DE1104463B - Permanentmagnetische Scheidevorrichtung - Google Patents

Permanentmagnetische Scheidevorrichtung

Info

Publication number
DE1104463B
DE1104463B DES54217A DES0054217A DE1104463B DE 1104463 B DE1104463 B DE 1104463B DE S54217 A DES54217 A DE S54217A DE S0054217 A DES0054217 A DE S0054217A DE 1104463 B DE1104463 B DE 1104463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
plate
pole plate
pole
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54217A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Spodig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL229380A priority Critical patent/NL229380A/xx
Priority to BE569335D priority patent/BE569335A/xx
Priority to NL109849D priority patent/NL109849C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES54217A priority patent/DE1104463B/de
Priority to CH6151558A priority patent/CH362382A/de
Priority to GB2220058A priority patent/GB843889A/en
Priority to FR1199798D priority patent/FR1199798A/fr
Publication of DE1104463B publication Critical patent/DE1104463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
    • B03C1/145Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets with rotating annular or disc-shaped material carriers

Landscapes

  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine permanentmagnetische Scheidevorrichtung, bei welcher das Gut über einen geneigten, drehbaren, magnetisierten Rundtisch geführt wird. In bekannter Weise ist der Rundtisch eine ebene Scheibe, welche mit einer Anzahl mit den Enden oben bündig, mit der Scheibe stehender, radial eingesetzter Magnetreihen versehen ist.
Gemäß der Erfindung ist der Rundtisch als drehbare Polplatte im Luftspalt zwischen gleichen oder gegensätzlichen, untereinander verbundenen Polen angeordnet. Bei gleichen Polen sind es zwei spiegelbildlich gegenüberstehende Magnetsysteme, zwischen denen die Polplatte angeordnet ist, und bei gegensätzlichen Polen ist an Stelle des zweiten Magnetsystems ein Hilfspol in Form einer das eine Magnetsystem überdeckenden Jochplatte vorgesehen, wobei der Hilfspol bzw. die Jochplatte von Teilen des Gehäuses für das Magnetsystem gebildet wird.
Die Erfindung bezweckt damit, die Scheidevorrichtung in ihrer magnetischen Leistung zu verbessern und sie im Aufbau zu vereinfachen. Durch die zwischen gleichen oder gegensätzlichen Polen liegende Polplatte wird eine stärkere magnetische Anzugs- und auch Haltekraft erzeugt, so daß sich insbesondere feinste und auch schwach magnetisierbare Teile separieren lassen. Die Verwendung einer Polplatte hat im übrigen auch noch den Vorteil, daß die Antriebskraft für die Vorrichtung verringert werden kann, da nicht mehr das Magnetsystem, sondern nur noch die Polplatte angetrieben zu werden braucht.
Auf weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ist an Hand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele näher eingegangen. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Scheide vor richtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Scheidevorrichtung im Schnitt.
In an sich bekannter Weise ist die eine geneigte, drehbare, magnetisierte Rundfläche aufweisende Scheidevorrichtung auf einem Ständer 1 gegen die Lotrechte schwenkbar angeordnet und durch einen an der Scheidevorrichtung angeflanschten Motor 2 angetrieben. Erfindungsgemäß besteht die Scheidevorrichtung aus einem topfförmigen Gehäuse 3, das auf dem Boden gleichnamig ausgerichtete Permanentmagnete 4 aufweist, die von einer runden Polplatte 5 mit Abstand überdeckt sind. Über der Polplatte 5 ist eine mit dem Gehäuse 3 das magnetische Joch bildende Platte 6 vorgesehen. Von der verlängerten Welle 7 des Motors 2, die durch das Gehäuse 3 geführt und im Lager 8 gelagert ist, wird die Polscheibe 5 zum Umlauf über die Magnete 4 angetrieben. Der Jochplatte 6 ist eine weitere Platte 9 zugeordnet, mittels welcher die Joch-Permanentmagnetische Scheidevorrichtung
Anmelder:
Dipl.-Ing. Heinrich Spodig,
Bork (Westf.), Netteberge84
Dipl.-Ing. Heinrieh Spodig, Bork (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
platte 6 gegenüber der Polplatte 5 durch Handräder höhenverstellbar ist. Sowohl die Platte 9 als die Jochplatte 6 sind mit einer Aussparung 10 versehen, in welche das Scheidegut auf die Polplatte 5 aufgegeben wird. Die Scheidevorrichtung hat durch eine entsprechende Blechverkleidung bei 11 den Austritt für das unmagnetische Gut und bei 12 den Austritt für das magnetisierbare Gut, vgl. Fig. 2.
Die Magnete 4 liegen mit gleichen Polen nebeneinander. Das Gehäuse 3 und die Jochplatte 6 erhalten dadurch die eine und die aus magnetisch leitendem (14) und magnetisch nichtleitendem Material 15 bestehende Polplatte 5 die andere Polarität. Die Jochplatte 6 ist somit ein gegensätzlicher Hilfspol zur Polplatte 5, demzufolge im Spalt zwischen der Jochplatte 6 und der Polplatte 5 ein magnetisches Sperrfeld verläuft, das mit seinen Kraftlinien zur Polplatte 5 konvergiert, so daß über die Polplatte 5 die magnetisierbaren Teile des Scheidegutes entsprechend der Drehrichtung der Polplatte 5 (siehe Pfeil Fig. 2) aus dem Sperrfeld gegebenenfalls unter Einschaltung eines Abstreifers 13 ausgetragen werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Magnete 4 und der Jochplatte 6 so getroffen, daß sie sich nur über einen Teil, und zwar die Hälfte des Ausdehnungsbereiches der Polplatte 5 erstrecken. Es wird somit immer nur ein Teil der Polplatte 5 magnetisiert. Außerhalb des Bereiches der Magnete 4 ist die Polplatte 5 unmagnetisch. Es kann somit auch auf den Abstreifer 13 verzichtet werden.
Die Magnete 4 können aber auch über den ganzen Bereich, der von der Polplatte abgedeckt ist, vorgesehen werden. Es ist dann nicht mehr nötig, infolge des Wegfalls einer unmagnetischen Zone, die Polplatte aus abwechselnd magnetisch leitendem (14) und magnetisch nichtleitendem Material 15 vorzusehen. Sie kann dann vielmehr aus ferromagnetischem Material bestehen. Es ist dann die Anordnung eines Abstreifers erforderlich.
109 540/76
Nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es unter Weglassung der Jochplatte 6 möglich, ein weiteres Magnetsystem, wie beschrieben, spiegelbildlich dem in Fig. 1 dargestellten gegenüberzuordnen, wobei dann das Joch in der Verbindung der topfförmigen Gehäuse 3 besteht. Da auch das spiegelbildlich angeordnete Magnetsystem eine Polplatte 5 aufweist, die gegebenenfalls von der Welle 7 mit angetrieben wird, kann hier die Austragung der magnetisierbaren Teile von jedem Magnetsystem getrennt vorgenommen werden. Der Vorteil dieser Ausbildung ist, daß die Magnetsysteme zusammenarbeiten. Die magnetische Leistung wird dadurch gesteigert. Die Scheidevorrichtung ist so dann im besonderen Maße geeignet, schwach magnetisierbare Teile mit gutem Erfolg zu separieren.
Das erfindungsgemäße Scheidegerät eignet sich für die Separierung fester, flüssiger und auch gasförmiger Medien.
Das Magnetsystem kann auch in entsprechender Weise elektromagnetisch ausgeführt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Permanentmagnetische Scheidevorrichtung, bei welcher das Gut über einen geneigten, drehbaren, magnetisierbaren Rundtisch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundtisch als drehbare Polplatte (5) im Luftspalt zwischen gleichen oder gegensätzlichen, untereinander verbundenen Polen angeordnet ist.
2. Scheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der gegensätzlichen Pole ein Hilfspol in Form einer Jochplatte (6) ist, der von Teilen des Gehäuses (3) gebildet wird.
3. Scheidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Permanentmagnete (4) und entsprechend auch die Jochplatte (6) nur teilweise über den Ausdehnungsbereich der Polplatte (5) erstrecken.
4. Scheidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Jochplatte (6) gegenüber der Polplatte (5) höhenverstellbar ist.
5. Scheidevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polplatte (5) aus abwechselnd magnetisch leitendem (14) und magnetisch nichtleitendem Material (15) besteht.
6. Scheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Magnete (4) aus spiegelbildlich gleichen Magnethälften bestehen (Fig. 3).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 165 800;
USA.-Patentschrift Nr. 2 771 995.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109> 540/76 4.61
DES54217A 1957-07-10 1957-07-10 Permanentmagnetische Scheidevorrichtung Pending DE1104463B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229380A NL229380A (de) 1957-07-10
BE569335D BE569335A (de) 1957-07-10
NL109849D NL109849C (de) 1957-07-10
DES54217A DE1104463B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Permanentmagnetische Scheidevorrichtung
CH6151558A CH362382A (de) 1957-07-10 1958-07-08 Magnetscheider, insbesondere zur Separierung von festen, breiigen, flüssigen und gasförmigen Medien
GB2220058A GB843889A (en) 1957-07-10 1958-07-10 Improvements relating to magnetic separators
FR1199798D FR1199798A (fr) 1957-07-10 1958-07-10 Séparateur magnétique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54217A DE1104463B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Permanentmagnetische Scheidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104463B true DE1104463B (de) 1961-04-13

Family

ID=7489682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54217A Pending DE1104463B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Permanentmagnetische Scheidevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE569335A (de)
CH (1) CH362382A (de)
DE (1) DE1104463B (de)
FR (1) FR1199798A (de)
GB (1) GB843889A (de)
NL (2) NL229380A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139523B (en) * 1983-05-06 1986-12-10 De Beers Ind Diamond Magnetic separators
US4667832A (en) * 1985-04-08 1987-05-26 Reinfeld Nyles V Apparatus for processing and recovery of the metal containers from trash
BR112012005618B1 (pt) 2009-10-28 2020-03-10 Magglobal, Llc Dispositivo de separação magnética
US8708152B2 (en) 2011-04-20 2014-04-29 Magnetation, Inc. Iron ore separation device
US11065627B2 (en) 2016-12-20 2021-07-20 Cyclomag Pty Limited Planar magnetic separator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165800C (de) *
US2771995A (en) * 1952-11-27 1956-11-27 Jaruza A G Chur Soc Magnetic separator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165800C (de) *
US2771995A (en) * 1952-11-27 1956-11-27 Jaruza A G Chur Soc Magnetic separator

Also Published As

Publication number Publication date
NL109849C (de)
FR1199798A (fr) 1959-12-16
GB843889A (en) 1960-08-10
BE569335A (de)
CH362382A (de) 1962-06-15
NL229380A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE2709365A1 (de) Magnetruehrer
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE1266687B (de) Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
DE2637706A1 (de) Segmentmagnet
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE1916145A1 (de) Magnetplattenzylinder
DE1104463B (de) Permanentmagnetische Scheidevorrichtung
EP0094609A1 (de) Gleichstrommaschine
DE880841C (de) Dauermagnetspannvorrichtung
EP1687592A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und/oder positionen eines gegenstandes
EP1305642B1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE742163C (de) Kurzschlussvorrichtung fuer Spannplatten mit Permanentmagneten
DE1029514B (de) Filter, bestehend aus einem ferromagnetischen Gehaeuse mit einem eingesetzten dauermagnetischen und mechanischen Filterteil
DE2030310B2 (de) Druckhammeranordnung
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
DE3245033C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3223897A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE685772C (de) Magnet-Trommelscheider
DE3306805C2 (de) Magnetwalze
DE2226731A1 (de) Permanentmagnetscheider, insbesondere fuer kuehlfluessigkeiten
EP0637120A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE1198851B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler
DE2122556C3 (de) Gleichstrommaschine