DE2710714A1 - Verfahren zur herstellung von indolderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von indolderivaten

Info

Publication number
DE2710714A1
DE2710714A1 DE19772710714 DE2710714A DE2710714A1 DE 2710714 A1 DE2710714 A1 DE 2710714A1 DE 19772710714 DE19772710714 DE 19772710714 DE 2710714 A DE2710714 A DE 2710714A DE 2710714 A1 DE2710714 A1 DE 2710714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
solvent
lower alkyl
nhcor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710714C2 (de
Inventor
George Oliver Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Wyeth and Brother Ltd
Original Assignee
John Wyeth and Brother Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Wyeth and Brother Ltd filed Critical John Wyeth and Brother Ltd
Publication of DE2710714A1 publication Critical patent/DE2710714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710714C2 publication Critical patent/DE2710714C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. BERG DIP! -ING. STAPF DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 4 /IU /
8 MÜNCHEN 86. POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 27 891
JOHN WYETH & BROTHER LIMITED TAPLOW, MAIDENHEAD, BERKSHIRE / GROSSBRITANNIEN
Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III
NHCOR5
worin R Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigaralkyl oder
2 3
Aroyl, R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Aryl, R V/asser-
709837/1000
D/b H-222-f
t (OSOI 4*1072 8 München 80. MaucrkirthrrsimHe 45 Banken: Bayerische Vereinshank München 453 100
O*"1O43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hyno-Btnk München M9 000 2624
«83310 TELEX 0524 560 BIRG d Postscheck München 65343-808
27107H
stoff, Halogen, Niedrigalkoxy, Hydroxy oder Niedrig-
Ii 5
alkyl, R Wasserstoff, Halogen oder Niedrigalkyl, R Aryl (einschließlich heterocyclisches Aryl), Niedrigalkoxy, Aryloxy, Niedrigaralkyl, Niedrigaralkyloxy, Diaryl-Niedrigalkyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, und A ein Alkylenradikal mit 1 bis U Kohlenstoffatomen darstellt,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel I
NHCORV
(I)
in der die Formel II
NHCORV
(II)
ein Ringsystem der allgemeinen Formel
709837/1000
27107U
dia) (üb)
NHCOR5 NHCOR5
oder
Χ'
darstellt, worin A, R1, R2, R3, R4 und R5 die für Formel III angegebene Bedeutung haben und X ein Anion ist, mit einem Alkaliborhydrid in einem Lösungsmittel, in dem das Borhydrid stabil ist, bei einer Temperatur und über eine Zeitdauer reduziert, die ausreichen, um das Ringsystem von Formel Ha oder Hb vollständig zu reduzieren, und, falls gewünscht, das Produkt in ein Säureadditionssalz umwandelt.
Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein Alkanol mit 3 oder U Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Alkohol mit einer verzweigten Kette, z.B. Isopropanol (Sp. 82,5 0C), oder s-Butanol. Hiervon wird Isopropanol besonders bevorzugt.
Weitere mögliche Lösungsmittel sind Glycol und Ätherderivate, insbesondere Niedrigalkylather, z.B. Äthylenglycoldimethyläther (Dimethoxyäthan, Sp.82,3 0C, auch bekannt als Monoglym), und Diäthylenglycoldimethylather, Sp. 162 0C (Diglym). Dioxan, Sp.101 0C, ist ein weiteres brauchbares Lösungsmittel.
Die Reduktion kann in einem Temperaturbereich von 60 bis 16 5°C, vorzugsweise 80 bis 120 0C, durchgeführt werden. Die Reduktion
wird am besten in dem gewählten Lösungsmittel bei Rückflußtem-
709837/1000 - >♦ -
27107H
-AC-}
peratur durchgeführt.
Das Alkaliborhydrid wird vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 1 Mol pro Doppelbindung in jedem Mol des Ausgangsmaterials verwendet. So werden für eine Ausgangsverbindung, die ein Ringsystem der Formel Ha enthält, mindestens 3 Mol Borhydrid pro Mol des Ausgangsmaterials bevorzugt. Für ein Ausgangsmaterial, das ein Ringsystem der Formel Hb enthält, wird mindestens 1 Mol Borhydrid pro Mol des Ausgangsmaterxals bevorzugt. Falls gewünscht, kann ein Boshydridüberschuß verwendet werden.
Es wurde jedoch gefunden, daß bei einem Ausgangsmaterial der Formel Ha recht gute Ausbeuten (z.B. etwa 75%) erhalten werden können, wenn man 2 Mol Borhydrid pro Mol der Verbindung mit dem Ringsystem Ua verwendet. Brauchbare Ausbeuten sind sogar mit noch kleineren Mengen erhältlich. Die bevorzugten Mengen sind daher mindestens 0,25 Mol (vorzugsweise mindestens 0,5 Mol) Borhydrid pro Doppelbindung für die Verbindung mit Ringsystem Ila oder Hb; ferner, im Fall der Verbindung mit Ringsystem Ha, ein zusätzliches Mol für das quaternäre Salz, das ähnlich wie eine Lewissäure wirkt.
Die hier verwendeten Begriffe "Niedrigalkyl" und "Niedrigalkoxy" bedeuten, daß das Radikal 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis »t Kohlenstoffatome enthält, der Begriff "Niedrigaralkyl" bedeutet, daß das Radikal 7 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoff a tome enthält. Die "Niedrigalkylen"-Gruppe kann eine
709837/1000
27107H -'- t
Gruppe mit gerader oder verzweigter Kette, die bis zu U Kohlenstoff atome enthält, sein. A ist vorzugsweise das Äthylenradikal.
Beispiele für R sind Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Benzyl, Benzoyl und p-Chlor-
1 2
benzoyl. R ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom. R kann beispielsweise Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl sein; vorzugsweise ist es Wasserstoff oder Methyl. R kann z.B. Wasserstoff, Chlor, Methoxy, Äthoxy, Hydroxy, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder Isobutyl sein. Vorzugsweise ist R ein Wasserstoffatom.
Beispiele für R4 sind Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder Isobutyl, vorzugsweise ist R jedoch ein Wasserstoffatom.
R kann beispielsweise Phenyl, substituiertes Phenyl (z.B. Phenyl, das mit Halogen wie Chlor, mit Alkoxy wie Methoxy oder Äthoxy, mit Alkyl wie Methyl oder Äthyl, oder Methylendioxy substituiert ist), heterocyclische Radikale (wie z.B. 3-Indolyl, 2-Thienyl oder 2-Furfuryl), Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy oder Diphenylmethyl bedeuten.
X ist vorzugsweise ein Halogenidion, wie z.B. Chlorid oder Eromid. Bedeutet R Cycloalkyl, dann wird Cyclohexyl bevor-
709837/1000
27107H -f- S
Die erfindungsgemäßen Produkte sind, wie dies in den GB-PSen 1 218 570 oder 1 273 563 beschrieben ist, pharmazeutisch wertvoll, und zwar als blutdrucksenkende oder hochdrucksenkende Mittel oder Antihistaminika.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein bequemes Verfahren zur Herstellung von Indoramin dar, einer Verbindung, die zuerst in der GB-PS 1 218 570 beschrieben wurde und die derzeit als blutdrucksenkendes Mittel klinisch erprobt wird.
Das Alkaliborhydrid kann Lithium-, Natrium- oder Kaliumborhydrid sein, Natriuraborhydrid wird jedoch bevorzugt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel I sind aus der Literatur bekannt und sind z.B. in der GB-PS 1 218 570 oder 1 273 563 besonders beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren überrascht insofern, als normale Borhydridreduktionen in Methanol einer Verbindung der Formel I mit dem Ringsystem Ha bei einer Verbindung der Formel Hb enden; es ist. dann eine katalytische Hydrierung notwendig, um eine volle Reduktion zu einer Verbindung der Formel I zu erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren hat Vorteile für die industrielle Herstellung, da die Notwendigkeit einer katalytischen Hydrierung in industriellem Ausmaß entfällt. Auch verursacht das erfindungsgemäße Verfahren teine Reduktion der Carbonylgruppe einer Amidbrücke oder die Ent-
709837/1000
27107U -*- 40
fernung von Gruppen, die für Hydrogenolyse empfänglich sind, wie z.B. Benzyloxycarbonylgruppen.
Die Erfindung wird von den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
3-J2-(4-Benzamido-l-piperidyl)äthyljindol (Indoramin) Eine Suspension aus 4,2 g 4-Benzamido-l-(2-(3-indolyl)äthyl) pyridiniumbromid und 1,14 g Natriumborhydrid in 50 ml Isopropanol wurde 3 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser verdünnt, das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser, anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet. Dies ergab die obige Verbindung mit 82% Ausbeute, Fp. 203-205 0C.
Diese Probe wurde durch Behandlung mit Methanol/HCl/Äthylace-
«
tat und anschließend Isopropanol unter Rückfluß zu dem Hydro-
chlorid mit Schmelzpunkt 253-256 0C umgewandelt.
Das obige Beispiel ist dem Beispiel 6 der GB-PS 1 218 570 gegenüberzustellen, wo Reduktion desselben Ausgangsmaterials mit Natriumborhydrid in Methanol 3-[2-(4-Benzamido-l,2,5,6-tetrahydropyrid-l-yDäthyl] indol ergab.
Wiederholung des obigen Beispiels unter Verwendung von Natriumborhydrid in rücklaufendem Äthanol ergab ebenfalls das Tetrahydropyridin von Beispiel 6 der PS 1 218 5 70.
709837/1000
27107U -r-AA
Beispiel 2
3—(2—C3-Benzamido-l-piperidyl)äthylJ indol Diese Verbindung wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aus 3-Benzamido-l-[2-(3-indolyl)äthyljpyridiniumbromid nach Reduktion mit Natriumborhydrid in Isopropanol erhalten.
Im Gegensatz hierzu ergibt Behandlung des gleichen Ausgangsmaterials mit Nctriumborhydrid in Methanol das Tetrahydropyridin (Beispiel 7 der GB-PS 1 218 570).
Beispiel 3
3- [2-(i4-j\-Chlorbenzamido) -piperid-l-yl)äthylindol H- (U-Chlor)benzamido-l-(2-(3-indolyl)äthyl]pyridiniumbromid wird mit Natriumborhydrid in rücklaufendem Isopropanol gemäß den Verfahren von Beispiel 1 reduziert, was die obige Verbindung ergibt.
Im Gegensatz hierzu ergibt Behandlung der obigen Pyridiniumverbindung mit Natriumborhydrid in Methanol das 3-(J2-(4-^4-Benzamido]-l,2,5,6-tetrahydropyrid-l-yl]indol gemäß Beispiel 9 der GB-PS 1 218 570.
Beispiel U
3-|2-(4-Benzamido-l-piperidyl)äthyl]indol Eine Suspension aus 7,3 kg 4-Benzamido-l-[2-(3-indolyD-äthyl]pyridiniumbromid und 2,5 kg Natriumborhydrid in
709837/1000
27107U
* - AX
57 kg Isopropanol wurde 6 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25 abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit wässrigem Methanol, dann mit Wasser und anschließend mit Methanol gewaschen und getrocknet. Dies ergab 4,45 kg der rohen obigen Verbindung. Diese wurde durch Auflösung in 21 kg Dimethylformamid bei 50 bis 60 ° und unter langsamem Zusatz von 22 1 Wasser gereinigt. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser, dann mit Methanol gewaschen, und getrocknet. Dies ergab 3,9 kg der obigen Verbindung (Ausbeute 65%).
Beispiel 5
3-(2-(4-Benzamido-l-piperidyl)äthylJindol Eine Suspension aus 48,7 kg 4-Benzamido-l-(2-(3-indolyl)-äthyl]pyridiniumbromid und 17,4 kg Natriumborhydrid in 424 kg Isopropanol wurde 6 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25 ° abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit wässrigem Methanol, anschließend mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen, und getrocknet. Dies ergab 40,7 kg der rohen obigen Verbindung. Diese wurde durch Auflösung in 19 3 kg Dimethylformamid bei 50 - 60 0C und langsame Zugabe von 220 1 Wasser zu der filtrierten Lösung gereinigt.Nach dem Abkühlen wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser, anschließend in Methanol gewaschen, und getrocknet. Dies ergab 30,3 kg der obigen Verbindung (75,5% Ausbeute).
- 10 -
709837/1000
27107U
Beispiel 6
3- [2-(4-Benzamido-l-piperidyl)äthyl] indol Eine Suspension aus 10,5 g lJ-Benzamido-1- [2-(3-indolyl) äthyl]-pyridiniumbromid und 2,8 g Natriumborhydrid wurden in 100 ml sek. Butanol gerührt und 6 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25 C abgekühlt und mit wässrigem Methanol verdünnt. Das Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt, zuerst mit wässrigem Methanol, dann mit Wasser und schließlich mit Methanol gewaschen und ergab die im Titel genannte Verbindung als Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde wie in Beispiel 5 gereinigt und führte zu einer Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 2O3-5°C.
PatentansDrüche -
709837/1000

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    IJ Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III
    NHCORV
    (III)
    worin R Wasserstoff, Niedrigalkyl, Nidrigaralkyl oder
    2 3
    Aroyl, R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Aryl, R Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkoxy, Kycroxy oder Niedrigalkyl,
    M 5
    R Wasserstoff, Halogen oder Niedrigalkyl, R Aryl (einschließlich heterocyclisches Aryl), Niedrigalkoxy, Aryloxy, Niedrigaralkyl, Niedrigaralkyloxy, Diaryl-Niedrigalkyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, und A ein Alkylenradikal mit 1 bis H Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I
    NHCORV
    (I)
    - 12 -
    709837/1000
    .2 -
    in der die Formel II
    27107U
    WHCOR'
    (ID
    ein Ringsystem der allgemeinen Formel
    (Ha)
    (Hb)
    NHCOR'
    oder
    NHCORV
    darstellt, worin A, R1, R2, R3, R4 und R5 die für Formel III angegebene Bedeutung haben und X ein Anion ist, mit einem Alkaliborhydrid in einem Lösungsmittel, in dem das Borhydrid stabil ist, bei einer Temperatur und über eine Zeitdauer reduziert, die ausreichen, um das Ringsystem von Formel Ha oder Hb vollständig zu reduzieren, und, falls gewünscht, das Produkt in ein Säureadditionssalz umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel ein Alkanol mit
    einer verzweigten Kette von 3 bis *4 Kohlenstoffatomen ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel Isopropanol ist.
    709837/1000 -13-
    27107U
    H.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Ätherderivat des Äthylenglycol ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dioxan ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion bei einer Temperatur von 60 bis 165 0C durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion bei einer Temperatur
    von 80 bis 120 0C durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Ver-
    12 3 U
    bindung der Formel III, wr rin R , R , R und R Wasserstoff und R Phenyl, substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl bedeuten, zu einer entsprechenden Verbindung der Formel I reduziert wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein H-Benzamido-l-[2-(3-indolyl)äthyl)-pyridiniumhalogenid zu 3-[2-(4-Benzamido-l-piperidyl)äthyl} indol reduziert wird.
    70983771000
DE19772710714 1976-03-12 1977-03-11 Verfahren zur herstellung von indolderivaten Granted DE2710714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7610114A GB1542137A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Process for preparing 3(piperidinoalkyl)indoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710714A1 true DE2710714A1 (de) 1977-09-15
DE2710714C2 DE2710714C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=9961755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710714 Granted DE2710714A1 (de) 1976-03-12 1977-03-11 Verfahren zur herstellung von indolderivaten

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4162252A (de)
JP (1) JPS52111579A (de)
AR (1) AR219069A1 (de)
AT (1) AT353790B (de)
AU (1) AU503764B2 (de)
BE (1) BE852154A (de)
CA (1) CA1070694A (de)
CH (1) CH624680A5 (de)
DE (1) DE2710714A1 (de)
DK (1) DK143560C (de)
EG (1) EG12701A (de)
ES (1) ES456741A1 (de)
FI (1) FI62299C (de)
FR (1) FR2343738A1 (de)
GB (1) GB1542137A (de)
GR (1) GR64391B (de)
IE (1) IE44446B1 (de)
IN (1) IN145905B (de)
KE (1) KE3182A (de)
MX (1) MX4543E (de)
NL (1) NL187112C (de)
NZ (1) NZ183421A (de)
PT (1) PT66294B (de)
SE (1) SE435714B (de)
YU (1) YU39991B (de)
ZA (1) ZA771092B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218570A (en) * 1963-10-17 1971-01-06 Wyeth John & Brother Ltd Indoles
GB1273563A (en) * 1968-07-24 1972-05-10 Wyeth John & Brother Ltd Indoles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE774645A (en) * 1971-10-28 1972-02-14 Wyeth John & Brother Ltd 3-(cycloalkane amidopyridyl(or hydro-pyridyl)-alkyl-) - indoles - as anti inflammatory,hypotensive and antihistaminic agents
BE794333A (fr) * 1972-01-20 1973-07-19 Wyeth John & Brother Ltd Composes heterocycliques azotes therapeutiques
GB1425354A (en) * 1973-10-10 1976-02-18 Wyeth John & Brother Ltd Indole derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218570A (en) * 1963-10-17 1971-01-06 Wyeth John & Brother Ltd Indoles
GB1273563A (en) * 1968-07-24 1972-05-10 Wyeth John & Brother Ltd Indoles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6236032B2 (de) 1987-08-05
SE7702802L (sv) 1977-09-13
PT66294A (en) 1977-04-01
ATA157577A (de) 1979-05-15
IE44446B1 (en) 1981-12-02
NZ183421A (en) 1978-11-13
FR2343738A1 (fr) 1977-10-07
GB1542137A (en) 1979-03-14
AT353790B (de) 1979-12-10
NL187112C (nl) 1991-06-03
DE2710714C2 (de) 1988-05-19
DK143560B (da) 1981-09-07
CA1070694A (en) 1980-01-29
BE852154A (fr) 1977-09-07
CH624680A5 (de) 1981-08-14
AU503764B2 (en) 1979-09-20
MX4543E (es) 1982-06-08
FI62299C (fi) 1982-12-10
ES456741A1 (es) 1978-01-16
JPS52111579A (en) 1977-09-19
AR219069A1 (es) 1980-07-31
PT66294B (en) 1978-08-10
FI770735A (de) 1977-09-13
IE44446L (en) 1977-09-12
AU2262077A (en) 1978-08-31
FR2343738B1 (de) 1982-10-29
ZA771092B (en) 1978-01-25
SE435714B (sv) 1984-10-15
EG12701A (en) 1979-06-30
KE3182A (en) 1982-03-05
DK143560C (da) 1982-03-15
IN145905B (de) 1979-01-20
GR64391B (en) 1980-03-21
NL7702314A (nl) 1977-09-14
DK105677A (da) 1977-09-13
FI62299B (fi) 1982-08-31
YU39991B (en) 1985-06-30
YU52377A (en) 1982-06-30
US4162252A (en) 1979-07-24
NL187112B (nl) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
CH653989A5 (de) Cyclobutendion-verbindungen.
DE2841644C2 (de)
DE2710714A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten
AT395974B (de) Verfahren zur herstellung von 1-thiosubstituierten n-methyl-2-nitroaethenaminen
DE2628469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE2828888C2 (de)
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE2822876A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin
DE3507592A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencepham-derivaten
DE2433176C3 (de) N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten
AT404017B (de) Verfahren zur herstellung von aminderivaten
DE1963925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N hoch 3-Carbalkoxyderivaten des 5,5-Diphenylhydantoins
DE2356999A1 (de) 1,2-dihydroinden-2-spiro-2'-piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2407904A1 (de) D-2-subst.-6-alkyl-8-subst.-ergoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2759137A1 (de) Tetrathio- und tetraselenopentalen- verbindungen
DE2801991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-arylenothiazolen
DE1445916C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Oxazolreihe
DD276787A3 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfo-alkylsubstituierten cyclammoniumsalzbetainen
EP0059974B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalkancarbonsäureestern von Hydroxyäthyltheophyllin
DE2008874A1 (en) Pyrimidine derivs from urea and beta-keto - esters
AT243249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden
DE1645938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeureestern
AT394718B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten thiamorpholinonderivaten und deren sulfoxiden
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition