DE2710537A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern aus vorzugsweise thermoplastischem material aus einem einlagestreifen und einem huellstreifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern aus vorzugsweise thermoplastischem material aus einem einlagestreifen und einem huellstreifen

Info

Publication number
DE2710537A1
DE2710537A1 DE19772710537 DE2710537A DE2710537A1 DE 2710537 A1 DE2710537 A1 DE 2710537A1 DE 19772710537 DE19772710537 DE 19772710537 DE 2710537 A DE2710537 A DE 2710537A DE 2710537 A1 DE2710537 A1 DE 2710537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
welding
insert
strip
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772710537
Other languages
English (en)
Inventor
Dan Alexe
Elena Buzescu
Gheorge Ionescu
Ilena Ionescu
Teodor Irimia
Gheorge Mueller
Marian Popa
Titus Popescu
Claudia Scumpieru
Paul Stancu
Craciun Stratulat
Ioan Voicu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRALA IND CONFECTIILOR BUCU
Original Assignee
CENTRALA IND CONFECTIILOR BUCU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRALA IND CONFECTIILOR BUCU filed Critical CENTRALA IND CONFECTIILOR BUCU
Publication of DE2710537A1 publication Critical patent/DE2710537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/046Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like using a folding shoulder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2413/00Belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus vorzugsttfeise thermoplastischem Material aus einem üinlagestreifen und einem Hüllstreifen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus vorzugsweise thermoplastischem Material in Form eines Einlagestreifens und eines diesen umhüllenden Hullstreifens, insbesondere als Halbfabrikat zur Herstellung von Gürtel« od. dgl.
Derartige Bänder können aber auch anderweitig, insbesondere in der liekleidungsindustrie Verwendung finden.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie eine ungenügende Schweißunr des Einlagestreifens auf den IIüll-
709840/0706
streifen ergeben, auch macht die Formgebung, insbesondere das überfalzen des Hüllstrcifcns über den Einlagcstreifen Schwierigkeiten.
Jcinbcgenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wonach derartige Jäiidcr rationell und mit relativ geringem maschinellen Aufwand herstellbar sind, bei denen die erhaltenen 3änder einwandfrei geformt und geschweißt sind. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, daß man den ^inlagestreifcn und den Hüll streifen von Vorratsrollcn abrollt, in eine Hilirung eingibt, zusammen durch eine erste beheizbare ochweißvorrichtung und sodann durch eine Ziehvorrichtung hindurchführt, wobei nan zunächst in einer ersten Schwei-ßstation das üinlagcband flach auf das üüllband aufschweißt, das so zusammengeschweißte Katerial zwischen zwei Presswalzen liindurciiiüiirL und schließlich mittels eines Zichschuhes ι ie »under des Hüllmaterials über den Einlaßestreifen herüberfalzt und das so geformte Band in einer zweiten Schweißstation thermofixiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch daß auf einem Arbeitstisch ein Heizkasten vorgesehen ist, auf dem parallel nebeneinander zwei mit hochschwenkbaren Platten bestückte Press- und Schweißstationen angeordnet sind, daß der einen Press- und Schweißstation höhen- und richtungsmäßig ausge-
709840/0706
richtet cine Führungsstation vorgelagert ist, der das Linliirre und IIül !material zugeführt wird, und auf die eine mit zwei falzen bestückte l.'alzcnctution folgt, von dor das flach zusam mengefaßte Bandmaterial mittels einer L'mkehrstat ion einer neben der Fiiliruni'.s.'stntion angeordneten und au! die zweite Press- um' -Schwei/S ι, ι,ϊοη ausgerichteten Formvorrichtung mil Ziciischuh zugeführt wird, durch die die Seitenränder des liüllmaterials auf den VIi nl abstreifen heriibergefalzt und in der zweiten Gehweiß- bzw. Tlicrtnof ixi erstation schließ] i cli fixiert wird.
Diese Maschine ist äußerst kompakt, raumsparend und ii lich und relativ leicht zu bedienen; insbesondere liefert sie die gaünsclitcn Bander in guter Qualität.
Das Einlageband und das llüllband werden zunächst i'icliti^, j-,egeneinander ausgerichtet und flach durch Schwcißung bzw. Thermofixierung miteinander verbunden. Darauf werden dann die überstehenden Seitenrändor des Ilüllbandes über die andere Seite des Einlagcbandes herübergefalzt und das so geformte Hand wird in einer zweiten Press- und Thermofixierstation weiterbehandelt. Im Verfahrensabi auf folgen beide Press- und Thermofixierstationcn also aufeinander. Gemäß der Erfindung sind sie aber nebeneinander auf einer gemeinsamen Iieizstat i on und vor einer gemeinsamen l.'alzcnstnti on angeordnet. Dabei wird also nur eine einzige lleizstation erforderlich. Dies wird dadurch erreicht, daß das 3aηd nach Durchlaufen der
709840/0706
BAO ORIGINAL
•e.
ersten Press- und l'lxi erstnt i mi um' ilar '„'al/is tat ion :;ur Min-
;,ϋΓϊ^;.;.:·ΰΐ Lo der r-iasciiLno zuriick^.c i'iiiirt und iil/or die !iicr an[,cordn^lc Fo:t.:\ in·;1.; chtuiib zu^ei'iiiirt u'ird, auf \.elclte die zv.eite Press- ini'l ΤΙιοϊτίοΓ"!\i <m·., lui ion Iol^L, die sonii ;;! - r, seLi.I.^c!i neben der crstoii Prcsr;- ::!κ' riierhiüTixicrs tat ion an^eovducl: i;;
'.i'c'terc i.OüüüL!.; ciiii r.'crknale dor .;^"indi:no ^iiui lh (ien UnteriinsI)T1HcJiC ;,;tL,o;,cl''-!i.
709840/0706
BAD ORIGINAL
•40-Nachfolgend wird ein Auführungsbeispicl der erfindungsgemäßen Maschine anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Maschine.
Mg. 2 zeigt in größerem Maßstab, perspektivisch eine Vorrichtung zur Führung und Ausrichtung des bzw. der in die Maschine eingegebenen Bänder.
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Führungsschiene.
Fig. 4 zeigt perspektivisch, in größerem Maßstab, die auf die Führungsvorrichtung (Fig. 2 und 3) folgende Vorrichtung zum Pressen bzw. Thermofixieren der zusammengefügten iJänder. (Vorrichtungen C und II) In
Fig. Π ist die Ziehvorrichtung ü mit den beiden zusammenarbeitenden Ziehwalzcn herausgebe Lehnet.
Fig. ο zeigt ausschnittsweise eine Ziehwalze.
Fig. 7 zeigt Umkehr- bzw. Umlenkrollen zur Umkehr bzw. Führung des Werkstoffbandes.
Fig. 8 zeigt perspektivisch die Formvorrichtung, d. h. einen Formschuh bzw. eine Ziehmatritze, mit der die Seitenränder des Füllniaterials über das Einlagenband herüber
709840/0706
-44.
gefalzt wird, bevor das so geformte Band durch die zweite Press- und Schweißvorrichtung sowie gegebenenfalls zwischen die Ziehwalzen hindurchgeführt und dann als zunächst fertiges Material aufgewickelt bzw. abgelegt wird.
Die erfindungsgemäße Maschine weist also einen Arbeitstisch auf. Auf diesem Arbeitstisch sind folgende Vorrichtungen angeordnet:
A - Führung für die zugeführten Bänder; B - Ilcizkasten;
C - Press- und Schweißplatten;
D - Ziehvorrichtung mit zwei Zichwalzcn;
E - Einstellvorrichtung, zum Einstellen des Ziehspaltes und Andrucks der Ziehwalzen und zum Abheben der Ziehwalzen voneinander;
F - Umkehr- und Führx ngsvorrichtung bzw. -liollen$ G - Formvorrichtung bzw. Formschuh oder Zielimatritzej
II - eine weitere, auf die Ziehmatritze G folgende Vorrichtung mit Press- bzw. Schweißplatte zum Verschweißen der geformten Bänder.
Unter dem Arbeitstisch 1 ist auf einer Welle bzw. Achse 2 eine Vorratsrolle 3 (Kette) angebracht, von welcher der als Einlage vorgesehene Einlagestreifen 4 abrollt.
709840/0706
-41.
Jas Anlagehanc! 1 gelangt auf tine AnJ J ageplat te .". zwischen ;:wci Fw'iriing.s.sc »ij eiien 7, zwischen die auch das - incht dargestellte Ol hand aufgelegt wird. Der Abstand zwischen Ceu riüirun^hbthicncn 7 ist der Ιϊ,'-ιΐίΙΙ. rt i te entsprechend einstellbar. Die iHiluun^s schienen 7 .sind vorzugsweise auf der Platte 5 festschraubbar, in Lank" löchern. Die Kihnincsvon'; chi anj, ist mittels Stützen Γ, 0 aiii" de in Arbeitstisch 1 fest £pmar lit . Duixh die Lan^Jöcher C, D und hJiuiurchtjestecUtc Schrauben ist die I lütte ΰ iiöhenei nstel 1 bar.
In einem auf dem Arbeitstisch 1 angebrachten lleizkastcn sind litizelciiiente, beispielsweise Widerstände cdei auch Heizrohre uiilerccbracht. Über dei· Lberscite C. er- Ilci ::Ua:-. ton.- sim: nebeneinander ;:i.-(M Press- ami Jcliwcißplattcn (Vorri cliiiinr; C und JI)
Litt el s Thermofühler 12 wird die. Temperatur erfaßt, zwecks Einstellung und keselung der Schweißtemperati:r. Der Anc'iuck erfolgt mittels der Schweißplatten 15. Zwei derartiger Schweißvorrichtungen sind parallel nebeneinander angeordnet. Die Schweiß- und Pressplnttcn 1Π sind von einem Schutzmaterial H umhüllt, welches durch Federn 15, 1fi zusammenschalten i»t. wie Pressplattcn 13 sind mittels Stangen 19, 20, Gabeln 21, 22 und hindurcligestcckte Stifte 25, 21 mit einem Schwenkhebel 17 verbunden, ilcv an seinem vorderen linde einen Kugel griff 18 aufweist und mit seinem hinteren I^iidc an einer Uüchsc 2G festgemacht ist, durch die sich eine am Walzengestell festgemachte Achse 25 hindurcherstreckt, so daß also die Schweiß- und Prcss-
709840/0706
BAD ORIGINAL
•"3.
platten 13 hochgehoben und niedergedrückt werden können, ijas Material, also der Jinlugestreilen 4 und der IKillstreifen gelangen also über die Führung A durch die Schweißstat ion C und schließlich zwischen die V/ulzen tier Zielstation D hindurch, zwecks qualitativer Thermofixioning. Die Vorratsrolle 3, 1'UhI1UHg A, 1 ress- und Sehweißstat ion C sowie iUc Ziehualzen sind al..;o aufeinander ausgerichtet. Dio Zichstntion \.oi^i. zwei zylindrische '.<a.l*;eii Mit raudeiiigcstcllten Konlal·. 1 ober-
I Lüchen 27, 2H mit I.analen o auf, wodurch die Oben lache des f.aterials vcrgLei chmälJipl worden soll. Mittels ./iciiacu oder '..'eilen 20, 30 sind die balzen in den beiden sei Ll Lehen ο Länden ~ ' > ~~ i_,cl ujjCrl. ~>ie untere Walze ist mittels Antr i oh: rai! 3 1 von einem Motor 33 angetrieben. Jie Befestigung des Antriebsrades 31 ist mit 32 boy.c i < linot. I-Lun ci'hült somit eine gleichuicißige Umfangsgeschwindigkeit, der vom Stoff di:rchgeführto l/eg wii'il korrigiert, ein Ankleben ist dabei verhindert. Die obere »alze ist in je einem Schiebestück 3d gelagert, welche« in einer an ilen Ständern 31, 33 oben angebi'uclitcn vertikalen Führung geführt ist; die Ständer 31, 33 sind zu diesem Zweck oben gabelförmig. Der Andruck (ier beiden './alzen ist über die -iti.raubenfeder 38 und eine Stellvorrichtung einstellbar, uie Platten 33, 37, in denen die obere Walze gelagert ist, werden von den Federn 38 beaufschlagt, welche sicii auf Stangen 10,
II stützen, geführt in den tffnungen von Platten 12, 13, iixiert mitteLs der Schrauben 44, 4". Die obere './alze 27 kann mittels eines Hebels 48 entgegen dem Andruck au? den kontakt mit der unteren ».alze bzw. dem durchgeführten Mater inl strc i 1 'en
709840/0706
BAD ORIGINAL
abgehoben werden. Zu diesem Zweck ist der sich nach rückwärts, parallel zu den Hebeln 17 erstreckende Hebel 18 aiu der glcichei Aclise 25 mittels Wüchse 17 gelagert und sein anderer, ebenfalls an eier iiüchäc -17 fct.tgeiuaclilei· Λΐ·ηι untererem die .seitlich vorragenden landen der Achse 30.
Die Umkehr- und Führungsvorrichtung » besteht aus einer Führungsrolle 49, deren Acl.se 50 in Lagern 31, Γ>2 an Stangen 53, 51 gelagert ist, welche Stangen bzw. Lagerböcke 53, 54 ebenfalls an dem Tisch 1 ancebracht sind. Ferner ist eine entsprechend aufgebaute und gelagerte llalterolle ü.l vorgesehen, deren Achse fiCi in Lagern 58 der Lagerbocke fii), CO am Tisch gelagert ist. Auf der llalterolle 35 küiinte das fertige Material aufgewickelt werden während /.um Umlenken des zwischen den WaUen austretenden Materials zu der nachfolgend zu beschreibenden Ziehvorrichtung eine der beiden UoIJen 1Ü, 55 dient.
Nachdem mittels der insoweit beschriebenen Maschine nunmehr der Linlagestreiien 1 mit dem IHiI Istreifen verbunden bzw. verschweißt ist, selnnrcn die verbundenen Streifen über die erwähnte Umkehrstation κιι der Kormstation C, die vorne links parallel zu der Führung A auf dem Arbeitstisch 1 angeordnet ist. Die lormsLation C besteht ;w einer .Icl^U.mterläge Gl. Jer hintere iiercich weist seitlich hoc!.· ov/ölbtc/ i auf, woran sich in Fördcrrichtunr; ein sich konisch verjüngende Ziehmatrize j anschließt (Kip. 8). Mittels der hochbewülbten Ränder ,j werden die seitlich überstehenden kundcr des IIÜ11-
709840/0706
BAD ORIGINAL
materials G2 zunächst hochgebogen und sodann in den Ziehschuh j über das Einingematerial G3 herübcrgcfalzt. Die so geformte Ware durchläuft nun die zweite Press- und Schweißstation H, welche analog zu der beschriebenen Press- und Schweißstalion C aufgebaut ist. Beide .ichweiß- und Presstationen sind parallel nebeneinander auf dem Ileizkastcn Ii angeordnet. Der Ziehschuh G ist auf dem Tisch 1 mittels Stützen GI befestigt, wobei die richtige iiöhenlagc über Langloch K und durchgesteckter Spannschraube einstellbar ist.
Die Maschine wird vom Elcktromdor 33 mit vorzugsweise eingebauter Kupplung, Untersetzungsgetriebe bzw. Variator feinstufig oder kontinuierlich angetrieben. Tlittcls Steuersystem Go wird die llaschine in Gang gesetzt. Der Einlagcstrcifen 1 rollte wie erwähnt von der *iolle ab, legt sich auf die Führung A, wo der Si ο Γ Γ von Hand aufgelegt wird bzw. ist.
Der Stoff b/.w. liüllstrcifen und der Einlagestreif cn gelangen durch die beheizte Press- und Schweiß- bzw. Thermofixicrvorrichtung C, in die mit den .»alzen bestückte Ziehvorrichtung D, wo durch die Einstellvorrichtung ein gleichmäßiger Druck und gleichmäßige Umfangsgeschwindigkeit gesichert sind, wobei man eine gleichmäßige Fixierung erhält, sodann gelangt die Ware über die Umkehrrolle in die Press- und Formstation II, worauf die Ware dann thermofixiert meterweise bzw. laufend abgenommen wird.
709840/0706
BAD ORIGINAL
Das Verfahren und die Maschine weisen folgende Vorteile auf:
- Eine gute Schweißung der Einlage mit dem Stoff, welcher für die Anfertigung von Gürteln, Bändern, Schlaufen usw. vorgesehen ist.
- Verbesserung der Qualität für Halbfabrikate aus thermofixierten Bändern für Bekleidung bzw. Accessoires, insbesondere Gürtel.
uibliogruphische iünpfehlung Fii-l-S J CO5 07(J
709840/0706
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Bändern aus vorzugsweise thermoplastischem Material in Form eines Einlagestreifens und eines diesen umhüllenden Hüllstreifens, insbesondere als Halbfabrikat zur Herstellung von Gürteln od. dgl., dadurch gekennzeichnet,
daß man den Einlagestreifen und den Hüllstreifen von Vorratsrollen abrollt, in eine Führung eingibt, zusammen durch eine erste beheizte Schweißvorrichtung und sodann durch eine Ziehvorrichtung hindurcliführt,
wobei man zunächst in einer ersten Schweißstation das Einlageband flach auf das Hüllband aufschweißt, das so zusammengeschweißte Material zwischen zwei Presswalzen hindurchführt und schließlich mittels eines Ziehschuhes die Ränder des Hüllmaterials über den Einlagestreifen herüberfalzt und das so
709840/0706
# ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
geformte Band in einer zweiten Schweißstation thermofixiert.
2. Vorrichtung zur durchführung des Verfahrens nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem Arbeitstisch (l) ein Heizkasten (B) vorgesehen ist, auf dem parallel nebeneinander zwei mit hochschwenkbaren Platten bestückte Press- und Schweißstationen (C, H) angeordnet sind, daß der einen Press- und Schweißstation (C) höhen- und richtungsmäßig ausgerichtet eine Führungsstation (A) vorgelagert ist, der das Einlage- und Ilüllmaterial zugeführt wird, und auf die eine mit zwei Walzen bestückte Valzenstation folgt, von der das flach zusammengefaßte Bandmaterial mittels einer Umkehrstation (F) einer neben der Führungsstation angeordneten und auf die zweite χ ress- und Führungsstation (A) ausgerichteten Formvorrichtung (G) mit Ziehschuh (i, j) zugeführt wird, durch die die Seitenränc'or des Hüllmaterials auf den Einlagestreifen herübergefalzt / in der zweiten Schweißbzw. Thermofixierstation (H) schließlich fixiert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstation (A) eine horizontale Unterlegplatte (5) aufweist, auf welcher zwei Führungsschienen (6, 7) mittels Schrauben in Öffnungen (a, b) befestigt sind, wobei die Unterlegplatte (5) über Langlöcher (c, d) an auf dem Tisch (l) festgemachten Stützen (8, 9) anschraubbar ist.
709840/0706
-ο-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizvorrichtung (B) aus einem Kasten mit glatter Oberseite besteht, in den Heizelemente (ll) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Press- und Thermofixierstationen (C, H) jeweils eine der Oberseite des Heizkastens zugeordnete Metallplatte (13) aufweisen, die von einem Schutzmaterial (14) bedeckt ist, welches von zwei Federn (15, IG) zusammengehalten ist, und wobei die Platten (13) mittels um eine Achse (25) schwenkbaren Hebeln (17) hochschwenkbar sind, die an ihrem freien, der Bedienungsperson zugewandten Ende je einen Kugelgriff (18) aufweisen und Mittels Stift (23, 24) und Gabeln (21, 22) mit zwei an der Platte (13) engreifenden Stangen (19, 20) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Press- und Thermofixierstation (C) nachgeschaltete Zieh- und Thermofixierstation aus einer mit zwei zusammenarbeitenden Walzen bestehenden Valzstation (27, 28) besteht, deren Oberfläche mit Rillen bzw. Mustern versehen ist und von denen die eine Walze (28) mittels Motor (23) antreibbar ist.
709840/0706
7. Vorrichtung nach Anspruch G,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzenständer von je einer aufrechtstehenden Platte (31, 33) gebildet sind, in denen die untere, angetriebene Walze unvcrsciiieblich gelagert ist, während die obere Y.alze (27) beidseits in je einen Schiebestück (3<Ό gelagert ist, welches seinerseits in dem gabelartig ausgebildeten oberen i-nde der Stünder (34, 35) vertikal verschiebli ch ist, wobei mittels Druckfeder (38) und Stellschraube (40) der Andruck der Walzen einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer horizontalen Achse, vorzugsweise der Achse für die Hebel (17) ein zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, dessen einer Hebelarm (47) der Dedienperson zugekehrt ist, während der andere Hebelarm (46) die Achse (30) bzw. das Scliiebestück (3G) zum Anheben der oberen Walze (37) untergreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umkehr- und Fiihrungsstation (F) aus den iiollen (49, 55) die auf den Wellen (50, 5G), die in den Lagern (51, 52, 57, 58) angebracht sind, fixiert auf den Stangen (53, 54, 59, 60), die auf dem Tisch (D) befestigt sind, besteht.
709840/0706
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rorra- und Zieiistation (G) einen /'icI.scHili aufweist, dessen hinterer Teil (i) oben offen ist und hoch£;pbogenc Seitenränder hat, während der vordere Toll allseits geschlossen ist und sich in Förderrichtung seitlich verjüngt (geschlossener, troiikonischer Teil j).
709840/0706
DE19772710537 1976-03-25 1977-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern aus vorzugsweise thermoplastischem material aus einem einlagestreifen und einem huellstreifen Pending DE2710537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO7685302A RO65672A2 (fr) 1976-03-25 1976-03-25 Procede pour realisation de semi-fabricats e,n bandes thermocollee pour confections des vetement et machine pour cette aplication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710537A1 true DE2710537A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=20095977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710537 Pending DE2710537A1 (de) 1976-03-25 1977-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern aus vorzugsweise thermoplastischem material aus einem einlagestreifen und einem huellstreifen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52136050A (de)
BE (1) BE849018A (de)
DE (1) DE2710537A1 (de)
GB (1) GB1574661A (de)
IT (1) IT1075942B (de)
RO (1) RO65672A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9840037B2 (en) 2013-10-31 2017-12-12 Talon Technologies, Inc. Method of making continuous folded and creased waistband and collar stand
US10220601B2 (en) 2016-03-01 2019-03-05 Talon Technologies, Inc. Multi-feed system
CN106617440B (zh) * 2016-12-23 2018-01-26 蔡昊雨 一种全自动裤头折烫机
CN108936924B (zh) * 2018-10-15 2023-07-25 广东溢达纺织有限公司 定位装置、定朴系统及定朴方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1075942B (it) 1985-04-22
GB1574661A (en) 1980-09-10
BE849018A (fr) 1977-04-01
JPS52136050A (en) 1977-11-14
RO65672A2 (fr) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
DE2621564C2 (de) Vorrichtung zum Fördern stabförmiger Gegenstände
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
DE4433641C1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten
DE660825C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreppapier mit sich kreuzenden Kreppfalten
DE2710537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern aus vorzugsweise thermoplastischem material aus einem einlagestreifen und einem huellstreifen
DE2620047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Schutzumschlägen um Bücher
DE4109549A1 (de) Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE2327742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von waermeisoliermaterial auf metallblechen
DE2649015C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bändern aus einer Mehrfachstranggieeanlage
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE102007063081A1 (de) Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011053064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen
DE3914107C2 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen und Wärmebehandeln von Preßgutmatten
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE602532C (de) Strangformvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE102006050649B3 (de) Vorrichtung zur Höhensynchronisation von Fördersystemen
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DE391736C (de) Vorschubvorrichtung fuer die endlose Pappbahn in Maschinen zur Herstellung von Schachteln
DE597251C (de) Wickelvorrichtung mit Wickeltisch und Wickelband zum Herstellen von Zigarren und Zigarillos
DE1782076U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufrollen von stoffbahnen, insbesondere von papierbahnen, polyaethylen-folien od. dgl.
DE2351522A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von gitterrosten
DE2139050C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Profilerzeugnissen aus einem Glasband
DE33403C (de) Cigarren-Wickelmascbine
DE2250929A1 (de) Bindemaschine zum einbinden von stueckgut mittels stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection