 auf der von dem Plattenkasten gebildeten geneigten Fläche nicht gleitet und hierbei möglicherweise die Stangen 110 und andere Teile des Abscheiders zerstört, sind Führungsleisten 113 vorgesehen.
Die Platienkästen sind bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen der Magnetscheider nach der Erfindung zwischen 0° und 90° geneigt Besonders zweckmäßig hat sich eine Neigung zwischen 5° und 45° erwiesen. Hierbei hat eine geringe Neigung des Plattenkastens eine niedrige Durchflußmenge von Suspension und Wasser durch die Plattenkästen zur Folge und der Anteil von aus der Suspension abgeschiedenen magnetischen Teilchen ist verhältnismäßig hoch. Eine größere Neigung erzeugt einen raschen Durchfluß, bei dem der Anteil der ausgeschiedenen magnetischen Teilchen abnimmt.
Während bei den beschriebenen Plattenkästen sich die nicht gerieften Flächen der Riefenplatten 3 an der Oberseite befinden, können die Riefenplatten natürlich auch so angeordnet sein, daß ihre gerieften Oberflächen in den Plattenkästen oben liegen. Außerdem können die Nuten nicht nur dreieckig sein, sondern auch verschiedene andere Querschnittsformen haben.
Die Riefenplatten 3 können aus Eisen, Stahl magnetischem, nichtrostendem Stahl oder aus einei Kobalt-Eisenlegierung (Permendur usw.) bestehen und können gegen Abrieb und Korrosion ungeschützt odei durch eine Verchromung, Chromdiffusion oder eir anderes geeignetes Verfahren gegen Korrosion geschützt sein. Vorzugsweise bestehen die Riefenplatten 3 aus einem niedrig gekohlten Stahl oder einem rostfreier Stahl, der annähernd 13% Chrom mit wenig odei keinem Nickel enthält, der als rostfreies Eisen odei Edelstahl bekannt ist
Man erkennt, daß die Riefenplatten 3 dazu neigen sich bei großen Änderungen im Magnetfeld, beispiels weise beim Einschalten und Ausschalten oder bein Umkehren des Feldes in den Plattenkästen zu bewegen Es ist deshalb wesentlich, daß die Riefenplatten fes zusammengepreßt werden, was nach der Erfindung mi Hilfe des Keilstückes 29 oder des Gewichtes dei Polschuhe erfolgt. Anstelle der zum Einschieben dei Keilstücke verwendeten Schrauben 30 kann auch ein* Feder vorgesehen werden, welche das Keilstück in dei Plattenkasten preßt.
Bei allen Ausführungsformen des Naßmagnetschei ders nach der Erfindung wird das Zuführen de Feststoffsuspension und der Waschvorgang in einen Magnetfeld durchgeführt, während der Spülvorgang ii einem stark verminderten oder auf Null reduzierte! Magnetfeld oder in einem umgekehrten Magnetfell vorgenommen wird. Hierbei kann das Spülwasser bc einem Druck zwischen 0,7 und 4,2 kg/cm2 durch dii Vorrichtung geschickt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiel· beschränkt Anstelle von geneigten Luftspaltcn zwi sehen den Polschuhen zur Aufnahme der Plattcnkästci kann die ganze Einrichtung zum Erzeugen de Magnetfeldes auch gekippt werden. Ferner kam anstelle einer Nockensteuerung auch eine hydraulisch!
elektromagnetische oder pneumatische Steuerung für den Funktionsablauf der Vorrichtung vorgesehen werden. Außerdem können die Schalter, welche die Stromzuführung zu den Magnetspulen 9 steuern, von der gleichen Kurvenscheibeneinrichtung gesteuert werden, die auch die Ventilstangen 16 steuert.
10
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die elektrischen Schalter unmittelbar von auf einer sich drehenden Welle angeordneten Nocken gesteuert
Ferner ist es auch möglich, bei den Umlaufseparatoren anstelle der Elektromagnete Permanentmagnete zu verwenden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen mit mindestens einem Plattenkasten, in dem "> mehrere, zueinander parallele, flache Platten angeordnet sind, mit einem Magnetsystem zum Anlegen eines magnetischen Feldes quer zum Suspensionstrom durch den Plattenkasten und mit einer Vorrichtung, mit der dem oberen Ende des ι» Plattenkastens in periodischem Kreislauf zuerst der Aufgabestrom mit den abzuscheidenden magnetischen Teilchen und nach dem Abfallen des magnetischen Feldes auf Null ein Waschflüssigkeitsstrom zum Entfernen der magnetischen Teilchen ir> zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Plattenkasten (1, 38, 12) angeordneten Platten (3) auf ihrer einen Oberfläche dreieckige Nuten aufweisen, wobei mit Ausnahme der letzten Platte die andere, nicht geriefte Fläche einer jeden ->" Platte (3) die Spitzen der gerieften Fläche der nächsten Platte berührt, und daß der Plattenkasten (1, 38, 12) unter einem Winkel zwischen 5° und 45° gegen die Horizontale geneigt ist.
2. Naßmagnetscheider nach Anspruch 1, dadurch .>> gekennzeichnet, daß der Plattenkasten (38) zum Abscheiden magnetischer Teilchen mit zwei Trennplatten (39) versehen ist, welche am oberen Ende des Plattenkastens (38) über die Riefenplatten (3) vorstehen, und daß das Gehäuse (41) des Plattenka- «> stens (38) eine mit diesem aus einem Stück bestehende Schurre (40) aufweist, die zusammen mit den Trennplatten (39) drei Zuführungströge (42) bildet.
3. Naßmagnetscheider nach Anspruch 1, dadurch π gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Plattenkästen (12) vorgesehen ist, die auf nach außen abwärts geneigten Armen (44) eines Armkreuz-Rotors (45) aus nichtmagnetischem Material angeordnet sind und daß zwei Paare von Magnetisierstationen (47) -tu vorgesehen sind.
4. Naßmagnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Plattenkästen (12) vorgesehen ist, die in gleichem Abstand voneinander auf einer nach außen geneigten -r> Ringfläche eines starren, scheibenförmigen Magnetrotors (52) aus nichtmagnetischem Material angeordnet sind und daß eine Vielzahl von Magnetisierstationen vorgesehen ist.
5. Naßmagnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausstoßende des Plattenkastens (12) zum Abscheiden magnetischer Teilchen ein halbes Drosselklappenventil (14) angeordnet ist.
DE2210029A 1971-03-03 1972-03-02 Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen Expired DE2210029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB592671A GB1371623A (en) 1971-03-03 1971-03-03 Apparatus for the magnetic separation of solid magnetic particles from a fluid current

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210029A1 DE2210029A1 (de) 1972-09-07
DE2210029B2 true DE2210029B2 (de) 1978-02-23
DE2210029C3 DE2210029C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=9805230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210029A Expired DE2210029C3 (de) 1971-03-03 1972-03-02 Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2210029C3 (de)
GB (1) GB1371623A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713294A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Fives Cail Babcock Magnetscheider
DE3744167A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Krupp Gmbh Magnetscheider

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZW7284A1 (en) * 1983-05-10 1984-07-18 Mineral Tech Council Magnetic separator
AU2010313421B2 (en) 2009-10-28 2016-04-14 Magglobal, Llc Magnetic separator
BR112012011217A2 (pt) 2009-11-11 2016-07-05 Basf Se processo para separar aglomerados de mineral de minério e pelo menos uma partícula magnética como constituintes magnéticos de uma dispersão aquosa , reator, e, uso do reator
AU2012245294B2 (en) 2011-04-20 2015-10-29 Magglobal, Llc Iron ore separation device
JP6041280B2 (ja) 2013-06-28 2016-12-07 国立研究開発法人産業技術総合研究所 磁選機用マトリックス及び磁選機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713294A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Fives Cail Babcock Magnetscheider
DE3744167A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Krupp Gmbh Magnetscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210029C3 (de) 1978-10-26
DE2210029A1 (de) 1972-09-07
GB1371623A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551030C3 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit einer um eine liegende Welle rotierenden Vorrichtung mit Magneten
DE10354777B4 (de) Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen
DE3610303C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Sortierung paramagnetischer Partikeln im Fein- und Feinstkornbereich in einem magnetischen Starkfeld
DE1257701B (de) Trommelmagnetscheider
DE2540372C3 (de) Vorrichtung zum Aussortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemisch oder Gemenge verschiedener, nicht ferromagnetischer Stoffe
WO2016041534A1 (de) Starkfeldmagnetscheider
DE2307273B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Magnetscheider
DE2210029C3 (de) Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen
DE1285422B (de) Magnetscheider
DE2325322C3 (de) Magnetscheider, insbesondere zum Anreichern schwach magnetischer Mineralien
DE69917330T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen abfüllen eines behälters mit flüssigkeit
DE3827252C2 (de)
DE2604139C2 (de) Magnetscheider vom Karusselltyp
DE2433008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetischer teilchen aus einem flud
DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
EP0043399B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE2501858C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
DE2532493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassmagnetischen aufbereitung von feinkoernigem feststoff
DE112016005750T5 (de) Magnetische matrix, starkfeldmagnetabscheider und verfahren zum einstellen des innerhalb solch einen abscheiders erzeugten magnetfeldes
DE2615581A1 (de) Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium
DE4314902C2 (de) Trommelmagnetscheider mit feststehendem Magnetsystem und Entmagnetisierungseinrichtung
DE3590745C2 (de) Einrichtung zum Entzundem von Draht
DE943761C (de) Trommelmagnetscheider
DE2658000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen asymmetrischer nichtmagnetischer stromleitender Teile auf verschiedene Förderströme
DE2718508C3 (de) Verfahren zur Dosierung von Schüttgütern und Arbeitsorgan für eine entsprechende Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee