DE271149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271149C
DE271149C DENDAT271149D DE271149DA DE271149C DE 271149 C DE271149 C DE 271149C DE NDAT271149 D DENDAT271149 D DE NDAT271149D DE 271149D A DE271149D A DE 271149DA DE 271149 C DE271149 C DE 271149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brushes
arrangement
pole
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271149D
Other languages
English (en)
Publication of DE271149C publication Critical patent/DE271149C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/04AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
    • H02K27/06AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection with a single or multiple short-circuited commutator, e.g. repulsion motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λϊ 271149-KLASSE 21 d. GRUPPE
Bürstensätzen pro Pol.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1912 ab.
In der deutschen Patentschrift 180673, Kl. 21 d, ist eine Anordnung zur Verbesserung der Kommutation bei Kommutatormaschinen mit mehrfachen Stromkreisen beschrieben, die darin besteht, daß pro Pol mehrere voneinander elektrisch unabhängige, um solche Winkel gegeneinander verschobene Bürstensätze angeordnet werden, daß, wenn die einen Bürstensätze die Stromführung der einen Ankerzweige bewirken, die anderen Bürstensätze die Stromführung der übrigen Ankerzweige bewirken. Auf Seite 2, Spalte i, Zeile 43ff., dieser Patentschrift heißt es nun: »in dem Motor nach der Erfindung kann die Transformatorwirkung nicht auftreten, weil keine kurzgeschlossenen Stromkreise vorhanden sind«. Dies trifft aber nur insofern zu, als die Kurzschlußkreise bei dieser Anordnung derart sind, daß die kurzgeschlossenen Windungen der einen Ankerzweige den kurzgeschlossenen Windungen der anderen Zweige gegengeschaltet sind.
In der Figur der vorliegenden Erfindung ist eine zweifach geschlossene zweipolige Parallelwicklung, der Einfachheit halber mit Ringanker, dargestellt. Einer der beiden Kurzschlußkreise ist durch stärkere Linien angedeutet. Wie ersichtlich, ist in bezug auf die elektromotorische Kraft der Transformation die eine Spule der gestrichelten Wicklung den zwei Spulen der voll ausgezogenen Wicklung gegengeschaltet. Es bleibt in diesem Kreise nur die elektromotorische Kraft einer Spule übrig. Der Widerstand dieses Kurzschlußkreises setzt sich aber aus dem der drei Spulen und zwei Bürsten zusammen, während bei den in der Praxis üblichen Anordnungen auf die elektromotorische Kraft einer Spule der Widerstand einer Spule und einer Bürste kommt. Die elektromotorische Kraft der Transformation kommt also auch bei der in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen Anordnung zur Wirkung, nur in viel kleinerem Maße als bei den in der Praxis üblichen Anordnungen ; darin liegt der Vorteil dieser Anordnung.
Dieser Vorteil ist in der deutschen Patentschrift 180673 nicht ausgenutzt. Denn verbindet man bei einem Repulsionsmotor, für den nur eine Wicklung praktisch in Frage kommt, bei der die Zahl der Ankerzweige größer ist als die Zahl der Pole, die Bürsten verschiedener Polarität in üblicher Weise, d. h. die um 180 elektrische Grade gegeneinander verschobenen Bürsten, miteinander, so verschwinden die Vorteile der Anordnung des Patents 180673 gänzlich. Es entstehen nämlich in diesem Falle neue Kurzschlußkreise, die sich über die Bürsten verschiedener Polarität schließen. Denkt man sich z. B. in der Figur die Bürste α mit der Bürste d und die Bürste b mit der Bürste c, also die um 180 ° gegeneinander verschobenen Bürsten, verbunden, so entsteht ein Kurzschlußkreis, der aus der Bürste a, den zwei Spulen der voll ausgezogenen Wicklung zwischen α und b, der Bürste b, der Verbindung zwischen b und c,
der Bürste c, den zwei Spulen der gestrichelten Wicklung, der Bürste d und der Verbindung zwischen d und α besteht. Der Widerstand dieses Kurzschluß kreises besteht aus dem 5, der vier Bürsten und vier Spulen. Da aber die vier Spulen in bezug auf die elektromotorische Kraft der Transformation hier hintereinander geschaltet sind, so kommt auf die elektromotorische Kraft einer Spule der
ίο Widerstand einer Bürste und einer Spule, also dasselbe wie bei den in der Praxis üblichen Anordnungen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das Auftreten dieser neuen Kurzschlußkreise zu verhindern, damit die Vorteile der Anordnung von mehreren Bürstensätzen pro Pol bei Wicklungen, deren Zahl der Ankerzweige größer ist als die Zahl der Pole, gewahrt bleiben.
Die Verbindung der Bürsten verschiedener Polarität muß nach der vorliegenden Erfindung derart gewählt werden, daß wenigstens ein Teil der miteinander verbundenen Bürsten einen Winkel, der kleiner als 180 elektrische Grade ist, einschließen. Bei der zweipoligen zweifachen Parallelwicklung müssen dementsprechend die Bürsten so verbunden werden, wie in der Figur gezeigt ist, nämlich die Bürste α mit der Bürste c und die Bürste b mit der Bürste d. In dem Kurzschlußkreise, der von den Bürsten verschiedener Polarität gebildet ist, tritt bei dieser Verbindung der Bürsten wieder die Gegenschaltung auf: die zwei Spulen der voll ausgezogenen Wicklung sind den zwei Spulen der gestrichelten Wicklung in bezug auf die elektromotorische Kraft der Transformation gegengeschaltet.
Bei der Verwendung einer dreifachen Parallelwicklung kann man mit zwei Bürstensätzen pro Pol auskommen, wenn die Bürstenbreite größer als die Lamellenteilung gemacht wird. Werden drei Bürstensätze pro Pol angeordnet, so muß für zwei von diesen der Verbindungswinkel kleiner als i8o° sein.
Die zu einem Pol gehörigen Bürstensätze können auf einem und demselben Bürstenbolzen angeordnet werden, sie müssen aber voneinander isoliert werden; dadurch wird die Zahl der nötigen Bürstenbolzen vermindert.

Claims (2)

. Patent-Ansprüche:
1. Anordnung zur Verbesserung der Kornmutation bei Repulsionsmotoren mit mehrfachen Ankerstromkreisen und mehreren, voneinander elektrisch unabhängigen Bürstensätzen pro Pol, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Bürsten verschiedener Polarität, alle oder nur ein Teil von diesen, einen Winkel, der kleiner als 180 elektrische Grade ist, einschließen.
2. Anordnung der Bürsten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Pol gehörigen Bürstensätze voneinander isoliert auf demselben Bürstenbolzen angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271149D Active DE271149C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271149C true DE271149C (de)

Family

ID=527826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271149D Active DE271149C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533295A1 (de) 5-phasen schrittmotor
DE271149C (de)
DE633352C (de) Anlassschaltung fuer elektrische Bahnfahrzeuge mit sechs Motoren
DE294629C (de)
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE621046C (de) Wellenwicklung fuer Kommutatoranker
DE598152C (de) Staenderwicklung fuer Wechselstromturbogeneratoren oder andere Wechselstrommaschinenmit verkuerztem Wicklungsschritt
DE670277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4
DE194821C (de)
DE217507C (de)
DE616768C (de) Im geradzahligen Verhaeltnis 2n:1 polumschaltbare, fuer die hoechste Polzahl ausgefuehrte, sechsphasig aufgeschnittene Dreiphasen-Zweischichtwicklung
DE258391C (de)
DE499068C (de) Umschaltbarer Stromwandler
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE56743C (de) Vielpoliger Anker für elektrische Kraftmaschinen mit zwei oder mehr unabhängigen Bewickelungen
DE375959C (de) Asynchroner Drehstrommotor
DE180697C (de)
DE572279C (de) Wicklungsanordnung fuer Gleichstromhochspannungsmaschinen mit zwei in Serie geschalteten Stromwendern
DE205765C (de)
DE138073C (de)
DE591198C (de) Feldwicklung elektrischer Maschinen, die bei gezahnten umlaufenden Feldkoerpern mit senkrecht zur Polachse sich erstreckenden Zaehnen in parallel uebereinander-liegenden Wicklungsnuten verteilt eingebettet ist
DE755411C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren kleiner Leistung mit Dreifach-T-Anker
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
AT36575B (de) Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen.
DE218156C (de)