DE2711655C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2711655C2
DE2711655C2 DE2711655A DE2711655A DE2711655C2 DE 2711655 C2 DE2711655 C2 DE 2711655C2 DE 2711655 A DE2711655 A DE 2711655A DE 2711655 A DE2711655 A DE 2711655A DE 2711655 C2 DE2711655 C2 DE 2711655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
methyl
furo
dihydro
pyridin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711655A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 6701 Dannstadt De Boell
Dieter Prof. Dr.Med.Vet. 6700 Ludwigshafen De Lenke
Gerda Von Dr.Med.Vet. 6940 Weinheim De Philipsborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772760038 priority Critical patent/DE2760038C2/de
Priority to DE19772711655 priority patent/DE2711655A1/de
Priority to GR55546A priority patent/GR64096B/el
Priority to GB9334/78A priority patent/GB1599061A/en
Priority to US05/885,434 priority patent/US4206117A/en
Priority to IT21099/78A priority patent/IT1093796B/it
Priority to NLAANVRAGE7802719,A priority patent/NL189563C/xx
Priority to IE503/78A priority patent/IE46484B1/en
Priority to IL54265A priority patent/IL54265A0/xx
Priority to CH278478A priority patent/CH638186A5/de
Priority to FR7807262A priority patent/FR2383930A1/fr
Priority to SE7802927A priority patent/SE446185B/sv
Priority to LU79235A priority patent/LU79235A1/de
Priority to BE185950A priority patent/BE864917A/xx
Priority to SU782589450A priority patent/SU799658A3/ru
Priority to DD78204190A priority patent/DD134090A5/de
Priority to DK118578A priority patent/DK118578A/da
Priority to HU78BA3641A priority patent/HU177287B/hu
Priority to CS787593A priority patent/CS202012B2/cs
Priority to AT0187878A priority patent/AT364360B/de
Priority to ZA00781552A priority patent/ZA781552B/xx
Priority to CA299,068A priority patent/CA1108148A/en
Priority to NO780931A priority patent/NO150605C/no
Priority to ES467931A priority patent/ES467931A1/es
Priority to AU34195/78A priority patent/AU525566B2/en
Priority to CS781680A priority patent/CS202011B2/cs
Priority to YU00636/78A priority patent/YU63678A/xx
Priority to JP3004178A priority patent/JPS53116382A/ja
Priority to FI780842A priority patent/FI74962C/fi
Publication of DE2711655A1 publication Critical patent/DE2711655A1/de
Priority to SU782699099A priority patent/SU850002A3/ru
Priority to AT0084080A priority patent/AT364361B/de
Priority to YU2252/82A priority patent/YU41016B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2711655C2 publication Critical patent/DE2711655C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Pyridinyl-aminoalkyläther und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Es wurde gefunden, daß Dihydro-furo[3,4-c]pyridinverbindungen der allgemeinen Formel I in der
R¹ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder Benzyl, A eine Alkylenkette mit 2 bis 5 C-Atomen, bei der gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch ein Methyl ersetzt ist oder 2-Hydroxy-1,3- propylen, R² Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Methoxy oder Dimethylamino substituiert, Phenyl, wobei der Phenylring durch einen Methoxyrest substituiert sein kann, Benzyl, Phenylethyl, einen Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atomen oder Cyclopropyl, R₃ ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten oder R² und R³ zusammen mit dem N-Atom einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls durch Methyl, Hydroxy, Phenyl, Methoxyphenyl oder Benzyl substituiert ist, R⁴ Phenyl, Benzyl, α - oder β -Phenylethyl, wobei die Phenylringe durch einen Methylrest oder ein Chloratom substituiert sein können, bedeutet, und ihre physilogisch verträglichen Säureadditionssalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
Entsprechend den oben angegebenen Bedeutungen kommen für R¹ beispielsweise als Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen geradkettige oder verzweigte Reste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl oder Isoamyl in Betracht.
Für R⁴ kommen beispielsweise als substituierte Phenyl-, Benzyl- und Phenyläthylreste p-Methylphenyl, m-Methylbenzyl, p-Methylbenzyl, o-Chlorbenzyl, α -p-Chlorphenyläthyl und α -m-Methylphenyläthyl in Betracht.
Beispiele für den Aminoalkylrest entsprechend den
an der Aminogruppe, wie oben angegeben, mono- oder disubstituiertes
für A und R² und R³ genannten Bedeutungen, sind 2-Aminoäthyl, 3-Aminopropyl, 3-Amino-2-propyl, 2-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 3-Aminobutyl, 4-Amino-2-butyl, 3-Amino-2-methyl-propyl, 5-Amino- pentyl, 4-Amino-2-methyl-pentyl, 5-Amino-3-methyl-pentyl, 5-Aminohexyl, 6-Amino-2-hexyl.
Für R² kommen beispielsweise in Betracht als Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec. Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Pentyl oder Isoamyl, als Alkinylreste mit 3 bis 6 C-Atomen Propargyl, 1,1-Dimethylpropargyl, als substituierte Alkylreste 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 1-Methoxy-2-propyl, 3-Dimethylaminopropyl, Benzyl, 2-Phenyläthyl, 3-Phenylpropyl; schließlich Cyclopropyl.
Dabei ist R³ Wasserstoff oder insbesondere einer der unter R² genannten unsubstituierten Alkylreste.
Für R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom kommen beispielsweise als 5- oder 6gliedrige Ringe Pyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, Piperidin, 2-, 3-, 4-Methylpiperidin, 4-Phenylpiperidin, 4-Phenyl-4-hydroxypiperidin, 4-p-Methoxyphenylpiperidin, 4-Benzylpiperidin, Morpholin, 2,6-Dimethylmorpholin, Piperazin, 4-Benzylpiperazin, 4-Phenylpiperazin oder 4-m-Methoxyphenyl-piperazin in Betracht.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen für R¹ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Benzyl, für R⁴ Benzyl, für R² Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert, Benzyl und für R³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder für R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom ein Pyrrolidin-, Piperidin- oder Piperazinring, für R⁴ Benzyl und für A eine Alkylenkette mit 3 bis 5 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, oder 2-Hydroxy- 1,3-propylen stehen, und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Die neuen Verbindungen der Formel I können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • 1. Verfahren zur Herstellung von Pyridinyl-aminoalkyläthern der allgemeinen Formel I und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyridinol der allgemeinen Formel II in der Folge abgekürzt P-OH, in der R¹ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel in der X eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe darstellt und A, R² und R³ die oben angegebenen Bedeutungen haben, zweckmäßig in einem Lösungsmittel und zweckmäßig in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls nach der Phasentransfermethodik umsetzt und gegebenenfalls in das Säureadditionssalz einer physilogisch verträglichen Säure überführt.
Als reaktionsfähige, veresterte Hydroxygruppe für X ist insbesondere eine durch eine starke anorganische oder organische Säure, vor allem eine Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder eine starke organische Sulfonsäure, wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 4-Toluolsulfonsäure, veresterte Hydroxygruppe zu nennen. Dabei ist für X Chlor, Brom oder Jod bevorzugt.
Die Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart einer äquivalenten oder überschüssigen Menge Base als säurebindendem Mittel, wie einem Alkalihydroxyd, -carbonat oder -alkoholat, wobei insbesondere die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen verwendet werden, durchgeführt.
Für die Umsetzung kann man auch die Ausgangsverbindung der Formel II in Form ihres Alkalisalzes, insbesondere des Natrium- oder Kaliumsalzes, das aus dem P-OH der Formel II ohne weiteres erhalten werden kann, verwenden. Zur Salzbildung werden die oben genannten Alkaliverbindungen verwendet oder auch, insbesondere wenn ein aprotisches Lösungsmittel verwendet wird, Natrium- oder Kaliumamid oder -hydrid.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel durchgeführt bei Temperaturen von 0 bis 150°C, vorzugsweise 20 bis 100°C. Zweckmäßige Lösungsmittel sind niedere Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol oder Äthanol, niedere aliphatische Ketone, insbesondere Aceton, Benzol oder Alkyl- oder Halogenbenzole, wie Chlorbenzol oder Toluol, aliphatische oder cyclische Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd. Wenn ein Äther als Lösungsmittel verwendet wird, können diesem zweckmäßig als zusätzliches Lösungsmittel Hexamethylphosphorsäuretriamid zugesetzt werden.
  • 2. Verfahren zur Herstellung von Pyridinyl-aminoalkyläthern der allgemeinen Formel I und ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyridinol der allgemeinen Formel II (P-OH), in der R¹ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X-A-Y, in der für X und Y reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod, stehen, zweckmäßig in einem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base als säurebindendes Mittel umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel III P-O-A-YIIIanschließend mit einem Amin der Formel R²-NH-R³, in der R² und R³ die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und das Endprodukt gegebenenfalls in das Säureadditionssalz einer physiologisch verträglichen Säure überführt.
Die Verfahrensbedingungen zur Herstellung des Zwischenproduktes der Formel III entsprechen im Hinblick auf die verwendeten Lösungsmittel, Basen als säurebindende Mittel und Temperaturen den im Verfahren 1 genannten. Um die Bildung von Nebenprodukten, insbesondere Verätherungen mit 2 Mol P-OH möglichst niedrig zu halten, wird vorteilhafterweise X-A-Y in wenigstens doppelt molarem Überschuß verwendet oder man verwendet eine Verbindung, in denen zweckmäßigerweise X und Y verschieden sind, so daß deren unterschiedliche Reaktivität ausgenutzt werden kann, wie es beispielsweise bei Brom gegenüber Chlor der Fall ist.
Das Zwischenprodukt der Formel III kann isoliert und anschließend für sich mit einem Amin R²-NH-R³ oder auch direkt in dem erhaltenen Reaktionsgemisch aus dem ersten Verfahrensschritt mit dem Amin umgesetzt werden.
Diese Umsetzung wird ebenso, wie oben angegeben, zweckmäßig in einem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base durchgeführt. Dabei kann als Base auch ein Überschuß des Amins R²-NH-R³ verwendet werden, das auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann. Die Umsetzung erfolgt bei erhöhten Temperaturen, im allgemeinen bei Temperaturen von 60 bis 120°C unter Normaldruck oder gegebenenfalls in einem geschlossenen Gefäß unter erhöhtem Druck, insbesondere wenn ein leichtflüchtiges Amin verwendet wird.
  • 3. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung von Pyridinyl-3- amino-2-hydroxy-propyläthern der allgemeinen Formel IV (fällt unter Formel I; für A in Formel I steht ein 2-Hydroxytrimethylenrest; zur Bedeutung von P-O- siehe Legende zur Formel II) ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Glycidäther der allgemeinen Formel V in der P-O- die für Formel II genannten Bedeutungen hat, mit einem Amin R²-NH-R, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel und bei Temperaturen von 0 bis 120°C, in an sich üblicher Weise umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz einer physiologisch verträglichen Säure überführt.
Die Glycidäther der allgemeinen Formel V sind beispielsweise aus einem Pyridinol der Formel II und Epichlorhydrin in üblicher Weise zugänglich. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie Alkalicarbonat, und in einem polaren Lösungsmittel. Es kann auch, wie oben angegeben, ein Alkalimetallsalz eines Pyridinols der Formel II, das aus dem Pyridinol II mit Alkalicarbont, Alkalialkoholat, Natriumamid oder Natriumhydrid erhalten werden kann, verwendet werden.
Der erhaltene Glycidäther der Formel V kann in Substanz isoliert und anschließend mit einem Amin R²-NH-R³ umgesetzt werden oder auch direkt im Reaktionsgemisch mit dem Amin versetzt werden. Die Reaktion wird zwechmäßigerweise in einem Lösungsmittel, insbesondere Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, durchgeführt. Gegebenenfalls kann als Lösungsmittel überschüssiges Amin dienen. Die Umsetzung erfolgt bevorzugt bei Raumtemperaturen bis zu Temperaturen von 100°C bei Normaldruck oder in einem geschlossenen Gefäß unter Druck, insbesondere wenn ein leichtflüchtiges Amin verwendet wird.
Je nach den Verfahrensbedingungen und den Ausgangsverbindungen erhält man die erfindungsgemäßen Verbindungen in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. Die Säureadditionssalze können als basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls in Form von Hydraten vorliegen. Die beim Herstellungsverfahren erhaltenen Säureadditionssalze können in an sich bekannter Weise in die freie Base übergeführt werden, mit basischen Mitteln, wie Alkali oder Ionenaustauschern. Andererseits können die erhaltenen freien Basen ohne weiteres mit organischen oder anorganischen Säuren in die Salze übergeführt werden.
Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch anwendbaren Salzen geeignet sind. Davon seien beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Fumarsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein- oder Brenztraubensäure, Benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe- oder Salicylsäure, Methansulfon-, Aethansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfonsäure, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Cyclohexylaminsulfonsäure oder Sulfanilsäure genannt oder können aus Fortschritte der Arzneimittelforschung, Band 10, Seite 224 bis 225, Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966, entnommen werden.
Gegebenenfalls können die Säureadditionssalze, wie die Pikrate oder Perchlorate, auch zur Reinigung der erhaltenen Verbindungen dienen, indem man die freien Basen in diese Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freisetzt.
Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsverbindungen und Arbeitsweisen als optische Antipoden oder Racemate oder auch als Diastereomerengemische vorliegen. Die erhaltenen Diastereomerengemische können in bekannter Weise in die Diastereomeren aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.
Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden in die optischen Antipoden zerlegen, beispielsweise durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung in die Diastereomeren, oder mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch kristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure oder Camphersulfonsäure.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können beispielsweise hergestellt werden, indem man ein Oxazol der Formel VI in der R¹ und R⁴ die für die Formel II angegebenen Bedeutungen haben und für R⁵ Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 5 C- Atomen oder Nitril steht, mit einem 2,5-Dihydrofuran der Formel VII in der für R⁶ Wasserstoff, Alkylsulfonyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder Phenylsulfonyl steht, bei Temperaturen von 20 bis 200°C umsetzt mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R⁵ und R⁶ Wasserstoff bedeutet und daß, wenn beide Reste R⁵ und R⁶ Wasserstoff bedeuten, die Umsetzung in Gegenwart eines Dehydrierungsmittels durchgeführt wird, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in an sich üblicher Weise in ein Säureadditionssalz überführt.
Die angegebene Umsetzung eines Oxazols VI mit einem Olefin VII entspricht der bekannten Diels-Alder-Reaktion und kann der Literatur, beispielsweise Russ. Chem. Rev. 38, 540 bis 546 (1969) oder Chemiker-Zeitung 100, 105 bis 111 (1976) entnommen werden.
Der bevorzugte Temperaturbereich dieser Umsetzung liegt bei 50 bis 180°C, wobei die Ausgangsverbindungen in einem Molverhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1 verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, wobei im Einzelfall die Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, wobei im Einzelfall die überschüssige Komponente gewissermaßen als Lösungsmittel dienen kann. Gegebenenfalls sind geeignete Lösungsmittel, gegebenenfalls substituierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Toluol oder Xylol, aliphatische oder cyclische Äther oder niedere Alkohole, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, 1,2-Diäthoxyäthan, Äthanol, Methanol oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Das Ende der Umsetzung kann leicht, beispielsweise dünnschichtchromatographisch, verfolgt werden und die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt in an sich üblicher Weise.
Bevorzugte Ausgangsverbindungen der Formeln VI und VII sind solche, in denen R⁵ Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isobutoxy oder Nitril und R⁶ Wasserstoff bedeuten, oder solche, in denen R⁵ Wasserstoff und R⁶ Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, n-Butylsulfonyl oder Phenylsulfonyl bedeuten, wobei die übrigen Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Für den Fall, daß beide Reste R⁵ und R⁶ Wasserstoff bedeuten, wird die Umsetzung in Gegenwart eines Dehydrierungsmittels durchgeführt. Dabei hat sich als Dehydrierungsmittel insbesondere Nitrobenzol bewährt.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Oxazole VI sind bekannte Verbindungen oder können ohne Schwierigkeiten nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise gemäß Chem. Rev. 75, 389 bis 402, (1975), Adv. Heter. Chem. 17, 99 bis 149 (1974), DE-OS 21 52 367 oder DE-OS 24 51 725.
Das gleiche gilt für die 2,5-Dihydrofurane der Formel VII, für deren Herstellung beispielsweise Synthesis 1971, S. 563 bis 573, J. Chem. Soc. 1964, 4962 bis 4971, J. Org. Chem. 35, 4220 bis 4221 (1970), DT-OS 21 43 989 oder DT-OS 24 35 098 in Betracht kommen.
Es wird darauf hingewiesen, daß Pyridinole der Formel II und ihre Herstellung Gegenstand der Patentanmeldung P 27 11 656.9-44 sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich durch eine starke antiarrhythmische und/oder lokalanästhetische Wirkung aus. Sie sind insbesondere zur Pharmakotheraphie von Herzrhythmusstörungen geeignet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach auch therapeutische Mittel oder Zubereitungen, die neben üblichen Träger- und Verdünnungsmitteln eine Verbindung der Formel I, oder dessen physiologisch verträgliches Säureadditionssalz als Wirkstoff enthalten, sowie die Verwendung der neuen Verbindungen zu therapeutischen Zwecken.
Zur Bestimmung der antiarrhythmischen Wirksamkeit wurden die Substanzen Ratten (Stamm: Sprague Dawlex, Gewicht: 180 bis 240 g) 45 min vor Beginn der Narkose oral appliziert.
Die Tiere wurden mit Thiobutabarbital (100 mg/kg intraperitonal) narkotisiert. Als arrhythmogene Substanz diente Aconitin, das 60 min nach der Substanzapplikation i.v. infundiert wurde (Dosierungsgeschwindigkeit: 0,005 mg/kg.min). Bei nicht behandelten Tieren (N = 30) treten nach durchschnittlichen 3,7 ± 0,9 min Arrhythmien auf, deren Eintritt durch Antiarrhythmica dosisabhängig verzögert werden kann.
Zur quantitativen Auswertung der linearen Beziehung zwischen log Dosis (mg/kg) der Prüfsubstanzen und der relativen Verlängerung der Aconitininfusionsdauer ( Δ%) wurde die Dosis bestimmt, welche die Infusionsdauer um 50% verlängert (ED 50%). Als Vergleichssubstanz diente das bekannte Antiarrhythmicum Chinidin.
Die akute Toxizität wurde an Gruppen von je 10 oder 20 weiblichen Swiss-Mäusen, Gewicht 20 bis 26 g, bei intraperitonaler Applikation ermittelt. Als LD 50 wurde die Dosis berechnet (Probit-Analyse), nach der 50% der Tiere innerhalb von 24 h starben.
Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu Chinidin durch eine bis zu 7,5mal stärkere antiarrhythmische Wirkung aus (Tabelle 1, Beispiel 34).
Die therapeutische Breite als Quotient aus der letalen Dosis (LD 50) und der antiarrhythmisch wirkenden Dosis (ED 50%) ist gleich groß (Beispiel 54) bis 4,1mal (Beispiel 34) größer als beim Chinidin.
Tabelle 1 - Antiarrhythmische Wirkung und akute Toxizität
Die therapeutischen Mittel bzw. Zubereitungen werden mit den üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt.
Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Applikation geeignet ist. Solche Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen oder Depotformen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formel II
Beispiel 1 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-ol
Das Gemisch aus 296 g (2 Mol) 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran und 692 g (4 Mol) 2-Benzyl-4-methyloxazol wird 20 Stunden auf 150°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird in 1 l Methylenchlorid suspendiert. Die Lösung enthält nicht umgesetztes Oxazol. Der ungelöste Anteil ist ein Gemisch aus 4-Benzyl-6-methyl-1,3- dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-ol und 3,4-Dimethylsulfonyl-tetrahydrofuran, das durch Digerieren in 1,35 l Nitromethan getrennt wird. Ungelöst bleiben 186 g 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]- pyridin-7-ol, Schmp. 212 bis 124°C Umkristallisation aus Methanol, Schmp. 215°C.
C,H,N-Bestimmung (C₁₅H₁₅NO₁₂; 241)
Gef.:C 74,4%; H 6,2‰; N 6,2‰ Ber.:C 74,7%; H 6,2%; N 5,8%
Das Hydrochlorid, aus Wasser umkristallisiert, schmilzt bei 251°C.
Die Umsetzung kann auch mit 3-Äthylsulfonyl-2,5-dihydrofuran oder 3-Phenylsulfonyl-2,5-dihydrofuran durchgeführt werden.
Beispiel II 4-Benzyl-6-äthyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-ol
  • a) 2-Benzyl-4-äthyloxazol
    128 g (0,5 Mol) Phenylacetimido-cyclohexylester-hydrochlorid werden bei Raumtemperatur in die Mischung von 23 g (0,25 Mol) 2-Ketobutanol und 100 g N,N-Dimethylanilin eingetragen. Man erhitzt 2,5 Stunden auf 100°C, versetzt nach dem Abkühlen mit 200 ml 10%iger Natronlauge und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält 9,5 g 2-Benzyl- 4-äthyloxazol, Sdp. 74 bis 76°C/0,2 Torr.
  • b) 9,4 g (50 mMol) 2-Benzyl-4-äthyloxazol und 29,6 g (200 mMol) 3-Methylsulfonyl-2,5-dihydrofuran werden 15 Stunden auf 150°C erhitzt. Nicht umgesetztes Sulfon wird im Hochvakuum abdestilliert. Man digeriert den Rückstand in Methylenchlorid, saugt den ungelösten Anteil ab und extrahiert das Filtrat mit 150 ml 10%iger Natronlauge. Die alkalische Lösung wird neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Beim Einengen der Methylenchloridlösung verbleiben 6,2 g 4-Benzyl- 6-äthyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-ol- Schmp. nach Umkristallisation aus Nitromethan 148°C.
C,H,N-Bestimmung (C₁₆H₁₇NO₂; 255)
Gef.:C 75,2%; H 6,7%; N 5,6% Ber.:C 75,3%; H 6,7%; N 5,5%
Beispiel III 4,6-Dibenzyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-ol
44 g (150 mMol) 2,4-Dibenzyl-5-äthoxyoxazol und 210 g (3 Mol) 2,5-Dihydrofurand werden 8 Stunden auf 180°C erhitzt. Überschüssiges 2,5-Dihydrofuran wird abdestilliert und der Rückstand in Äther digeriert. Der ungelöste Anteil wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 17,6 g 4,6-Dibenzyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]- pyridin-7-ol, Schmp. 204 bis 205°C.
C,H,N-Bestimmung (C₂₁H₁₉NO₂; 317)
Gef.:C 79,4%; H 6,2%; N 4,5% Ber.:C 79,5%; H 6,0%; N 4,4%
Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel 1
  • a) 12,1 g (50 mMol) 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]- pyridin-7-ol werden in 40 ml trockenem Dimethylsulfoxyd suspendiert und durch Zugabe von 1,75 g (60 mMol) Natriumhydrid (85%ig in Öl) bei 20°C in das Natriumsalz übergeführt. Nach dem Ende der Wasserstoffentwicklung tropft man 8,1 g (75 mMol) frisch destilliertes β -Dimethylaminoäthylchlorid zu und läßt 15  Stunden bei 10°C stehen. Das Dimethylsulfoxyd wird im Hochvakuum abdestilliert. Man nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf, wäscht die Salze und nicht umgesetztes Pyridinol mit verdünnter Natronlauge aus, trocknet und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt und aus Äthanol-Äther umkristallisiert. Man erhält 10,0 g (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin- 7-yl)- β -dimethylaminoäthyläther-bis-hydrochlorid, Schmp. 213 bis 214°C.
  • b) 12,1 g (50 mMol) 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]- pyridin-7-ol werden in 25 ml 2n wäßriger Natronlauge gelöst. Nach dem Abdampfen des Wassers zuletzt unter vermindertem Druck bei 100°C, wird der Rückstand in 50 ml Tetrahydrofuran, dem 5 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid zugesetzt sind, suspendiert. Man tropft 8,1 g (75 mMol) frisch destilliertes β -Dimethylamino-äthylchlorid zu und erhitzt 10 Stunden zum Sieden. Nach dem Abdestillieren des Tetrahydrofurans wird, wie unter a) angegeben, aufgearbeitet. Man erhält 9,3 g (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]- pyridin-7-yl)- β -dimethylaminoäther-bis-hydrochlorid, Schmp. 213 bis 214°C.
Auf analoge Weise und mit ähnlich hoher Ausbeute werden die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Verbindungen hergestellt.
Tabelle 2
Beispiel 3
12,1 g (50 mMol) 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin- 7-ol werden wie in Beispiel 1 a) in das Natriumsalz übergeführt und mit 10,2 g (75 mMol) β -Diäthylamino-äthylchlorid umgesetzt. Analoge Aufarbeitung liefert 12,6 g (4-Benzyl-6-methyl- 1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)- β -diäthylaminoäthyläther- bis- hydrochlorid, welches aus Acetonitril umkristallisiert wird, Schmp. 188°C.
Auf analoge Weise werden die in der Tabelle 3 angegebenen Verbindungen hergestellt.
Tabelle 3
Beispiele 8 und 9
12,1 g (50 mMol) 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin- 7-ol werden wie in Beispiel 1 a) in das Natriumsalz übergeführt und mit 9,2 g (75 mMol) N-(2-Chlorpropyl)-N,N-dimethylamin umgesetzt. Analoge Aufarbeitung liefert ein Gemisch der beiden folgenden isomeren Äther, welches über Kieselgel chromatographisch aufgetrennt wird (Essigester-Methanol).
(4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-1- dimethylamino-2-propyläther-bis-hydrochlorid, Schmp. 136 bis 138°C (aus Äthanol-Äther).
Ber. 7,0% N; Gef. 6,7% N
(4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-2- dimethylamino-1-propyläther-bis-hydrochlorid, Schmp. 220°C (aus Äthanol-Äther).
Ber. 7,0% N; Gef. 6,8% N
Beispiel 10
12,1 g (50 mMol) 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin- 7-ol werden wie in Beispiel 1 a) in das Natriumsalz übergeführt und mit 9,2 g (75 mMol) N-(3-Chlorpropyl)-N,N-dimethylamin umgesetzt. Analoge Aufarbeitung liefert 16,0 g (4-Benzyl-6-methyl- 1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-3-dimethylaminopropyläther- bis-hydrochlorid, welches aus Isopropanol-Äthanol umkristallisiert wird, Schmp. 202 bis 204°C.
Gemäß Beispiel 10 werden die in der Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle 4
Beispiel 21
  • a) Die Mischung aus 24,2 g (100 mMol) 4-Benzyl-6-methyl-1,3- dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-ol, 113 g (1 Mol) 1,3-Dichlorpropan, 2 g Benzyltriäthylammoniumchlorid, 100 ml Toluol und 100 g 50%iger Natronlauge wird unter Rühren 3 Stunden auf 90°C erhitzt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit 50 ml Wasser gewaschen. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels und des überschüssigen 1,3-Dichlorpropans verbleiben 30,7 g (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydrofuro[3,4-c]pyridin- 7-yl)-3-chlorpropyläther mit kleinen, die folgende Umsetzung nicht störenden Anteilen an 1,3-Bis-(4-Benzyl-6-methyl-1,3- dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-oxy)-propan.
  • b) 8,0 g (25 mMol) des unter a) erhaltenen Produktes werden mit 15 g (250 mMol) Isopropylamin im Autoklaven 7 Stunden auf 100°C erhitzt. Das überschüssige Amin wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Zur Reinigung des Rückstandes chromatographiert man über Kieselgel (Essigester, Methanol). Der anfallende (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin- 7-yl)-3-isopropylamino-propyläther wird mit verdünnter Salzsäure in das Bis-hydrochlorid übergeführt und dieses aus Isopropanol umkristallisiert; 7,8 g, Schmp. 162°C.
Auf analoge Weise werden die in der Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen hergestellt, wobei bei höhersiedenden Aminen, d. h. mit einem Siedepunkt über 100 bis 120°C, die Verwendung eines Autoklaven sich erübrigt.
Tabelle 5
Beispiel 34 bis 54
Analog Beispiel 21 a) werden durch Umsetzung mit 1,4-Dichlorbutan, 1,4-Dibrom-buten-(2), 1,5-Dichlor-pentan und 1,5- Dichlor-3-methylpentan anstatt 1,3-Dichlorpropan die entsprechenden w-Halogenalkyläther hergestellt, welche anschließend mit einem Amin analog Beispiel 21 b) in die in der Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen übergeführt werden.
Tabelle 6
Beispiel 55
12,1 g (50 mMol) 4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin- 7-ol werden in 40 ml trockenem Dimethylsulfoxyd suspendiert und durch Zugabe von 1,75 g (60 mMol) Natriumhydrid (85%ig in Öl) bei 20°C in das Natriumsalz übergeführt. Nach dem Ende der Wasserstoffentwicklung gibt man 9,25 g (100 mMol) Epichlorhydrin zu und erhitzt 1,5 Stunden auf 60°C, versetzt mit 30 g (0,5 Mol) Isopropylamin und erhitzt im Autoklaven 2,5 Stunden auf 100°C. Überschüssiges Amin und Dimethylsulfoxyd werden im Vakuum abgezogen. Den Rückstand nimmt man in Methylenchlorid auf, wäscht die Lösung mit 10%iger Natronlauge und Wasser, trocknet und zieht das Lösungsmittel wieder ab. Der Rückstand wird zur Reinigung über Kieselgel chromatographiert (Essigester, Methanol). Nach Überführen in das Hydrochlorid und Umkristallisation aus Acetonitril erhält man 10,5 g (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin- 7-yl)-2-hydroxy-3-isopropylamino-propyläther-hydrochlorid, Schmp. 152 bis 154°C.
Auf analoge Weise werden die in der Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle 7
Beispiel 63
4,6-Dibenzyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-ol wird analog Beispiel 22 a) durch Umsetzung mit 1,4-Dichlorbutan in den δ -Chlorbutyläther übergeführt. Hieraus wird analog Beispiel 22 b) 4,6-Dibenzyl-1,3-dihydro-furo-[3,4-c]pyridin-7-yl- δ -isopropylamino- butyläther-bis-hydrochlorid hergestellt, glasartiges Produkt, N-Bestimmung Ber. 5,6%, Gef. 5,5%.
Formulierungsbeispiele, die in üblicher Weise hergestellt werden:
a) Ein Wirkstoff der Formel I  5 mg Lactose200 mg Methylcellulose 15 mg Maisstärke 50 mg Talkum 11 mg Magnesiumstearat  4 mg 285 mg
  •  
    b) Ein Wirkstoff der Formel I 20 mg Lactose178 mg Avicel 80 mg Polywachs 6000 20 mg Magnesiumstearat  2 mg 300 mg
  •  
    c) Ein Wirkstoff der Formel I 50 mg Polyvinylpyrrolidon (mitt. M.G. 25 000)170 mg Polyäthylenglykol (mittl. M.G. 4000) 14 mg Hydroxypropylmethylcellulose 40 mg Talkum  4 mg Magnesiumstearat  2 mg 280 mg
Der Wirkstoff wird mit Polyvinylpyrrolidon in 10%iger wäßriger Lösung befeuchtet, durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite 1,0 mm gerieben und bei 50°C getrocknet. Dieses Granulat wird mit Polyäthylenglykol (mittl. M.G. 4000), Hydroxypropylmethylcellulose, Talkum und Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten à 280 mg verpreßt.
Zum Beispiel für Dragees:
Ein Wirkstoff der Formel I 60 mg Lactose 90 mg Maisstärke 60 mg Polyvinylpyrrolidon  6 mg Magnesiumstearat  1 mg
Die Mischung der Wirkstoffsubstanz mit Lactose und Maissträrke wird mit einer 8%igen wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons durch Sieb 1,5 mm granuliert, bei 50°C getrocknet und nochmals durch Sieb 1,0 mm gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt. Die erhaltenen Drageekerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht.
3. Kapselformulierung:
Ein Wirkstoff der Formel I 5,0 mg Magnesiumstearat 2,0 mg Milchzucker19,3mg
4. Injektionslösung
Ein Wirkstoff der Formel I10 mg Natriumchlorid 9 mg destilliertes Wasser, q.s. auf 1,0 ml

Claims (10)

1. Dihydro-furo[3,4-c]pyridinverbindungen der allgemeinen Formel I in der
R¹ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder Benzyl, A eine Alkylenkette mit 2 bis 5 C-Atomen, bei der gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch ein Methyl ersetzt ist oder 2-Hydroxy-1,3-propylen, R² Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Methoxy oder Dimethylamino substituiert, Phenyl, wobei der Phenylring durch einen Methoxyrest substituiert sein kann, Benzyl, Phenylethyl, einen Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atomen oder Cyclopropyl, R³ ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten oder R² und R³ zusammen mit dem N-Atom einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls durch Methyl, Hydroxy, Phenyl, Methoxyphenyl oder Benzyl substituiert ist, R⁴ Phenyl, Benzyl, α - oder β -Phenylethyl, wobei die Phenylringe durch einen Methylrest oder ein Chloratom substituiert sein können, bedeutet, und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
2. (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro- furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-4-isopropylamino- (2-butenyl)äther.
3. (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro- furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-4-diethylamino- (2-butenyl)-äther.
4. (4,6-Dibenzyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-3- dimethylaminopropyläther.
5. (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)- 4-isopropylaminobutyläther.
6. (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-5- isopropylaminopentyläther
7. (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)- 5-isopropylamino-(3-methylpentyl)-äther.
8. (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl)-5- diethylamino-(3-methylpentyl)-äther.
9. (4-Benzyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo[3,4-c]pyridin-7-yl-4- tert.-butylamino-butyläther.
10. Therapeutisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I oder ihres physiologisch verträglichen Säureadditionssalzes als Wirkstoff neben üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln.
DE19772711655 1977-03-01 1977-03-17 Pyridinyl-aminoalkylaether Granted DE2711655A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760038 DE2760038C2 (de) 1977-03-17 1977-03-17
DE19772711655 DE2711655A1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Pyridinyl-aminoalkylaether
GR55546A GR64096B (en) 1977-03-17 1978-02-25 Aminoalkylethers of pyridinyl
GB9334/78A GB1599061A (en) 1977-03-17 1978-03-09 Pyridinyl aminoalkyl ethers useful for treating cardiac arrhythmias
IT21099/78A IT1093796B (it) 1977-03-17 1978-03-10 Piridinil-aminoalchileteri
US05/885,434 US4206117A (en) 1977-03-17 1978-03-10 Pyridinyl aminoalkyl ethers
NLAANVRAGE7802719,A NL189563C (nl) 1977-03-17 1978-03-13 Pyridyl-aminoalkyl-ethers alsmede farmaceutische preparaten daarvan die werkzaam zijn tegen hartritmestoornissen.
IE503/78A IE46484B1 (en) 1977-03-17 1978-03-13 Pyridinyl aminoalkyl ehers useful for treating cardiac arrhythmias
IL54265A IL54265A0 (en) 1977-03-17 1978-03-13 New pyrimidinyl aminoalkyl ether derivatives, their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
CH278478A CH638186A5 (de) 1977-03-17 1978-03-14 Neue pyridinyl-aminoalkylaether.
FR7807262A FR2383930A1 (fr) 1977-03-17 1978-03-14 Ethers aminoalcoyliques de pyridinyle, leurs procedes d'obtention et preparations pharmaceutiques les contenant
SE7802927A SE446185B (sv) 1977-03-17 1978-03-14 Forfarande for framstellning av pyridinylaminoalkyletrar
BE185950A BE864917A (fr) 1977-03-17 1978-03-15 Ethers aminoalcoyliques de pyridinyle, procedes pour leur preparation et preparations pharmaceutiques les contenant
SU782589450A SU799658A3 (ru) 1977-03-17 1978-03-15 Способ получени солей пири-диНилАМиНОАлКилОВыХ эфиРОВ
DD78204190A DD134090A5 (de) 1977-03-17 1978-03-15 Verfahren zur herstellung von pyridinylaminoalkylaether
LU79235A LU79235A1 (de) 1977-03-17 1978-03-15 Verfahren zur herstellung neuer pyridinyl-aminoalkylaethern
DK118578A DK118578A (da) 1977-03-17 1978-03-16 Fr&mgangsmaade til fremstilling af pyridinylaminoalkylethere,n-oxider eller physiologisk acceptable syreadditionssalte deraf
CS787593A CS202012B2 (en) 1977-03-17 1978-03-16 Process for preparing new pyridylaminoalkylethers
AT0187878A AT364360B (de) 1977-03-17 1978-03-16 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinyl-aminoalkylaethern und ihrer saeureadditionssalze
ZA00781552A ZA781552B (en) 1977-03-17 1978-03-16 Pyridinyl aminoalkyl ethers,their preparation and pharmaceutical formulations thereof
CA299,068A CA1108148A (en) 1977-03-17 1978-03-16 Pyridinyl aminoalkyl ethers
NO780931A NO150605C (no) 1977-03-17 1978-03-16 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive pyridinyl-aminoalkyletere
ES467931A ES467931A1 (es) 1977-03-17 1978-03-16 Procedimiento para la obtencion de piridinil-aminoalquilete-res
AU34195/78A AU525566B2 (en) 1977-03-01 1978-03-16 Pyridinyl aminoalkyl ethers
HU78BA3641A HU177287B (en) 1977-03-17 1978-03-16 Process for producing pyrimidyl-aminoalkylether derivatives
YU00636/78A YU63678A (en) 1977-03-17 1978-03-16 Process for obtaining new pyridinyl-aminoalkylethers
CS781680A CS202011B2 (en) 1977-03-17 1978-03-16 Process for preparing new pyridylaminoalkylethers
JP3004178A JPS53116382A (en) 1977-03-17 1978-03-17 Novel pyridinyllaminoalkyl ether
FI780842A FI74962C (fi) 1977-03-17 1978-03-17 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 4,5-dikarbalkoxi-6-bensylpyridin-3-yl- - alkylaminoalkyletrar och 4-bensyl-1,3-dihydrofuro/3,4-c/pyridin-7-yl- alkylaminoalkyletrar.
SU782699099A SU850002A3 (ru) 1977-03-17 1978-12-19 Способ получени простых пиридиниламино-АлКилОВыХ эфиРОВ или иХ физиОлОгичЕСКипРиЕМлЕМыХ СОлЕй
AT0084080A AT364361B (de) 1977-03-17 1980-02-15 Verfahren zur herstellung von neuen pyridinyl-aminoalkylaethern und ihrer saeureadditionssalze
YU2252/82A YU41016B (en) 1977-03-17 1982-10-07 Process for obtaining new pyridinyl aminoalkylethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711655 DE2711655A1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Pyridinyl-aminoalkylaether

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711655A1 DE2711655A1 (de) 1978-09-21
DE2711655C2 true DE2711655C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6003884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711655 Granted DE2711655A1 (de) 1977-03-01 1977-03-17 Pyridinyl-aminoalkylaether

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4206117A (de)
JP (1) JPS53116382A (de)
AT (2) AT364360B (de)
AU (1) AU525566B2 (de)
BE (1) BE864917A (de)
CA (1) CA1108148A (de)
CH (1) CH638186A5 (de)
CS (2) CS202011B2 (de)
DD (1) DD134090A5 (de)
DE (1) DE2711655A1 (de)
DK (1) DK118578A (de)
ES (1) ES467931A1 (de)
FI (1) FI74962C (de)
FR (1) FR2383930A1 (de)
GB (1) GB1599061A (de)
GR (1) GR64096B (de)
HU (1) HU177287B (de)
IE (1) IE46484B1 (de)
IL (1) IL54265A0 (de)
IT (1) IT1093796B (de)
LU (1) LU79235A1 (de)
NL (1) NL189563C (de)
NO (1) NO150605C (de)
SE (1) SE446185B (de)
SU (2) SU799658A3 (de)
YU (2) YU63678A (de)
ZA (1) ZA781552B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474781A (en) * 1979-04-02 1984-10-02 Merck & Co., Inc. Treating hypertension with aminoalkoxypyridines
DE3008522A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 4-(alpha)-cycloamino-arylmethyl-6-methyl-1,3-dihydro-furo (3,4-c) -pyridin-7-ole, ihre herstellung und verwendung
IL62602A (en) * 1980-05-19 1984-06-29 Labaz Sanofi Nv Pyridoxine derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JPS588066A (ja) * 1981-07-03 1983-01-18 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 光学活性〔s〕−(−)−カルボスチリル誘導体の製造法
EP0097000B1 (de) * 1982-06-10 1987-09-09 Beecham Wuelfing GmbH & Co KG Amine-Derivate, diese enthaltende Zusammenstellungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3519693A1 (de) * 1985-06-01 1987-01-02 Basf Ag Pyridin-derivate, ihre herstellung und verwendung
GB8603475D0 (en) * 1986-02-12 1986-03-19 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8703007D0 (en) * 1987-02-10 1987-03-18 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB9012926D0 (en) * 1990-06-09 1990-08-01 Scras Pyrrolo-pyridine derivatives
ES2245660T3 (es) 1990-11-30 2006-01-16 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Derivados de azol y su utilizacion como inhibidores de los radicales superoxidos.
MY128323A (en) 1996-09-30 2007-01-31 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazole derivatives for inhibition of cytokine production and of cell adhesion
US20010034357A1 (en) * 2000-02-02 2001-10-25 Nan-Horng Lin Substituted pyridine compounds useful for controlling chemical synaptic transmission
CA2521135A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-28 Kalypsys, Inc. N-containing heteroaromatic compounds as modulators of ppars and methods of treating metabolic disorders
EP2356109B1 (de) 2008-10-10 2016-12-07 VM Discovery, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von alkoholerkrankungen, schmerzen und anderen krankheiten
KR101698153B1 (ko) * 2010-04-26 2017-01-23 광주과학기술원 P2x1 및 p2x3 수용체 길항제로 사용되는 신규한 피리딘 카르복실산계 화합물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 조성물

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572768A (en) * 1925-06-26 1926-02-09 Winthrop Chem Co Inc Pharmaceutical product
US1881236A (en) * 1929-08-10 1932-10-04 Soc Of Chemical Ind Basic ethers of the pyridine series
US3535328A (en) * 1967-09-01 1970-10-20 Exxon Research Engineering Co Certain substituted aminothioethoxy pyridines
US4115575A (en) * 1973-02-20 1978-09-19 Ciba-Geigy Corporation 2-(3-Amino-2-hydroxy-propoxy)-pyrazines
AR207133A1 (es) * 1973-02-20 1976-09-15 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la elaboracion de derivados de 1-piridiloxi 1-pirimidiniloxi y 1-piraziniloxi-2-hidroxi-3-amino-propano
US4073909A (en) * 1973-10-08 1978-02-14 Sandoz Ltd. Isoquinoline compounds
CH594626A5 (de) * 1974-05-14 1978-01-13 Ciba Geigy Ag
CH614711A5 (de) * 1975-04-08 1979-12-14 Sandoz Ag
GB1504424A (en) * 1975-08-09 1978-03-22 Beecham Group Ltd Isoquinoline-derived aminoethers
GB1485919A (en) 1975-08-12 1977-09-14 Grindstedvaerket As Pyridine derivatives
US4060601A (en) * 1976-06-15 1977-11-29 Merck & Co., Inc. Certain lower-alkyl amino-2'-hydroxy-propoxy pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821099A0 (it) 1978-03-10
AT364361B (de) 1981-10-12
FI74962B (fi) 1987-12-31
CS202012B2 (en) 1980-12-31
JPS6123790B2 (de) 1986-06-07
CH638186A5 (de) 1983-09-15
NO150605C (no) 1984-11-14
AT364360B (de) 1981-10-12
ATA187878A (de) 1981-03-15
ATA84080A (de) 1981-03-15
FR2383930A1 (fr) 1978-10-13
FI780842A (fi) 1978-09-18
GR64096B (en) 1980-01-22
LU79235A1 (de) 1978-06-28
HU177287B (en) 1981-09-28
IL54265A0 (en) 1978-06-15
SU850002A3 (ru) 1981-07-23
US4206117A (en) 1980-06-03
NL189563B (nl) 1992-12-16
CS202011B2 (en) 1980-12-31
DK118578A (da) 1978-09-18
NL7802719A (nl) 1978-09-19
SE7802927L (sv) 1978-09-18
GB1599061A (en) 1981-09-30
YU225282A (en) 1983-02-28
NL189563C (nl) 1993-05-17
SE446185B (sv) 1986-08-18
DE2711655A1 (de) 1978-09-21
YU63678A (en) 1983-01-21
NO780931L (no) 1978-09-19
FI74962C (fi) 1988-04-11
AU3419578A (en) 1979-09-20
YU41016B (en) 1986-10-31
IT1093796B (it) 1985-07-26
BE864917A (fr) 1978-09-15
IE46484B1 (en) 1983-06-29
SU799658A3 (ru) 1981-01-23
NO150605B (no) 1984-08-06
CA1108148A (en) 1981-09-01
ZA781552B (en) 1979-04-25
ES467931A1 (es) 1979-07-01
FR2383930B1 (de) 1982-10-22
DD134090A5 (de) 1979-02-07
JPS53116382A (en) 1978-10-11
AU525566B2 (en) 1982-11-11
IE780503L (en) 1978-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711655C2 (de)
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
DD283395A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridinen
EP0204269B1 (de) Pyridin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0101574B1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0005231B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0005232A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH643809A5 (de) Aminoalkohol-derivate.
EP0307814A2 (de) Tetracyclische Chinazolinderivate, Herstellung und Verwendung
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0000395A1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2609437C2 (de)
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2609862C2 (de)
EP0030688B1 (de) Piperidinderivate von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0024560A1 (de) Neue 3-Amino-1-benzoxepin-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3301198A1 (de) N-arylalkylamin-3-propoxypyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische praeparate und deren verwendung
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2760038C2 (de)
DD215540A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazepinderivaten
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760038

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760038

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760038

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760038

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760038

Format of ref document f/p: P

8330 Complete renunciation