DE2710595A1 - Stereospezifische synthese von trans-cyclohexan-1.4-diisocyanat, -diamin, -diurethan, -diharnstoffen und -disulfonylharnstoffen - Google Patents

Stereospezifische synthese von trans-cyclohexan-1.4-diisocyanat, -diamin, -diurethan, -diharnstoffen und -disulfonylharnstoffen

Info

Publication number
DE2710595A1
DE2710595A1 DE19772710595 DE2710595A DE2710595A1 DE 2710595 A1 DE2710595 A1 DE 2710595A1 DE 19772710595 DE19772710595 DE 19772710595 DE 2710595 A DE2710595 A DE 2710595A DE 2710595 A1 DE2710595 A1 DE 2710595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexane
trans
dicarboxylic acid
reaction
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710595C3 (de
DE2710595B2 (de
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Bergfeld
Hans Dr Ing Dr Zengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2710595A priority Critical patent/DE2710595C3/de
Priority to AT918177A priority patent/AT355010B/de
Priority to IT47615/78A priority patent/IT1104132B/it
Priority to BR7800560A priority patent/BR7800560A/pt
Priority to ES466943A priority patent/ES466943A1/es
Priority to FR7805723A priority patent/FR2383169A1/fr
Priority to NL7802232A priority patent/NL7802232A/xx
Priority to AU33826/78A priority patent/AU519392B2/en
Priority to US05/883,949 priority patent/US4203916A/en
Priority to DD7800204069A priority patent/DD132865A5/de
Priority to SE7802752A priority patent/SE7802752L/xx
Priority to CA298,719A priority patent/CA1100522A/en
Priority to JP2759778A priority patent/JPS53112849A/ja
Priority to BE185800A priority patent/BE864741A/xx
Priority to GB9536/78A priority patent/GB1598666A/en
Publication of DE2710595A1 publication Critical patent/DE2710595A1/de
Priority to AT841678A priority patent/AT361006B/de
Priority to AT841578A priority patent/AT361005B/de
Priority to AT841378A priority patent/AT358553B/de
Priority to AT841478A priority patent/AT359519B/de
Priority to SU792734749A priority patent/SU841579A3/ru
Priority to AT268079A priority patent/AT357146B/de
Priority to AT267979A priority patent/AT357145B/de
Priority to US06/049,112 priority patent/US4275223A/en
Publication of DE2710595B2 publication Critical patent/DE2710595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710595C3 publication Critical patent/DE2710595C3/de
Priority to US06/215,415 priority patent/US4418211A/en
Priority to US06/420,184 priority patent/US4439370A/en
Priority to US06/420,186 priority patent/US4486603A/en
Priority to US06/420,185 priority patent/US4457871A/en
Priority to US06/420,187 priority patent/US4467114A/en
Priority to JP62017435A priority patent/JPS62246547A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1836Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from derivatives of carbamic acid
    • C07C273/1845Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from derivatives of carbamic acid comprising the -N-C(O)-Hal moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/56Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

,— 27 1 0S95—ι
A3GW31781
Stereospezifische Synthese von trans-Cyclohexan-l^-diisocyanat, -diamin, -diurethanen, -diharnstoffen und -disulfony!harnstoffen
Akzo GmbH Wuppertal
Cyclohexanol.4-diisocyanat, Cyclohexan-1.4-diamln, Cyclohexan-1.4-diurethane, Cyclohexan-1.4-disulfony!.harnstoffe und Cyclohexan-1.4-diharnstoffe stellen wertvolle Ausgangsstoffe für Polyurethane« Polyamide und andere Polymere dar. Wichtige Eigenschaften dieser Polymeren wie z.B. die Festigkeit, die Schrumpffestigkeit und der Glasumwandlungspunkt hängen in entscheidendem Maße von der stereoisomeren Form der eingesetzten Cyclohexanderivate ab, und zwar sind sie umso besser, je höher der Anteil der trans-Isomeren im Gemisch der isomeren Cyclohexan-1.4-Derivate ist. Da man bei der Synthese der Cyclohexan-1.4-Derivate stets ein Gemisch der eis- und der trans-Isomeren erhält, ist man bestrebt, die trans-Verbindung anzureichern oder gar reines trans-Isomeres zu gewinnen.
Ausgangspunkt aller bisherigen Bemühungen war das Cyclohexan-1.4-diamin. Diese Verbindung entsteht neben anderen bei der Hydrierung von p-Phenylendiamin an Nickel- oder Kobaltkatalysatoren in Methylcyclohexan bzw. in Dioxan oder Decalin bei 180 °C/100 bzw. 150 at £ Hoshino,Bull.ehem. Soc. Japan (1944), 153, 154; J. ehem. Soc. Japan £2 (1941), 190, 192; CA. 1942, 5140; US-PS 2 175 003 ]. Nach dem Verfahren der US-PS 3 520 928 wird das p-Phenylendiamin als mineralsaures Salz eingesetzt und die Hydrierung unter Verwendung eines
809837/0372
2710594-,
H - * - A3GW31781
säurebeständigen Katalysators wie z.B. eines Platin- oder Palladiunikatalysators in wäßriger Lösung bei Temperaturen von 50 bis 150° C und unter Drücken von 0,35 bis 14 at durchgeführt. Für die Hydrierung des p-Phenylendiamins geeignete Katalysatoren sind auch Ruthenium-Katalysatoren [chemical Abstracts Vol. 63 (1965), 11415 h; Vol. 69 (1968), 25775 und Vol. 72 (1970), 132 192k] . Nach dem Verfahren der US-PS 3 636 108 werden alkalimodifizierte Rutheniumträgerkatalysatoren (vgl. auch CA-PS 839 281 und CA-PS 892 636) und nach dem Verfahren der DT-OS 2 132 547 durch Fällung eines Oxydhydrates des Rutheniums erhaltene Katalysatoren verwendet. Weiterhin erhält man 1.4-Diamino-cyclohexan bei der Hydrierung von 4-Nitro-anilin in Gegenwart von kolloidem Platin in Essigsäure und Salzsäure bei ca. 65° C (Skita, Berendt, Ber. 52, 1534) sowie in Gegenwart eines Ruthenium-Katalysators bei 20 bis 250° C unter Drücken oberhalb 7 at (US-PS 2 606 925). Bei all diesen Verfahren erhält man ein Gemisch der eis- und der trans-Form, wobei das Gleichgewicht bei etwa 70 % trans-Form und 30 % cis-Form liegt (Chem. Ab·tr. 82 (1975), 111 479a).
Aus diesem Isomerengem!sch kann das trans-Cyclohexan-1.4-diamin durch fraktionierte Kristallisation gewonnen werden (US-PS 3 657 345). Jedoch sind hierfür zahlreiche Kristallisationen erforderlich. Eine wirksamere Trennung der Isomeren läßt sich durch fraktionierte Kristallisation geeigneter Derivate erzielen. Ein Beispiel hierfür ist die fraktionierte Kristallisation der Bis-Methylcarbamate und deren anschließende Hydrolyse mittels Chlorwasserstoff (Chem. Abstr. 74 (1971), 8737Oc). Machteilig ist hierbei, daß zusätzlich ein Verfahreneschritt zur Herstellung de« Derivata und ein Verfahrensschritt zur Regenerierung des Diamine erforderlich sind.
809837/0372 ·
ORIGINAL INSPECTED
271Q59£-|
A3GW31781
In der US-PS 3 491 149 wird ein Verfahren beschrieben, wonach das Isomerengemlech mit einer organischen Polyhydroxyverbindung mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Hydroxygruppen ggf. In Gegenwart eines Lösungsmittels wie Cyclohexandlmethanol su einer " Po lyolaf-Koordinat Ions verbindung umgesetzt wird. Die eis- und trans-Isomeren dieser Koordinationsverbindung besitzen ein stärker unterschiedliches Kristallisationsvermögen als die entsprechenden 1.4-Diamino-cyclohexan-Isomeren und können daher auch leichter voneinander getrennt werden. Anschließend wird die trans-Koordinationsverbindung unter normalem oder reduziertem Druck einer fraktionierten oder azeotropen Destillation unterworfen, wobei sich das trans-1.4-Diamino-cyclohexan und die Polyhydroxyverbindung wieder voneinander scheiden. Allerdings kann auch bei diesem Verfahren in einer einzigen Kristallisationsstufe nur ein Teil des ursprünglichen trans-Isomeren gewonnen werden. Das Filtrat enthält das restliche trans-Isomere sowie praktisch das gesamte ursprüngliche cis-Isomere.
Derartige Mischungen von Stereoisomeren des 1.4-Diamlnocyclohexans,die mehr cis-Isomeres enthalten als der Gleichgewichtskonzentration entspricht, können nach einem in der US-PS 3 657 345 beschriebenen Verfahren weiterverarbeitet werden. Hiernach wird das Reaktionsgemisch Jael 150 bis 300° C in Gegenwart eines alkalimodifizierten Rutheniumkatalysators und in Gegenwart von Ammoniak unter Druck mit Wasserstoff behandelt. Hierbei stellt sich wieder das übliche Gleichgewicht von ca. TO · trans- und ca. 30 % cis-Isomeren ein und ein Teil des trans-Isomeren kann wiederum durch fraktionierte Kristallisation abgetrennt werden. Das Verfahren kann auch unter Zusatz von p-Phenylendiamin durchgeführt werden.
In vergleichsweise reiner Form erhält man das trans-Isomere auch, wenn nan von einen reinen trans-Vorprodukt ausgeht
' «09*37/0372 "4" '
ORIGINAL INSPECTED
,_ -< _ A3GW31781
und diese in das trans-l^-Diamino-cyclohexan überführt. Beispiele hierfür sind folgende: Umsetzung von fein verteiltem trans-Hexahydro-terephthalsäuredlazid mit Wasser, nachfolgendes Behandeln mit Hasser unter Druck bei 12Ο 0C und Erhitzen des Reaktionsproduktes mit konz. Salzsäure unter Druck auf 140 0C (Curtius, J. prakt. Chem. [2] 91, 33) 7 Erhitzen von trans*- Hexahydro-p-phenylendiurethan mit konz. Salzsäure im Rohr (Curtius, J. prakt. Chem. £2j £1, 34); Hydrierung von trans-1.4-Dinitro-cyclohexan in Essigsäure und in Gegenwart eines Platinkatalysators bei 25 0C (A.T. Nielsen, J. Org. Chem. Vol. 27 (1962), 1998-2001). Bei diesen Verfahren ist jedoch das Problem der Herstellung eines stereospezifischen Isomeren lediglich auf eine chemische Vorstufedesselben verschoben.
Das nach den oben beschriebenen Methoden erhältliche reine trans-Cyclohexan-1.4-diamin kann anschließend in bekannter Weise durch Phosgenierung in trans-Cyclohexan-1.4*diisocyanat und dieses wiederum In die reinen trans-Cyclohexan-1.4-diurethane oder -diharnstoffe überführt werden. Zusammenfassend ist also festzustellen, daß es sich bei All den obengenannten Verfahren nicht um stereospezifische Synthesen der Cyclohexan-1.4-Derivate handelt, sondern um die Trennung eines cls-trans-Isomerengemlsches des Cyclohexan-1.4-diamine oder eines Vorläufers desselben und um Folgereaktionen des abgetrennten trans-Isomeren.
Für die Herstellung des Cyclohexan-l^-diamins bietet eich theoretisch auch der Hofmann-Abbau des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäur ediamids an. Der Hofmann-Abbau von Carbonsäureamiden führt bekanntlich über die Stufen des N-Chloramide und des Isocyanate zum Amin. Führt man die Reaktion in Anwesenheit von Natriumalkoholat in einem Alkohol durch, so gelangt man zu einem Urethan, führt man sie in Anwesenheit eines primären
' 809837/0372 '
ORIGINAL INSPECTED
271 0S9-5—ι
A3GW31781
oder sekundären Amins durch, so erhält man einen substituierten Harnstoff, führt man sie in Anwesenheit eines primären Sulfonamide in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser durch, so erhält man einen substituierten Sulfonylharnstoff. Das N-Chloramid und damit das Isocyanat sind nur in seltenen Fällen als Zwischenprodukte des Hofmann-Abbauee faßbar, in der Regel muß man daher das Isocyanat aus dem substituierten Harnstoff, einem Urethan, einem Sulfonylharnstoff oder auf einem anderen Wege synthetisieren. Im Falle des Hofmann-Abbaues von Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid gelangt man ebenfalls direkt zum Cyclohexan-1.4-diamin# die intermediären Zwischenstufen können nicht abgefangen werden. Das hier benötigte Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid ist nach dem Verfahren der DT-PS 24 10 537 durch Umsetzung von Cyclohexan-l^-dicarbonsäure mit Harnstoff in wenigstens 10 gewichtsprozentigem Oleum oder in Chlorsulfonsäure mit 82 tiger Ausbeute und nach dem Verfahren der DT-OS 24 37 470 durch AmmonoIyse eines Oligo- oder Polyesters der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure mit 97 %iger Ausbeute leicht in analysenreiner Form zugänglich. Unterwirft man das nach diesen Verfahren oder nach einem der üblichen anderen Verfahren, beispieleweise aus dem Ammoniumsalζ der Carbonsäure oder durch Umsetzung des Anhydrids, des Säurechlorids oder eines Esters der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure hergestellte Produkt dem Hofmann-Abbau, so erhält man stets ein Gemisch aus dem de- und dem trans-Isomeren. Dies gilt auch für den Fall, daß man das nach dem Verfahren der DT-OS 25 02 412 durch Chlorierung von Cyclohexan-l^-dicarbonsäurediamid zugängliche Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bis-N-chloramid dem Hof mann-Abbau unterwirft. Es war also auch auf dem Hege des Hofmann-Abbaues bislang nicht möglich, eines der oben genannten reinen trans-Isomeren herzustellen.
ORIGINAL INSPECTED
27 1059&-Π
I
9 - A3GW31781
überraschenderweise ist es nunmehr gelungen, durch die Auswahl geeigneter Reaktionsparameter eine Synthese zur Verfügung zu stellen, die ausgehend von einem cis/trans-Gemisch der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure oder einem ihrer monomeren, oligomeren oder polymeren Ester stereospezifisch und mit hoher Ausbeute zu den gewünschten trans-Isoroeren führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von trans-Cyclohexan-1.4-diisocyanat/ trans-Cyclohexan-1.4-diamin, trane-Cyclohexan-1.4-diurethanen, trans-Cyclohexan-1.4~diharnstoffen oder trans-Cyclohexan-1.4-disulfony!harnstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man von Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure, einem niederen Alkylester, einem Glykolester, einem oligomeren Ester oder einem Polyester derselben oder von einem Gemisch der genannten Verbindungen ausgeht, die Säure bzw. den (die) Ester in einem mehrwertigen Alkohol bei Temperaturen von 25 bis 200 °C und unter einem Ammoniakpartialdruck von 0,1 bis 50 bar mit Ammoniak behandelt, das unter diesen Bedingungen ausfallende feste Dlcarbonsäurediamid abtrennt, von anhaftenden wasserlöslichen Bestandteilen befreit, es in wäßriger Mineralsäure oder in Wasser suspendiert bei Temperaturen von 0 bis 40 0C chloriert, das hierbei erhältliche Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid abtrennt,mit kaltem Wasser chlorfrei wäscht und schließlich
a) durch Behandlung mit einen Alkali- oder Erdalkalihydroxid in trans-Cyclohexan-1.4-diamin,
b) durch Umsetzung mit einem Alkohol oder mit einem Glykol in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids oder eine· Alkoholate in ein trans-Cyclohexan-l.4-diurethan.
' 809837/0372 '
- ORIGINAL INSPECTED
271059S—*
- 2 - A3GW31781
c) durch Umsetzung mit einem primären oder sekundären Amin
in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids in einem trans-Cyclohexan-1.4-diharnstoff
d) oder durch Behandlung mit einem primären Sulfonamid in Gegenwart eines Alkalihydroxids in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser in einen trans-Cyclohexan-1.4-sulfonylharnstoff oder
e) den nach c) erhaltenen Diharnstoff durch Behandlung mit gasförmigem Chlorwasserstoff in einem inerten Lösungsmittel oder
das nach b) erhaltene Urethan durch thermische Spaltung in der Gasphase oder in der Flüssigphase gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel oder
den nach d) erhaltenen Disulfonylharnstoff durch thermische Behandlung in einem inerten Lösungsmittel
in Cyclohexan-lM-dilsocyanat überführt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist das cis/trans-Verhältnis der Ausgangsstoffe ohne Belang, selbst bei Ausgangsstoffen mit einem sehr hohen cis/trans-Verhältnis, beispielsweise von 10 ι 1, erhält man die gewünschten Reaktionsprodukte ausschließlich in der trans-Form. Es ist bekannt, daß bei Verbindungen, welche in stereoisomeren Formen existieren, unter stark basischen Bedingungen und bei erhöhter Temperatur stets die Einstellung eines Gleichgewichtes zwischen der eis- und der trans-Form erfolgt. Es ist daher überraschend, daß das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem wenigstens in zwei Reaktionsstufen stark basische Bedingungen und hohe Reaktionstemperaturen angewandt werden, dennoch nahezu ausschließlich zu den trans-Verbindungen führt, d. h. also, daß im vorliegenden Falle erstaunlicherweise die zu erwartende Einstellung eines cis/trans-Gleichgewichtes ausbleibt.
I "·' J
I An flfl<97 1 Q 37? '
ORIGINAL I
271059S—, ve I
- -ff - A3GW31781
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist/ daß man nicht von einem auf beliebige Weise synthetisierten Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid ausgehen kann. Entscheidend ist vielmehr, daß das einzusetzende Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid durch Ammonolyse eines niederen Alkyl- oder Glykolesters, eines oligomeren oder polymeren Esters der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure in einem mehrwertigen Alkohol oder durch Amidierung von Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure in Gegenwart eines mehrwertigen Alkohols hergestellt wird und nur die wasserunlöslichen Anteile für die weitere Umsetzung Verwendung finden.
Bezüglich der Herstellung des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamids aus oligomeren oder polymeren Estern der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure wird auf die DT-PS 24 37 470 verwiesen. Beispiele für mehrwertige Alkohole, aus welchen die benötigten Oligo- bzw. Polyester erhalten werden, sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylhexandiol, Cyclohexan-1,4-dimethanol und Glycerin. Als Ausgangsstoffe kommen auch CopoIykondensate aus Cyclohexane 1.4-dicarbonsäure und mehreren der genannten Diole in Betracht. Als Reaktionsmedium werden die oben bereits ale Esterkomponente genannten mehrwertigen Alkohole eingesetzt. Es können auch Gemische dieser Alkohole verwendet werden. Als Reaktionsmedium wird vorzugsweise derjenige Alkohol eingesetzt, welcher die Alkoholkomponente des Cyclohexan-1.4-oligo- bzw. -polyesters bildet. Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man von einem oligomeren oder polymeren Xthylenglykolester der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure aus und führt die Ammonolyse in Äthylenglykol durch. Es ist auch möglich, anstelle der fertigen Oligo- und Polyester das bei deren Herstellung anfallende Reaktionsgemisch, welches überschüssiges Diol enthält, einzusetzen. Die Mengen an mehrwertigen Alkohol, der
' «09837/0372 '
; , ;ί J ■ ORIGINALINSPECTED
JM
ρ, - A3GW31781
2710594-,
als Reaktionsmedium dient, liegen im Bereich von 100 bis 1000 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetzten Oligo- bzw. Polyester.
Die Reaktionstemperaturen können im Bereich von 2 5 bis 2OO C liegen. Bevorzugt sind Reaktionstemperaturen von 50 bis 160 0C. Die Ammonlakpartialdrücke liegen im Bereich von 0,1 bis 50 bar. Aus technischen und ökonomischen Gründen wird die Ammonolyse bevorzugt bei Ammoniakpartialdrücken unter 20 bar durchgeführt. Die erforderliche Reaktionsdauer ist abhängig von der Art des eingesetzten Oligo- bzw. Polyesters» vom Ammoniakpartialdruck sowie von der Reaktionstemperatur und im Falle der Ammonolyse einer Oligo- bzw. Polyester-Suspension in entscheidendem MaBe auch von der Dicke des Ausgangsmaterials. Wenn die Ammonolyse in Lösung oder bei einem sehr feinteiligen Material erfolgt, ist sie unter den bevorzugten Verfahrensbedingungen in der Regel in weniger als zwei Stunden abgeschlossen. Im Falle eines sehr grobteiligen Materials ergeben sich längere Reaktionszeiten, bei einem Polyester der Körnung 5 mm beispielsweise eine Reaktionsdauer von 5 bis 6 Stunden.
Die Ammonolyse kann z.B. in der Weise durchgeführt werden, daß man zunächst den Oligo- bzw. Polyester im mehrwertigen Alkohol löst oder suspendiert und dann unter Reaktionsbedingungen gasförmiges Ammoniak in die Lösung bzw. Suspension einleitet oder durchleitet, wobei man gleichzeitig für eine gute Durchmischung sorgt. Es ist auch möglich, die Lösung bzw. Suspension in einem Autoklaven einzutragen, den Gasraum des Autoklaven mit der erforderlichen Menge Ammoniak zu füllen und den Autoklaveninhalt intensiv zu mischen.
Bei Einsatz von sehr grobteiligen Polymermaterial empfiehlt
-Io - I «09(137/(137?
T "■; ■-",:.'.'■■'■ ■■ ■■' '·"■
909837/037?
ORIGINAL INSPECTED
A3GW31781
es sich, dasselbe zunächst bei einer Temperatur oberhalb der vorgesehenen Reaktionstemperatur im mehrwertigen Alkohol zu lösen und dann diese Lösung auf Reaktionstemperatur abkühlen zu lassen. Hierbei fällt der Polyester, falls er nicht vollständig gelöst bleibt, in feinzerteilter Form aus und wird somit dem Angriff des Ammoniaks leichter zugänglich. Auf diese Weise lassen eich auch bei grobteiligem Ausgangsmaterial kurze Reaktionszeiten erzielen.
Bezüglich der Herstellung des Diamids aus einem Glykolester wird auf die US-PS 32 96 303 verwiesen. Nach dem dort beschriebenen Verfahren erfolgt die AmmonoIyse ausgehend vom Äthylenglykol-, Propylenglykol- oder Diäthylenglykolester bei Temperaturen von 25 bis 130 0C in überschüssigem Glykol. Das Verfahren ist jedoch nicht auf die dort genannten Ausgangsverbindungen und Temperaturbedingungen beschränkt. Weitere geeignete Glykolester sind die bereits oben bei der Herstellung oligomerer und polymerer Ester genannten Ausgangsverbindungen .
Analog können auch die niederen Alkylester in das Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid überführt werden. Als niedere Alkyl» ester kommen insbesondere Verbindungen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest in Betracht, also beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Isobutylester der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure. Hierbei ist es vorteilhaft, den Alkylester in einem mehrwertigen Alkohol, vorzugsweise Äthylenglykol, umzuestern und den dabei freiwerdenden niederen Alkohol destillativ aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Zur Durchführung dieses Verfahrene erhitzt man den Alkylester im mehrwertigen Alkohol bei Temperaturen von 50 bis 120 0C und leitet währenddessen einen schwachen Ammoniakstrom durch das Reaktionsgemisch. Überraschenderweise wird die Um esterung durch das Ammoniakgas so stark beschleunigt« daß man
I
L— 909837/0372 '
ORIGINAL INSPECTED
2710595—, A3GW31781
β I
Ά -
auf den üblichen Umesterungskatalysator verzichten kann. Die anschließende Axnmonolyse der Glykolester liefert reineres Diamid und höhere Ausbeuten als die Aromonolyse der Alkylester, da die während der Ammonolyse abgespaltenen niederen Alkohole mit dem Ammoniak Nebenprodukte wie z.B. primäre Amine bilden.
Die Ammonolyse der polymeren, oligomeren und monomeren Diester der Cyclohexan-lM-dicarbonsäure wird in der in der DT-PS 24 37 470 beschriebenen Weise bei Temperaturen von 25 bis 200 0C, vorzugsweise bei 50 bis 160 0C und bei AmmoniakpartialdrUcken von 0,1 bis 50 bar, vorzugsweise bei 1 bis 20 bar durchgeführt.
Auch die cis/trans-Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure kann durch Umsetzung mit Ammoniak in einem mehrwertigen Alkohol in das Cyclohexan-l^-dicarbonsäurediamid überführt werden. Hierbei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man das cis/trans-Gemisch der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, vorzugsweise Xthylenglykol, verestert und dann unter den obengenannten Ammonolysebedingungen bei 50 - 160 0C und unter AmmoniakpartialdrUcken von 0,1 bis 50 bar in das Reaktionsprodukt Ammoniak einleitet. Die Ausbeute an Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid beträgt bei diesem Verfahren 84 t d. Th.
Verfahrenswesentlich ist beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die bestimmte Auswahl eines für die Herstellung des benötigten Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamids einzuschlagenden Syntheseweges, sondern darüberhinaus das Merkmal, daß lediglich der bei den speziellen Herstellungsverfahren aus dem Reaktionsgemisch ausfallende feste und von anhaftenden wasserlöslichen Bestandteilen befreite Anteil des Dicarbonsäurediamids als Ausgangsverbindung für die anschließenden Synthesestufen zu verwenden ist. Bei seiner Herstellung in einem mehrwertigen Alkohol bleibt ein beachtlicher Teil des Cyclohexan-1.4-diamids im Reaktionsgemisch gelöst. Im Falle des ÄthylengIykoIs als
• 809B37/0372 " " " '
ORIGINAL INSPECTE
A3GW31781
Reaktionsmediuin fallen etwa nur 80 % des in praktisch quantitativer Ausbeute entstandenen Diamids an. Das nach dem Abtrennen des festen Diamids im Filtrat des Reaktionsgemisches verbleibende gelüste Diamid ist für die Synthese der erfindungsgemäß herzustellenden reinen trans-Verbindungen nicht geeignet; dies gilt auch für die an dem ausgefällten festen Diamid anhaftenden wasser- oder methanollöslichen Anteile des Diamids, sie müssen durch Waschen, beispielsweise mittels Wasser, abgetrennt werden. Die im Reaktionsgemisch gelüsten Anteile des Diamids sind jedoch nicht verloren: Die glykolische Mutterlauge kann wieder bei der Ammonolyse eingesetzt, also im Kreislauf geführt werden. In diesem Falle erhöht sich sogar der Anteil an Cyclohexan-l^-dicarbonsäurediamid, der aus dem Reaktionsgemisch ausfällt, auf über 95 % d. Th. Vorzugsweise wird daher beim erfindungsgemäßen Verfahren die nach dem Abtrennen des festen ausgefallenen Dicarbonsäurediamids verbleibende Mutterlauge im Kreislauf geführt, d. h. bei der Umsetzung der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure bzw. deren Ester wiederverwendet. Auch die im Waschwasser des ausgefällten festen Diamids enthaltene wasserlösliche Diamid-Fraktion kann wieder bei der Ammonolyse verwendet werden. Zweckmäßigerweise werden die Waschwässer gesammelt, eingeengt, mit der glykolischen Mutterlauge vereint und gemeinsam durch Destillation von Wasser und gegebenenfalls anwesenden niederen Alkoholen befreit.
Das auf die oben beschriebene Weise erhältliche Cyclohexane 1.4-dlcarbonsäurediamid wird anschließend nach dem Verfahren der DT-OS 25 02 412 suspendiert in einer wäßrigen Mineralsäure oder in Wasser bei 0 bis 40 0C zum Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid chloriert.
Ale wäßrige Mineralsäuren eignen sich z.B. verdünnte wäßrige Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Vorzugsweise
«09837/037?
ORIGINAL INSPECTED
[— 271059-ri
" " ~ A3GW31781
geht man hierbei von einer neutralen wäßrigen Suspension des Diamids aus, wobei sich der bei der Chlorierung als Nebenprodukt entstehende Chlorwasserstoff im Reaktionsgemisch löst und die Umsetzung somit in verdünntem wäßrig-salzsaurem Medium erfolgt. Bevorzugt wird ferner von einer verdünnten salzsauren oder verdünnten schwefelsauren wäßrigen Suspension des Diamids ausgegangen.
Die Chlorierung des Diamids verläuft exotherm. Sie wird bei Temperaturen van 0 bis 40 0C durchgeführt. Die Anwendung höherer Temperaturen ist insofern nachteilig, als unter diesen Bedingungen durch Hydrolyse merkliche Mengen Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure entsteht. Aus ökonomischen Gründen wird die Chlorierung bevorzugt bei 5 bis 25 0C durchgeführt, wobei die Reaktionswärme durch Wasserkühlung abgeführt werden kann.
Die Chlorierung kann sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Mit steigendem Druck nimmt zwar die benötigte Reaktionszeit ab, der bevorzugte Druckbereich liegt jedoch aus ökonomischen Gründen etwa zwischen 1 und 6 bar.
Da die Chlorierung in heterogener Phase erfolgt, ist für eine gute Durchmischung der Suspension zu sorgen. Die Verdünnung des Reaktionsgemisches sollte mindestens so bemessen sein, daß dasselbe ohne Schwierigkeiten gerührt oder auf andere Weise durchmischt werden kann. Die bevorzugte Verdünnung des Reaktionsansatzes beträgt ca. 100 - 200 g Diamid pro Liter Wasser bzw. wäßrige Mineralsäure.
Bei Einhaltung der genannten Verfahrensbedingungen ist die Chlorierung nach etwa 0,25 bis 2 Stunden beendet. Das Diamid wird praktisch quantitativ in das Bis-N-chloramid überführt, ohne das zwischenzeitlich eine Lösung auftritt. Die nach ab-
- 14 - I
809817/0372 original inspected
A3GW31781
geschlossener Chlorierung vorliegende Suspension enthält als Feststoff lediglich das Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid, es kann in einfachster Weise z.B. durch Abfiltrieren oder Abschleudern abgetrennt werden. Zum Waschen wird Wasser von O bis 15°C, vorzugsweise Eiswasser angewandt. Der Niederschlag sollte chlorfrei gewaschen werden, da die Anwesenheit von freiem Chlor als Oxydationsmittel bei der anschließenden Hofmann-Reaktion stört. Nach dem Waschen und anschließendem Trocknen bei z.B. 5O°C im Vakuum enhält man das Produkt in höchster Reinheit. Für die nachfolgenden Reaktionsschritte werden nur die unlöslichen, mit kaltem Wasser chlorfrei gewaschenen Anteile des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramids verwendet.
Anschließend wird das auf die oben beschriebene Weise durch Ammonolyse eines monomeren, oligomeren oder polymeren Esters der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure in einem mehrwertigen Alkohol oder durch Amidierung der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure in einem mehrwertigen Alkohol und anschließende Chlorierung des hierbei erhältlichen Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamids hergestellte Cyclohexan-1^-dicarbonsäure-bis-N-chloramid zum Diamin, zum Diisocyanat, zu einem Diurethan, zu einem Diharnstoff oder zu einem Disulfonylharnstoff weiter umgesetzt.
Die Synthese des Cyclohexan-1.4-diamina erfolgt durch Umsetzung des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramids mit einem Alkali- oder einem Erdalkalihydroxid. Dies geschieht in der Weise, daß das Bis-N-chloramld in einem vorzugsweise wäßrigen Hydroxid gelöst bzw. suspendiert und erhitzt wird. Als Hydroxide eigenen sich alle Alkali- und Erdalkalihydroxide, aus ökonomischen Gründen wird jedoch Natrium- und Calciumhydroxid der Vorzug gegeben. Das Hydroxid gelangt vorzugsweise in stöchiometrischer Menge zur Anwendung. Es ist weder erforderlich noch vorteilhaft, einen Überschuß an Hydroxid einzusetzen.
I - 15 - I
1 309837/0372
ORIGINAL INSPECTED
A3GW31781
Die Umsetzung des Bis-N-chloramids erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 95 0C, vorzugsweise von 30 bis 80 0C. Vorzugsweise werden 5 bis 45 Gew.-% Bis-N-chloramid-Lösungen bzw. Suspensionen eingesetzt.
Die Isolierung des Diamine aus dem Reaktionsgemisch kann durch Extraktion mit Chloroform, 1.2-Dichloräthan oder einem anderen Lösungsmittel erfolgen. Das Diamin fällt im Reaktionsgemisch jedoch in einer solchen Reinheit an, daß es auch durch fraktionierte Kristallisation abgetrennt werden kann. Als weitere Abtrennungsmöglichkeiten bieten sich die Wasserdampfdestillation oder die Ausfällung des Amins mit Schwefelsäure bzw. Salzsäure als Salze an.
Die Umlagerungsreaktion ist stark exotherm und wird vorzugsweise adiabatisch durchgeführt. Wenn bei hohen Ausgangskonzentrationen an Cyclohexan-1.4-dicarboneäure-bis-N-chloramid infolge der hohen Wärmeentwicklung eine adiabatische Fahrweise nicht mehr möglich ist, kann die Reaktion unter Verdampfungskühlung (z.B. mit Methylenchlorid als Verdampfungsmittel) durchgeführt werden.
Zur Herstellung der trans-Cyclohexan-lM-diurethane wird das Cyclohexanol.4-dicarbonsäure-bls-N-chloramid in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids mit einer Hydroxylverbindung umgesetzt. Geeignete Hydroxy!verbindungen sind alle Alkohole und Phenole, welche ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid wenigstens partiell zu lösen vermögen. Hierzu zählen die einwertigen Alkohole, insbesondere die niederen Alkylalkohole wie Methyl-, Xthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylalkohol, weiterhin die Glykole wie z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol und Glycerin sowie zahlreiche carbocyclische und heterocyclische Phenol·.
I J
I 909837/0372 '
ORIGINAL INSPECTED
A3GW31781
Geeignete carbocyclische Phenole sind einwertige monocyclische Phenole wie das Phenol, o-, m- und p-Kresol, die Xylenole, Thymol und Carvacrol, ferner zwei- und mehrwertige monocyclische Phenole wie z.B. Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Oxyhydrochinon, Phloroglucin, weiterhin monocyclische Polyhydroxybenzole sowie dl- und polycyclische Phenole wie z.B. Naphthole und Oxyanthracene. Geeignet sind ferner Substitutionsprodukte der oben genannten Phenole, wie z.B. die entsprechenden halogenierten, sulfurierten und nitrierten Verbindungen sowie entsprechende Ätherderivate. Beispiele für heterocyclische Phenole sind Hydroxyderivate der Heterocyclen, Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Triazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin und Triazln sowie entsprechende benzokondensierte Derivate.
Bei der Synthese der trans-Diurethane werden je Mol BIs-N-chloramid zwei Mole Alkalihydroxid oder ein Mol Erdalkalihydroxid benötigt. Auch in der Praxis werden vorzugsweise stöchiometrische Mengen Hydroxid angewendet. Bei Einsatz überschüssigen Hydroxids entsteht als Nebenprodukt trans-Cyclohexan-1.4-diamin, bei Anwendung unterschussigen Hydroxide läuft die Umsetzung nicht quantitativ ab und es bilden sich u.a. größere Mengen Acylharnstoffe.
Das Verfahren wird bei Temperaturen von O bis 150 °C, vorzugsweise von 10 bis 80 °C# durchgeführt. Die Diurethanbildung erfolgt exotherm.
Die Hydroxy-Verbindung wird im Überschuß eingesetzt, sie kann gleichzeitig als Reaktionsmedium dienen. Die erforderliche Mindestmenge entspricht der Menge, welche benötigt wird, um das Gemisch rührfähig zu halten. Es werden demzufolge vorzüge-
j 809837/0372 " 17 " |
-Vt- A3GW31781
weise gesättigte Alkali- oder Erdalkalihydroxid-Lösungen in dem anzuwendenden Alkohol oder Phenol benützt.
Zur Durchführung des Verfahrens stellt man zweckmäßigerweise zunächst eine Lösung des Hydroxids in dem Alkohol bzw. dem Phenol her und trägt dann unter Rühren und Kühlung auf Temperaturen von weniger als 10 0C das Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid ein. In der Regel löst sich das Bis-N-chloramid unter Salzbildung innerhalb weniger Minuten auf. Es entsteht eine klare farblose Lösung, welche allmählich, schneller beim Erhitzen auf Temperaturen von mehr als 25 0C einen feinen weißen voluminösen Niederschlag abscheidet. Es kann aber auch in einer Suspension des Alkalioder Erdalkalisalzes des Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bis-N-chloramids gearbeitet werden. In diesem Falle löst sich daa Salz im Verlaufe der Reaktion in dem Maße nach, in dem das Diurethan gebildet wird und ausfällt. Die Reaktion läuft auch hier mit hoher Selektivität ab, obwohl zu keinem Zeitpunkt eine klare Reaktionslösung vorlag. Der Niederschlag besteht aus Alkali- bzw. Erdalkalichlorid und dem trans-Diurethan. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Im Falle der in Wasser schwerlöslichen trans-Diurethane wird der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der hierbei erhaltene Niederschlag besteht ebenfalls aus Alkali- bzw. Erdalkalichlorid und trans-Diurethan. Die Niederschläge werden vereint und mit wenig Wasser digeriert« wobei das Alkali- bzw. Erdalkalichlorid weggelöst wird. Im Falle der trans-Diurethane, welche in Wasser weniger schwer löslich sind, wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingeengt und mit einem organischen Lösungsmittel, s.B. Äthanol, Essigester oder Chloroform extrahiert, wobei das Alkali- bzw. Erdalkalichlorid als Rücketand verbleibt. Das Eluat, welches das trans-Diurehtan enthält, wird anschließend sur Trockne gebracht.
I _J
1 «09837/0372
ORIGINAL INSPECTED
271059i—ι
A3GW31781
Nach dem hier beschriebenen Verfahren können die genannten trans-Diurethane in hoher Reinheit und praktisch quantitativer Ausbeute erhalten werden.
Die Herstellung der trans-Diharnstoffe erfolgt erfindungsgemäß durch Umsetzung des auf die oben beschriebene Weise erhaltenen Cyclohexan-l.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramids mit einem Amin in wäßrigem Medium und in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalihydroxide oder Alkali- oder Erdalkalioxides. Als Amine kommen primäre und sekundäre aliphatische und aromatische mono- und polyfunktionelle Amine in Betracht. Beispiele für derartige Amine sind Ammoniak, Methylamin, Dimethylamine Xthylamin, Diäthylamin, ^Ethylendiamin, Isobutylamin, tert,-Butylamin, Anilin, Xthanolamin, die isomeren Cyclohexylamine, die isomeren Phenylendiamine und substituierte Derivate derselben, z.B. das Ν,Ν'-Diisopropyl-phenylendiamin und heterocyclische Amine wie z.B. das Morpholin.
Die Umsetzung wird in Wasser durchgeführt.
Das Amin wird im Überschuß angewendet, vorzugsweise in einem Überschuß von ca. 50 Molprozent. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 100 0C, vorzugsweise bei 25 bis 70 0C. Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 2 bis 5 Stunden.
Bei der Durchführung des Verfahrens geht man zweckmäßigerweise so vor» daß man das Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bie-N-chloramid unter kräftigem Rühren in Wasser suspendiert, tropfenweise unter Kühlung bei Temperaturen von 0 bis 5 0C mit der stöchiometrIschen Menge wäßrigen Hydroxide versetzt, wobei ein· klare Lösung des Alkali- bzw. Erdalkalisalzes des Cyclohexan- l.i-dicarhonsäure-bis-N-chloramids entsteht, und dann portions-
- 19 -
I 809837/037? '
ORIGINAL INSPECTED
- JJf - A3GW31781
weise das Amiη zugibt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 25 bis 75 0C erhitzt und bis zum Ende der Umsetzung auf dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag des trane-Diharnstoffs abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Aus dem Filtrat kann noch eine zweite Fraktion des trans-Diharnstoffes gewonnen werden. Hierbei geht man so vor, daß man das Filtrat zunächst mit einer Mineralsäure neutralisiert, das Hasser entfernt und dann mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Aceton oder Essigsäureäthylester extrahiert.
Bezüglich der trans-Cyclohexan-lM-disulfonylharnstoffe wird auf das Verfahren der DT-PS 25 02 428 verwiesen. Demgemäß wird das Cyclohexan-lM-dicarbonsäure-bis-N-chloramid mit einem SuIfönsäureamid der allgemeinen Formel R-SO2-NH2, in der R für eine Aminogruppe, für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, für einen cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, für einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen, für einen alky!aromatischen oder für einen heterocyclischen Rest steht, in Gegenwart von überschüssigem Alkalihydroxid bei Temperaturen von 10 bis 50 0C in einer Mischung aus Dimethylformamid und Wasser zur Reaktion gebracht. Geeignet sind prinzipiell alle primären Sulfonamide, und zwar sowohl anorganische, wie z.B. das SuIfamid, als auch organische Sulfonamide, Beispiele für organische Verbindungen •ind allphatische, cycloaliphatische und aromatische Sulfonamide, die auch substituiert sein können. Als Substituenten kommen solche in Betracht, welche gegenüber Isocyanaten inert sind oder träger reagieren als Sulfonamide, also Alkyl-, Nitro-, Halogen-, SuIfο-. Alkoxy-, Nitrilo-, Phosphonato-, SuIfamido- und Phenyl-Substituenten. Beispiele für derartige organische Sulfonamide sind: Methansulfonamid und seine Homologen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Benzolsufonamid,
809*37/0372 -ao-
^ ORIGINAL INSPECTED
271059-S-,
A3GW31781
p-Toluolsulfonamid, p-FluorbenzolsulfonamJ.d, p-Chlorbenzolsulfonamid, p-Brombenzolsulfonamid, p-Jod-benzolsulfonamid, 2,4,5-Trichlorbenzolsulfonamid, 3-Sulfamido-benzol-sulfonamid, 2-Naphthyl-sulfonamid und Cyclohexyl-sulfonamid.
Die Zusammensetzung des anzuwendenden Reaktionsmediums wird durch die Löslichkeit des Alkalihydroxids im Dimethylformamid/ Wasser-Gemisch, durch die Löslichkeit des Sulfonamidsalzes in Dimethylformamid sowie durch die Basizität des Sulfonamide bestimmt. Die Wassermenge ist einerseits so zu bemessen, daß sich das Alkalihydroxid möglichst vollständig im Reaktionsmedium löst. Andererseits darf die Wassermenge eine bestimmte Grenze, außerhalb der die Reaktion nicht nur zum Sulfonylharnstoff sondern auch bereits zum Acy!harnstoff verläuft, nicht überschreiten. Diese Grenze ist für jedes SuIfonamid spezifisch, sie hängt von der Basizität des Sulfonamide und dessen Löslichkeit ab. Die Dimethylformamid-Menge sollte so bemessen sein, daß sich das Sulfonamidsalz zumindest teilweise im Reaktionsmedium löst. Die geeigneten Mengenverhältnisse lassen sich durch einfache Vorversuche leicht ermitteln. Gute Ergebnisse werden mit einem Dimethylformamid/Wasser-Verhältnia von 5 bis 14 ι 1 erzielt.
Als Alkalihydroxid gelangt aus ökonomischen Gründen vorzugsweise Natriumhydroxid zur Anwendung. Ebenso geeignet sind auch die übrigen Alkalihydroxide» Das Alkalihydroxid muß zumindest in stöchiometrischer Menge eingesetzt werden. Je Mol Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid werden 4 Mole Hydroxid benötigt, da das SuIfonamid nur in seiner anionischen Form als Alkalisalz in dem gewünschten Sinne reagiert. Der Einsatz eines Alkallhydroxid-Überschusses hat sich in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen. Vorzugsweise wird ein Überschuß bis zu 2 Molen Alkalihydroxid je Mol Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloranld angewendet.
1 "21" I
I 809837/0372 *
ORIGINAL INSPECTED
A3GW31781
Das Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bis-N-chloramid und das Sulfonamid können in stöchiometrischen Mengen, das heißt im Molverhältnis 1:2 angewendet werden. Zweckmäßigerweise wird das Sulfonamid - in der Regel der billigere Reaktant -in einem Überschuß bis zu maximal 2 Molen eingesetzt.
Die auf die oben beschriebene Weise hergestellten trans-Diharnstoffe können erfindungsgemäß durch Behandlung mit gasförmigem Chlorwasserstoff in einem Lösungsmittel in das trans-Cyclohexan-1.4-diisocyanat überführt werden. Als Ausgangsstoffe kommen alle die oben genannten trans-Diharnstoffe in Betracht, die aus einem sekundären Amiη hergestellt wurden. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 80 bis 200 0C, vorzugsweise bei 100 bis 160 0C. Der gasförmige Chlorwasserstoff wird entweder in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß eingesetzt, er kann aoch mittels eines Inertgases wie Kohlendioxid oder Stickstoff vermischt werden. Die Reaktionszeiten richten sich nach der Art des eingesetzten trans-Diharnstoffe, in der Regel liegen sie im Bereich von 5 bis 45 Minuten. Die Art des Lösungsmittels übt keinen ent-* scheidenden Einfluß auf den Verlauf der Umsetzung aus. Geeignete Lösungsmittel sind Aromaten, wie z.B. Benzol und Toluol sowie chlorierte Aromaten wie z.B. Monochlorbenzol, 1.2-Dichlorbenzol und Chlornaphthalin. Der Siedepunkt des Lösungsmittels sollte höher sein als die gewählte Reaktionstemperatur, damit die Umsetzung unter Normaldruck durchgeführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, unter Druck zu arbeiten.
Die Umsetzung des trans-Diharnstoffes wird beispielsweise so durchgeführt, daß man diesen in einem Lösungsmittel löst oder suspendiert, diese Lösung bzw. Suspension unter Rückfluß erhitzt und dann einen gegebenenfalls mittels eines Inertgases verdünnten Chlorwasserstoffstrom hindurchleitet.
- 22 τ I
309837/0372 I
' ; ORIGINAL INSPECTED
27105 9-i—j
- 22 - A3GW31781
Nach der vollständigen Umsetzung des trans-Diharnstoffes wird die Chlorwasserstoff-Zufuhr eingestellt und der im Reaktionsgemisch verbliebene restliche Chlorwasserstoff wird dann mittels eines Inertgases sorgfältig abgetrieben. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, wobei das Aminhydrochlorid meistens quantitativ aufällt.
Die Aufarbeitung des Reaktlonsgemisches richtet sich nach der Löslichkeit des als Beiprodukt entstandenen Aminhydrochlorids. Fällt dieses nahezu quantitativ aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch aus, so wird es durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Anschließend wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand, das trans-Cyclohexan-l^-diisocyanat fraktioniert destilliert. Ist das Aminhydrochlorid im abgekühlten Reaktionsgemisch teilweise löslich, so wird zunächst das Lösungsmittel abdestilliert, dann das Diisocyanat durch Lösungsmittelextraktion mittels eines Alkane abgetrennt und schließlich fraktioniert destilliert. Das Amin kann aus einer wäßrigen Lösung durch Umsetzung des Hydrochlorids mit einem Alkali' hydroxid und anschließender Extraktion quantitativ zurückgewonnen und wieder für die Herstellung des trans-Diharnstoffee eingesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung des trans-Cyclohexan-1.4-diisocyanats besteht darin, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen trans-Cyclohexan-l^-diurethane thermisch zu spalten. Diesbezüglich wird auf die in den DT-OS 24 10 505, GB-PS 12 47 451 und US-PS 39 62 302 beschriebenen Verfahren verwiesen. Nach dem Verfahren der DT-OS 24 10 505 werden das Urethan in eine nicht-katalytIsche Pyrolysezone eingeführt, die auf einer Reaktionstemperatur von 350 bis 550 0C sowie unter einem Druck von weniger als 1 bar gehalten wird, und die Reaktionsprodukte in der Dampfphase au* der Reaktionsson« nach einer Verweilzelt darin von weniger
- 23 - I
• 609837/0372 —I
·:■;:-.-.■...., ORIGINAL INSPECTED
*s I
~ M ~ A3GW31781
als ca. 15 Sekunden abgezogen und die Reaktionsproduktdämpfe zum Auskondensieren des Cyclohexan-1.4-dllsocyanats abgekühlt, wobei der als Beiprodukt entstandene Alkohol In der Dampfphase zurückbleibt. Nach dem Verfahren der GB-PS 12 47 451 wird das Dlurethan In Gegenwart von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent einer Lewis-Säure, z.B. Eisen- oder Aluminiumchlorid auf 400 bis 600 0C erhitzt und anschließend das Dampfgemisch zwecks Abscheidung des Diisocyanats kondensiert. Nach dem Verfahren der US-PS 39 62 302 erfolgt die thermische Spaltung des Urethane in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in einem aliphatischen, cycloaliphatisehen oder aromatischen Kohlenwasserstoff bei 175 bis 350 0C.
Außerdem kann das Cyclohexan-l^-dlisocyanat auch durch Fragmentierung der entsprechenden Disulfonylharnstoffe hergestellt werden. Diesbezüglich wird auf das Verfahren von H. Ulrich et al., Angew. Chem. 78 (1966), Seiten 746 bis 747 verwiesen. Beispielsweise führt man die Umsetzung bei Temperaturen von bis 250 0C und in einem inerten hochsiedenden Lösungsmittel wie z.B. Nltrobenzol, ortho-Dichlorbenzol, 1.2.4-Trichlorbenzol oder 2-Chlornaphthalin durch.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine stereospezifische Synthese geschaffen, die ausgehend von einem cistrans-Gemiech der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure oder einem ihrer monomeren, oligomeren oder polymeren Ester in praktisch quantitativer Ausbeute über die Stufe einer speziellen Modifikation des Cyclohexan-1.4-dlcarbonsäurediamids und einer speziellen Modifikation des Cyclohexan-l«4-dicarbonsäure-bis·* N-chloramids durch Hofmann-Umlagerung in nahezu quantitativer Auebeut· zu einer Reih« von reinen trans-Verbindungen führt.
- 24 -
809837/0372
809837/0372
ORIGINAL INSPECTED
au I
Μ A3GW31781
Das Verfahren ist den bekannten Verfahren zur Herstellung derartiger Stoffe schon insofern überlegen, als es von preiswerten Ausgangsstoffen, nämlich der Cyclohexan-l^-dicarbonsäure oder von ihren Estern, die zum Teil als Roh- oder Abfallstoffe der Polyester-Produktion zur Verfügung stehen, ausgeht und durch einfache und glatt verlaufende Umsetzungen, die auch in apparativer Hinsicht unproblematisch sind, in hoher Ausbeute zu den gewünschten trans-Verbindungen führt. Der hauptsächliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ihm eine stereospezifische Synthese zugrunde liegt. Während bei den bekannten Verfahren lediglich der trans-Anteil aus dem ursprünglich vorliegenden cis-trans-Isomerengemisch der Ausgangsstoffe abgetrennt und weiterverarbeitet wird, erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren erstmals eine vollständige überführung des cis-trans-Gemisches der Ausgangsstoffe in die gewünschten reinen trans-Reaktionsprodukte, und zwar unabhängig von dem cis/trane-Verhältni» der Ausgangsstoffe.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte stellen wertvolle Zwischenverbindungen dar. Das trans-Cyclohexan-1.4-diamin läßt sich beispielsweise mit Dicarbonsäurechloriden zu Polyamiden verarbeiten, welche denjenigen Produkten, die unter Verwendung eines cis-trans-Isomerengemisches des Cyclohexan-1.4-diamlns hergestellt wurden, hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften wie z.B. Reißfestigkeit, Schrumpf festigkeit, Nicht-Schmelzbarkeit und anderen Gebrauchseigenschaften deutlich überlegen sind. So bilden beispielsweise trans-Cyclohexan-1.4-diamin und Terephthaloylchlorid ein Polyamid, das sich aus einer anisotropen Lösung in konzentrierter Schwefelsäure zu einer hochtemperaturbeständigen Highmodulus-Faser verspinnen läßt. Polyurethane aus trans-Cyclohexan-l.i-diisocyanat zeichnen sich durch hohe Reißdehnung, hohe Spannungswerte, niedrige bleibende Dehnung,
809837/0372
ORIGINAL INSPECTED
271G59-5-,
- 36 - A3GW31781
hohe Rückstellkräfte und kleine Hystereseverluste aus. In allen Fällen sind die Eigenschaften der unter Verwendung der reinen trans-Ausgangsstoffe hergestellten Polymeren wertvoller als die Eigenschaften der Polymeren, bei denen die entsprechenden cis-trans-Isomerengemische eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Alle Verbindungen wurden mittels ihrer IR-, NMR-, UV- und Massenspektren identifiziert. Soweit es sich um Diharnstoffe, Diurethane und Disulfonylharnstoffe handelt, die in der Literatur bisher noch nicht beschrieben sind, wurden die Verbindungen auch durch Additionsreaktionen an trans-Cyclohexan-lM-diisocyanat hergestellt und die Identität durch Vergleich bestätigt.
Die Beispiele 1 bis 5 betreffen die Herstellung des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamids durch Ammonolyse eines Alkyl- und Glykolesters sowie eines oligomeren Esters der Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure.
Beispiel 1
In einem Glasautoklaven von 1 Liter Inhalt, ausgestattet mit Gaseinleitungsrohr, Rührer und RUckflußkühler, wurden in 564 g Äthylenglykol (Lösungsmittel und Reaktionspartner) (**9,1 Mol) 163,7 g (0,8185 Mol) Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-dimethylester (cis/trans-Verhältnis »9:1) schnell zugegeben und anschließend das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur mit Ammoniak gesättigt. Danach wurde langsam aufgeheizt, wobei ab 80 0C bereits das gebildete Methanol abdestillierte. Es wurde nun bei Temperaturen zwischen 100 -130 0C, bei gleichzeitiger Einleitung von Ammoniak, die Umesterung vervollständigt und das dabei gebildete Methanol abdestilliert. Am Ende der Reaktion war aus den anfänglich
I I
809837/0372 '
CJ ■: 'C ORIGINAL INSPECTED
I— 27105&5-1
38 '
.-. A3GW31781
vorhandenen zwei Phasen eine homogene Lösung entstanden. Es wurde noch 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt und dabei ein schwacher Ammoniakstrom durch die heiße Lösung geleitet.
Nach beendeter Umesterung wurde die Verbindung zum Rückflußkühler unterbrochen und bei 110 bis 135 0C unter 5-9 bar Ammoniakdruck die Amidierung des Reaktionsgemisches vervollständigt. Aus der anfänglich klaren Lösung fiel dabei ein feinkristalliner/ weißer Niederschlag aus, der im Verlaufe von 5 Stunden schließlich zu einem dicken Kristallbrei anwuchs. Die Reaktion war danach beendet. Nach dem Entspannen des Autoklaven wurde der weiße Niederschlag von der glykolischen Mutterlauge abgesaugt und dreimal mit kaltem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen konnten so 115,1 g (0,675 Mol) ■ 82 % d. Th an reinem Cyclohexan-l^-dicarbonsäurediamid (Fp.: 345-350 0C) gewonnen werden. 14,0 g » 10 % d. Th. an Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid waren in dem glykolischen Filtrat und weitere 9,15 g ■ 7 I d. Th. in den Waschwässern vorhanden. Die Gesamtausbeute an Diamid betrug somit 99 % d. Th.
Die Mutterlauge wurde mit dem darin gelösten Anteil an Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid wieder direkt für die nächste Charge verwendet, d. h. mit dem cis/trans-Gemisch des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-dimethylester umgesetzt. Die Ausbeute an Cyclohexan-l^-dicarbonsäuredlaroid, das direkt durch Filtration aus dem glykolischen Medium gewonnen werden kann, erhöht sich dabei auf 95 - 97 I d. Th.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden 163,7 g Cyclohexan-l^-dicarbonsäuredimethylester (cis/trans-Verhältnis - 1 ι 1) mit 564 g Xthylenglykol in einem 1-1-Glasautoklaven gemischt und anschließend auf 80 - 110 0C erwärmt, unter Asunoniakkatalyse umgesetzt und schließlich bei 110 - 135 0C sowie 5-9 bar Ammoniakdruck
L -"- -I
809037/0372
ORIGINAL INSPECTED
271059S-.
- Vl - A3GW31781
vollständig zum Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid gespalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur konnten nach der Filtration der glykolischen Mutterlauge und dem Auswaschen des Rückstandes mit Eiswasser direkt 119,2 g (0,7 Mol) - 85,5 % d. Th. an Cyclohexan-1.4-dlcarbonsäuredlamid gewonnen werden.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden 163,7 g Cyclohexan-1.4-dicarbonsäuredimethylester (cis/trans-Verhältnis - 1 j 9) mit 564 g Äthylenglykol umgeestert und anschließend unter einem Ammoniakdruck von 5-10 bar bei 110 - 140 0C zu Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid gespalten. Aus dem glykolischen Reaktionsgemisch konnten nach der Filtration und mehrmaligem Auswaschen mit Wasser von 15 0C 129,0 g (0,758 Mol) - 92,6 % d. Th. an Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid gewonnen werden. Im glykolischen Filtrat waren weitere 9,0 g - 6,47 % und im Wasser 1,84 g - 1,32 % Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid gelöst.
Beispiel 4
224 g (1,30 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure (cis/trans-Gemisch 7:3) und 1000 g Äthylenglykol wurden unter Verwendung von 0,5 Gew.-% Antimontrioxid, bezogen auf Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure, unter Rühren eine Stunde lang bei 190 bis 195 0C unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde im Verlaufe von 5 Stunden 600 g Äthylenglykol/Wasser (ca. 47 g Reaktionswasser) bei Normaldruck abdestilliert. Der Ölige Rückstand, ein Oligomergemisch in überschüssigem Athylenglykol, wurde in den bei Beispiel 1 beschriebenen Autoklaven überführt und in der dort beschriebenen Weise mit Ammoniak behandelt. Die Reaktionstemperatur betrug 120 0C, der NH3-DrUCk 9 bar, die Reaktionszeit 10 Stunden. Danach wurde entspannt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Zu der ca. 400 g Glykol enthaltenden Reaktionssuspension wurden 250 ml Wasser gegeben, dann abfiltriert und zunächst alt 200 ml Wasser und dann mit 100 ml Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen verblieben 195 g (87,2 I d. Th.)
£ _ A3GW31731
271059^
Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid in reinster Form. In der Mutterlauge konnte weiteres (10 % d. Th.) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid in gelöster Form nachgewiesen werden.
Beispiel 5
224 g (120 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure (cis/trans «3:2) und 1500 g (24,2 Mol) Äthylenglykol wurden in einem 2-1-Glasautoklaven unter Rühren 45 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde im Verlaufe von 5 Stunden 750 g Glykol/ Wasser bei Normaldruck abdestilliert. Die Veresterung war danach vollständig abgelaufen (Säurezahlbestimmung) und es wurde, nachdem der Autoklaveninhalt sich auf 130 0C abgekühlt hatte, Ammoniak unter einem Druck von 6 bar 3 Stunden lang eingeleitet, wobei gleichzeitig für eine gute Durchmischung gesorgt wurde. Anschließend wurde der Autoklav abgekühlt, auf Normaldruck entspannt und die Reaktionssuspension filtriert. Der glykolfeuchte Filterrückstand wurde noch zweimal mit je 1OO ml Methanol bzw. Wasser gewaschen und danach bei 60 - 8O C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an reinem Cyclohexan-1.4- dicarbonsäuredlamid betrug 187 g (- 83,6 % d. Th.).
Das glykolisehe FIltrat wurde nach Entfernung des Methanol bzw. des Wassers zusammen mit den Waschwässern im Kreislauf gefahren; d. h. mit neuer Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure wie oben beschrieben, umgesetzt. Die Ausbeute an festem Cyclohexan- 1.4-dicarbonsäurediamid erhöht sich damit nach dem zweiten Umlauf auf 89 I und nach dem dritten Umlauf auf 93,5 % d. Th.
Die folgenden Beispiel« 6 und 7 betreffen die Chlorierung des Diamids zum Bie-N-chloramid in wäßriger bzw. salzsaurer Suspension.
- 29 -I S09837/0372 '
271 0595—,
I
- «9 - A3GW31781
Beispiel 6
172 g (1,01 Mol) Cyclohexan-1.4-dlcarbonsäuredlamld, hergestellt nach einem der Beispiele 1 bis 4 (Filterrückstand) wurden in 2 Liter 17 %iger Salzsäure bei 5 0C unter kräftigem Rühren dispergiert und anschließend 30 Minuten lang ein kräftiger Chlorstrom durch diese Suspension geleitet. Die Reaktionstemperatur sollte dabei 10 0C nicht übersteigen. Durch sehr kräftiges Rühren wurde ein guter Massenübergang gewährleistet. Nach 90 Minuten war die Chlorierung vollendet und das Cyclohexan-l^-bis-N-chloramid wurde durch Filtration über eine Glasfritte aus der Suspension abgetrennt und dreimal mit je 100 ml kaltem Wasser (5-10 0C) gewaschen. Die Ausbeute betrug 225 g (0,942 Mol) - 93 % d. Th. Das Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid fiel in Form reiner weißer Kristalle an, die bei 40 °C getrocknet wurden. Durch Titration wurde der Prozenteatz an aktivem Chlor auf 99,5 % d. Th. bestimmt.
Beispiel 7
17,2 g Cyclohexan-1.4-dicarbonsäurediamid (0,101 Mol), hergestellt nach Beispiel 5 (Filterrückstand), wurden in 130 ml Wasser in einem Glasautoklaven suspendiert und anschließend 15 Minuten unter einem Chlordruck von 5-8 bar bei 5 - 15 0C unter kräftigem Rühren umgesetzt. Anschließend wurde entspannt, der Niederschlag abfiltriert und mit Eiswasser chlorfrei gewaschen. Es konnten so 22,0 g (0,092 Mol) ■ 91 % d. Th. an Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bis-N-chloramid gewonnen werden. Durch Titration wurde der Wert an aktivem Chlor auf 99,2 t d. Th. bestimmt.
- 3o -
^09817/0372
ORIGINAL INSPECTED
- A3GW31?ai
Das folgende Beispiel 8 betrifft die Herstellung von trans-Cyclohexan-1.4-diamln.
Beispiel 8
In einem 250 ml-Dreihalskolben wurden 9,57 g (0,04 Mol) Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bis-N-chloramid in 70 ml Wasser durch kräftiges RUhren dispergiert und bei 5°C mit einer Lösung aus 10,4 g (0,26 Mol) Natriumhydroxid (gelöst in 100 ml Wasser) tropfenweise versetzt. Die Innentemperatur soll 8 C nicht übersteigen. Nach vollendeter Natronlaugezugabe war eine klare Lösung entstanden (Bildung des N-Chloramid-Natriumsalzes). Nun wurde die äußere Kühlung entfernt und durch ein Wasserbad von 35°C ersetzt. Nachdem die Innentemperatur 27°C erreicht hatte, fand eine stark exotherme Reaktion statt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 66 C anstieg. Nach weiteren 4 Minuten begann die Reaktionstemperatur wieder abzufallen. Nun wurden noch 45 Minuten bei 50 - 75°C nacherhitzt. Es war schließlich eine klare, hellbraun gefärbte Lösung entstanden. Diese wurde in einem FlUssig-Flüssig-Extraktor mit Chloroform 3,5 Stunden lang extrahiert. Aus der Chloroformphase konnte nach der Trocknung über Calciumchlorid und nach Entfernen des Lösungsmittels 4,273 g (37,42 mMol) - 93,5% d.Th. an reinem trans-Cyclohexan-l^-diamin gewonnen werden. Das Diamin fiel in Form farbloser Nadeln an (Schmelzpunkt: 53 - 60°C) Es wurde durch Elementaranalyse, IR, NMR, Massenspektrum sowie durch Titration (Perchlorsäure/Essigsäure - 99,18%) identifiziert.
Die folgenden Beispiel· 9 bis 12 betreffen die Herstellung von trans-Diurethanen.
- 31 -*— 809817/0372
ORIGINAL INSPECTED
Γ7
A3GK31781
Beispiel 9
In einem 2-Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit KPG-Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden zunächst 41,16 g (1,03 Mol) feingepulvertes Natriumhydroxid in 1,2 Liter Methanol unter kräftigem Rühren gelöst. Dabei stieg die Innentemperatur auf 40 0C. Eb wurde nun auf 5 0C herabgekühlt und danach im Verlaufe von einer Stunde 123,0 g (0,5145 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid (hergestellt nach Beispiel 6) portionsweise so zugegeben, daß die Temperatur im Reaktionsgefäß 10 0C nicht Überstieg. Nach vollendeter Zugabe war eine klare Lösung (Natriumsalz des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramids) entstanden. Es wurde nun das Kältebad entfernt und die Hofmann-Reaktion durch Erwärmen auf 24 0C gestartet. Durch freiwerdende Reaktionswärme stieg die Temperatur im Kolbeninneren auf 45 0C an« Kurz nach Einsatzen der Hofmann-Umlagerung trübte sich die klare Lösung durch Ausfällung von NaCl. Innerhalb von 15 Minuten war bereits der größte Teil der Reaktionspartner umgesetzt, was sich durch ein Abfallen der Innentemperatur auf 35 0C bemerkbar machte.
Es wurde nun noch 90 Minuten auf 45 0C erwärmt und schließlich zur Vollendung der Reaktion noch eine Stunde refluxiert. Anschließend wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das trans-Dimethyl-1.4-cyclohexan-dicarbaisat zusammen mit dem ausgefällten Kochsalz abfiltriert. Der Filterrückstand wurde dann mit Wasser chloridfrei gewaschen und es blieben 98,8 g (0,43 Mol) » 83,5 % d. Th. an reinem trans-Dimethyl-l^-cyclohexandicarbamat (Schmelzpunkt 265 - 267 0C) zurück. In dem methanolischen Fi!trat und dem Waschwasser waren noch weiter· 9,6 g - 7,2 % d. Th. an trane-Dimethyl-l^-cyclohexandicarbamat enthalten.
' 909837/0372 '
, η
γί - A3GW31781
Beispiel 10
Analog Beispiel 9 wurden 16 g (0,4 Mol) Natriumhydroxid, feingepulvert, in 250 ml Äthanol unter kräftigem Rühren gelöst und anschließend bei 0 - 5 0C mit 47,8 g (0,2 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramld (synthetisiert nach Beispiel 6) portionsweise versetzt. Die klare Lösung wurde anschließend auf 28 0C erwärmt, wobei die Hofmann-Umlagerung einsetzte und die Reaktionstemperatur auf 52 °C anstieg. Nach Abklingen der Reaktion wurde noch eine Stunde lang bei 60 0C und 15 Minuten lang unter Rückfluß kräftig gerührt. Nach dem Abkühlen auf 10 0C wurde das Reaktionsgemisch (Kochsalz und trans-Diäthyl-1.4-cyclohexandicarbanat) durch Filtration getrennt und anschließend das Urethan von den NaCl-Verunreinigungen durch Auswaschen mit Wasser gereinigt. Die Ausbeute an reinem trans-Diäthyl-l^-cyclohexandicarbamat vom Schmelzpunkt 245 - 248 °C betrug 48,6 g (0,188 Mol) - 94 % d. Th.
Beispiel 11
191,2 g (0,8 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid (hergestellt nach Beispiel 6) wurden bei 10 0C unter Außenkühlung zu einer Lösung von 64 g (1,6 Mol) Natriumhydroxid in 2 Liter Äthylenglykol unter kräftigem Rühren portionsweise zugegeben. Nachdem das gesamte Chloramid in Lösung gegangen war, wurde die Kühlung entfernt und das Reaktionsgemisch auf 40 0C erhitzt. Es setzte dabei die Hofmann-Umlagerung ein, die Reaktlonetemperatur stieg auf 62 0C an. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde noch 30 Minuten auf 60 0C erhitzt und danach 10 h bei Raumtemperatur gerührt. Durch Filtration wurde das gebildete trans-Di-te-hydroxyäthy}-1.4-cyclohexandicarbamat zusammen mit anhaftendem Kochsalz von der glykolIschen Mutterlauge getrennt. Anhaftende Reste von Äthylenglykol sowie Kochsalz wurden anschließend durch dreimaliges Aufschlämmen mit jeweils 50 cm3 Eis-Wasser entfernt. Es konnten so 128,5 g (0,4426 Mol) - 55 % d. Th. an
Pnoft17/n372 -33-
2710595 A3GW31781
15 "1
w -
reinem trans-Di-{2-hydroxyäthyl)-1.4-cyclohexan-dicarbamat vom Schmelzpunkt 197 - 199 0C gewonnen werden. Aus der Mutterlauge und dem Waschwasser wurden weitere 98,2 g (0,338 Mol) · 42 % d. Th. an trans-Di-(2-hydroxyäthyl)-1.4-cyclohexandicarbamat gewonnen. Dazu wurde die gesamte Lösungsmittelroenge im Vakuum entfernt und das Diglykolurethan durch Extraktion mit kaltem Äthanol vom mitgefällten NaCl getrennt.
Beispiel 12
179,5 g (0,75 Mol) Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bis-N-chloraznid wurden analog Beispiel 11 unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxid in 2 Liter Butandiol-1.4 bei 10 0C portionsweise zugesetzt und anschließend die Hofmann-Umlagerung bei 30 - 40 0C durchgeführt. Nach 5 Stunden Reaktionszeit war das Reaktionsgemisch nicht mehr oxidierend, gleichzeitig war ein Teil des gebildeten trans-Di-(4-hydroxybutyl)-l.4-cyclohexan-dicarbamat zusammen mit Kochsalz ausgefallen. Nach Filtration und Auswaschen des anhaftenden NaCl mit Wasser konnten 120 g (0,3465 Mol) - 46,2 % d. Th. an reinen trans-Dl-(4-hydroxybutyl)-l.4-cyclohexan-dicarbamat (Fp. 170 175 0C) in Form feiner weißer Nadeln gewonnen werden. Aue der Mutterlauge wurden nach Entfernen des Lösungsmittels und Extraktion des salzartigen Rückstandes mit kaltem Äthanol noch weitere 98,3 g (0,284 Mol) - 37,9 % d. Th. an trane-1.4-Diurethan erhalten.
Die folgenden Beispiele 13 bis 19 betreffen die Herstellung von trans-Dlharnstoffen.
- 34 -
L— «noft17/ft372 ·
- 34 - A3GW31781
Beispiel 13
182 g (0,76 Mol) l^-Cyclohexan-bis-N-chloramid (nach Beispiel 6 hergestellt) wurden in 750 cm Wasser unter kräftigem Rühren auspendiert und bei Temperaturen zwischen 0 und 5 0C mit
60.8 g (1,52 Mol) Natriumhydroxid, in 300 ml Wasser gelöst, tropfenweise versetzt. Zu der klaren Lösung (Natriumsalz des Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid) wurden gun im Verlauf von 10 Minuten 200 ml Diethylamin (1,9 Mol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 60 Minuten auf 40 0C und zur Nachreaktion noch 45 Minuten auf 55 0C erhitzt. Dabei bildete sich eine feine Aufschlämmung von trans-1.4-Di-(N* ,N'-diäthylureidoJ-cyclohexan. Dieses wurde durch Filtration über eine Glasfritte isoliert und mit jeweils 250 ml Portionen Wasser fünfmal gewaschen. Nach dem Trocknen konnten so 175,7 g (0,562 Mol) - 74 % d. Th. an reinem trans-1.4-Di-(N',N'-diäthylureido)-cyclohexan in Form farbloser Nadeln,Schmelzpunkt 225 - 228 °C gewonnen werden» Das Filtrat wurde anschließend mit verd. Salzsäure neutralisiert, zur Trockne eingedampft und mit Aceton extrahiert. Dabei fielen weitere 54,6 g (0,174 Mol) - 23 I d. Th. des reinen trans-Harnstoffs an. Die Gesamtausbeute an reinem trans-1.4-Di-(N',N'-diäthylureidoJ-cyclohexan betrug somit 97 t d. Th.
Beispiel 14
47.9 g (0,2 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid (nach Beispiel 6 gewonnen) wurden in 500 ml konz. Ammoniak bei 0 °C unter kräftigem Rühren portionsweise zugegeben. Dabei darf die Innentemperatur 5 0C nicht überschreiten. Kurze Zeit nachdem die gesamte Menge an Chloramid in die Reaktionslösung eingetragen worden war, hatte sich eine klare Lösung gebildet. Nun wurde das Kältebad entfernt und das Reaktionsgemisch auf 30 * 35 0C erwärmt. Ea begann alsbald ein feiner, kristalliner
- 35 -
809837/0372
ORIGINAL INSPECTED
2710594-, 3* I
A3GW31781
Niederschlag auszufallen. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde noch 3 Stunden bei 4O 0C weitergerührt. Danach war die Reaktionsini sch ung nicht mehr oxidierend, es wurde das gebildete trans-1.4-Diureido-cyclohexan durch Filtration isoliert. Um anhaftende Ammonchloridverunreinigungen zu entfernen, wurde noch zweimal mit je 75 ml Eiswasser gewaschen. Nach dem Trocknen konnten so 34,8 g (0,174 Mol) = 87 % d. Th. an trans-l^-Diureido-cyclohexan ( Fp ^ 320 0C) in Form farbloser Nadeln gewonnen werden. Ein weiterer Teil des Harnstoffs war noch in dem ammoniakalischen Filtrat vorhanden und läßt sich daraus nach dem Abdampfen des Wassers durch Extraktion mit Essigester gewinnen.
Betspiel 15
Analog Beispiel 13 wurden 182 g (0,76 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid in 700 ml Wasser unter kräftigem Rühren suspendiert und mit 60 g (1,5 Mol) Natriumhydroxid, das in 250 ml Wasser gelöst war, zwischen 0 und 5 0C tropfenweise versetzt. Nachdem eine klare Lösung entstanden war, wurde nach Abkühlung auf 0 0C 128 g (2,1 Mol) Äthanolanin zugegeben. Während der gesamten Zeit der Zugabe soll die Temperatur 5 C nicht übersteigen. Die klare Lösung wurde anschließend auf Raumtemperatur aufgeheizt, dabei sprang die Hofmann-Umlagerung an und es fiel bei 33 0C ein feiner weißer Niederschlag aus. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde noch 1 Stunde bei 50 0C das Reaktionsgemisch kräftig gerührt und anschließend der Harnstoff durch Filtration gewonnen und vom anhaftenden Kochsalz durch Waschen mit Eiswasser befreit. Nach dem Trocknen konnten so 177,5 g (0,616 Mol) - 81 % d. Th. an trans-1.4-Di-(N'-2-hydroxyäthylureido)-cyclohexan gewonnen werden.
- 36 -
' 809837/0372
ORIGINAL INSPECTED
A3GW31781
Beispiel 16
47,9 g (0/2 Mol) Cyclohexan-l^-dicarbonaäure-bis-N-chloramid (nach Beispiel 7 hergestellt) wurden in 250 ml Wasser unter kräftigem Rühren fein suspendiert und bei 0 0C 16 g (0.4MoI) Natriumhydroxid, gelöst in 75 ml Wasser, zugesetzt. Zu dieser Lösung wurden 43,56 g (0,5 Mol) Mopholin zugetropft. Die Hofmann-Umlagerung und Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1. Aus dem Reaktionsgemisch konnten durch Filtration 46,25 g (0,136 Mol) « 67,9 % d. Th. an reinem trans-Cyclohexan-l^-bismorpholino-Harnstoff in Form eines weißen Pulvers (Fp.: }■ 320 0C) gewonnen werden. Weitere 12,8 g - 19 I d. Th. an Harnstoff wurden aus der Mutterlauge nach den Eindampfen durch Extraktion mit Eseigester isoliert.
Beispiel 17
Analog Beispiel 13 wurden 24 g (0,1 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid (nach Beispiel 6 synthetisiert) in 100 ml Wasser bei 0 0C suspendiert und mit 8,4 g (o,21 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 25 ml Wasser, versetzt. Nach vollendeter Salzbildung wurde unter weiterer Kühlung 20 g Cyclohexyl ami η (0,2016 Mol) zugegeben und anschließend die Hofmann-Umlagerung durchgeführt. Durch Filtration konnten 26,7 g (0,073 Mol) · 73 % d. Th. an reinem trans-1.4-Di-(N'-cyclohexylureldo)-cyclohexan gewonnen werden. Dieser fällt in Form feiner weißer Nadeln an, die sich ab 300 0C langsam zu zersetzen beginnen.
Beispiel 18
Analog Beispiel 13 wurde 119,6 g (0,5 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid (nach Beispiel 7 hergestellt) in 750 ml Wasser bei 0 0C dispergiert und mit 46 g Natrium-
- 37 -
L _J
609837/0372
ORIGINAL INSPECTED
A3GW31781
hydroxid (1,15 Mol), welches in 120 ml Wasser gelöst war, tropfenweise versetzt. Anschließend erfolgt die Zugabe von 80 g tert.-Butylamin (1,1 Mol). Die Hofmann-Umlagerung und die Isolation des Harnstoffs erfolgte analog den Beispielen 13 - 17. Die Ausbeute an reinem trans-1.4-Di-(N'-tert.-butylureido)-cyclohexan (farblose Kristalle, Zersetzungspunkt > 300 0C) betrug 118 g (0,3776)Mol) - 75 % d. Th.
Beispiel 19
Analog Beispiel 13 wurden 100 g (0,418 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid (nach Beispiel 6 hergestellt) mit 36 g (0,9 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 250 ml Wasser, bei tiefer Temperatur versetzt und nach vollendeter Salzbildung mit 200 g (1,04 Mol) NjN'-Diisopropyl-p-phenylendiamin versetzt. Die Hofmann-ümlagerung und die Abtrennung des gebildeten Harnstoffs erfolgten in der bei den Beispielen 12 bis 17 beschriebenen Weise. Es konnten so durch Filtration 187 g (0,34 Mol) « 81 f d. Th. des reinen trans-1.4-Dl-(N'-isobuty1-N'-p-isobutylaminophenyl-ureido)-cyclohexan als beiges Pulver mit einem Zersetzungspunkt von 245 - 247 0C gewonnen werden.
Das folgende Beispiel betrifft die Herstellung eines trans-Cyclohexan-1.4-dlsulfonylharnetoffs.
Beispiel 20
32 g (0.80 Mol) Natriumhydroxid wurden in 40 g Wasser gelöst und bei 25 0C mit 400 ml Dimethylformamid versetzt. Unter kräftigem Rühren wurden bei Raumtemperatur 68,5 g (0.40 Mol) fein gepulvertes p-Ioluolsulfonamid portionsweise dieser Lösung zugesetzt. Es bildete sich dabei das Natriumsalz des Tosylamids, das als feiner, weißer, kristalliner Niederschlag ausfiel. Die Suspension wurde nun auf 5 0C herabgekühlt und unter kräftigem Rühren mit einer Aufschlämmung aus 47,6 g (0.20 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bie-N-chloramid in
L -J
1 809837/0372 '
2710594-,
KO I
- '16 - A3GW31781
100 ml Dimethylformamid versetzt. Durch Kühlung wurde die Reaktionswärme (Bildung des Na-Salzes des Bis-N-chloramids) abgeführt (Innentemperatur £ 15 0C). Nachdem die gesamte Menge des N-Chloramids in das Reaktionsgemisch eingetragen war, wurde auf 25 0C erwärmt, dabei fand eine exotherme Reaktion statt. Die Innentemperatur stieg auf 48 0C an. Die Suspension wurde dünnflüssig und nach ca. 5 Minuten fiel ein weißer Niederschlag aus. Zur Vervollständigung der Reaktion wurden noch 55 Minuten auf 50 0C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde nun mit 1 Liter Wasser verdünnt, von ungelöstem Material befreit und das Filtrat anschließend mit verdünnter Mineralsäure auf pH « 2 angesäuert. Es fiel ein farbloser, voluminöser Niederschlag aus, der nach dem er chloridfrei gewaschen worden war, im Vakuumtrockenschrank bei 80 0C getrocknet wurde. Ausbeute an trans-lM-Cyclohexylbis*(p-tolyl-sulfonylharnstoff) betrug 64,2 g (0.25 Mol) - 62.4 % d. Th. (Fp.> 350 0C).
Die Beispiele 21 bis 25 betreffen die Herstellung von trans-Cyclohexan-1.4-diisocyanat.
Beispiel 21
19,16 g (0.08 Mol) Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bi8-N-chloramid (nach Beispiel 7 synthetisiert) wurden in 75 ml Wasser bei 0 °C unter kräftigem Rühren fein verteilt und anschließend mit 6,4 g (1,16 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 75 ml Wasser, tropfenweise versetzt. Die Dosierung der Natronlauge sollte so bemessen werden, daß die Temperatur im Reaktionsgefäß 5 °C nicht übersteigt. Nachdem die gesamte Natronlaugemenge zugetropft war, hatte eich eine klare Lösung gebildet. Nun wurden 20 g (0,177 Mol) 40 Gew.lige wäßrige Dimethylaminlösung unter Kühlung zugetropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch erwärmt. Die Lösung trübte sich bei 25 °C ein, die Temperatur des Reaktionsgemische* stieg auf
- 3, -809837/0372
ORIGINAL INSPECTED
.— 2710594-,
- >β - A3GW31781
46 C an. Dabei nahm die Menge des Niederschlags zu. Es wurde noch zur Vervollständigung der Reaktion 2 Stunden bei 50 0C gerührt. Das Reaktionsgemisch war danach nicht mehr oxidierend. Die alkalische Lösung wurde nun mit verdünnter Salzsäure auf pH 6 eingestellt und anschließend die gesamte Suspension über eine Schlauchpumpe in 250 ml o-Dichlorbenzol, das auf llO 0C erwärmt worden war, eindosiert. Das Wasser ging dabei über Kopf ab und es fiel in dem o-Dichlorbenzol eine beige gefärbte, salzartige Masse aus. Um auch die letzten Wasserspuren zu entfernen, wurden schließlich noch 30 ml o-Dichlorbenzol bei 110 0C im Vakuum abdestilliert. Die verbliebene Suspension aus dem substituierten Harnstoff, Kochsalz und Dimethylaminhydrochlorid wurde nun auf 150 - 155 0C erhitzt und im Verlaufe von 30 Minuten mit HCl-Gas gesättigt. Danach wurde auf 100 - 110 0C gekühlt und der gelöste Chlorwasserstoff durch sorgfältiges Strippen mit einem Stickstoffstrom im Verlaufe einer Stunde entfernt. Anschließend wurde auf 10 0C abgekühlt und das gebildete Diisocyanat von dem Kochsalz und Dimethylaminhydrochlorid abfiltriert. Der Filterrückstand wurde dreimal mit jeweils 25 ml o-Dichlorbenzol gewaschen und die vereinigten Filtrate anschließend fraktioniert destilliert. Bei 117 - 120 °C/10 - 13 bar destillierten 10,67 g (0,064 Mol) « 80 % d. Th. an reinem trans-Cyclohexan-1.4-diisocyanat (Fp. 62 - 64 0C) über.
Beispiel 22
In einem 1 Liter Glasautoklaven wurden 161 g (0,517 Mol) trans-1.4-Di-(N1,N'-diäthylureido)-cyclohexan (nach Beispiel 13 hergestellt) in 700 ml Chlorbenzol suspendiert, auf 150 0C erhitzt und unter kräftigem Rühren 6 bar HCl-Gas aufgedrückt. Nach 45 Minuten wurde der Autoklav auf 80 - 100 0C abgekühlt und entspannt. Es fiel dabei der größte Teil des gebildeten Diäthylamin-hydrochlorids in Form glänzender farbloser Blättchen aus. Zur Entfernung des noch gelösten HCl-Gases
L -«·- J
S09837/0372
ORIGINAL INSPECTED
A3GW31781
und zur Zersetzung von evtl. gebildetem Carbamoylchlorid wurde das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten mit einem Inertgas (Stickstoff, Kohlendioxid)sorgfältig gestrippt, danach auf 10 0C gekühlt, vom Diäthylaminhydrochlorid abfiltriert und der Filterrückstand noch zweimal mit 250 ml Chlorbenzol gewaschen. Aus den vereinigten Chlorbenzolfiltraten fielen nach fraktionierter Destillation 77,3 g (0,465 Mol) - 90 % d. Th. an reinem trans-Cyclohexan-l^-diisocyanat (Fp. 63 -64 0C) in Form farbloser Schuppen an.
Beispiel 23
Eine Mischung aus 50 g (0.218 Mol) trans-Dimethyl-1.4-cyclohexan-dicarbamat (nach Beispiel 9 synthetisiert) , wurden in 300 ml n-Hexadecan auf 220 0C erhitzt und 3 Stunden lang auf dieser Temperatur belassen, wobei gleichzeitig ein Stickstoffstrom von 15 l/h durch die Reaktionsmischung geleitet wurde. Dabei wurde über Kopf eines auf 80 °C temperierten Kühlers das gebildete Methanol abdestilliert. Nach beendeter Umsetzung wurde auf 10 0C gekühlt und von unumgesetztem Diurethan, Monoisocyanat und etwas polymeren Anteilen abfiltriert. Aus dem Filtrat konnten 63,7 % trans-Cyclohexan-1.4-diisocyanat (Fp. 60 - 63 0C) gewonnen werden.
Beispiel 24
48,6 g (0.188 Mol) trans-Diäthyl-l^-cyclohexan-dicarbamat (nach Beispiel 10 synthetisiert) wurden in einem Verdampfer auf 420 0C erhitzt und zusammen mit einem Stickstoffstrom (25 l/h) über ein 25 m langes Bett aus Raschigringen (Temperatur 450 C) geleitet und die austretenden Dämpfe anschließend schnell auf 100 0C abgeschreckt. Durch fraktionierte Kondensation wurde das gebildete trans-Cyclohexan-1.4-diieocyanat (52,2 % d. Th.) vom Äthanol (89,7 % d. Th.) getrennt, bevor eine Rückreaktion dieser Bestandteile zum Urethan stattfinden konnte.
L ■"' J
809*37/0372 ^ ORIGINAL INSPECTED
2710595—, A3GW31781
να I
η -
Beispiel 25
64,2 g (0/25 Mol) trans-l^-Cyclohexan-bis-(p-tolyl-sulfonylharnstof f) , hergestellt nach Beispiel 20 wurden In einem 1-L-Glasautoklaven In 350 ml Nltrobenzol unter Rühren 2 Stunden bei 230 - 250 °C umgesetzt. Die klare Lösung wurde anschließend entspannt und das Lösungsmittel Nltrobenzol unter Vakuum abdestilliert. Aus dem festen, salzartigen Rückstand wurden 20,7 g (0.124 Mol) - 49,7 % d. Th. reines trans-1.4-Cyclohexan-diisocyanat durch Extraktion mit heißem Hexan gewonnen. Der Rückstand bestand aus einem Gemisch von p-Toluolsulfonamid, Ausgangssulfonylharnetoff, Monoisocyanate sowie polymerem Acy!harnstoff.
ι /
- 42 -
L J
«09837/0372
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. A3GW31781 Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von trans-Cyclohexan-1.4-diisocyanat, trans-Cyclohexan-1.4-diamin, trans-Cyclohexan-1.4-diurethanen, trans-Cyclohexan-1.4-diharnstoffen oder trans-Cyclohexan-1.4-disulfonylharnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man von Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure, einem niederen Allylester, einem Glykolester, einem oligoneren Ester oder einem Polyester derselben oder von einem Gemisch der genannten Verbindungen ausgeht, die Säure bzw. den (die) Ester in einem mehrwertigen Alkohol bei Temperaturen von 25 bis 200 0C und unter einem Amiuoniakpartialdruck von 0,1 bis 50 bar mit Airjnoniak behandelt, das unter diesen Bedingungen ausfallende feste Dicarbonsäurediamid abtrennt, von anhaftenden wasserlöslichen Bestandteilen befreit, es in wäßriger Mineralsäure oder in Wasser suspendiert bei Temperaturen von 0 bis 40 0C chloriert, das hierbei erhältliche Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure-bis-N-chloramid abtrennt, mit kaltem Wasser chlorfrei wäscht und schließlich
    a) durch Behandlung mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxid in trans-Cyclohexan-1.4-diamin,
    b) durch Umsetzung mit einem Alkohol oder mit einem Glykol in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids oder eines Alkoholate in ein trans-Cyclohexan-1.4-diurethan,
    c) durch Umsetzung mit einem primären oder sekundären Amin in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids in einen trans-Cyclohexan-1.4-diharnstoff
    d) oder durch Behandlung mit einem primären Sulfonamid in Gegenwart eines Alkalihydroxide in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser in einen trans-Cyclohexan-1.4-sulfonylharnstoff oder
    e) den nach c) erhaltenen Oiharnstoff durch Behandlung mit gasförmigem Chlorwasserstoff in einem inerten Lösungsmittel oder
    j -43-
    A3GW31781
    das nach b) erhaltene Urethan durch thermische Spaltung in der Gasphase oder in der Flüssigphase gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel oder
    den nach d) erhaltenen Disulfonylharnstoff durch thermische Behandlung in einem inerten Lösungsmittel
    in trans-Cyclohexan*1.4*dilsocyanat Überführt.
    — 809*37/0372
DE2710595A 1972-03-11 1977-03-11 Verfahren zur Herstellung der Trans-Isomeren von Cyclohexan-l,4-diamin-, diurethanen, -diharnstoffen, -disulfonylharnstoffen und -diisocyanat Expired DE2710595C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710595A DE2710595C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Verfahren zur Herstellung der Trans-Isomeren von Cyclohexan-l,4-diamin-, diurethanen, -diharnstoffen, -disulfonylharnstoffen und -diisocyanat
AT918177A AT355010B (de) 1977-03-11 1977-12-21 Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
IT47615/78A IT1104132B (it) 1977-03-11 1978-01-12 Procedimento per la produzione di trans-cicloesan-1,4-diisocianato cicloesan-1,4-diammina cicloesan-1,4-diuretani cicloesan-1,4-diuree e cicloesan-1,4-disolfoniluree
BR7800560A BR7800560A (pt) 1977-03-11 1978-01-30 Processo para preparar 1,4-diisocianato de trans-ciclo-hexano,trans-ciclo-hexano-1,4-diamina,uma trans-ciclo-hexano-1,4-diuretana,uma trans-ciclo-hexano-1,4-diureia ou uma trans-ciclo-hexano-1,4-dissulfonil ureia
ES466943A ES466943A1 (es) 1977-03-11 1978-02-14 Procedimiento para la preparacion de trans-ciclohexan-1,4- diisocianato, transciclohexan,1,4-diamina,trans-ciclohexan- 1,4-diuretanos, trans-ciclohexan 1,4-diureas o de trans-ci- clohexan-1,4-disulfonilureas.
FR7805723A FR2383169A1 (fr) 1977-03-11 1978-02-28 Synthese stereospecifique de trans-cyclohexane-1,4-diisocyanate, -diamine, -diurethane, -diurees et -disulfonylurees
NL7802232A NL7802232A (nl) 1977-03-11 1978-03-01 Werkwijze ter bereiding van trans-cyclohexaan- -1.4-diisocyanaat, -diamine, -diurethanen, -diurea en -disulfonylurea.
AU33826/78A AU519392B2 (en) 1977-03-11 1978-03-03 Stereo specific synthesis of trans(1, 4-disubstituted) cyclohexanes
US05/883,949 US4203916A (en) 1977-03-11 1978-03-06 Preparation of trans cyclohexane 1,4 diisocyanate
DD7800204069A DD132865A5 (de) 1977-03-11 1978-03-09 Stereospezifisches verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan-1.4-diisocyanat,-diamin,-diurethanen,-diharnstoffen und-disulfonylharnstoffen
CA298,719A CA1100522A (en) 1977-03-11 1978-03-10 Preparation of trans cyclohexane 1,4 diisocyanate and related compounds
JP2759778A JPS53112849A (en) 1977-03-11 1978-03-10 Preparation of transscyclohexanee1 * 44diisocyanate * transscyclohexanee1 * 44diamine * transscyclohexanee1 * 44diurethane * transscyclohexanee1 * 44diurea or transscyclohexanee1 * 44 disulfonyllurea
BE185800A BE864741A (fr) 1977-03-11 1978-03-10 Synthese stereospecifique de trans-cyclohexane-1,4-disocyanate, -diamine, -diurethane, - diurees, et -disulfonylurees
GB9536/78A GB1598666A (en) 1977-03-11 1978-03-10 Stereospecific synthesis
SE7802752A SE7802752L (sv) 1977-03-11 1978-03-10 Sett att framstella trans-cyklohexan-1,4-diisocyanat-, -diamin-, -diuretan- och -disulfonyl-karbamidforeningar
AT841678A AT361006B (de) 1977-03-11 1978-11-24 Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- -1,4-disulfonylharnstoffen
AT841578A AT361005B (de) 1977-03-11 1978-11-24 Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- -1,4-diharnstoffen
AT841378A AT358553B (de) 1977-03-11 1978-11-24 Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diamin
AT841478A AT359519B (de) 1977-03-11 1978-11-24 Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diurethanen
SU792734749A SU841579A3 (ru) 1977-03-11 1979-03-06 Способ получени транс-циклогексан- 1,4-диАМиНА
AT268079A AT357146B (de) 1977-03-11 1979-04-10 Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
AT267979A AT357145B (de) 1977-03-11 1979-04-10 Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
US06/049,112 US4275223A (en) 1977-03-11 1979-06-18 Preparation of trans-cyclohexane-1,4-diurethanes
US06/215,415 US4418211A (en) 1977-03-11 1980-12-11 Preparation of trans-cyclohexane-1,4-disulphonyl urea
US06/420,184 US4439370A (en) 1977-03-11 1982-09-20 Preparation of trans cyclohexane 1,4-diisocyanate
US06/420,186 US4486603A (en) 1977-03-11 1982-09-20 Preparation of trans cyclohexane 1,4-diamine
US06/420,185 US4457871A (en) 1972-03-11 1982-09-20 Preparation of trans cyclohexane,1,4-diisocyanate and related compounds
US06/420,187 US4467114A (en) 1977-03-11 1982-09-20 Preparation of trans cyclohexane 1,4-diurea
JP62017435A JPS62246547A (ja) 1977-03-11 1987-01-29 トランス−シクロヘキサン−1,4−ジイソシアネ−トの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710595A DE2710595C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Verfahren zur Herstellung der Trans-Isomeren von Cyclohexan-l,4-diamin-, diurethanen, -diharnstoffen, -disulfonylharnstoffen und -diisocyanat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710595A1 true DE2710595A1 (de) 1978-09-14
DE2710595B2 DE2710595B2 (de) 1980-03-13
DE2710595C3 DE2710595C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=6003336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710595A Expired DE2710595C3 (de) 1972-03-11 1977-03-11 Verfahren zur Herstellung der Trans-Isomeren von Cyclohexan-l,4-diamin-, diurethanen, -diharnstoffen, -disulfonylharnstoffen und -diisocyanat

Country Status (16)

Country Link
US (7) US4203916A (de)
JP (2) JPS53112849A (de)
AT (1) AT355010B (de)
AU (1) AU519392B2 (de)
BE (1) BE864741A (de)
BR (1) BR7800560A (de)
CA (1) CA1100522A (de)
DD (1) DD132865A5 (de)
DE (1) DE2710595C3 (de)
ES (1) ES466943A1 (de)
FR (1) FR2383169A1 (de)
GB (1) GB1598666A (de)
IT (1) IT1104132B (de)
NL (1) NL7802232A (de)
SE (1) SE7802752L (de)
SU (1) SU841579A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829199A1 (de) * 1978-07-03 1980-02-21 Akzo Gmbh Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
EP0280815A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 King Industries, Inc. Hydroxyalkylcarbamate, deren Polymere und Verwendung
WO2013139802A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
US8772527B2 (en) 2012-04-27 2014-07-08 Basf Se Process for isomerization of cis-2-pentenenitrile to 3-pentenenitriles
US8871969B2 (en) 2011-05-30 2014-10-28 Basf Se Process for the production of polyisocyanates
US9328219B2 (en) 2012-03-20 2016-05-03 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
WO2019121506A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Basf Se Polyamid-formmassen mit verbesserten optischen eigenschaften und verwendung von farbmitteln darin

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233384A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Thermoplastische polyurethan-elastomere aus cyclohexan-1.4-diisocyanat
US4808471A (en) * 1985-03-01 1989-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flat transparent top coat for retroreflective sheeting
DE3536017A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Huels Chemische Werke Ag Ganz oder teilweise mit epsilon-caprolactam blockiertes trans-cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen herstellung und verwendung
JPH01159897U (de) * 1988-04-28 1989-11-06
US5319133A (en) * 1992-12-28 1994-06-07 Olin Corporation Isocyanates and their preparation using hypochlorous acid
DE19917961A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Degussa Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten
US7074803B2 (en) * 2001-03-02 2006-07-11 Durect Corporation Opioid formulations
EP1275496B1 (de) * 2000-04-03 2011-09-21 Mitsubishi Chemical Corporation Mehrschichtgegenstand, klebeverfahren sowie durch aktischen energiestrahl härtbare zusammensetzung
JP2003064047A (ja) * 2001-08-23 2003-03-05 Tendou Seiyaku Kk 新規シクロヘキサン誘導体、それを含有するオルガノゲル化剤及びオルガノゲル
WO2007082818A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US20100093880A1 (en) * 2006-12-20 2010-04-15 Manfred Bergfeld Recycling cleavage of polyurethanes
WO2009051104A1 (ja) 2007-10-15 2009-04-23 Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. 粒子状ポリウレタン樹脂組成物およびその成形品
CN103641989B (zh) 2007-10-15 2016-05-18 三井化学株式会社 聚氨酯树脂
CN101735111B (zh) * 2009-12-31 2011-12-14 江苏恒祥化工有限责任公司 反式-1,4-环己烷二异氰酸酯的合成方法
EP3327063A1 (de) * 2012-05-25 2018-05-30 DSM IP Assets B.V. Schmelzverarbeitbares polyamid mit hoher schmelztemperatur
JP6806562B2 (ja) * 2013-03-15 2021-01-06 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア eIF2α経路の調節因子
WO2019070981A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Novomer, Inc. ISOCYANATES, DERIVATIVES, AND THEIR PRODUCTION PROCESSES
JP7021503B2 (ja) * 2017-11-02 2022-02-17 三菱瓦斯化学株式会社 脂肪族ジアミンの製造方法
CN113563562B (zh) * 2021-08-23 2022-05-13 无锡安睿驰科技有限公司 一种盘覆式自修复安全轮胎胶料及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773086A (en) * 1953-01-19 1956-12-04 Monsanto Chemicals Production of isocyanates from substituted ureas
US2728787A (en) * 1953-03-03 1955-12-27 Rohm & Haas Process for preparing organic diisocyanates
US3151143A (en) * 1959-09-04 1964-09-29 Hooker Chemical Corp Polyhalogen containing bicyclic dhsocyanates
US3163675A (en) * 1961-12-28 1964-12-29 Monsanto Co Preparation of trans 1, 2-diamino-cyclohexane
US3167587A (en) * 1961-12-28 1965-01-26 Monsanto Co Preparation of trans 1, 2-diamino-cyclohexane
US3187045A (en) * 1961-12-28 1965-06-01 Monsanto Co Preparation of trans 1, 2-diaminocyclohexane
US3296303A (en) * 1963-08-23 1967-01-03 Rohm & Haas Method for the preparation of amides
US3518307A (en) * 1967-02-06 1970-06-30 Geigy Chem Corp Cyclohexenyl amines
US3644459A (en) * 1968-05-15 1972-02-22 Mobay Chemical Corp Isomeric mixtures of methylcyclohexylene diisocyanate
US3880925A (en) * 1969-10-31 1975-04-29 Jr Arthur W Langer Separation and purification of cis and trans isomers
DE2129200B2 (de) * 1971-06-12 1979-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-A rj !harnstoffen
US4082749A (en) * 1973-06-06 1978-04-04 Basf Aktiengesellschaft Process for the production of amines
US4288625A (en) * 1974-08-22 1981-09-08 Phillips Petroleum Co. Dinitriles, diamines, and polyamides
FR2298532A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Akzo Nv Bis-n-chloramides des acides carboxyliques aromatiques et cycloaliphatiques
NO781420L (no) * 1977-04-26 1978-10-27 Anic Spa Fremgangsmaate for fremstilling av dinitriler og derivater derav
DE2824648C2 (de) * 1978-06-05 1982-06-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE3015374A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von harnstoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829199A1 (de) * 1978-07-03 1980-02-21 Akzo Gmbh Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
EP0280815A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 King Industries, Inc. Hydroxyalkylcarbamate, deren Polymere und Verwendung
EP0280815A3 (en) * 1987-03-02 1989-12-27 King Industries, Inc. Certain hydroxyalkyl carbamates, polymers and uses thereof
US8871969B2 (en) 2011-05-30 2014-10-28 Basf Se Process for the production of polyisocyanates
WO2013139802A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
US9328219B2 (en) 2012-03-20 2016-05-03 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
US8772527B2 (en) 2012-04-27 2014-07-08 Basf Se Process for isomerization of cis-2-pentenenitrile to 3-pentenenitriles
WO2019121506A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Basf Se Polyamid-formmassen mit verbesserten optischen eigenschaften und verwendung von farbmitteln darin

Also Published As

Publication number Publication date
BE864741A (fr) 1978-07-03
IT7847615A0 (it) 1978-01-12
JPS53112849A (en) 1978-10-02
US4486603A (en) 1984-12-04
SE7802752L (sv) 1978-09-12
JPS62246547A (ja) 1987-10-27
US4439370A (en) 1984-03-27
SU841579A3 (ru) 1981-06-23
CA1100522A (en) 1981-05-05
US4457871A (en) 1984-07-03
US4203916A (en) 1980-05-20
BR7800560A (pt) 1978-10-03
GB1598666A (en) 1981-09-23
US4418211A (en) 1983-11-29
AT355010B (de) 1980-02-11
FR2383169B1 (de) 1982-12-17
US4275223A (en) 1981-06-23
ATA918177A (de) 1979-07-15
NL7802232A (nl) 1978-09-13
DD132865A5 (de) 1978-11-15
US4467114A (en) 1984-08-21
FR2383169A1 (fr) 1978-10-06
ES466943A1 (es) 1978-10-01
JPS6229425B2 (de) 1987-06-25
AU3382678A (en) 1979-09-06
JPS638097B2 (de) 1988-02-19
DE2710595C3 (de) 1980-11-06
IT1104132B (it) 1985-10-14
AU519392B2 (en) 1981-12-03
DE2710595B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710595C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Trans-Isomeren von Cyclohexan-l,4-diamin-, diurethanen, -diharnstoffen, -disulfonylharnstoffen und -diisocyanat
DE2116262A1 (de) Diketopiperazinrmge enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2313496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von m- und p- Phenylendiamin
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
EP0621262B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chloranthranilsäurealkylestern hoher Reinheit aus 3-Chloranthranilsäure
DE2453529A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitronaphthalinen
DE2427879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilatpolymerisaten und ihre Verwendung als feuerhemmende Mittel
AT357145B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
AT359519B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diurethanen
AT361005B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- -1,4-diharnstoffen
AT361006B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- -1,4-disulfonylharnstoffen
DE3445644A1 (de) Neue diaminoalkyldiphenylether, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0971886A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n&#39;-nitroguanidinen
DE19547635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
DE2216117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Phenylendiamin
DE2307174A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-substituierten 5h-dibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepinen
EP0673917A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylbenzylaminen
AT209906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbamaten aliphatischer 1, 3-Diole
DE3347526A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chinazolin-2.4(1h.3h)-dione
AT242677B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE2155492C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Bis- und Tris - A2&#34;0&#34;101«1«1
DE2548573A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten phenylcarbamaten
DE2124217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(2hydroxyäthyl)-isocyanurat
CH507255A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Halogenphenylamino)-imidazolin-2-Derivaten
DD272295A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis(4-methoxybenzoyl)benzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE