DE2327742A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von waermeisoliermaterial auf metallblechen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von waermeisoliermaterial auf metallblechenInfo
- Publication number
- DE2327742A1 DE2327742A1 DE2327742*A DE2327742A DE2327742A1 DE 2327742 A1 DE2327742 A1 DE 2327742A1 DE 2327742 A DE2327742 A DE 2327742A DE 2327742 A1 DE2327742 A1 DE 2327742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- foil
- metal sheet
- laminate
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/085—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/16—Tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1034—Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DR. ING. E. HOFFMANN - DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
Heatshield Research and Development Pty. Ltd., Brisbane/
Australien
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Wärmeisoliermaterial auf Metallblechen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden
einer Metallfolie mit einem Metallblech mittels eines zwischengelagerten
Polythenfilms, welcher an der Metallfolie und an dem Metallblech anhaftet und die beiden Schichten außer direktem
Kontakt miteinander hält, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
309849/1043
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Metallfolie,
gewöhnlich Aluminiumfolie, und einer Zwischenschicht aus einem Polythenfilm bestehenden Isoliermaterials auf ein
Metallblech, normalerweise galvanisiertes Stahlblech, das als ziemlich breiter Streifen von einer Rolle abgezogen wird, zu
schaffen, wobei die Zwischenschicht erwärmt wird und damit eine Adhäsionsverbindung zwischen der Folie und dem Metallblech
zustandebringt, während zwischen diesen beiden Materialien kein direkter Kontakt besteht.
Diese Aufgabe wild erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß das flache Metallblech von einer Rolle abgezogen wird, daß der Film auf das Metallblech
aufgebracht und mit diesem bewegt wird, daß die Folie auf den Film aufgebracht und mit dem Metallblech und dem Film zusammen
bewegt wird, daß das aus Folie, Film und Metallblech bestehende Laminat unter Spannung entlang eines konvex gekrümmten Teiles
mit der Folie gegen das Teil gezogen wird, und daß gleichzeitig dem Metallblech Wärme zugeführt wird, so daß der Film durch
Wärmeleitung erwärmt wird, wobei die Wärme und der Druck auf den Film innerhalb des gespannten gekrümmten Laminats eine Verbindung
des Films mit der Folie und dem Metallblech herbeiführen.
Erfindungsgemäß wird einerseits ein Verfahren zum Verbinden einer Metallfolie mit einem Metallblech durch eine Zwischenschicht
aus ELythen geschaffen, die an beiden Materialien haftet
und diese außer direktem Kontakt miteinander hält, wobei die Folie und der Film übereinander auf dem Metallblech angeordnet
werden, das so gebildete Laminat unter Spannung entlang eines konvex gebogenen Teiles gezogen wird, die Folie gegen das Teil
angedrückt und gleichzeitig das Metallblech erwärmt wird, wobei die dem Film zugeführte Wärme und der Druck auf den Film
innerhalb des gebogenen und unter Spannung befindlichen Laminats eine Verbindung des Films mit der Folie und dem Metallblech
bewirken; dabei wird vorzugsweise das erwärmte Laminat unter Spannung zum Aushärten unter längerer Wärme- und Druckeinwirkung
auf eine Walze aufgerollt.
309849/1043 " 3 "
Andererseits besteht die Erfindung auch in der Schaffung einer ·
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche eine in Längsrichtung konvex gekrümmte Oberfläche aufweist, sowie eine
Einrichtung zum Übereinanderlagern der Metallfolie und des Polythenfilms auf dem Laminat, und eine Einrichtung zum Ziehen
des Laminats unter Spannung entlang einem gebogenen Teil, wobei die Folie dem Teil am nächsten liegt, sowie eine weitere
Einrichtung zum gleichzeitigen Erwärmen des Metallblechs, um den Film durch Wärmeleitung zu erwärmen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand
der beigefügten Zeichnung im folgenden näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 schematische Seitenaufrisse des Aufbringabschnittes
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sowie deren Heiz- und Druckabschnitte bzw. des Aufrollabschnittes
j
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht der
Anordnung der Spannwalzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung]
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht entlang
der Linie 5-5 aus Fig. 1;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie
6-6 aus Fig. 5i
Fig. 7 einen vergrößerten Seitenaufriß der ge
wichtsbelasteten Druckpolsteranordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die gewichtsbelastete
Druckpolsteranordnung, teilweise in weggebrochener Darstellung, sowie auf
die Hebevorrichtung für das Druckpolster,
Uno/' 309849/104-3 4 "
Pig. 9, 10, 11, 12 land 13 schematische Darstellungen der
Arbeitsweise der Abkant- und Nachschneideinrichtung der erfindungsgemäßen
Maschine.
Es wird nun zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, welche eine
Rolle mit galvanisiertem Stahlblech 10 zeigt, die drehbar auf einem Ständer 11 angeordnet ist, und durch einen (nicht
abgebildeten) geeigneten Motor so angetrieben werden kann, daß sie das Stahlblech mit gesteuerter Geschwindigkeit zuführt.
Von der Rolle wird der Stahl über eine leerlaufende Rolle 12 am hinteren Ende eines Rahmens I^ für den Aufbringabschnitt
und zwischen einem Paar leerlaufender Rollen 14 und 15 zugeführt, wobei eine Bürste 16 auf der oberen Fläche des
Stahles aufliegt und diese reinigt. Eine gewichtsbelastete Rolle 17 liegt quer zu der Schleife, die der Stahl zwischen
den Rollen 12 und 14 bzw. 15 bildet, und dabei sicherstellt,
daß sieh der Stahl unter genügend hoher Spannung beim Zuführen von der angetriebenen Rolle zur Schleife befindet.
Dann wird der Stahl horizontal zwischen angetriebenen Kettenführungen
18 bekannter Bauart geführt, welche die Seitenkanten erfassen, wobei die mit den Ketten in Eingriff stehenden Seitenkanten
durch Formräder 19 flach gehalten werden.
Daraufhin wird der Stahl zwischen zwei Spannwalzenpaaren hindurchgeführt,
von denen jedes aus einer oberen Walze 20 und einer unteren Walze 21 besteht; anschließend läuft er unter
einer angelenkten Rolle 22 hindurch, welche zwischen den beiden Spannwalzenpaaren angeordnet ist. Der Stahl wird durch die
zwei Spannwalzenpaare gezogen, was im folgenden noch weiter erläutert werden wird, wodurch eine Drehung derselben herbeigeführt
wird. Die Spannwalzen sind untereinander durch Anordnungen mit Kettenrad und Kette verbunden (die nicht dargestellt
sind), so daß sich die oberen Spannwalzen 20 in einer Richtung
309849/104 3
drehen, während die Drehung der unteren SpannwaXzen 21 in
entgegengesetzter Richtung, jedoch mit gleicher Geschwindigkeit,
erfolgt. Die unteren Spannwalzen 21 verjüngen sieh von der Mitte zu beiden Enden hin etwas, während die Lager für
die Wellen der oberen Spannwalzen 20, die einen konstanten
Durchmesser aufweisen, nach unten durch einstellbare Federn 23 so stark gespannt sind, daß der Druck auf das Stahlblech
von den Seiten her ausgeglichen wirde Die Federn 23 stellen
sicher, daß sich bei möglichen Veränderungen der Dicke des Stahles von den Seiten her der Druck auf den Stahl nicht bedeutend
verändert. Die angelenkte RoIIe5 die besonders in
Fig. 4 dargestellt ist, drückt den Stahl zwischen den beiden
Spannwalzenpaaren nach unten und dreht sich in einem quer dazu angeordneten Träger 24, der in der Mitte schwenkbar um eine
in Längsrichtung verlaufende Achse an einem einstellbaren Rahmen angeordnet ist, so daß die angelenkte Rolle eine geschwenkte
Stellung einnimmt und zur geraden Führung des Stahles beiträgt, falls eine seitliche Kante des Metailblechs gestreckt
werden sollte und damit langer ist als die andere. Der einstellbare
Rahmen 25 kann nach oben oder nach unten angehoben bzw. abgesenkt werden, wobei durch ein einstellbares Handrad
26 Grenzwerte für die Schwenkbewegung der angelenkten Rollen 22 eingestellt werden können.
Eine der unteren Spannwalzen 21 ist über einen (nicht dargestellten)
Kettentrieb mit einer Vorgelegewelle 27 verbunden, die ihrerseits wieder über ein Getriebe 28 mit einer hydraulischen
Pumpe 29 wirksam verbunden ist, die in angetriebenem Zustand eine hydraulische Flüssigkeit durch eine als Bremse
für die Spannwalzen dienende verengte öffnung treibt.
Das Stahlblech wird über eine Anordnung aus drei parallelen, querliegenden ,leerlaufenden Rollen 30, 31 und 32 gefördert,
von denen sich die erste auf der Vorderseite des Rahmens 13 für den Aufbringabschnitt befindet, wälbrend. sich die anderen
309849/1043
auf der Rückseite eines Rahmens 33 des Heiz- und Druckabschnitts befinden (Fig. 2). Das Stahlblech ist zwischen der
Rolle 32 und einer leerlaufenden Rolle 34 auf der Rückseite
35 des Aufrollabschnittes (Fig. 3) nicht gestützt. Der Stahl läuft unter dieser Rolle 34 und um eine Rolle 36 an der Rückseite
des Rahmens und zwischen dieser und einer federgespannten Halterolle 37, worauf er auf eine Aufrollwalze 38 geführt wird,
die so angetrieben ist, daß sich der Stahl zwischen der Anordnung der Spannwalzen 20 und 21 und der Aufrollwalze 38 in gespanntem
Zustand befindet, wenn die Maschine arbeitet, und daß der Stahl durch die Maschine mit gesteuerter Geschwindigkeit
läuft.
Eine Rolle durchsichtigen Eiythenfilms 39 und eine Rolle
Aluminiumfolie 40 werden auf dem Rahmen 13 des Aufbringabschnitts angebracht. Der Polythenf&m wird von der Rolle abgezogen
und durch Walzen 41 nach vorne geführt, worauf er nach unten hinter und unter parallelen,querverlaufenden,
zylindrischen Leisten 42 und 43 bewegt wird, während beim
Heranziehen des Stahlbleches 10 nahe unter die untere Leiste
43 der Polythenfilm an oder nahe diesem Punkt auf den darunterliegenden
Stahl aufgebracht und in übereinandergelagerter Anordnung mit diesem nach vorne über eine kleine Stützrolle
44 und über die drei Rollen 30, 31 und 32 geführt wird, welche
- wie besonders aus Fig. 7 hervorgeht - so angeordnet sind, daß dem darüber gezogenen Stahl eine Krümmung aufgegeben wird.
Um eine Zugspannung des Polythenfilms in Längsrichtung aufgrund
einer seitlichen Zusammenziehung zu verhindern, sind vier schrägliegende elastische Rollen 45 (vgl. Fig. 5) so angebracht,
daß sie mit einstellbarem Druck auf den Film einwirken, wenn er an den festgelagerten Leisten 42 vorbeigezogen
wird; aus Fig. 6 geht hervor, daß ein weiteres Paar elastischem schrägverlaufender Rollen 46 so angeordnet ist, daß sie mit
einstellbarem Druck oberhalb der Stützrolle 44 auf den Polythenfilm 39 an der Stelle einwirken, an welcher er auf das Stahlblech
10 aufgelegt ist. Die Wirkung dieser schrägliegenden Rollen 45 und 46 ist in erster Linie so ausgerichtet, daß die
seitlichen Teile des Films nach außen gedrückt werden, um dem
309849/1043 - 7 -
Film eine Spannung in seitlicher Richtung zu erteilen, während jedoch durch Erhöhung der Reibung des an der Leiste 42 vorbeibewegten
Films eine gewisse Längsspannung im Film hervorgerufen wird.
Die Aluminiumfolie 40 wird nach vorne von ihrer Rolle abgezogen und über eine querverlaufende Rolle 47 und unter einer
querverlaufenden Rolle 48 geführt,, bevor sie nach unten auf
den Polythenfilm 39 und den von den Rollen 30, 31 und 32 gezogenen
Stahl 10 aufgebracht wird. Die Spannung in der Folie wird dadurch ausgeglichen, daß sie unter einer elastischen,
quer angeordneten Hirste 49 durchgeführt wird.
Auf die obere Fläche der Folie 40 wird eine Schmierflüssigkeit, wie beispielsweise Dimethylsiloxan mit einer Viskosität von
etwa 100 Centistokes, aufgebracht, bevor die Folie auf den Film und den Stahl aufgebracht wird. Wie Fig. 5 zeigt, wird
das Schmiermittel über einen elastischen Schlauch 50 von einem
Behälter 51 zu einer Zuführbürste 52 geleitet, welche auf einem
Läufer 53 angebracht ist, der entlang einer querverlaufenden
Führungsschiene 54 mittels eines automatisch umkehrbaren Kettenantriebs
55 hin- und herbewegt wird. Die Zuführbürste leitet das Schmiermittel zu einer querverlaufenden Auftragbürste 56,
die mit der Rolle 48 in Berührung steht, die ihrerseits wieder das Schmiermittel auf die Folie überträgt.
Der Rahmen 33 des Heiz- und Druckabschnitts weist quer zu seinem hinteren Ende ein Querteil 57 auf, unterhalb welchem eine
querverlaufende Druckstange 58 angebracht ist, die mit einem Polster 59 aus gepreßtem Polyurethanschaum überzogen ist, das
auf dem aus übereinanderliegenden Schichten bestehenden Laminat aus Folie, Polythen und Stahl aufliegt, das sich über die
Rollen 30, 31 und 32 biegt, wobei die Folie geglättet und eingeschlossene
Luft ausgestrichen wird.
- 8 309849/1043
Der Polythenfilm und die Aluminiumfolie weisen etwa dieselbe
Breite auf und sind etwas schmäler als der Stahl 10. Der Film wird seitlich verschoben auf den Stähl aufgebracht, so daß
auf einer Seite des Stahls ein Streifen verbleibt, der nicht vom Film bedeckt ist, während auf der anderen Seite der Film
den Stahl etwas überlappt. Die Folie ist in gleicher Richtung etwas weiter versetzt, so daß auf einer Seite ein Streifen
des Films von der Folie nicht bedeckt ist,· während sich auf der anderen Seite die Folie über den Film hinaus erstreckt.
Dadurch wird sichergestellt, daß trotz möglicher Änderungen in der Breite der Folie oder des Films die Folie an keiner
Stelle direkt mit dem Stahl in Berührung gelangt, während der Polythenfilm immer zwischen den beüen Schichten liegt.
Der unbedeckte seitliche Streifen des Polytimfilms weist Schmiermittel
auf, welches dasselbe sein kann, wie das auf die Folie aufgebrachte, und welches über einen Schlauch 6l von einem
Behälter 60 zur richtigen Seite des Polsters 59 zugeführt wird, durch welches es auf den Streifen des offenliegenden
Films gelangt.
Ein großer Teil des aus Stahl, Film und Folie bestehenden Laminats, das zwischen den Rollen 32 und J4 hängt, ist mit
einer gewichtsbelasteten Druckpolsteranordnung 62 bedeckt. Diese Druckpolsteranordnung umfaßt ein rechteckiges Stück
elastisches Glasfasergewebe, dessen hinteres Ende am Querteil 57 befestigt ist, sowie ein darüberliegendes elastisches Polster
64 aus einem wärmeisolierenden Material, über welchem ein rechteckiges Stück 65 aus elastischem Metallblech liegt, deren hintere
Enden mit dem Querteil 57 verbunden sind. Über diesem Metallblechstück 65 ist eine Schicht 66 aus einem elastischen Gittergewebe
angeordnet, worüber eine Anzahl Gewichte 67 in Längsrichtung und seitlich ausgerichtet angeordnet ist. Jedes dieser
Gewichte umfaßt eine rechteckförmige Bodenplatte 67a mit einer sich senkrecht nach oben erstreckenden Mittelstange
- 9 309£4 9/1043
auf, wobei die Gewichte dadurch in ihrer Stellung gehalten sind, daß sich diese Stangen 68 durch öffnungen in einer Reihe
elastischer Metallbügel 69 erstrecken, die vom Querteil 57 weg
verlaufen. Auf Jeder Mittelstange 68 können eine oder mehrere zusätzliche Platten 67b mit einer Mittelöffnung in Eingriff
stehen, während die Krümmung des ungestützten Laminats aus Stahl, Film und Folie, wie auch der darauf ausgeübte Druck,
O'e nach Bedarf durch Veränderung der Gewichte variiert werden
können.
Der Rahmen 33 für den Heiz- und Druckabschnitt weist an beiden
Seiten Paare vertikal einstellbarer Stützen 70 auf, deren obere Enden durch querverlaufende Gasdüsenleitungen 71 miteinander
verbunden sind, die ihrerseits an einer gesteuerten Gaszufuhrquelle angeschlossen sind und eine Vielzahl von Gasdüsenöffnungen
von .einem Ende bis zum anderen aufweisen. Die Höhe der Stützen 70 wird so eingestellt, daß sich die Gasdüsenleitungen
im wesentlichen in gleichem Abstand unterhalb des gekrümmten Stahlblechs 10 befinden. *
Beim Betrieb der Maschine wird das sich nach vorn bewegende Stahlblech 10 durch die Flammen der Gasdüsen erwärmt, wobei
durch Wärmeleitung der darüberliegende Polythenfilm 39 und
die Aluminiumfolie ^O erwärmt werden. Wird die Laminatanordnung
unter die konvexe Biegung der gewichtsbelasteten elastischen Druckpolsteranordnung 62 gezogen, so bewirken die Wärme
und der Druck, daß der ELythenfilm schmilzt und am Stahl wie auch an der Folie anhaftet, wodurch die beiden Teile miteinander
verbunden werden, während die Folie durch eine dünne Schicht aus durchsichtigem PoIythen vom Stahl getrennt ist.
Ein Winkelbereich 72 ist quer zum vorderen Ende der gewichtsbelasteten
Druckpolsteranordnung 62 befestigt, von welchem aus ein Paar mit Kabeln 7^ verbundener Riemen 75 nach vorn
geführt ist, wobei die Kabel um ein Paar Riemenscheibenräder 75 am vorderen Ende des Rahmens 33>
geführt und wirksam mit
- 10 309849/1043
einer Druckfederanordnung J6 verbunden sind, die beim Betrieb
der Maschine, durch den ausgefahrenen Kolben eines Hydraulikzylinders
77 zusammengedrückt sind.
(Nicht dargestellte) Steuereinrichtungen geeigneter Bauart werden vorgesehen, wobei die Gaszufuhr zu den Gasdüsenleitungen
71 sofort unterbrochen und statt dessen Kühlluft durch die
Gasdüsen zugeführt wird, wenn der Weg des Stahlblechs 10 durch die Maschine unterbrochen wird oder falls eine Betriebsstörung
der Maschine auftreten sollte. Gleichzeitig wird der Kolben des Hydraulikzylinders 77 automatisch zurückgezogen,
so daß die Federn 76 die Kabel 74· so spannen, daß die gewichtsbelastete
Druckpolsteranordnung 62 von den heißes Gas auströmenden Düsenleitungen 71 weiter angehoben werden, um eine Überhitzung
des stationären Laminats aus Stahl, Polythen und Folie zu verhindern. Auch durch die Anordnung geeigneter (nicht dargestellter)
Bremsvorrichtungen kann die Drehung der Rollen mit dem Stahl, dem Polythenfilm und der Aluminiumfolie überwacht
werden, um einen Überlauf zu verhindern.
Die leerlaufende Rolle 54, unter welcher das Stahl-Film-Folie-Laminat
hindurchgeführt wird, ist auf dem Rahmen 35 in schwenkbar
einstellbarer Art und Weise so angeordnet, daß beide Seiten angehoben oder gesenkt werden können, wodurch zur Steuerung
des Laminats beigetragen wird. Außerdem weist diese Rolle eine flache schraubenlinienförmige Nut 34a auf. Wird das Laminat
unter diese Rolle gezogen, so bewirkt die schraubenlinienförmige Nut, daß überschüssige Folie aufgrund dar Wärmeausdehnung,
die ans-onsten leicht zu Falten führen könnte, ein Muster aus parallel verlaufenden Linien bildet, während die schraubenlinienförmige
Nut außerdem dazu beiträgt, daß kleinere Blasen eingeschlossener Luft beseitigt werden.
Das Laminat wird so geführt, daß es auf der einen Seite mit zwei angetriebenen Kettenführungen 78 und 79 in Eingriff
- 11 309849/1043
gelangt, welche Jeweils zugeordnete Räder 80 aufweisen, um
das Produkt flach nahe diesen Führungen zu halten. Auf der anderen Seite des Laminats überlappen der Film und die Folie den
Stahl 10 in vorgenannter Weise; hierfür ist eine schematisch in Fig. 9 bis 13 dargestellte Anordnung zum Abdecken der Seitenkante des Stahls 10 mit Film und Folie und zum Nachschneiden
überschüssigen Films und überschüssiger Folie vorgesehen. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß sich über die Seitenkante des Stahlblechs
10 der darüberliegende Polythenfiim erstreckt, während die Aluminiumfolie 40 noch weiter darüber hinausragt. Fig. 10
zeigt die unter eine Kantenführung 8l gebrachte Seite des Laminats,
wobei die Führung beginnt, bef weiterer Führung des Laminats nach vorn die Folie und den Film scharf nach unten abzubiegen.
Fig. 12 zeigt&s über die Führung 81 hinausbewegte
Laminat, auf welches nun ein rotierendes Messer 82 einwirkt, welches die sich unterhalb der Kante des Stahlblechs 10 erstrekkenden
Folien- und Filmabschnitte abschneidet; Fig. 13 zeigt die
Kante des an einem federgespannten Polster 83 vorbeibewegten Laminats, wobei das Polster die Schichten aus Polythenfiim und
Folie gegen die Seitenkante des Stahls drückt. Der Stahl wird in diesem Stadium ausreichend erwärmt, so daß eine gute Verbindung
zwischen dem Polythen, der Kante des Stahls und der Folie sichergestellt ist. Durch die Abdeckung der Kanten des Stahls ist
ein Korrosionsschutz gegeben, während es weniger wahrscheinlich wird, daß die Kante Gegenstände, mit denen sie in Berührung
kommt, schneidet oder beschädigt.
Wird das Laminat um die Rolle J>6 geführt, so wird es weiterhin
erwärmt, da diese Rolle mit einer im allgemeinen den Gasleitungen 71 ähnlichen Gasdüsenleitung 84 erwärmt wird. Das Laminat
wird fest auf die Aufrollwalze 38 aufgerollt, worauf die Rolle entfernt und zum Aushärten gelagert werden kann. Es hat sich
gezeigt, daß eine Aushärtung des erwärmten Laminats unter Druck auf der Walze die Verbindung zwischen den Laminatschichten sehr
verbessert.
- 12 3Q9849/10U
Das Laminat kann ram zn jedem gewünschten Profil für Dachbleche
oder andere Zwecke gewalzt werden,, Man wird feststellen,, daß das
Laminat gute wärmeisolierende Eigenschaften hat, wenn es so installiert wird, daß das Stahlblech 10 der Wärmequelle am
nächsten liegt; beispielsweise oben-auf s wenn das Laminat zum
Dachdecken verwendet wird. Es liegt auf der Hand«, daß ein beträchtlicher
Teil der von unterhalb des Stahls abgestrahlten
Wärme durch den transparenten Polyfchenfllm zur Folie geleitet
wird, von welcher sie durch den Film zum Stahl zurückgestrahlt wird. Weiterhin strahlt die Oberfläche der Aluminiumfolie nur
sehr schlecht Wärme ab, wenn sie von der Wärmequelle entfernt
liegt. Versuche haben gezeigt, daß die Isoliereigenschaften, die durch Anwendung des Laminats von Polythenfilm und Metallfolie
auf Stahlblech zum Dachdecken mit den unter Verwendung anderer bekannter WärmeisoliermaterJaLien, beispielsweise filmbeschichtetes
Hartpapier, das unter unbehandeltem Stahlblech installiert ist, mit erzielten Ergebnissen vergleichbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird sich bei der Herstellung von Stahlblech mit darauf angebrachten wärmeisolierenden Schichten
aus Film und Folie als sehr wirksam zeigen, während das Laminat selbst anschließend auf das gewünschte Profil gewalzt
werden kann. Natürlich liegt es auf der Hand,, daß bei dem im Vorhergehenden beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel
zahlreiche Änderungen vcnä. Modifizierungen im Rahmen der Erfindung
möglich sind.
- 13 -
309849/1043
Claims (1)
- Patentansprüche1. · Verfahren zum Verbinden einer Metallfolie mit einem Metallblech mittels eines zwischengelagerten Polythenfilms,, ?i-elcher an der Metallfolie und an dem Metallblech anhaftet lind die beiden Schichten außer direktem Kontakt miteinander hält, dadurch gekennzeichnet , daß das flache Metallblech von einer Rolle abgezogen wird* daß der Film auf das Metallblech aufgebracht und mit diesem bewegt wird, daß die Folie auf den Film aufgebracht und mit dem Metallblech und dem Film zusammen bewegt wird, daß das aus Folie, Film und Metallblech bestehende Laminat unter Spannung entlang eines konvesi gekrümmten Teiles mit der Folie gegen das Teil gezogen wird, und daß gleichzeitig dem Metallblech Wärme zugeführt wird, so daß der Film durch Wärmeleitung erwärmt wird, wobei die Wärme und der Druck auf den Film innerhalb des gespannten gekrümmten Laminats eine Verbindung des Films mit der Folie und dem Metallblech herbeiführen» .2 ο Verfahren nach Anspruch Ix, dadurch g e k e η η ■= zeichnet , daß das Laminat unter Spannung zum Aushärten unter verlängerter Wärme= rand Druckeinwirkung aufgerollt wird, nachdem es entlang des konvex gekrümmten Teiles gezogen wurde03ο Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, welche eine Einrichtung sum Ziehen des Me= tallbleehs von einer Rolle und zum Spannen derselben,, eine Sin= richtung zum Übereinanderlagem von Film und Metallblech, eine Einrichtung zum Aufbringen der Folie auf den FiIm5 und eine Ein» richtung zum gleichzeitigen Zuführen von Wärme und Braolc ^u dem so gebildeten Laminat aufweist, dadurch g β k e η η = zeichnet , daß die Einrichtung gum Ausüben von Druck auf das Laminat ein konvex gekrümmtes Druckpolster (62) und eine Einrichtung' zum Ziehen des Laminats entlang der konvexen Krümmung des Druckpolsters (62) unter Spannung aufweist«■ ■ ■ »1409849/10 4 34. Vorrichtung naeh Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß,das Druckpolster (62) ein an seinen Enden im wesentlichen horizontal gelagertes elastisches Teil ist, auf dessen Oberfläche mehrere nebeneinander in Längsrichtung angeordnete Gewichte (67) angelegt sind=,'5. Vorrichtung naeh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckpolster (62) einen elastischen Streifen aus Glasfasergewebe (63) aufweist, über welchem ein elastisches wärme!solierendes Teil angeordnet ist, und daß die Gewichte (67) veränderbar sind=6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Erwärmen des Metallbleehs (10) vorgesehen ist, welche aus einer Anzahl paralleler und querverlaufender Gasdüsenleitungen (7i) unterhalb des Druckpolsters (62) besteht,7» · Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallblech (10) zwischen Druckwalzen (20, 21) hindurchgesogen ist und diese in Drehung versetzt,, daß eine Einrichtung (29, 2B3 27) zum Bremsen der Drehung der Druckwalzen (2O5 21) vorgesehen ist, und daß die Einrichtung zum Ziehen des Metallbleehs (10) und zum Zuführen von Spannung zu diesem eine angetriebene Aufrollwalze (38) aufweist, auf ?ielehe das Laminat (10, 39* 40) unter Spannung zum Aushärten unter verlängerter Wärme- und Druckeinwirkung aufgerollt ist=8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis Is dadurch gekennzeichnet , daß der Film (39) und die Folie (4θ) übereinander auf dem Metallblech (10) so angeordnet sind, daß sie eine Seitenkante des Metallbleehs (10) überlappen, daß die Vorrichtung eine Führung (8l) zum Umbiegen des überlappenden Abschnitts des Films (39) und der Folie (40) nahe der Seitenkante des MetallTbleehs aufweist,,9 I4 9/ 10 4315 - 232774daß eine Sehneideinriehtung (82) mim Abtrennen des über die Seitenkante überstehenden Teils des Films und der Folie vorgesehen ist., sowie ein Druckteil (83) ssurn Andrücken der übereinandergelagerten Schichten ans Folie und Film'gegen die Seitenkante vorgesehen ist., so daß der Film (39) die Folie (40) mit der Kante des Metallblech^ (10) verbindet.309849/1043Leerselfe
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPA917372 | 1972-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327742A1 true DE2327742A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=3765091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2327742*A Pending DE2327742A1 (de) | 1972-06-01 | 1973-05-30 | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von waermeisoliermaterial auf metallblechen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945868A (de) |
JP (1) | JPS4966771A (de) |
AU (1) | AU468980B2 (de) |
BE (1) | BE800455A (de) |
BR (1) | BR7304132D0 (de) |
DE (1) | DE2327742A1 (de) |
FR (1) | FR2186325B1 (de) |
GB (1) | GB1433000A (de) |
IT (1) | IT985977B (de) |
LU (1) | LU67731A1 (de) |
NL (1) | NL7307575A (de) |
ZA (1) | ZA733613B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02179739A (ja) * | 1989-01-04 | 1990-07-12 | Nippon Kinzoku Kogyo Kk | 金属と樹脂の積層板コイルの製造方法 |
JP2011521187A (ja) * | 2009-04-06 | 2011-07-21 | ジョンゴン ソン | 熱反射断熱材の製造装置およびその製造方法 |
CN102249022B (zh) * | 2011-07-08 | 2012-11-14 | 浙江中烟工业有限责任公司 | 卷烟包装机中铝箔纸压烟徽装置 |
CN102501543B (zh) * | 2011-10-28 | 2014-06-18 | 天津商业大学 | 防粘连钢带的制作方法 |
CN106739379B (zh) * | 2016-11-14 | 2019-10-25 | 无锡市乾泰金属构件厂 | 一种具有热压功能的金属箔带覆膜加工装置 |
CN106903971B (zh) * | 2017-03-22 | 2018-08-24 | 大连智云自动化装备股份有限公司 | 剥离器剥离装置 |
CN111516254B (zh) * | 2020-03-25 | 2022-04-22 | 科立视材料科技有限公司 | 3d玻璃贴膜装置及其工艺方法 |
CN113752670A (zh) * | 2021-08-18 | 2021-12-07 | 六安英科实业有限公司 | 一种用于聚苯乙烯装饰条的覆膜装置及覆膜方法 |
CN113859642A (zh) * | 2021-09-23 | 2021-12-31 | 苏州方普智能装备有限公司 | 一种触控面板卷对卷自动化制造设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1078041A (fr) * | 1953-06-03 | 1954-11-15 | Laroche Freres | Produit abrasif |
BE559318A (de) * | 1956-07-18 | |||
US3150024A (en) * | 1960-09-20 | 1964-09-22 | Magee Carpet Co | Method and apparatus for laminating a layer of plastic and scrim on the backing of carpet |
US3589975A (en) * | 1967-03-23 | 1971-06-29 | Reynolds Metals Co | Composite sheet of plastic and metallic material and method of making the same |
US3725169A (en) * | 1971-06-11 | 1973-04-03 | Anaconda Aluminum Co | Bimetallic laminate and method of making same |
US3756896A (en) * | 1971-06-18 | 1973-09-04 | Tag A Tron Inc | Machine laminating magnetic strip on tag or label stock |
-
1972
- 1972-06-01 AU AU56034/73A patent/AU468980B2/en not_active Expired
-
1973
- 1973-05-25 GB GB2518973A patent/GB1433000A/en not_active Expired
- 1973-05-28 ZA ZA733613A patent/ZA733613B/xx unknown
- 1973-05-30 NL NL7307575A patent/NL7307575A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-30 DE DE2327742*A patent/DE2327742A1/de active Pending
- 1973-05-30 IT IT68588/73A patent/IT985977B/it active
- 1973-05-31 US US05/365,700 patent/US3945868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-01 BR BR4132/73A patent/BR7304132D0/pt unknown
- 1973-06-01 JP JP48060999A patent/JPS4966771A/ja active Pending
- 1973-06-01 LU LU67731A patent/LU67731A1/xx unknown
- 1973-06-01 FR FR7320137A patent/FR2186325B1/fr not_active Expired
- 1973-06-04 BE BE6044186A patent/BE800455A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5603473A (en) | 1975-01-23 |
AU468980B2 (en) | 1976-01-29 |
FR2186325A1 (de) | 1974-01-11 |
IT985977B (it) | 1974-12-30 |
ZA733613B (en) | 1974-04-24 |
US3945868A (en) | 1976-03-23 |
BE800455A (fr) | 1973-10-01 |
FR2186325B1 (de) | 1976-06-11 |
LU67731A1 (de) | 1973-10-16 |
JPS4966771A (de) | 1974-06-28 |
GB1433000A (en) | 1976-04-22 |
BR7304132D0 (pt) | 1974-08-15 |
NL7307575A (de) | 1973-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2327742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von waermeisoliermaterial auf metallblechen | |
DE2416472C3 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen eines Glasfiberrohres mit einer Folie | |
DE3422170C2 (de) | ||
DE7134589U (de) | Vorrichtung zum anbringen eines rueckseitigen teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen material auf mindestens einer seiner beiden seiten an einem teil aus textilmaterial | |
DE8407354U1 (de) | Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke | |
DE1586093B2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband | |
DE1502999C3 (de) | Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Walzgut | |
DE2914696C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken | |
DE2721980B2 (de) | Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine | |
CH620153A5 (de) | ||
DE680702C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials | |
DE2710537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern aus vorzugsweise thermoplastischem material aus einem einlagestreifen und einem huellstreifen | |
DE8525832U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl. | |
DE2715793A1 (de) | Einrichtungen und verfahren zum anbringen von etiketten an behaelter, sowie ein dazu geeignetes etikett | |
DE1454994A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von thermoplastischen Kunststoffolien fuer die Differentialdruckverformung | |
CH638132A5 (en) | Welding device for welding plastic webs | |
DE612393C (de) | Maschine zum Umwickeln der Puppen von Trockenelementen | |
DE593483C (de) | ||
DE59187C (de) | Maschine zur Herstellung elektrischer Kabel für starke Ströme | |
DE1586093C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband | |
DE1095098B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Wellpapier oder -pappe mit sich kreuzenden Wellungen | |
DE2011505C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von isolierenden Verbundwerkstoffen | |
DE2428468A1 (de) | Anlage zur herstellung von ampullen mit rueckschlagventil aus thermoplastischer folie | |
DE2858363C2 (de) | ||
DE9012482U1 (de) | Längssiegelvorrichtung, insbesondere für eine Schlauchbeutelmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |