DE2711943B2 - Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen

Info

Publication number
DE2711943B2
DE2711943B2 DE2711943A DE2711943A DE2711943B2 DE 2711943 B2 DE2711943 B2 DE 2711943B2 DE 2711943 A DE2711943 A DE 2711943A DE 2711943 A DE2711943 A DE 2711943A DE 2711943 B2 DE2711943 B2 DE 2711943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
carbon atoms
chloro
bases
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711943C3 (de
DE2711943A1 (de
Inventor
Rolf Dr. 4000 Duesseldorf Puetter
Peter Dr. 5000 Koeln Wenzl
Friedrich Dr. 5000 Koeln Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2711943A priority Critical patent/DE2711943C3/de
Priority to US05/883,980 priority patent/US4137238A/en
Priority to GB10040/78A priority patent/GB1601513A/en
Priority to CH282678A priority patent/CH631442A5/de
Priority to JP2936278A priority patent/JPS53116370A/ja
Priority to BE2056770A priority patent/BE864996A/xx
Priority to FR7807843A priority patent/FR2383926A1/fr
Publication of DE2711943A1 publication Critical patent/DE2711943A1/de
Publication of DE2711943B2 publication Critical patent/DE2711943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711943C3 publication Critical patent/DE2711943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

(H)
R1 für ein Wasserstoff a torn und R2 für ein Chlor oder Bromatom steht,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Bydroxycarbazolen.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen der allgemeinen Formel
OH
worin
R1 für Wasserstoff oder Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyrest steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Diphenylamine der allgemeinen Formel
OH
(D) worin
R1 für ein Wasserstoff oder Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyrest steht,
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Diphenylamine der allgemeinen Formel
20
worin
R' die obengenannte Bedeutung hat und R2 für ein Halogenatom steht,
in Wasser und/oder einem organischen Lösungsoder Verdünnungsmittel in Gegenwart von Basen bei erhöhter Temperatur behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Diphenylamine der allgemeinen Formel
einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungs- oder Verdünnungsmittel Phenoläther, cyclische Sulfone und/oder tert-Amine einsetzt. ■> <>
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungs- oder Verdünnungsmittel Diphenyläther und/oder Sulfolan einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basen die Hydroxide, Carbonate, Alkoholate, Phenolate und/oder Hydrogencarbonate der Elemente der ersten und/oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bo zeichnet, daß man als Basen Natriummethylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Natriumcarbonat einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperatüren im Bereich von 210 bis 3500C durchführt.
worin
R1 die obengenannte Bedeutung hat und
R2 für ein Halogenatom steht
jo in Wasser und/oder einem organischen Lösungs- oder
Verdünnungsmittel in Gegenwart von Basen bei
erhöhter Temperatur behandelt
Als gegebenenfalls substituierter Alkylrest (R')
kommt ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasjs serstoff mit bis zu 8, bevorzugt mit bis zu 4,
Kohlenstoffatomen in Betracht. Beispielsweise seien die
folgenden Aikylreste genannt:
Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl,
η-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl.
Als gegebenenfalls substituierter Arylrest (R1) kommt ein carbocyclischer aromatischer Ring mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in Betracht. Beispielsweise seien folgende Arylreste genannt:
Phenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methylphenyl,
Naphthyl, wobei der Phenylrest bevorzugt ist.
Als gegebenenfalls substituierter Alkoxyrest (R1) Kommt ein Alkoxyrest in Betracht, der einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8, bevorzugt 4, Kohlenstoffatomen besitzt. Beispielsweise seien als Alkoxyreste genannt:
Methoxy, Älhoxy, Propoxy, Butoxy.
Als Halogene (R-) seien beispielsweise Fluor, Chlor, Brom genannt, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind Diphenylamine der allgemeinen Formel
(II)
R1 für Wasserstoff atom und R2 für ein Chlor- oder Bromatom stehen.
Die Herstellung der Diphenylamine nach Formel (II) ist an sich bekannt, z. B. aus Resorcin und Chloranilin (D. R. P. 515 208, FrdL 17,491).
Beispielsweise seien die folgenden Diphenylamine genannt:
2-Chlor-3'-hydroxydiphenylaπlin,
2,4-DichIor-3'-hydroxydJphenylamin,
2-Chlor-4-methyl-3'-hydroxydiphenylamin,
2-Chlor-4-methoxy-3'-hydrcxydiphenylaniin.
Das, erfindungsgemäße Verfahren kann am Beispiel der Behandlung von 2-Chlor-3'-hydroxydiphenyIamin mit Natriumhydroxid erläutert werden:
NaOH
OH
OH
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Wasser und/oder einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden, wobei bei einem Wasser/Lösungs- oder Verdünnungsnittelgemisch das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Lösungs- oder Verdünnungsmittel etwa 0,05 bis 50, bevorzugt 0,1 bis 5, beträgt
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen 'lochsiedende Phenoläther mit bis zu 20, vorzugsweise 12, Kohlenstoffatomen in Frage. Beispielsweise seien genannt:
Diphenylether, Methylphenyläther,
Äthylphenyläther, Propylphenyläther und
Butylphenyläther.
Als weiterhin im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Lösungs- oder Verdünnungsmittel seien die cyclischen Sulfone genannt, beispielsweise
Tetramethylensulfon (Sulfolan),
Pentamethylensulfon,
2-Methyl-tetramethylensulfon,
Hexamethylensulfon.
Weiterhin kommen als Lösungs- oder Verdünnungsmittel tertiäre Amine mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatomen in Frage, wie
N,N-Dimethylanilin
Ν,Ν-Diäthylanilin,
N,N-Dipropylanilin.
Als im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Basen kommen die Hydroxide, Carbonate, Alkoholate, Phenolate und/oder Hydrogencarbonate der Elemente der ersten und/oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems und/oder die sich aus den Elementen der ersten und/oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems ableitenden Salze der Amine und/oder Amide der aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in Betracht
Als Elemente der ersten und/oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems seien z. B. genannt:
Lithium, Natrium, Kalium,
Magnesium, Calcium.
Als Alkoholate kommen solche mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt bis zu 5 Kohlenstoffatomen, in Betracht, wie
Methylat, Äthylat, Propylat, Butylat, Aniylat.
Als geeignete Amine seien die aliphatischen oder aromatischen Amine mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt bis zu 8 Kohlenstoffatome, genannt, wie
Dimethylamin, Äthylamin,
Anilin, N-Methylanilin.
Als geeignete Amide seien die Amide aromatischer oder aliphatischen Carbonsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, genannt, wie
Essigsäureamid, PropioKsäureamid, Benzoesäureamid.
Besonders geeignete Basen für das erfindungsgemäße Verfahren sind die Hydroxide und/oder Alkoholate der Elemente der ersten und/oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, wobei die Natriumverbindungen besonders vorteilhaft sind.
Die Basen können sowohl einzeln als auch in Gemischen untereinander eingesetzt werden. Dabei ist das Mischungsverhältnis der Basen untereinander nicht kritisch.
Die Basen werden im allgemeinen in der 0,1- bis lOfachen Molmenge, bevorzugt in der 1- bis 5fachen Molmenge, bezogen auf die Molmenge der Diphenylaminverbirtdungen, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann im allgemei-4r> nen bei einer Reaktionstemperatur von etwa 150 bis 400° C, bevorzugt von etwa 210 bis 350° C, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich und kontinuierlich durchgeführt werden.
ίο Als Vorteile beim erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich dessen einfache Durchführung in einem einzigen Verfahrensschritt und seine ökologische Unbedenklichkeit anführen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herger > stellten 2-Hydroxycarbazole sind wertvolle Zwischenprodukte für Farbstoffe (D. R P. 551 880).
Das Verfahren sei anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Ml B e i s ρ i e! 1
219,5 g (1 Mol) 2-Chlor-3'-hydroxydiphenylamin werden mit 120 g NaOH (3 Mol) und 12 800 g H2O 7 Stunden bei 2700C gerührt. Nach dem Abkühlen wird hr) mit konzentrierter Salzsäure sauer gestellt (pH 1) und das ausgefallene Produkt filtriert, gewaschen und getrocknet. Man erliält 180 g Produkt, das zu 70% = 68,9% d. Th aus 2-Hydroxycarbazol besteht.
Beispiel 2
254 g (1 Mol) 2,4-Dichlor-3'-hydrodiphenylamin werden mit 120 g NaOH (3 Mol) und 12 800 g H2O 7 Stunden bei 250° C gerührt. Man säuert mit Salzsäure auf pH 1 an und filtriert den !Niederschlag. Nach dem Trocknen erhält man 200 g Produkt, das einen Gehalt von 60% an 2-Hydroxy-7-chlorcarbazol aufweist Sublimation und anschließende Umkristallibation ai-s Essigsäure liefert 98 g = 45,7% der Theorie; Schmelzpunkv 177°C
Beispiel 3
233,5 g (1 Moi) 2-Chlor-5-methyl-3'-hydΓoxydiphenylamin werden mit 160 g NaOH (4 MoI) und 12 800 g H2O 10 Stunden bei 2900C gerührt Es wird mit Salzsäure auf pH 1 gestellt und der ausgefallene Niederschlag filtriert und getrocknet Sublimation und anschließende Kristallisation aus Essigsäure liefert IHg = 56,4% der Theorie 2-Hydroxy-5-methyIcarbazol; Schmelzpunkt 191°C.
Beispiel 4
219,5 g (1 Mol) 2-Chlor-3'-hydroxydiphenylamin werden mit 108 g (2 Mol) Natriummethylat in 6 Liter Diphenyläther langsam auf 2500C geheizt. Man hält 7 Stunden bei dieser Temperatur und destilliert dann den Diphenyläther ab.
Der Rückstand wird in H2O suspendiert, mit Konzentrierter Salzsäure sauer gestellt (pH 1) und jo filtriert Man erhält 185 g, die zu 48% aus 2-Hycfoxycarbazol bestehen.
Beispiel 5
219,5 g (1 Mol) 2-Chlor-3'-hydroxydiphenylamin wer- J5 den in 6000 g Sulfolan bei 80°C gelöst. Man gibt zur Lösung 30 g H2O und 80 g (2 Mol) NaOH. Es wird fünf Stunden auf 230°C geheizt. Danach destilliert man das Wasser und anschließend das Sulfolan im Vakuum ab. Der Rückstand wird in 1 Liter H2O suspendiert. Man säuert mit HCl an, filtriert und trocknet den Rückstand Man erhält 185 g, die zu 37% aus 2-Hydroxycarbazol = 37,8% der Theorie, bestehen.
Beispiel 6
219,5 g (1 MoI) 2-Chlor-3'-hydroxydiphenylamin werden in 10 000 g H2O gegeben. Man versetzt die Suspension mit 2000 g Sulfolan i'nd 120 g NaOH. Es wird fünf Stunden auf 270° C geheizt Danach wird die Lösung mit HCl sauer gestellt (pH 1) und der ausfallende Niederschlag filtriert und getrocknet Man isoliert 190 g mit einem Gehalt von 64% 2-Hydroxycarbazol = 66,4% der Theorie.
Beispiel 7
219,5 g (1 MoI) 2-Chlor-3'-hydroxydipheny!amin werden mit 168 g KOH (3 Mol) in 12 800 g H2O gelöst Man heizt fünf Stunden auf 250°G Nahe dem Abkühlen wird mit HCl sauer gestellt (pH 1) und der Niederschlag filtriert und getrocknet Man erhält 172 g, die zu 62% = 85,2% der Theorie, aus 2-Hydroxycarbazol bestehen.
Beispiel 8
219,5 g (1 Mol) 2-Chlor-3'-hydroxydiphenylamin werden mit 40 g NaOH und 424 g Na2CO3 (4 Mol) in 12 800 g H2O gelöst Es wird 7 Stunden auf 2800C geheizt Nach dem Abkühlen wird mit HCl angesäuert (pH 1) und der Niederschlag filtriert Man gewinnt 178 g Produkt, das einen Gehalt von 68% = 66,1% der Theorie 2-Hydroxycarbazol aufweist
Beispiel 9
219,5 g (1 Mol) 2-ChIor-3'-hydroxydiphenylamin werden mit 120 g NaOH (3 Mol) in 12 800 g H2O geiöst. Man heizt 5 Minuten auf 350° C Es wird abgekühlt und mit HCl sauer gestellt (pH 1). Der Rückstand wird filtriert und getrocknet Man erhält 170 g, die zu 70% aus 2-Hydroxycarbazol = 65,1 % der Theorie, bestehen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen der allgemeinen Formel
OH
(D
OH
DE2711943A 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen Expired DE2711943C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711943A DE2711943C3 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen
US05/883,980 US4137238A (en) 1977-03-18 1978-03-06 Process for the preparation of 2-hydroxycarbazoles
GB10040/78A GB1601513A (en) 1977-03-18 1978-03-14 Process for the preparation of 2-hydroxycarbazoles
CH282678A CH631442A5 (de) 1977-03-18 1978-03-15 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxycarbazolen.
JP2936278A JPS53116370A (en) 1977-03-18 1978-03-16 Proess for preparing 22hydroxycarbazole
BE2056770A BE864996A (fr) 1977-03-18 1978-03-17 Procede de preparation de 2-hydrosycarbazoles
FR7807843A FR2383926A1 (fr) 1977-03-18 1978-03-17 Procede de preparation de 2-hydroxycarbazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711943A DE2711943C3 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711943A1 DE2711943A1 (de) 1978-09-21
DE2711943B2 true DE2711943B2 (de) 1980-10-16
DE2711943C3 DE2711943C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=6004026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711943A Expired DE2711943C3 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4137238A (de)
JP (1) JPS53116370A (de)
BE (1) BE864996A (de)
CH (1) CH631442A5 (de)
DE (1) DE2711943C3 (de)
FR (1) FR2383926A1 (de)
GB (1) GB1601513A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0437009U (de) * 1990-07-26 1992-03-27
JP5844561B2 (ja) * 2011-07-01 2016-01-20 株式会社 日本薬用食品研究所 美白用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711943C3 (de) 1981-07-23
FR2383926A1 (fr) 1978-10-13
CH631442A5 (de) 1982-08-13
DE2711943A1 (de) 1978-09-21
US4137238A (en) 1979-01-30
JPS6129946B2 (de) 1986-07-10
BE864996A (fr) 1978-09-18
FR2383926B1 (de) 1981-03-20
GB1601513A (en) 1981-10-28
JPS53116370A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE2632402A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischer verbindungen
EP0196275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Tris-(amino-phenylamino)-triazinen
DE2711943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxycarbazolen
EP0035219B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzthiazolen
DE1520829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2900630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxysubstituierten aromatischen Verbindungen
DE2058532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryloxy-3-aminopropan-Derivaten und neue 1-Aryloxy-3-amino-2-propanoläther
DE2125229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen
DE1543326B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Nitraiülinen
DE2449285A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten aromatischen aminen
US1936721A (en) Manufacture of ortho-nitro-phenyl-sulphones
DE2827062A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylalkylsulfonen
DE1543332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthranilsaeureamiden
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen
EP0002721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinen
EP0084853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphtholactamverbindungen
DE2728870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Penicillamin und dessen Salzen
DE962336C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
DE1569747C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylmdolyl methanreihe
CH628020A5 (en) Process for preparing aminonitrophenols
DE1174797B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
EP0032661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylsulfonsäurederivaten
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE2104682C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Sulfamidobenzoesäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee