DE621046C - Wellenwicklung fuer Kommutatoranker - Google Patents

Wellenwicklung fuer Kommutatoranker

Info

Publication number
DE621046C
DE621046C DES98025D DES0098025D DE621046C DE 621046 C DE621046 C DE 621046C DE S98025 D DES98025 D DE S98025D DE S0098025 D DES0098025 D DE S0098025D DE 621046 C DE621046 C DE 621046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
damping
wave winding
winding
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98025D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES98025D priority Critical patent/DE621046C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621046C publication Critical patent/DE621046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/38DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having winding or connection for improving commutation, e.g. equipotential connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Kommutatorwicklung elektrischer Maschinen, die erfindungsgemäß mit einer besonderen Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung versehen sind. Nach der Erfindung sind an einer Wellenwicklung für Kommutatoranker die Lamellen der betriebsmäßig durch die Bürsten gleicher Polarität einzeln kurzgeschlossenen Wicklungsspulen an je eine be- sondere, diese Spulen einzeln kurzschließende Dämpfungsleitung angeschlossen.
Durch derartige Dämpfungsleitungen wird die Kommutierung außerordentlich verbessert, weil die Dämpfungsleitungen mit den Spulen Dämpferwicklungen bilden. Die Verbesserung der Kommutierung beruht darauf, daß durch die Dämpfungsleitungen die von den Bürsten zu bewältigende Schaltarbeit verringert wird.
An sich ist es bei Wellenwicklungen mit mehreren parallelen Strängen (Mehrfachwellenwicklungen) bereits bekannt, Äquipotentialverbindungen vorzusehen, die gleiches Potential aufweisende, jedoch verschiedenen Strängen angehörende Wicklungspunkte miteinander verbinden. Demgegenüber verbinden bei der Anordnung nach der Erfindung die Dämpfungsleitungen praktisch potentialgleiche Punkte ein und desselben Stranges der Wellenwicklung. Die Anordnung nach der Erfindung ist also im Gegensatz zum Bekannten ohne' weiteres bei einfachen Wellenwicklungen anwendbar. Sie weist gegenüber dem Bekannten noch den weiteren für die Kommutierung wesentlichen Vorteil auf, daß die einzelnen Spulen, die gerade kommutieren, unmittelbar durch eine Dämpfungsleitung geschlossen sind. Es ist ferner auch ein öpoliger Gleichstromserienanker bekannt, an dem die unmittelbar nebeneinanderliegenden Kollektorlamellen über Ohmsche Widerstände zwecks Unterdrückung der Funkenbildung an den Bürsten verbunden sind. Die Bedingung der Erfindung, wonach die einzelnen Spulen der Wellenwicklung durch Dämpfungsleitungen kurzgeschlossen sind, ist also hier nicht erfüllt, da bekanntlich bei einer Wellenwicklung zwischen zwei benachbarten Kommutartorlamellen mindestens so viel hintereinandergeschaltete Spulen liegen, als der Anker Polpaare aufweist. Die bekannte Anordnung ist bezüglich des durch die Erfindung angestrebten Effektes der Kommutierungsverbesserung wesentlich ungünstiger als die der Erfindung. Bei einer Wellenwicklung werden bekanntlich stets über den gesamten Kommutatorumfang gemäß der Polteilung verteilte Bürsten aufgesetzt; dies hat zur Folge, daß bei der bekannten 6poligen Anordnung die drei Spulen, die zwei benachbarte Kommutatorlamellen miteinander verbinden, nicht über dieselbe Bürste kommu-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl'.-Ing. laroslav Kosisek in Berlin-Charlottenburg.
tieren, sondern im wesentlichen jede Spule über die ihr am Kommutatorumfang zugeordnete Bürste. Außerdem kommutieren diese drei Spulen nunmehr nicht gleichzeitig, sondem entsprechend der durch die Wellenwicklung gegebenen Potentialverschiebung kurze Zeit hintereinander. Ordnet man nun zwischen je zwei benachbarten Kommutatorlamellen einen Dämpfungswiderstand an, ίο dann muß dieser Widerstand, nachdem er die Spannung dreier Mater einandergeschalteter Spulen aufzunehmen hat, den dreifachen Wert aufweisen wie bei der Erfindung, wenn man mit denselben "Verlusten in den Dämpfungswiderständen auskommen will. Dieser Dämpfungswiderstand ist aber anderseits für jede der drei hintereinander komrnutierenden Spulen einzeln wirksam. Infolge des ßfachen Ohmwertes ist daher seine dämpfende Wirkung für "die gerade kommutierende Spule bei weitem nicht so groß wie bei der Erfindung.
Durch eine passende Wahl des Widerstandes der Dämpfungsleitungen können die dauernden Verluste, die in dem Dämpfungsstromkreis hervorgerufen werden, gering gehalten werden, so daß diese zusätzlichen Verluste in den Maschinen sehr gering bleiben. In der Figur ist eine Wellenwicklung gemaß der Erfindung schematisch dargestellt. Mit ι sind die in Reihe geschalteten Spulen der Wellenwicklung bezeichnet. Die Anfänge und Enden der Spulen sind miteinander verbunden und an gemeinsame Kollektorlamellen 2 angeschlossen. Durch die Bürste 3 werden die praktisch gleiches Potential besitzenden Kollektorlamellen miteinander verbunden. Mit 4 sind die Stromzuleitungen zu den Bürsten bezeichnet, von denen der Strom dem Anker der Maschine, wie durch den Pfeil angedeutet wird, zugeführt wird. Gemäß der Erfindung sind die praktisch gleiches Potential aufweisenden Lamellen der betriebsmäßig durch die Bürsten gleicher Polarität kurzgeschlossenen Wicklungszweige durch Dämpfungsleitungen 6 verbunden. Die Dämpfungsleitungen bilden, wie bereits bemerkt, mit den Spulen, geschlossene Dämpfungsstromkreise. Derartige Dämpfungsleitungen können bei allen Maschinen, die einen Kollektoranker mit Wellenwicklung besitzen, angewendet werden. Besondere Vorteile bieten derartige Dämpfungsleitungen bei ständergespeisten Drehfeldkommutatormaschinen, also z. B. Drehstromreihenschlußmotoren oder Drehstromnebenschlußmotören. Hier wird nämlich der Verlust in den Dämpfungsleitungen in der Nähe der synchronen Drehzahl praktisch Null. Man kann daher bei diesen Maschinenarten den Widerstand der Dämpfungsleitungen niedrig wählen und bekommt damit eine gute Dämpfung, die unter allen Umständen eine einwandfreie Kommutierung gewährleistet. Besonders günstig liegen die Verhältnisse beim Heylandmotor, der praktisch synchron läuft und bei dem daher diese Dämpfungsleitungen mit ganz geringem Widerstand ausgeführt werden können. Dämpfungsleitungen gemäß der Erfindung können natürlich auch bei Reihenparallelwicklungen angeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wellenwicklung für Kommutatoranker, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen der betriebsmäßig durch die Bürsten gleicher Polarität einzeln kurzgeschlossenen Wicklungsspulen an je eine besondere, diese Spulen einzeln kurzschließende Dämpfungsleitung angeschlossen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES98025D 1931-04-14 1931-04-14 Wellenwicklung fuer Kommutatoranker Expired DE621046C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98025D DE621046C (de) 1931-04-14 1931-04-14 Wellenwicklung fuer Kommutatoranker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98025D DE621046C (de) 1931-04-14 1931-04-14 Wellenwicklung fuer Kommutatoranker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621046C true DE621046C (de) 1935-10-31

Family

ID=7521167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98025D Expired DE621046C (de) 1931-04-14 1931-04-14 Wellenwicklung fuer Kommutatoranker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621046C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760637C (de) * 1941-04-30 1954-06-28 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
DE3901905C1 (en) * 1989-01-24 1990-05-03 Hans Hermann 2245 Tellingstedt De Rottmerhusen Device on the commutator of an electrical machine
FR2788384A1 (fr) * 1999-01-08 2000-07-13 Mitsubishi Electric Corp Machine dynamoelectrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760637C (de) * 1941-04-30 1954-06-28 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
DE3901905C1 (en) * 1989-01-24 1990-05-03 Hans Hermann 2245 Tellingstedt De Rottmerhusen Device on the commutator of an electrical machine
FR2788384A1 (fr) * 1999-01-08 2000-07-13 Mitsubishi Electric Corp Machine dynamoelectrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621046C (de) Wellenwicklung fuer Kommutatoranker
DE1925803A1 (de) Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl
DE917020C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Kommutatormaschinen
DE757515C (de) Einphasig erregter Wechselstrommotor, insbesondere fuer UEberstromausloeser und Relais
DE744563C (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Unterdrueckung der Transformatorspannung durch Flussabdraengung
DE760637C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
DE568150C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Wechselstromkollektormaschinen
DE358963C (de) Umlaufende elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker
DE546767C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstrom-Hochspannungsmaschinen
DE579889C (de) Synchronmotor
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
DE112063C (de)
DE204118C (de)
AT45457B (de) Wechselstrom-Induktionsmotor.
DE212334C (de)
DE479686C (de) Anlassschaltung fuer polumschaltbare Wechselstrommotoren
AT22475B (de) Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.
DE198349C (de)
DE397630C (de) Schaltung zur Erzielung eines stabilen Betriebes von eigen erregten Gleichstrommaschinen regelbarer Klemmenspannung
DE582398C (de) Kompensierter Asynchronmotor
DE885752C (de) Einrichtung zur Stromwendung durch Schalter fuer kollektorlose elektrische Maschinen
DE916434C (de) Induktionsfreie Ausfuehrung der Ausgleichsverbindungen dritter Art fuer zweigaengige Parallelwicklungen von Drehstrom-Kommutator-Motoren
DE451434C (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch einen einzigen Zusatztransformator ohne Anzapfungen
DE467239C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung in der Naehe des synchronen Laufs von staendererregten Drehstromnebenschlussmaschinen