DE2711627A1 - Hydraulische bordwandhebebuehne fuer fahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bordwandhebebuehne fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2711627A1
DE2711627A1 DE19772711627 DE2711627A DE2711627A1 DE 2711627 A1 DE2711627 A1 DE 2711627A1 DE 19772711627 DE19772711627 DE 19772711627 DE 2711627 A DE2711627 A DE 2711627A DE 2711627 A1 DE2711627 A1 DE 2711627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lifting
lifting arms
platform
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772711627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711627B2 (de
Inventor
Martti Varajaervi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUMMI Oy AB
Original Assignee
NUMMI Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUMMI Oy AB filed Critical NUMMI Oy AB
Publication of DE2711627A1 publication Critical patent/DE2711627A1/de
Publication of DE2711627B2 publication Critical patent/DE2711627B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Dr. !Π·'' ,"" ^rR Dr. V . . ..;ER
Λητϊί'π''" V/' or» Akte 77-10/20-33 4000 DuöseiJc.i 30 L
16. März 1977
Oy Nummi Ab, SF-25500 Perniö
Hydraulische Bordwandhebebühne für Fahrzeuge
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Bordwandhebebühne für Fahrzeuge, die einen am Fahrzeugrahmen zu befestigenden Rahmen, zwei auf einer Entfernung voneinander gelegene Hebearme, welche je an dem einen Ende an einer am Rahmen gelagerten Tragachse befestigt sind, eine Hebebühne, die am anderen Ende der Hebearme drehbar gelagert ist, sowie hydraulische Mittel zum Drehen der Hebearme in parallelen Ebenen zwischen gesenkter Ladestellung und gehobener Pritschenstellung sowie einer hochgeklappten Transportstellung aufweist.
Man kennt von früher ähnliche Bordwandhebebühnen, von welchen man ausser einfacher Konstruktion auch gute Stabilität, gute Stelleigenschaften und ^ruiiSE Bodenfreiheit erwartet.
Bei einer bekannten Konstruktion sind beide Hebearme mit der am Rahmen gelagerten Tragachse zu einem U-förmigen starren Element verbunden. Mit einer solchen Konstruktion erhöht man allerdings die Stabilität, aber die verwendete U-Form verlangt entweder Ausrüstung der Hebearme mit Kniegelenken und Montage eines Hebezylinders mitten an der Tragachse, was die Ausdehnung der Hebebühne in der Längsrichtung des Fahrzeugs
70 9 8 Λ 1 /0651
vergrössert und die Bode^if'"fiiheit vermindert, oder die Ausrüstun von beiden liebearmen mit eigenen Hebe- und Stellzylindern, was mehrere Hydraulikzylinder verlangt, gewöhnlich 1J Stück, um ausreichend befriedigende Stelleigenschaften zu erzeugen.
Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Bordwandhebebühne zu erzeugen, die besser als die bisheringen Konstruktionen die obigen erwarteten Eigenschaften aufweist, und dieser Zweck wird mittels der Bordwandhebebühne gemäss der vorliegenden Erfindung erreicht, welche gekennzeichnet ist durch ein starres rechteckiges Gerippe, dessen zwei einander gegenüber gelegene Seiten und die eine Querseite die genannten Hebearme und die genannte Tragachse bilden, während die andere Querseite eine die äusseren Enden der Hebearme versteifende Stutzachse bildet, und durch zwei unterhalb der einander gegenüber gelegenen Seiten des Gerippes angeordnete Hydraulikzylinder, von denen der eine die Hebearme in senkrechter Ebene bewegt und der andere das Klappen der Hebebühne im Verhältnis zu den Hebearmen ausführt.
Bei der Bordwandhebebühne gemäss der Erfindung sind die Hebearme nach dem Rahmen zu mit der Tragachse und nach der Hebebühne zu mit der Stutzachse starr verbunden, so dass ein starres rechteckiges geschlossenes Gerippe gebildet wird, das die Konstruktion sehr robust macht auch wenn das Gerippe als von verhältnismässig leichter Konstruktion ausgeführt wird. Aus diesem Anlass ist der Einsatz von nur zwei Hydraulikzylindern genug, von welchen der eine als Hebezylinder und der andere als Stellzylinder tätig ist und welche unsymmetrisch im Verhältnis zum Gerippe montiert werden können, z.B. der eine auf der einen Seite des Gerippes und der andere auf der anderen Seite des Gerippes. Somit braucht mitten an der Tragachse kein Zylinder montiert zu werden, was die Bodenfreiheit reduzieren würde. Bei der Bordwandhebebühne gemäss der Erfindung wird ein so starres Ganzes ohne komplizierte Konstruktion erreicht, dass sehr guteiV6telleigenschaften und Stabilität erhalten werden, obwohl nur zwei Hydraulikzylinder benutzt werden. Dies gestattet bedeutende Einsparungen an Arbeit und Material im Vergleich zu früher bekannten Konstruktionen.
709841/0651
Die Erfindung wirt' nachsten-and n.:'.her beschrieben, und zwar mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung, worin
Figur 1 eine vorteilhafte Ausführungsform der Bordwandhebebühne als von hinten gesehen schematisch darstellt,
Figur 2 die Bordwandhebebühne als Seitenansicht darstellt, und
die Figuren 3 bis 5 das Gerippe der Bordwandhebebühne als von hinten und entsprechenderweise von beiden Seiten betrachtet darstellen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Bordwandhebebühne umfasst hauptsächlich einen am Fahrzeugrahmen unterhalb der Rahmenbalken zu befestigenden Rahmen 1, ein am Rahmen drehbar gelagertes Gerippe 2, eine am Gerippe drehbar gelagerte Hebebühne 3 sowie einen Hebezylinder Ί und einen Stellzylinder 5·
Am Rahmen 1 sind zwei in der Querrichtung des Fahrzeugs auf einer Entfernung voneinander gelegene Tragmittel 6 ausgeführt, an denen das Gerippe 2 mittels an den einander gegenüber gelegenen Enden der waagerechten Tragachse 7 angeordneter Achszapfen 8 drehbar gelagert ist. Das Gerippe 2 ist rechteckig und an der genannten Tragachse sind zwei gleichgerichtete Hebearme 9, starr befestigt, welche Arme an ihren Enden mittels einer mit der Tragachse parallelen Stutzachse 11 starr verbunden sind. Das Gerippe 2 ist wieder an von der Hebebühne 3 getragenen Bügeln 12 mittels Lagerzapfen 13 drehbar gelagert.
Bei dem einen Hebearm 9 ist am Träger 6 des Rahmens bei 1*1 an seinem unteren Ende ein aus einem Hydraulikzylinder bestehender Hebezylinder 1J gelagert, welcher Zylinder am anderen Ende bei 15 an am Hebearm gebildeten Bügeln 16 gelagert ist.
Beim anderen Hebearm 10 ist am Träger 6 des Rahmens bei 17 an seinem unteren Ende ein aus einem Hydraulikzylinder bestehender Stellzylinder 5 gelagert, welcher Zylinder am anderen Ende bei l8 am Bügel 12 der Hebebühne gelagert ist.
Die Bordwandhebebühne arbeitet wie folgt:
Wenn man die Hebebühne von der gesenkten Ladestellung I zur gehobenen Pritschenstellung II heben will, schaltet man den
709841/0651
Druck zu»: Stellzy.*· inder ? o.in, tier cvie Hebebühne In die waagerechte Stellung I1 um die Lagerzapfen 13 dreht, indem das Gerippe 2 unbeweglich bleibt. Hiernach wird der Druck zum Hebezylinder 4 eingeschaltet, der das Gerippe 2 nach oben dreht. Der Hebearm 10 und der Stellzylinder 5 bilden ein Gelenkparallellogram, das die waagerechte Stellung der Hebebühne beibehält. Zum Drehen der Hebebühne von der Pritschenstellung II in die senkrechte Transportstellung III schaltet man den Druck wieder zum Stellzylinder 5 ein, der die Hebebühne in die senkrechte Stellung um die Lagerzapfen 13 dreht, indem das Gerippe 2 unbeweglich bleibt.
Man merkt, dass die Hebearme 9, 10, die Tragachse 7 und die Stutzachse 11 ein starres und robustes Gerippe 2 bilden, das eine unzentrische Montage des Hebezylinders Ί im Verhältnis zum Gerippe beim einen Hebearm und eine ebenso unzentrische Montage des Stellzylinders 5 im Verhältnis zum Gerippe beim anderen Hebearm zulässt. Somit kommt man nur mit zwei Hydraulikzylindern und mit einem Gerippe von einfacher Konstruktion aus und erreicht eine grosse Stabilität und gute Stellmöglichkeiten sowie einen möglichst kleinen Raumbedarf.
Die Zeichnung und die damit verbundene Beschreibung sind nur dazu gemeint, den Gedanken der Erfindung zu veranschaulichen. In ihren Einzelheiten kann die Bordwandhetebühne gemäss der Erfindung sogar beträchtliche Variation im Rahmen des Patentanspruchs aufweisen.
709841/0651

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Eine hydraulische Bordwandhebebühne für Fahrzeuge, die einen am Fahrzeugrahmen zu befestigenden Rahmen (1), zwei auf einer Entfernung voneinander gelegene Hebearme (9, 10), welche je an dem einen Ende an einer am Rahmen gelagerten Tragachse (7) befestigt sind, eine Hebebühne (3), die am anderen Ende der Hebearme drehbar gelagert ist, sowie hydraulische Mittel zum Drehen der Hebearme in parallelen Ebenen zwischen gesenkter Ladestellung (I), gehobener Pritschenstellung (II) sowie einer hochgeklappten Transportstellung (III) aufweist, gekennzeichnet durch ein starres rechteckiges Gerippe (2), dessen zwei einander gegenüber gelegene Seiten und die eine Querseite die genannten Hebearme (9> 10) und die genannte Tragachse (7) bilden, während die andere Querseite eine die der Hebebühne zu gelegenen Enden der Hebearme (9, 10) versteifende Stutzachse (11) bildet, und durch zwei unterhalb der einander gegenüber gelegenen Seiten des Gerippes angeordnete Hydraulikzylinder (1J, 5), von denen der eine (*O die Hebearme in senkrechter Ebene bewegt und der andere (5) das Klappen der Hebebühne im Verhältnis zu den Hebearmen ausführt.
    7 0 υ 0 /. 1 / 0 G 5 1
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772711627 1976-04-02 1977-03-17 Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge Ceased DE2711627B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI760893A FI53419C (fi) 1976-04-02 1976-04-02 Hydraulisk bakgavellyft foer fordon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711627A1 true DE2711627A1 (de) 1977-10-13
DE2711627B2 DE2711627B2 (de) 1980-12-18

Family

ID=8509884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711627 Ceased DE2711627B2 (de) 1976-04-02 1977-03-17 Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE853174A (de)
DE (1) DE2711627B2 (de)
DK (1) DK154486C (de)
FI (1) FI53419C (de)
FR (1) FR2346182A1 (de)
NL (1) NL184730C (de)
PL (1) PL113787B1 (de)
SE (1) SE414746B (de)
YU (1) YU84477A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048416A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Let-Lift Aps Lift for mounting on a loading area on light vehicles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654286A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Dautel Emil Kipperbau Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
EP0980786B2 (de) * 1998-08-20 2007-04-18 Gerd Bär Hublade-Bühnensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138270A (en) * 1962-03-07 1964-06-23 H S Watson Company Foldable load lifting apparatus
DE1916203A1 (de) * 1969-03-29 1970-10-08 Bruno Michalke Vorschubsteuerung
US3602381A (en) * 1969-10-27 1971-08-31 Daybrook Ottawa Corp Load-lifting tailgate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108252A (fr) * 1954-09-14 1956-01-11 Porte arrière formant élévateur et son dispositif de commande pour bennes de camions automobiles
DE1480431A1 (de) * 1964-06-05 1969-07-03 Ver Flugtechnische Werke Fahrzeugfeste Lade- und Entladevorrichtung fuer Lastkraftwagen
AT318408B (de) * 1971-11-15 1974-10-25 Weber Walter Ing Ladeplattform für Lastkraftwagen
FR2173861B1 (de) * 1972-03-03 1974-12-13 Bennes Marrel
NL7501540A (nl) * 1974-02-13 1975-08-15 Omer August Emma D Hollander Volledig hydraulische laadbrug voor transport- .

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138270A (en) * 1962-03-07 1964-06-23 H S Watson Company Foldable load lifting apparatus
DE1916203A1 (de) * 1969-03-29 1970-10-08 Bruno Michalke Vorschubsteuerung
US3602381A (en) * 1969-10-27 1971-08-31 Daybrook Ottawa Corp Load-lifting tailgate

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Betriebsanleitung für Hebebordwand HUBFIX 500 A und 1000 A" der VFW *
Betriebsanleitung Meiller-Ladebordwand, Ausführung"D", Ausgabe Februar 1971, der Firma F.X. Meiller,München *
Prospekt "HUBFIX 500 A" der Firma Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH (VFW) *
Prospekt "Hubladebühne HUBFIX 1000 E" der VFW *
Prospekt "Hubladebühne HUBFIX 1600 E" 2000 E der VFW *
Prospekt "Hubladebühne HUBFIX 500 E, 500 EL" der VFW *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048416A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Let-Lift Aps Lift for mounting on a loading area on light vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
PL113787B1 (en) 1980-12-31
YU84477A (en) 1982-05-31
DK154486B (da) 1988-11-21
FI53419B (de) 1978-01-31
DK154486C (da) 1989-07-03
NL7703336A (nl) 1977-10-04
PL196920A1 (pl) 1978-01-16
FI760893A (de) 1977-10-03
DE2711627B2 (de) 1980-12-18
SE414746B (sv) 1980-08-18
SE7703609L (sv) 1977-10-03
NL184730B (nl) 1989-05-16
DK144077A (da) 1977-10-03
FI53419C (fi) 1978-05-10
NL184730C (nl) 1989-10-16
BE853174A (fr) 1977-08-01
FR2346182B1 (de) 1983-10-14
FR2346182A1 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
DE2822110A1 (de) Gebrauchskran
DE3105149C2 (de) Abstützvorrichtung für Bagger, Kräne o.dgl.
DE3408172A1 (de) Kran mit stabilisierenden ausfahrstuetzen
DE2711627A1 (de) Hydraulische bordwandhebebuehne fuer fahrzeuge
DE19834773A1 (de) Lader und Fahrzeug mit einem Lader
DE3490703T1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen eines Kranfahrzeuges
DE2324503C2 (de) Fahrbarer Kran
DE1209259B (de) Portalkran
DE626595C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Leichtbaufahrzeug
DE2018500C3 (de) Knickausleger für eine Autobetonpumpe
DE534993C (de) Schiebebuehne mit kreisfoermiger Plattform
DE3336638A1 (de) Fahrzeugkran hoher traglast mit verlaengerbarem ausleger, insbesondere teleskopausleger
DE203939C (de)
DE961877C (de) Ladevorrichtung, insbesondere fuer Lastwagen
DE102009017264B4 (de) Abstützeinrichtung
DE2063136C3 (de) Autoscooterhalle
DE2314503C2 (de) Turmkran mit Aufstelleinrichtung
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE1481974C (de) Start und Landegestell fur VTOL Flug zeuge
DE1531189C2 (de) Abstützung für den Unterwagen eines Auto- oder Mobilkranes
EP3981645A1 (de) Mobile eventbühne und verfahren zum aufbau der mobilen eventbühne
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE482249C (de) Hoch- und Seitenkipper fuer Foerderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused