DE2712961C2 - Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug - Google Patents

Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug

Info

Publication number
DE2712961C2
DE2712961C2 DE19772712961 DE2712961A DE2712961C2 DE 2712961 C2 DE2712961 C2 DE 2712961C2 DE 19772712961 DE19772712961 DE 19772712961 DE 2712961 A DE2712961 A DE 2712961A DE 2712961 C2 DE2712961 C2 DE 2712961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
resonance
rubber
center
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772712961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712961A1 (de
Inventor
Willi 4630 Bochum Westholt
Othmar Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN, OTHMAR WESTHOLT, WILLI, 4630 BOCHUM, D
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772712961 priority Critical patent/DE2712961C2/de
Publication of DE2712961A1 publication Critical patent/DE2712961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712961C2 publication Critical patent/DE2712961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/26Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude with elastic coupling between vibrator and load carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug, bei der eine elastisch gelagerte Förderrinne und eine, eine rotierende Unwucht tragende Gegenmasse über Gummifedern zu einem schwingungsfähigen System miteinander gekoppelt sind, wobei die Gummifedern zwischen parallel zueinander angeordneten Stütz- und Tragelementen eingespannt sind, die in einer Ebene verlaufen, die durch die Vertikale und die Förderrichtung aufgespannt wird, und somit auf Scherung beansprucht werden.
Eine Vibrationsvorrichtung der vorbeschriebenen Art ist aus der DE-OS 14 58 570 bekannt. Die hier verwendeten Gummifedern, die die Koppelung der Erregcrrnasse mit der Arbeitsrnasse vornehmen, sind toroidförmig ausgebildet und zwischen einem Gehäuse, das starr mit der Arbeitsmasse verbunden ist und die Erregermasse umschließt und einem Rohr, auf das der Erreger wirkt, eingespannt. Die Verspannung der toroidförmigen Gummifedern zwischen Gehäuse und Rohr übernimmt eine durchgehende Zugstange, die quer durch das Gehäuse hindurchreicht. Diese Art der Spannung von Gummifedern ist bei Resonanzschwingförderern häufig zu finden. Eine derartige Konstruktion erfordert aufwendige Gummifederelemente sowie große und schwere Bauteile, die kostenungünstig herzustellen sind. Insgesamt ergibt sich eine aufwendige Konstruktion, wobei das große Gewicht nur eine geringe Anpassung an unterschiedliche Fördererfordernisse erlaubt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Resonanzfördervorrichtung anzugeben, die die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermeidet. Die Vorrichtung soll eine einfache Anpaßbarkeit an verschiedene Rinnengrößen ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß jede Gummifeder rechteckig, in Rinnenrichtung gestreckt und parallel zur Förderrinne verlaufend sowie vertikal in Rinnenrichtung geteilt ausgebildet ist, und daß die Tragelemente mit beiden Außenseiten der Feder und die Stützelemente mit deren Mittelflächen
ίο kraftschlüssig verbunden sind, wobei die Tragelemente jeweils zwischen sich Teile der Gegenmasse aufweisen, und diese Teile durch einen Quersteg, der einen weiteren Teil der Gegenmasse darstellt und die rotierende Unwucht hält, miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich vorteilhaft eine Koppelung von Erreger- und Arbeitsmasse mit symmetrischer Beanspruchung der Gummifeder und insgesamt ein einfacher Aufbau. Eine Verspannung ist nur über die Breite der Gummifeder notwendig. Als besonderer Vorteil ergibt sich, daß die Mitte der Krafteinleitung auf einer Linie mit der Mitte der Kraftweiterleitung liegt. Durch eine erhebliche Gewichtsreduzierung des gesamten Aggregates ergibt sich eine Energieeinsparung. Durch diese Ausbildung ergibt sich auch eine besonders günstige Position des Erregergewichts mit weitem Abstand von der Gummifeder mit einer einfachen konstruktiven Gestaltung, die eine einfache Fertigung ermöglicht.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen Förderrinne und Gegenmasse auf jeder Seite mehrere, vorzugsweise zwei, geteilte Gummifedern angeordnet sind, deren Mittenabstand kleiner ist, als der Abstand Unwucht-Gummifedernmittellinie auf der Verbindungslinie Unwucht-Förderrinnenschwerpunkt. Durch die Anordnung mehrerer Gummifedern auf jeder Seite wird erreicht, daß die Abstützung der Förderrinne noch weiter verbessert und die Erregerkraft noch günstiger in die Förderrinne eingebracht werden kann. Durch die Einhaltung eines Mindestabstandes für die Unwucht wird dabei dafür gesorgt, daß sich die vorteilhafte Ankoppelung, die sich bei der Verwendung nur eines rechteckigen langgestreckten Gummifederelements ergibt, nicht ändert.
Das geringe Gesamtgewicht der Resonanzfördervorrichtung wird also einmal durch die besonders günstige Ausbildung der Gummifederelemente erreicht, zum anderen durch die über eine große Länge erfolgende Unterstützung der Förderrinne durch eine oder mehrere rechteckige Gummifedern sowie die günstige und einfache Gestaltung der Förderrinnenseiten und hauptsächlieh durch das günstige Verhältnis der Erregermasse zur Arbeitsmasse des Förderers.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigen. Die Zeichnung zeigt im einzelnen in
F i g. 1 eine Seitenansicht der Resonanzförderrinne;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Förderrinne entlang der Linie 11-11 in F i g. 1 und
F i g. 3 eine vereinfachte Seitenansicht der Förderrinne gemäß F i g. 1 mit zwei Federn auf jeder Seite.
In Fig. 1 bezeichnet 3 das dreieckige Tragelement, das an den Außenseiten der Federn 1 angreift. An der unteren Spitze des dreieckigen Tragelements 3 ist der Unwuchterreger 12 angeordnet, der etwa von der Art ist, wie er in der DE-OS 23 51 241 beschrieben wird. Zur Übertragung der Erregerkraft zwischen den Gummifederelementen 1 und der Förderrinne 5 dient das langgestreckte, an den Enden ebenfalls dreieckig ausgeführte Stützelement 2, das direkt an den seitlich von der For-
derrinne 5 angeordneten U-Trägern 4 angreift. Die U-Träger 4 sind unter der Förderrinne hinweg durch vorzugsweise L-förmige Versteifungselemente 7 miteinander verbunden, so daß sich im Zusammenwirken der seitlichen Träger 4, der Förderrinnen 5 und der Verbindungselemente 7 eine leichte und trotzdem stabile Einheit ergibt. Die elastische Auflagerung iier Förderrinne erfolgt vorteilhaft durch die dargestellten Schraubenfedern 8. Art und Anbringung der Federn ist variabel. So können auch Gummifedern eingesetzt werden, und die κι Federn 8 körnen seitlich neben den Trägern angeordnet sein.
Aus F i g. 2 ist die besonders vorteilhafte Einspannung der Gummifedern 1 zwischen den beiden Tragelementen 3 zu ersehen. Die beiden Tragelemente 3 verlaufen von den Federn 1 aus parallel zueinander in Richtung auf den Unwuchterreger 12 hin und tragen am Ende zwischen sich einen Teil 10 der Gegenmasse, die zwischen den beiden Tragelementen 3 unter Verwendung von Zwischenlagen 9 verschraubt wird. Duroh Schweißung ist dieser Teil 10 der Erregermasse mit einem Quersteg 11 verbunden, auf dem der Unwuchterreger 12 durch Schrauben 14 befestigt ist.
In der Mitte der Gummifeder 1 ist das die Erregerkraft auf die Förderrinne 5 übertragende Tragelement 2 angeordnet, das fluchtend zu dem Steg des U-Profils 4 angeordnet ist, vorzugsweise mit diesem durch eine Verschraubung 6 verbunden. Seitlich außen weist das Tragelement 3 Verstärkungsrippen 15 auf, die die durch die Spannbolzen 13 wirkenden Kräfte aufnehmen, jo Ebenfalls vorzugsweise miteinander verschraubt sind der Steg des U-Profils 4 und die Seiten der Förderrinne 5, so daß diese leicht ausgewechselt werden können. Zwischen den beiden Seiten des Förderers befinden sich Versteifungselemente 7, die für die nötige Festigkeit und Steifheit des Oberteils sorgen.
Insgesamt ergibt sich aus dem Zusammenwirken der an die jeweilige, groß gewählte Länge der Gummifedern 1 angepaßten Tragelemente 2,3 mit den Gummifedern sowie der Anordnung der Gegenmasse 9,10,11,12 an der Spitze der Tragelemente 3 in Verbindung mit dem leichten und stabilen Oberteil, wobei die Kraftangriffspunkte jeweils auf einer Linie liegen, ein ungewöhnlich leichtes und kostengünstig herzustellendes Gerät. In Verbindung mit dem regelbaren Unwuchterreger 12 erreicht es ein besonders günstiges Verhältnis von aufgewandter Energie und Kosten zum Fördereffekt. Durch die benötigte geringe Erregerenergie und die Verwendung eines gekapselten Motors weist die Förderrinne auch eine besonders niedrige Schallemission auf.
Aus F i g. 3 ist eine Aufteilung der Federn ersichtlich, wie sie bei einer größeren Länge der Förderrinne angewendet wird. Dabei ist zu beachten, daß der Mittenabstand der Federn stets geringer sein muß, als der Abstand Erreger-Federnmitte (I < L). Nur hierdurch ist gewährleistet, daß die Federn 1 so auf die Erregel kraft reagieren, wie es für einen ordnungsgemäßen Betrieb notwendig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

V1S ■FT Patentansprüche:
1. Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug, bei der eine elastisch gelagerte Förderrinne und eine, eine rotierende Unwucht tragende Gegenmasse über Gummifedern zu einem schwingungsfähigen System miteinander gekoppelt sind, wobei die Gummifedern zwischen parallel zueinander angeordneten Stütz- und Tragelementen eingespannt sind, die in einer Ebene verlaufen, die durch die Vertikale und die Fördervorrichtung aufgespannt wird, und somit auf Scherung beansprucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede G ummifeder (1) rechteckig, in Rinnenrichtung gestreckt und parallel zur Förderrinne (5) verlaufend sowie vertikal in Rinnenrichtung geteilt ausgebildet ist, und daß die Tragelemente (3) mit beiden Außenseiten der Feder (1) und die Slützelemente (2) mit deren Mittelflächen kraftschlüssig verbunden sind, wobei die Tragelemente (3) jeweils zwischen sich Teile (9, 10) der Gegenmasse aufweisen, und diese Teile (9, 10) durch einen Quersteg (11), der einen weiteren Teil der Gegenmasse darstellt und die rotierende Unwucht (12) hält, miteinander verbunden sind.
2. Resonanzfördervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Förderrinne (5) und Gegenmasse (9, 10, 11, 12) auf jeder Seite mehrere, vorzugsweise zwei, geteilte Gummifedern (1) angeordnet sind, deren Mittenabstand (I) kleiner ist, als der Abstand (L) Unwucht-Gummifedermittellinie auf der Verbindungslinie Unwucht-Förderrinnenschwerpunkt.
DE19772712961 1977-03-24 1977-03-24 Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug Expired DE2712961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712961 DE2712961C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712961 DE2712961C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712961A1 DE2712961A1 (de) 1978-09-28
DE2712961C2 true DE2712961C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6004548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712961 Expired DE2712961C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712961C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094342A (en) * 1979-07-02 1992-03-10 General Kinematics Corporation Vibratory conveyor
US4611709A (en) * 1979-07-02 1986-09-16 General Kinematics Vibratory conveyor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043940B (de) * 1954-05-05 1958-11-13 Dieter Klemencic Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern und Aufbereiten
DE1145998B (de) * 1960-11-10 1963-03-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingmaschine
DE1923887A1 (de) * 1968-05-10 1969-11-20 English Electric Co Ltd Elektromotor-Steuersystem fuer Krane
US3570773A (en) * 1968-08-15 1971-03-16 Rex Chainbelt Inc Chipper feeder
US3583553A (en) * 1968-11-29 1971-06-08 Fmc Corp Vibratory material handling apparatus
DE2118983A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Schwingarbeitsmaschine mit Schubgummifedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712961A1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402861C2 (de)
EP1899245B1 (de) Linear-vibrationsförderer
DE10016979C1 (de) Siebvorrichtung
DE102013203459A1 (de) Wäge-Fördervorrichtung
DE2712961C2 (de) Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug
DE2218034A1 (de) Fliessbettvorrichtung
DE2037371B2 (de) Vertikalschwingförderer zum Befördern eines stückigen oder körnigen Materials
EP0332213B1 (de) Plattformwaage
DE2727958C2 (de) Resonanzfördervorrichtung, insbesondere für den Bunkerabzug
DE2648950C2 (de) Ausleseeinrichtung für körniges Gut
DE723311C (de) Einrichtung an Schwingsieben, Foerderrinnen u. dgl.
DE4312711C2 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE4330702A1 (de) Verstellbare Geländerstütze sowie Förderstrecke mit verstellbarem Geländer
DE2133187C3 (de) Vibrationssieb
DE1091035B (de) Durch Lenker gefuehrter Schwingfoerderer
DE2710550B2 (de) Mitnehmer
DE2165063A1 (de) Schwingförderer mit Stützen zur elastischen Abstützung der das Fördergut aufnehmenden Rinne
DE3607504A1 (de) Austragseinrichtung, insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke
DE3301117A1 (de) Waage
DE1431489C (de) Wendelschwingförderer
DE3333180C2 (de)
DE3112320C1 (de) Hoehenmesseinrichtung an einer Foerdereinrichtung fuer Rapporte aufweisende Gewebebahnen
DE2347383C3 (de) Energieführungskette
DE1431600C3 (de) Vibrationsfördervorrichtung
DE2203589C3 (de) Fester Trichter für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIMMERMANN, OTHMAR WESTHOLT, WILLI, 4630 BOCHUM, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee