DE2711100B2 - Rollbandmaß - Google Patents

Rollbandmaß

Info

Publication number
DE2711100B2
DE2711100B2 DE2711100A DE2711100A DE2711100B2 DE 2711100 B2 DE2711100 B2 DE 2711100B2 DE 2711100 A DE2711100 A DE 2711100A DE 2711100 A DE2711100 A DE 2711100A DE 2711100 B2 DE2711100 B2 DE 2711100B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
drum
projection
winding drum
tape measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711100A1 (de
DE2711100C3 (de
Inventor
Michel Besancon Quenot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley-Mabo Sa Besancon (frankreich)
Original Assignee
Stanley-Mabo Sa Besancon (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley-Mabo Sa Besancon (frankreich) filed Critical Stanley-Mabo Sa Besancon (frankreich)
Publication of DE2711100A1 publication Critical patent/DE2711100A1/de
Publication of DE2711100B2 publication Critical patent/DE2711100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711100C3 publication Critical patent/DE2711100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/101Means for locking acting on the drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollbandmaß mit einem Gehäuse aus vorzugsweise zwei Schalen, worin eine Bandaufspultrommel drehbar gelagert ist sowie vorzugsweise eine Rückspulfeder und eine Blockierungseinrichtung für die Aufspultrommel und damit für das Meßband angeordnet sind.
Neben Ausführungsformen, welche unmittelbar auf das Meßband einwirken und dadurch eine mehr oder weniger rasche Abnutzung des Bandes hervorrufen, sind Einrichtungen bekannt, welche die Aufspultrommel bremsen oder blockieren, ohne in direkten Kontakt mit dem Meßband zu kommen. Derartige Blockierungseinrichtungen besitzen den Vorteil, daß sie nicht das Meßband zerstören. Sie sind in allen den Fällen anwendbar, wo es nicht erforderlich ist, das Meßband an einer genauen Stelle anzuhalten, wie es vor allem bei Innenmessungen notwendig ist. Die Blockierung der Aufspultrommel bewirkt nämlich kein augenblickliches Anhalten des Meßbandes, weil dieses sich noch unter
50
55
60
65 der Wirkung der Rückspulfeder leicht aufrollen oder aber unter Verfestigung der Spulenwindungen noch leicht abrollen kann. Eine solche Trommelblockierung, welche nicht unmittelbar auf das Meßband wirkt, ist aber für viele Arten von Rollbandmaßen verwendbar, weil sie verhindert, daß sich die Trommel während eines Meßvorganges ungewollt dreht, vor allem unter der Zugwirkung der Rückspulfeder.
Es gibt an sich schon mehrere Ausführungen von Einrichtungen zum Bremsen oder Blockieren der AufEpultrommel. Neben den Rahmenbandmaßen mit einer Handkurbel, welche starr mit der Aufspultrommel verbunden und blockierbar ist, hat man auch schon Federn verwendet, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und auf die Aufspultrommel wirken und die unter einem bestimmten Druck eine dauernde Reibung auf die Aufspultrommel ausüben. Außerdem kennt man auch Blockierungseinrichtungen mit einer festen Zahnung an der Aufspultrommel und einer Klinke, womit die Aufspultrommel in wenigstens einer Drehrichtung festgehalten werden kann. Diese Einrichtungen gestatten jedoch nur eine schrittweise Blockierung der Aufspultrrommel und sind in ihrer praktischen Ausführung verhältnismäßig kompliziert.
Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung einer Blockierungseinrichtung für die Aufspultrommel eines Rollbandmaßes, womit bei einem herabgesetzten Platzbedarf eine wirksame Bremsung gewährleistet ist und welche den Vorteil aufweist, einfach konstruiert, billig, sicher in der Wirkungsweise und praktisch betätigbar zu sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommelblockierung einerseits einen Vorsprung mit konischer Umfangsfläche an einer Außenseite der Aufspultrommel und konzentrisch zu deren Drehachse, und andererseits einen in einer Mittelöffnung der Gehäusewand neben dem Trommelvorsprung drehfest gelagerten Druckknopf aufweist, dessen gegen die Aufspultrommel gerichtete Innenseite gegenüber dem äußeren Trommelvorsprung eine entsprechend konische Ausnehmung besitzt und welcher axial zwischen einer Blockierungsstellung, bei der der konische Trommelvorsprung in der konischen Druckknopfausnehmung festsitzt, und einer Freigabestellung, bei der diese beiden Teile voneinander getrennt sind, verschiebbar ist.
Dabei kann der Trommelvorsprung zweckmäßigerweise aus einem ringförmigen Rand mit konischen Wänden und die Druckknopfausnehmung aus einer Ringnut entsprechender Form bestehen.
Man erhält auf diese Weise ein kompaktes Längenmeßinstrument mit einer vorübergehend wirksamen Blockierungseinrichtung in einfacher und wirksamer Ausführung und mit zwei Arbeitsstellungen, womit eine Blockierung des Meßbandes mit einer gewünschten Kraft in jeder beliebigen Stellung der Aufspultrommel sowie deren Freigabe möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufspultrommel auf einer Hohlachse drehbar gelagert und der Druckknopf mit einem axialen Stift versehen, welcher frei verschiebbar durch diese Hohlachse geht, wobei das andere freie Ende des axialen Stiftes einen in einer Mittelöffnung der Gehäusewand angeordneten Freigabeknopf trägt.
Die Konizität der Wände des ringförmigen Randes und der Ringnut entsprechen in einfacher und zweckmäßiger Weise einem sogenannten Morse-Konus.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Rollbandmaßes dargestellt, wobei F i g. 1 eine Profilansicht in einem Axialschnitt des Instrumentes bei wirksamer Blockierungseinrichtung und F i g. 2 in Seitenansicht die Innenseite der einen Gehäuseschale zeigen.
Das Rollbandmaß besteht hierbei aus einem Gehäuse aus zwei Halbschalen, und zwar einer übergreifenden Schale 1 und einer eingreifenden Schale 2. Fest an der übergreifenden Schale 1 ist eine hohle Mittelachse 3 angeordnet, die auf ihrer Innenseite heraussteht und worauf die Aufspultrommel 4 des Meßbandes 5 drehbar gelagert ist Die Aufspultrommel 4 besteht ihrerseits aus einem seitlichen Flansch 7, welcher auf seiner Innenseite einen zylindrischen Ring 8 trägt, dessen Durchmesser geringer als der Durchmesser des Flansches ist und auf welchem das Meßband 5 aufgespult ist. Dieses Meßband 5 wird seitlich weiterhin gehalten zwischen einem Umfangsring 9 an dem zylindrischen Ring S und dem äußeren Rand des Flansches 7. Eine Rückspulfeder 6 für das Meßband 5 ist innerhalb des zylindrischen Ringes 8 angeordnet und in üblicher Weise befestigt
Die Seite des Flansches 7 der Aufspultrommel 4, welche nach außen gerichtet ist, trägt einen ringförmigen Rand 10, welcher konzentrisch zur Drehachse 3 angeordnet ist und dessen Wände leicht konisch ausgebildet sind. Der Konuswinkel ist etwa gleich demjenigen eines sogenannten Morse-Konus, wie er in der Mechanik verwendet wird, d. h. beispielsweise in der Größenordnung von 2° — 5°.
Die eingreifende Gehäuseschale 2 ist mit einer runden Mittelöffnung 11 und auf ihrer Innenseite mit einer viereckigen Ausnehmung 12 versehen, die von rippenartigen Wänden 13 auf dieser Seite begrenzt if.t.
Ein Druckknopf 14 sitzt mit einem axialen Stift 15 in der Hohlachse 3 der Gehäuseschale 1. Dieser Stift 15 geht frei verschiebbar durch die gesamte Hohlachse und ragt auf der Außenseite der Gehäuseschale 1 etwas heraus.
Der Kopf des Druckknopfes 14 besteht aus einem ersten runden Teil 16, dessen Durchmesser leicht geringer ist als der Durchmesser der axialen Mittelöffnung 11 der Gehäuseschale 2, um frei durch diese öffnung zu gehen, und aus einem zweiten, viereckigen Teil 17, welcher eine Schulter bildet, womit der Druckknopf in der viereckigen Ausnehmung 12 der Gehäuseschale 2 sitzt und hier drehfest gehalter, wird.
Die nach dem Gehäuse zeigende Fläche des Druckknopfes 14 besitzt eine Ringnut 18, deren Wände schwach konisch ausgebildet sind, und zwar entsprechend dem konischen Ring 10 am Flansch der Aufspultrommel. Das andere freie Ende des Stiftes 15 an dem Druckknopf 14, welches leicht aus dem Gehäuse heraussteht, trägt einen runden Freigabeknopf 19. Dieser Freigabeknopf 19 ist seinerseits mit einer Ringschulter 20 versehen, womit er teilweise in einer entsprechenden Ausnehmung 21 auf der Außenseite der übergreifenden Gehäuseschale 1 sitzt.
Die Außenfläche der übergreifenden Gehäuseschale 1 ist ferner mit einer weiteren Ausnehmung versehen, um hier eine Platte 22 unterbringen zu können, beispielsweise eine Metallplatte, die zur Schutzabdekkung und zum Aufbringen von Beschriftungen dient.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Blockierungseinrichtung ist folgendermaßen:
In blockierter Stellung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, ist der Druckknopf 14 nach innen in die Hohlachse 3 eingedrückt, und der konische Rand 10 des Flansches 7 sitzt in der entsprechenden Nut 18 des Druckknopfes 14. Die schwach konische Ausbildung der Wände des Randes 10 und der Ringnut 18 einerseits und die Auswahl des Herstellungsmaterials für diese Teile andererseits, insbesondere ein Polyamid- und Polyoxymethylen-Kunststoff, bewirken, daß die Reibungskräfte weitgehend ausreichend sind, um eine wirksame Blockierung zwischen diesen beiden Teilen zu bewirken. In dieser Stellung wird jede Drehung der Aufspultrommel 4 unmöglich gemacht, weil diese fest mit dem Druckknopf 14 verbunden ist, der seinerseits drehfest gegenüber dem Gehäuse durch den Eingriff seiner viereckigen Schulter 17 in die entsprechende viereckige Ausnehmung 12 der Gehäuseschale 2 gehalten wird.
Um die Freigabe der AufspultrommeJ zu erzielen, genügt ein Druck in umgekehrter Richtung auf den Druckknopf 14, und zwar mit Hilfe des Freigabeknopfes 19, welcher gegenüber davon angeordnet ist. Ein axialer Druck auf diesen Freigabeknopf 19 verschiebt den Stift 15 des Druckknopfes 14 und bewirkt dadurch eine Trennung des konischen Randes 10 an dem Flansch 7 und der entsprechenden Ringnut 18 des Druckknopfes 14. Die konischen Wände liegen dann nicht mehr aneinander, und die Aufspultrommel 14 ist frei drehbar, so daß das Meßband 5 entweder aus dem Gehäuse herausgezogen oder in das Gehäuse eingezogen werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Blockierungseinrichtung bewirkt somit zwei stabile Arbeitsstellungen, und zwar eine Freigabestellung, in welcher die Aufspultrommel frei drehbar ist und demzufolge das Meßband beliebig einziehbar oder ausziehbar ist, und eine Blockierungsstellung, in welcher zu jedem Augenblick die Trommel in jeder beliebigen Lage beim Herausziehen oder Einziehen des Meßbandes blockiert werden kann.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann der ringförmige Rand 10 mit seinen konischen Wänden auch durch einen stumpfkonischen Vorsprung ersetzt werden, welcher konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist und in eine entsprechende Ausnehmung am Druckknopf eingreift. Auch kann der Druckknopf eine andere Form aufweisen und hierbei nicht 2, um durch die Drehachse der Aufspultrommel gehenden Stift versehen sein. Man kann hierbei beispielsweise einen Druckknopf vorsehen, welcher viereckiger im Gehäuse zwischen zwei Anschlägen gehalten wird und auf seiner Innenfläche eine dem Vorsprung an der Aufspultrommel entsprechende Ausnehmung aufweisen. Ein solcher Druckknopf ist ebenfalls zwischen einer Blockierungsstellung, wobei er auf dem Vorsprung sitzt, und einer Freigabestellung, in welcher dieser Vorsprung freigegeben Drucknopf, verschiebbar.
Es ist ferner möglich, den Freigabeknopf 19 wegzulassen, denn eine Freigabe der Blockierung kann ebenfalls erzielt werden durch einen einfachen Zug an dem Meßband in Richtung eines Herausziehens aus dem Gehäuse.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Röllbandmaß mit einem Gehäuse aus vorzugsweise zwei. Schalen, worin eine Bandaufspultrommel drehbar gelagert ist sowie vorzugsweise eine Rückspulfeder und eine Blockierungseinrichtung für die Aufspultrommel für das Meßband angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelblockierung einerseits einen Vorsprung (10) mit konischer Umfangsfläche an einer Außenseite der Aufspultrommel (4) und konzentrisch zu deren Drehachse, und andererseits einen in einer Mittelöffnung (U) der Gehäusewand (2) neben dem Trommelvorsprung (10) drehfest gelagerten Druckknopf (14) aufweist, dessen gegen die Aufspultrom- ts mel (4) gerichtete Innenseite gegenüber dem äußeren Trommelvorsprung (10) eine entsprechend konische Ausnehmung (18) besitzt und welcher axial zwischen einer Blockierungsstellung, bei der der konische Trommelvorsprung (10) in der konischen Druckknopfausnehmung (18) festsitzt, und einer Freigabestellung, bei der diese beiden Teile (10,18) voneinander getrennt sind, verschiebbar ist.
2. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelvorsprung (10) aus einem ringförmigen Rand mit konischen Wänden und die Druckknopfausnehmung (18) aus einer Ringnut entsprechender Form besteht.
3. Bandmaß nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspultrommel (4) drehbar auf einer Hohlachse (3) gelagert ist und der Druckknopf (14) mit einem axialen Stift (15) frei verschiebbar durch diese Hohlachse (13) geht, wobei das andere freie Ende des axialen Stiftes (15) einen in einer Mittelöffnung (21) der Gehäusewand (1) angeordneten Freigabeknopf (19) trägt.
4. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (14) an seinem inneren Rand eine viereckige Schulter (17) aufweist, die in einer entsprechend viereckigen Ausnehmung (12) *o des Gehäuses (2) sitzt, die von der Innenseite des Gehäuses vorstehenden Wänden (13) begrenzt ist.
5. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Vorsprung (10) an einem Seitenflansch (7) der Auf spul trommel (4) angeordnet ist.
DE2711100A 1976-03-18 1977-03-14 Rollbandmaß Expired DE2711100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608605A FR2344811A1 (fr) 1976-03-18 1976-03-18 Instrument de mesure lineaire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711100A1 DE2711100A1 (de) 1977-10-06
DE2711100B2 true DE2711100B2 (de) 1978-06-15
DE2711100C3 DE2711100C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=9170916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711100A Expired DE2711100C3 (de) 1976-03-18 1977-03-14 Rollbandmaß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121785A (de)
JP (1) JPS52141654A (de)
AU (1) AU505427B2 (de)
DE (1) DE2711100C3 (de)
FR (1) FR2344811A1 (de)
GB (1) GB1528441A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130421A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Karl Kuntze (GmbH & Co.) Rollbandmass

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487379A (en) * 1982-12-07 1984-12-11 The Stanley Works Coilable tape rule with shifting hub, reel assembly therefor, and method of assembling
US4765557A (en) * 1986-03-21 1988-08-23 Kahmann Paul G Chalk snap string device having improved brake means
US4903912A (en) * 1988-08-12 1990-02-27 Cooper Industries, Inc. Tape measure braking device
US5014437A (en) * 1990-02-14 1991-05-14 Sun Fu Cheng Structure of an ink cup
DE4226273C2 (de) * 1992-08-08 1996-04-18 Hoechstmass Balzer Gmbh & Co Rollbandmaß
US5388877A (en) * 1993-09-07 1995-02-14 Wenk; Carl J. Hunting bow retriever
DE29615293U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-31 Kuntze Karl Gmbh & Co Rollbandmaß
US5920997A (en) * 1997-07-28 1999-07-13 Girtman; Michael L. Automatically retractable chalk line device
US6182916B1 (en) * 1999-11-12 2001-02-06 Index Measuring Tape Co., Ltd. Measuring tape dispenser with an impact buffer housing and tentative tape halting means
US6612474B2 (en) * 2000-12-22 2003-09-02 Kumud Shah Hand-held tape dispenser with brake mechanism
US6913178B2 (en) * 2003-05-08 2005-07-05 Harrison Huang Tape dispenser for installation of multi-roll
US20060144257A1 (en) * 2003-05-16 2006-07-06 Larry Cheng Methods and apparatus for a vegetable spinner
US7555845B2 (en) * 2006-08-10 2009-07-07 Cooper Brands, Inc. Automatic locking tape measure
WO2011000092A1 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Matthew Hunsberger A disc brake for a tape measure
CA2687818C (en) * 2009-12-10 2017-01-03 Pearl Point Holdings Ltd. Above-ground storage tanks with internal heat source
US9010676B2 (en) * 2011-07-01 2015-04-21 Anthony Paul DiCicco Dispenser for fishing line
CA2784047C (en) 2011-07-29 2015-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US9080849B2 (en) 2011-07-29 2015-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US8863399B2 (en) 2011-08-26 2014-10-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
CN103159090B (zh) * 2011-12-14 2017-04-12 富泰华工业(深圳)有限公司 容置装置
US9267778B2 (en) 2012-01-19 2016-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD733597S1 (en) 2012-07-30 2015-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD785475S1 (en) 2015-12-10 2017-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD785476S1 (en) 2015-12-10 2017-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD783429S1 (en) 2016-01-07 2017-04-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD783430S1 (en) 2016-01-07 2017-04-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD787347S1 (en) 2016-01-07 2017-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
USD788611S1 (en) 2016-06-01 2017-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
KR101844383B1 (ko) * 2017-04-12 2018-04-04 주식회사코메론 컴팩트 사이즈 줄자

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951548A (en) * 1909-06-21 1910-03-08 Draper Co Bearing for twister spool-spindles.
US2481638A (en) * 1947-10-28 1949-09-13 Bocaroy Mfg Corp Retractable clothesline
US2518902A (en) * 1948-04-02 1950-08-15 Mary L King Antenna reel
US2758801A (en) * 1949-07-06 1956-08-14 Airex Mfg Co Inc Fishing reel
US2598596A (en) * 1950-05-27 1952-05-27 Petrie Specialties Co Adjustable support
US3224706A (en) * 1962-07-06 1965-12-21 Gordon C Bastow Reels
US3114515A (en) * 1962-09-28 1963-12-17 Porter Co H K Flexible tape rule
US3640363A (en) * 1969-12-23 1972-02-08 Gen Electric Friction coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130421A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Karl Kuntze (GmbH & Co.) Rollbandmass
EP0130421A3 (de) * 1983-07-01 1986-04-02 Karl Kuntze (GmbH & Co.) Rollbandmass

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711100A1 (de) 1977-10-06
US4121785A (en) 1978-10-24
AU505427B2 (en) 1979-11-22
JPS52141654A (en) 1977-11-26
DE2711100C3 (de) 1979-02-15
JPS5419348B2 (de) 1979-07-14
FR2344811B1 (de) 1978-08-25
FR2344811A1 (fr) 1977-10-14
GB1528441A (en) 1978-10-11
AU2319177A (en) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711100C3 (de) Rollbandmaß
DE2254003C2 (de) Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung mit Zugentlastung
DE2416310C2 (de) Vorschubeinrichtung für eine Reinigungsschlange einer Rohrreinigungsmaschine
DE7535872U (de) Expansionsdorn
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
DE3115177C1 (de) Lichtbildwand
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
DE2225555A1 (de) Spulenhalter
DE2811793C2 (de) Angelspinnrolle
DD146986A5 (de) Rollokonstruktion
DE2806930C2 (de) Bremsbare Angelschnurwinde
DE2908137C2 (de) Nähmaschine
DE1499645C3 (de) Aufwickelspule für Aufzeichnungsbänder
DE2019515C3 (de) Aufwickelvorrichtung für aus Rechenmaschinen austretende Ausdruckstreifen
DE2612019C2 (de) Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe
DE4300389C2 (de) Spulvorrichtung
DE2453800C3 (de) Angelwinde mit Schlupfkupplung
EP0043593B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Flansche
DE1482342B1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine Schnurrolle in einem Angelrollengehaeuse
DE3903181C2 (de)
DE1955146U (de) Bandmass mit aufspultrommel.
DE1209840B (de) Spannabe zur Aufnahme von Spulen an Bandgeraeten
DE2821491C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten
DE1285247B (de) Angelschnur-Spinnrolle
DE1205792B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Spulentraegers, insbesondere fuer Magnettonbaender auf einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee