DE1160129B - Magnet-mechanisches Filter - Google Patents

Magnet-mechanisches Filter

Info

Publication number
DE1160129B
DE1160129B DES59822A DES0059822A DE1160129B DE 1160129 B DE1160129 B DE 1160129B DE S59822 A DES59822 A DE S59822A DE S0059822 A DES0059822 A DE S0059822A DE 1160129 B DE1160129 B DE 1160129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
mechanical
magnetic
magnet
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59822A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256788D priority Critical patent/NL256788A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES59822A priority patent/DE1160129B/de
Priority to FR797241A priority patent/FR1227022A/fr
Priority to CH7471259A priority patent/CH365704A/de
Priority to GB24684/59A priority patent/GB869210A/en
Priority to CH1099360A priority patent/CH372780A/de
Priority to FR843679A priority patent/FR78678E/fr
Priority to GB42927/60A priority patent/GB958040A/en
Priority to US101552A priority patent/US3195728A/en
Publication of DE1160129B publication Critical patent/DE1160129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Magnetmechanisches Filter Die Erfindung betrifft ein magnetmechanisches Filter für Flüssigkeiten und Gase, insbesondere Öle.
  • Um die Mängel der einzelnen Filtermöglichkeiten zu umgehen, hat man bereits sogenannte Kombinations-Ölfilter entwickelt. So z. B. gibt es eine Reihe magnetisch-mechanisch wirkender Filter. Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Filterfunktionen nacheinander erfolgen, d. h., es handelt sich dabei um Filter, bei denen das zu filternde Medium zuerst das eine und dann das andere Filterteil passiert. Das mechanische Filterteil besteht aus unterschiedlichen Filterarten, z. B. Spaltfilter, Siebfilter oder Papierfilter. Allen diesen Filtern ist gemeinsam, daß das zu reinigende Medium durch das Filtermaterial hindurchströmen muß. Dabei ist es gleichgültig, ob das mechanische Filterteil vor oder nach das magnetische Filterteil geschaltet ist. In beiden Fällen bestimmt das mechanische Filterteil den Durchflußquerschnitt und damit die Leistung der Filter. Da bei mechanischen Filtern der Durchflußquerschnitt von der Größe der wirksamen Filterfläche abhängig ist, werden durch das mechanische Filterteil die Baumaße des magnetmechanischen Filters sehr erhöht. Durch die Methode der Reihenschaltung der zwei Filterarten werden auch viele Effekte, die nur bei der einen oder anderen Art der Kombination auftreten, verhindert, wie z. B. das Anreichern sogenannter antimagnetischer Verunreinigungen am magnetischen Filterteil durch mechanische Vorfilterung.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß magnetische Filter die additive Wirkung eines magnetmechanischen Filters erhalten, indem durch den Filterprozeß ferromagnetische Partikeln am Magnetkörper eingelagert werden. Dieser Vorgang ist erst nach einer bestimmten Filterdauer möglich und auch dann nur in dem Umfang der angelagerten Teilchen, die unregelmäßig an den Polen des Magnetkörpers haften.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein magnetmechanisches Filter für Flüssigkeiten und Gase, insbesondere Öle, zu schaffen, bei dem das mechanische Filterteil ausschließlich zum Ablagern der ausgeschiedenen Teilchen dient, ohne daß das Medium durch das Filtermaterial hindurchtreten muß, wodurch die Oberfläche des Filtermaterials nicht mehr bestimmend für die Durchflußleistung ist. Das magnetische Filterteil soll so angeordnet sein, daß ferromagnetische Teilchen in das Filtermaterial hineingezogen werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mechanisches Filter, vorzugsweise aus elektrostatisch aufladbarem Material, den Magneten oder das Magnetsystem in einer oder mehreren Lagen abdeckt oder überzieht. Bei mehreren übereinander angeordneten Magneten sind Durchlaufschlitze zwischen diesen vorgesehen, in welchen das mechanische und elektrostatisch wirkende Filtermaterial angeordnet ist. Die Filterlage oder -lagen sind dabei mit Abstand vom Magnetkörper und der Gehäusewandung angeordnet. Wichtig ist hierbei, daß die Strömung so verläuft, daß die Verunreinigungen gezwungen werden, sich an der Oberfläche des Filtermaterials zu verfilzen, wenn sie nicht als magnetische Teilchen von den Magneten selbst zurückgehalten werden.
  • Die Aufnahmefähigkeit an Verunreinigungen entspricht dabei etwa der eines mechanisch konventionellen Mikrofilters gleicher Durchsatzleistung bei nur einem Bruchteil des Raumbedarfs.
  • An verschiedenen Ausführungsbeispielen wird der Erfindungsgedanke erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse eines Durchlauffilters, dessen Magnetkörper mit einem Wollfilz-Filterbelag belegt ist, Fig.2 ein Plattenfilter mit einer Lage Filtermaterial belegt, Fig. 3 eine Filterplatte mit auf der Arbeitsfläche angeordneten Stahlspänen, Fig. 4 wie Fig. 2, aber mit mehreren Lagen Filtermaterial, Fig. 5 eine Mehrfachanordnung von Fig. 2 oder 4. In einem bekannten Durchlauffilter 1 (Fig. 1), dessen Strömungsrichtung quer zur Achse des Magnetsystems 2 verläuft, ist auf dem Magnetsystem 2 ein mechanischer Filterbelag 3 mit Abstand vom Magnetsystem 2 und der Gehäusewandung angebracht. Das Material dieses Filterbelages 3 kann beispielsweise Wollfilz, Filterpapier od. dgl. sein.
  • Beim Filterprozeß ist Voraussetzung, daß sich Medium und Verunreinigung in ihrer Viskosität hinreichend unterscheiden. Daraus erklärt sich das Verhalten beim Durchströmen des Filters 1. Die Verunreinigungen streichen am Filtermaterial 3 entlang und verfilzen darin bzw. werden magnetisch ausgeschieden. Das Medium wird demgegenüber seinen Weg mehr an der Wand des Filtergehäuses suchen.
  • Dieser Gedanke der Anordnung eines mechanischen Filterbelages 3 auf dem Magnetkörper 2 ist bei Fig. 2 auf eine ebene Magnetfilterplatte 4 angewendet. Das verunreinigte Medium strömt über den mechanischen Filterbelag 3. Die Verunreinigungen antimagnetischer Art verfilzen wie beim Durchlauffilter 1 im Filtermaterial 3, und die magnetischen Teilchen werden zusätzlich durch das Magnetfeld in die Poren des Filtermaterials 3 gezogen.
  • Der Filterbelag 3 bei plattenförmigen Filtern 4 wird bei größeren Mengen an Verunreinigungen im Medium durch Stahlspäne 5 ersetzt (Fig. 3). Durch deren Induktion werden eine große Anzahl kleiner Kraftfelder gebildet, die besonders zur Aussonderung ferromagnetischer Verunreinigungen geeignet sind.
  • Zwecks Vergrößerung der Durchsatzmenge eines Filters nach Fig.2 werden unterschiedliche Mehrfachanordnungen vorgeschlagen: Die Filterplatte 4 in Fig. 4 ist mit mehreren Lagen Filtermaterial 3 belegt. Die Lagen 3 sind durchlässig, weiterhin ist eine Spaltöffnung dazwischen vorhanden. Durch diese öffnungen wird das Medium geleitet. Das nach unten ziehende Magnetfeld der Platte 4 schlägt die ferromagnetischen Verunreinigungen im Filtermaterial 3 nieder. Durch die geringe Spaltbreite verfilzen auch andere Verunreinigungen im Filtermaterial 3.
  • Nach Fig. 5 werden zwischen übereinander angeordneten plattenförmigen Magnetsystemen 4 mechanisch wirkende Filterbeläge 3 angeordnet, zwischen denen Durchlaufschlitze verbleiben. Das Magnetfeld zwischen den Platten 4 kann inhomogen oder homogen sein. Durch das stärkere Magnetfeld ist der Grad der Ausscheidung höher. Zur Ausscheidung kleinster Schwebeteilchen aus hoch viskosen Medien besteht bei den Filtern nach den Fig.1 und 2, 4 und 5 der Filterbelag 3 aus einem elektrostatisch aufladbaren Material. Es ist ein mehrfacher Filtereffekt wirksam als ein synchroner Vorgang und in einem in sich geschlossenen System: 1. Der mechanische Filtereffekt, der darin besteht, daß die Teile von dem filzigen Material 3 durch ein mechanisches Zurückhalten ausgeschieden werden; 2. der magnetische Filtereffekt, der in der magnetischen Saugintensität besteht, die unmittelbar und in der stärksten Konzentration an dem Filtermaterial 3 wirksam ist; 3. der elektrostatische Filtereffekt, der durch die Reibung an dem genannten Filtermaterial 3 entsprechender Konsistenz, wie z. B. an Kunststoff, etwa Cellulose-Acetatbutyrat, entsteht. Es wird dort also eine Saugintensität wirksam, die die Verunreinigungen mit freien Ladungen, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen bindet.
  • Dieser elektrostatische Filtereffekt ist aber in Gegensatz zu 1 und 2 nicht in jedem Falle erwünscht und kann deshalb mit dem Einsatz entsprechenden Materials wahlweise auch in der Wirkungsweise geändert werden; beispielshalber durch Material, das Wasser und Säure bindet, um eine Möglichkeit zu nennen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Magnetmechanisches Filter für Flüssigkeiten und Gase, insbesondere Öle, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisches Filter, vorzugsweise aus einem elektrostatisch aufladbaren Material, den Magneten oder das Magnetsystem in einer oder mehreren Lagen abdeckt oder überzieht.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen übereinander angeordneten Magneten Durchlaufschlitze vorgesehen sind, in welchen das mechanisch und elektrostatisch wirkende Filtermaterial angeordnet ist.
  3. 3. Filter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterlage oder -lagen mit Abstand vom Magnetkörper und der Gehäusewand angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 683 626, 935 542; schweizerische Patentschrift Nr. 222 330; »Umschau«, 1954, Heft 1, S. 19.
DES59822A 1958-09-12 1958-09-12 Magnet-mechanisches Filter Pending DE1160129B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256788D NL256788A (de) 1958-09-12
DES59822A DE1160129B (de) 1958-09-12 1958-09-12 Magnet-mechanisches Filter
FR797241A FR1227022A (fr) 1958-09-12 1959-06-11 Filtre extrêmement fin à quatre fonctions
CH7471259A CH365704A (de) 1958-09-12 1959-06-19 Filter zur Reinigung von strömenden Medien, insbesondere Ölen
GB24684/59A GB869210A (en) 1958-09-12 1959-07-17 Improvements in or relating to filter systems
CH1099360A CH372780A (de) 1958-09-12 1960-09-29 Filter zum Reinigen von strömenden Medien, insbesondere Ölen
FR843679A FR78678E (fr) 1958-09-12 1960-11-10 Filtre extrêmement fin à quatre fonctions
GB42927/60A GB958040A (en) 1958-09-12 1960-12-13 Improvements in or relating to filter systems
US101552A US3195728A (en) 1958-09-12 1961-04-07 Magnetic fluid filter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59822A DE1160129B (de) 1958-09-12 1958-09-12 Magnet-mechanisches Filter
DES0056886 1958-09-12
DES0068221 1960-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160129B true DE1160129B (de) 1963-12-27

Family

ID=27212626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59822A Pending DE1160129B (de) 1958-09-12 1958-09-12 Magnet-mechanisches Filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3195728A (de)
CH (1) CH365704A (de)
DE (1) DE1160129B (de)
FR (1) FR1227022A (de)
GB (2) GB869210A (de)
NL (1) NL256788A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007129A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Audi Ag Elektromagnet für ein Hydrauliksystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL256788A (de) * 1958-09-12
DE1211602B (de) * 1962-03-09 1966-03-03 Heinrich Sommermeyer Magnet-mechanisches Durchlauffilter
CA978501A (en) * 1971-07-20 1975-11-25 Haruo Manabe Rotating drum magnetic separator
US4116829A (en) * 1974-01-18 1978-09-26 English Clays Lovering Pochin & Company Limited Magnetic separation, method and apparatus
US4387286A (en) * 1980-03-26 1983-06-07 Inoue-Japax Research Incorporated Apparatus for controlling splashes and purification of a machining liquid
GB2124922B (en) * 1982-08-03 1987-06-10 Claud Stockton Filter for effluent screening
EP0133869A3 (de) * 1983-06-30 1985-06-19 International Business Machines Corporation Verfahren zum Abscheiden von magnetischen suspendierten Festkörperteilchen aus einer Flüssigkeit
FR2614801B1 (fr) * 1987-05-07 1989-06-23 Pechiney Aluminium Procede de separation par filtration des inclusions contenues dans un bain metallique liquide
SE462615B (sv) * 1989-01-03 1990-07-30 Flaekt Ab Filter foer rening av gaser
US5242587A (en) * 1990-12-20 1993-09-07 Analytic Systems Laboratories, Inc. Filter with porous media and electrostatic and magnetic plates
EP2366454B1 (de) * 2004-02-17 2015-03-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Magnetfeld- und magnetfeldgradientenverstärkte Feststoff-Flüssigkeits-Trennungen durch Zentrifugation
US8066877B2 (en) 2005-02-17 2011-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for magnetic field and magnetic gradient enhanced filtration
US8075771B2 (en) * 2005-02-17 2011-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for magnetic field gradient enhanced centrifugation
US20100065504A1 (en) * 2008-04-30 2010-03-18 Ping-Wen Yen Novel filtration method for refining and chemical industries
US20090272702A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Cpc Corporation Process and apparatus for online rejuvenation of contaminated sulfolane solvent
US9352332B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnetic fluid particulate separator apparatus
US9901931B2 (en) 2014-12-26 2018-02-27 Allnew Chemical Technology Company Magnetic filter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683626C (de) * 1937-02-13 1939-11-10 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Einrichtung zur gegenseitigen Beeinflussung von Gasen oder Gasgemischen und Fluessigkeiten
CH222330A (de) * 1941-01-02 1942-07-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Filter mit dauermagnetischer Erregung.
DE935542C (de) * 1951-02-11 1955-11-24 Bayer Ag Filtriervorrichtung fuer Fluessigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800230A (en) * 1953-07-15 1957-07-23 Jean Thoma Magnetic separators
US2939583A (en) * 1956-10-26 1960-06-07 Philips Corp Magnetic filter with rotary flow
NL256788A (de) * 1958-09-12

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683626C (de) * 1937-02-13 1939-11-10 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Einrichtung zur gegenseitigen Beeinflussung von Gasen oder Gasgemischen und Fluessigkeiten
CH222330A (de) * 1941-01-02 1942-07-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Filter mit dauermagnetischer Erregung.
DE935542C (de) * 1951-02-11 1955-11-24 Bayer Ag Filtriervorrichtung fuer Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007129A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Audi Ag Elektromagnet für ein Hydrauliksystem
US10935056B2 (en) 2014-05-16 2021-03-02 Audi Ag Electromagnet for a hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
US3195728A (en) 1965-07-20
GB958040A (en) 1964-05-13
GB869210A (en) 1961-05-31
FR1227022A (fr) 1960-08-18
NL256788A (de)
CH365704A (de) 1962-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160129B (de) Magnet-mechanisches Filter
DE2551030B2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit einer um eine liegende Welle rotierenden Vorrichtung mit Magneten
DE3230474A1 (de) Filtrierverfahren und filtriergeraet
DE1117810B (de) Magnetfilter zum Filtrieren von Fluessigkeiten
EP0111825B1 (de) Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
DE1442489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von fein verteilten Verunreinigungen aus Fluessigkeiten
DE734137C (de) Dauermagnetfilter zum Abscheiden magnetisierbarer Stoffe aus stroemenden Fluessigkeiten
WO2018162528A1 (de) Abscheideverfahren, abscheidevorrichtung und anordnung einer abscheidevorrichtung mit einer holzbearbeitungsmaschine
DE2515758A1 (de) Magnetisches filter
DE2607197A1 (de) Magnettechnisches system mit einem mindestens zwei magnete enthaltenden magnetkreis
DE3033698C2 (de)
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE2411991A1 (de) Magnetisches filter
DE2205338A1 (de) Filterelement
DE2713294A1 (de) Magnetscheider
DE1026701B (de) Permanentmagnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE4328338A1 (de) Magnetscheider
DE1029514B (de) Filter, bestehend aus einem ferromagnetischen Gehaeuse mit einem eingesetzten dauermagnetischen und mechanischen Filterteil
DE3925093A1 (de) Vorrichtung zur trennung von an magnetischen partikeln (beads) gebundenem biologischem material in einem magnetfeld
DE1016878B (de) Kombiniertes Permanentmagnet-Sieb-Filter
DE883595C (de) In ein Gehaeuse einsetzbarer Filterkoerper fuer fluessige Kraft- bzw. Schmierstoffe
DE2058685A1 (de) Elektro-Luftfilter
DE1461479A1 (de) Filterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2557955A1 (de) Filterscheibe fuer ein magnetisches filter
DE2557897A1 (de) Magnetisches filter