DE2710523B2 - Spritzblasmaschine - Google Patents

Spritzblasmaschine

Info

Publication number
DE2710523B2
DE2710523B2 DE2710523A DE2710523A DE2710523B2 DE 2710523 B2 DE2710523 B2 DE 2710523B2 DE 2710523 A DE2710523 A DE 2710523A DE 2710523 A DE2710523 A DE 2710523A DE 2710523 B2 DE2710523 B2 DE 2710523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
mandrel
blow molding
base plate
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2710523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710523C3 (de
DE2710523A1 (de
Inventor
Katashi Nagano Aoki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei ASB Machine Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2710523A1 publication Critical patent/DE2710523A1/de
Publication of DE2710523B2 publication Critical patent/DE2710523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710523C3 publication Critical patent/DE2710523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1224Hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42087Grippers holding outside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C49/6605Heating the article, e.g. for hot fill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/681Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using a conditioning receptacle, e.g. a cavity, e.g. having heated or cooled regions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzblasrnaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einem Maschinenbett, auf dem ein Spritzwerkzeug, ein Blaswerkzeug und eine Auswerfeinrichtung entlang eines Teilkreises angeordnet sind, wobei zum Spritzgießen eines Vorformlings ein Spritzdorn in das Spritzwerkzeug, zum Blasformen des Vorformlings zu einem der Hohlkörper ein Blasdorn in das Blaswerkzeug sowie zum Auswerfen des Hohlkörpers ein Ausblasdorn in die Auswerfeinrichtung absenkbar sind, und mit einer oberhalb des Maschinenbettes angeordneten, mit diesem mittels Stützen verbundenen Grundplatte, unter der eine mit einem auf der Grundplatte befestigten Antrieb schrittweise drehbare Trageinrichtung angeordnet ist.
Bei einer derartigen bekannten Spritzblasmaschine (DE-OS 2423 936) ist die Grundplatte in senkrechter Richtung auf den Stützen in bezug auf das Maschinenbett verschiebbar, so daß die an einer drehbaren Trageinrichtung unter der Grundplatte angebrachten Dorne in die einzelnen Arbeitsstationen abgesenkt ' und aus diesen angehoben werden können. Eine der Stützen, auf denen die Grundplatte verschiebbar geführt ist und um die zugleich die Trageinrichtung drehbar ist, befindet sich im Mittelpunkt des Teilkreises.
ι« Aufgrund der senkrechten Verschiebbarkeit der Grundplatte können Verkantungen zwischen der Grundplatte und den Stützen auftreten, zu denen weitere Verkantungen zwischen der Trageinrichtung und der Grundplatte hinzukommen können. Es ergibt sich
ι > also insgesamt eine wenig stabile Konstruktion, bei der es nach Auftreten von einigem Verschleiß zu Ungenauigkeiten im Zusammenwirken der einzelnen Teile kommen kann. Da im übrigen die Dorne mit der Grundplatte gedreht und nacheinander in die auf-
iii einander folgenden Arbeitsstationen abgesenkt werden, müssen alle Dorne gleich ausgebildet sein. Dadurch können sie nur begrenzt auf die jeweiligen Funktionen in den einzelnen Arbeitsstationen zugeschnitten werden.
2r> Eine weitere, vergleichbare Spritzblasmaschine nach der DE-OS 2304181 kommt dem Anmeldungsgegenstand nicht näher als diejenige nach der DE-OS 2423936.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine
Ji) Spritzblasrnaschine gemäß dem Gattungsbegriff derart auszubilden, daß sie eine kompakte und stabile Konstruktion darstellt, die zugleich die Unterbringung mehrerer, unterschiedlich gestalteter Arbeitsstationen ermöglicht.
J') Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Spritzblasmaschine nach dem Gattungsbegriff dadurch gelöst, daß die Trageinrichtung als flache, an der mittels der Stützen maschinenfest gehaltenen Grundplatte anliegende, an ihrer Unterseite Halsfor-
4i) men tragende Scheibe ausgebildet ist, daß zwischen dem Spritzdorn und dem zusätzlich dem Strecken des Vorformlings vor dem Blasformen dienenden Blasdorn ein einer Zwischenheizeinrichtung zugeordneter Heizdorn Hegt und daß die Auswerfeinrichtung zwi-
·»> sehen dem Blaswerkzeug und dem Spritzwerkzeug angeordnet ist, wobei der Spritzdorn, der Heizdorn, der Blasdorn und der Ausblasdorn mit der Grundplatte über jeweils einen eigenen Antrieb verbunden sind.
V) Da die verschiedenen Dorne unabhängig voneinander an der feststehenden Grundplatte befestigt sind und durch eigene Antriebe bewegt werden, besteht die Möglichkeit, den Werkzeugen und Dornen in den einzelnen Arbeitsstationen eine beliebige, für den je-
w weiligen Anwendungszweck besonders geeignete Form zu geben. Daher ist es erfindungsgemäß auch möglich, zwischen der Spritzstation und der Blasstation eine Zwischenheizeinrichtung anzuordnen, deren Einzelteile zwangsläufig von den Dornen und Werk-
Wi zeugen der anderen Arbeitsstationen abweichen. Da die Dorne in bezug auf die Grundplatte bewegt werden und in jeder Arbeitsstation gesonderte Dorne vorgesehen sind, muß die Grundplatte weder drehbar noch absenkbar sein, so daß sie;:: u i ι >«γ massiven Rabbi menkonstruktion mit dem Maschinenbett fest verbunden werden kann. Durch die flächige Abstützung der Scheibe unter der Grundplatte, wird die Gefahr eines Auftretens von Spiel weiter verringert.
Durch die massive Verbindung zwischen Grundplatte und Maschinenbett ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Innenraum innerhalb des Teilkreises vollständig von Stützen freigehalten werden kann. Dieser Raum kann daher für die verschiedenen Werkzeuge und deren Antriebsorgane benutzt werden.
Während die Dorne von oben durc't die Grundplatte, die Scheibe und die Halsformen in die Arbeitsstationen absenkbar sind, können die auf dem Maschinenbett montierten Werkzeuge Teile einschließen, die in das Maschinenbett absenkbar sind und die Drehung der Scheibe mit den Formungen nicht behindern.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Spritzblasmaschine nach der Erfindung anhand der Zeichnung naher eriäutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Spritzblasmaschine auf eine Ebene oberhalb der Grundplatte,
Fig. 2 eine senkrechte Schnittansichf entlang der Linie II-II in Fig. 1 in kleinerer Darstellung,
Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht entlang der ,- -Linie III-III in Fig. 1 in kleinerer Darstellung,
'■-ν-; Fig. 4 eine senkrechte Schnittansicht entlang der _4Linie IV-IV in Fig. 1 in kleinerer Darstellung,
\ ' Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in größerer Darstellung,
Fig. 6 einen Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine senkrechte Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 1 in kleinerer Darstellung,
; Fig. 8 eine senkrechte Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIIII in Fig. 1 in kleinerer Darstellung,
Fig. 9 die Schnittansicht gemäß Fig. Z in einer Stellung vor dem Wechseln der Arbeitsstationen, und
Fig. 10die Schnittansicht gemäß Fig. 3 in der Stellung nach dem Wechseln der Arbeitsstationen.
Die Spritzblasmaschine 1 weist ein Maschinenbett 2, eine Grundplatte 3 oberhalb des Maschinenbettes 2 und mit Abstand zu diesem eine scheibenförmige drehbare Trageinrichtung 4 auf, die an der unteren Oberfläche der Grundplatte 3 angebracht ist. Der Zwischenraum zwischen dem Maschinenbett 2 , und der Grundplatte 3 wird als Formraum verwendet.
Die Trageinrichtung 4 ist jeweilf, um 90° drehbar von einer Spritzgießstation A, einer Zwischenheizstation B, einer Blasformstation C zu einer Auswerfstation D.
Die Grundplatte 3 ist an zwei Stützen 5 angebracht, die im Bereich der Spritzgießstation A des Maschihenbettes 2 und an Stützzylindern 6 belästigt sind, die die Stützen 5 einschließen. Die andere Seite der Grundplatte 3 wird durch eine Stütze 7 abgestützt, die im Bereich der Blasformstation C befestigt ist. Der obere Mittelbereich der Grundplatte 3 trägt einen Elektromotor 8, dessen Antriebswelle 9 mit einer Weile 1© verbunden ist, die durch die Grundplatte 3 und die Trageinrichtung 4 beweglich gehalten wird. An der Welle 10 ist ein Arm Ii angebracht, der einen Verbindiingsstift 12 as? seinem freien Ende trägt. Der Verbindungsstift 12 wird hydraulisch betätigt und greift in eine Öffnung 4ci der Trageinrichtung 4 ein, so daß dit Kraft des Elektromotors 8 auf die Trageinrichtung 4 über den Arm 11 und den Verbindungsstift 12 übertragen wird. An der umlaufenden unteren Oberfläche der Trageinrichtung 4 sind Halsformen 13 befestigt. Jeder Satz der Halsformen 13 weist zwei Formhohlräume auf und ist in Richtung des Radius geöffnet, der durch jede Stufe oder jeden Bereich hin-
•ίο
durchläuft. In den Positionen der Trageinrichtung 4, die den die Zwischenform abstützenden Bereichen der Haieformen 13 entsprechen, sind Bohrungen 14 vorgesehen, die jeweils einer der Bohrungen 15 in den jeweiligen Stufen oder Bereichen der Grundplatte 3 entsprechen.
Ein Formschließmechanismus Al, ein Führungsmechanismus Bl zum Einführen eines Heizdornes 46, ein Dehn- und Blasformmechanismus Cl und ein Auswerf mechanism us Dl befinden sich auf der Grundplatte 3 in den jeweiligen Arbeitsstationen A, B, C und D. Außerdem sind zwei Spritzdorne 20, zwei Heizdorne 46, zwei BJasdorne 27 und zwei Ausblasdorne 54 durch die Bohrungen 15, die weiche Metallbuchsen 15a enthalten, und die Bohrungen 14 der Trageinrichtung 4 hindurch bewegbar.
Anschließend sollen die einzelnen Betriebsstufen erläutert werden.
Der Formschließmechanismus /11 der Spritzgießstation A hat eine bewegliche Platte 16, die senkrecht entlang den die Grundplatte 3 abstützenden Stützen 5 verschoben werden kann, einen Formschließzylinder 17, der mit den oberen Enden der Slützen 5 verbunden ist, und einen Stößel 18 zwischen der Platte 16 und dem Formschließzylinder 16 (Fig. 2 und 4J. Eine Formhalterung 16a trägt an ihrer unteren Oberfläche die zwei Spritzdorne 20, die in ein Spritzwerkzeug 19 eingeführt werden, das sich in Berührung mit den Halsformen 13 befindet. Die obere Oberfläche der Grundplatte 3 ist mit zwei Verstärkungsrippen 21 versehen, die senkrecht zu dem Radius der Grundplatte 3 angeordnet sind. Die Formhalterung 16a befindet sich in dem Zwischenraum zwischen den Verstärkungsrippen 21 auf der oberen Oberfläche der Grundplatte 3.
Das Spritzwerkzeug 19 ist an einer Kolbenstange 23 eines Formschließzylinders 22 mit Hilfe einer Eingußplatte 24 befestigt. Der F ^rmschließzylirider 22 ist in senkrechter Richtung an den Maschinenbett 2 befestigt, und die Eingußplatte 24 wird in Eingriff mit einer Spritzdüse 25 gebracht.
Der Dehn- und Blasformmechanismus Cl der Blasformstation C ist gegenüber der Spritzgießstation A angebracht (Fig. 2). Der Dehn- und Blasformmechanismus Cl umfaßt einen hydraulischen Zylinder 28, der die zwei Blasdorne 27 zusammen mit Führungsrohren 26 abwärts in die Halsformen 13 hinein bewegt, dessen Kolbenstange 29, ein Hydraulikzylinder 30, der nur die Blasdorne 27 aufwärts bewegt und am unteren Ende der Kolbenstange 29 angebracht ist, und eine weitere Kolbenstange 31 des Hydraulikzylinders 30.
Der Zylinder 28 ist an zwei Stangen 32 befestigt, die von der Grundplatte 3 aufragen (Fig. 7). An dem unteren Ende der Kolbenstange 29 ist eine Halterung 33 befestigt, die die Führungsrohre 26 und den hydraulischen Zylinder 30 trägt (Fig. 2). Die Führungsrohre 26 halten die Biasdorne 27 senkrecht und gleitend verschiebbar, und sie werden ;n die Bohrungen 15 und andere öffnungen in einem Block 34 auf der oberen Seite der Bohrungen 15 eingeführt (Fig. 5). Die Blasdorne 27 sind an dem unteren Ende der Kolbenstange 31 des Hydraulikzyl^ders 30 mit Hilfe eines Halters 35 befestigt, und der Hydraulikzylinder 30 wird durch einen Vorsprung 33a oberhalb des Blockes 34 abgestützt.
Zwischen der Trageinrichtung 4 und dem Maschinenbett 2 ist ein Blaswerkzeug 36 angeordnet
(Fig. 2). Das Bla&werkzeug 36 ist in Radialrichtung zu öffnen und schließbar und zusammen mit den Halsformen 13 betätigbar. An dem Boden des Blaswerkzeugs 36 ist eine Bodenform 38 befestigt, die durch eine am Maschinenbett 2 befestigte hydraulische Einrichtung 37 bewegt wird. Die hydraulische Einrichtung 37 zur Betätigung des Blaswerkzeugs 36 umfaßt zwei radial gerichtete hydraulische Zylinder 39a und 39b und deren Kolbenstangen 40a und 40b. Der Zylinder 39a auf der Außenseite ist an der Stütze 7 befestigt, während der innere Zylinder 39b an einem Stützglied 41 angebracht ist, das sich in einer Position in der Nähe des Spritzwerkzeugs 19 befindet.
Der Führungsmechanismus Bl zum Einführen des Heizdornes 46 in der Zwischenheizstation B weist einen hydraulischen Zylinder 43 auf, der an den oberen Enden von zwei Stangen 42 befestigt ist, die von der Grundplatte 3 aufragen (Fig. 3 und 6). Die Heizdorne 46 sind an dem unteren Ende einer Kolbenstange 44 des Zylinders 43 mit Hilfe einer Halterung 45 befestigt. Jeder Heizdorn 46 wird in die Mitte eines Heizzylinders 47 eingeführt, der sich zwischen dem Maschinenbett 2 und der Trageinrichtung 4 befindet, und zwar durch die Bohrungen 14 und 15 in der Grundplatte 3 und in der Trageinricktung 4 hindurch. Der Heizzylinder 47 wird durch eine Kolbenstange 49 einer hydraulischen Hubeinrichtung 48 abgestützt, die in senkrechter Richtung auf dem Maschinenbett 2 angebracht ist. Wenn die Halsform 13 unmittelbar unterhalb der Bohrung 15 nach dem Anhalten der Trageinrichtung 4 liegt, werden die Heizzylinder 47 mit Hilfe der Hubeinrichtung 48 angehoben.
Der Auswerfmechanismus Dl der Auswerfstation D befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenheizstation B (Fig. 3). Der Auswerfmechanismus Dl hat einen hydraulischen Zylinder 51, der an dem äußeren Ende von zwei Stangen 50 befestigt ist, die von der Grundplatte 3 aufragen, sowie eine Kolbenstange 52 des Zylinders 51 und eine Platte 53, die mit dem freien Ende der Kolbenstange 52 verbunden ist (Fig. 8). Die Platte 53 ist mit zwei Ausblasdornen 54 versehen, die in je einen blasgeformten Hohlkörper 5 eingeführt werden, der von der Halsform 13 herabhängt und dabei durch die Bohrungen 14 und 15 hindurchtritt. Zwei angeschrägte Stangen 56 teilen die Halsform 13, die durch den Druck von Federn 55 zusammengehalten wird (Fig. 1).
Die Trageinrichtung 3 wird durch die Antriebskraft des Elektromotors 8 intermittierend über jeweils 90° bei abwechselnder Drehung der Antriebswelle 9 des Elektromotors 8 und durch Eingreifen und Lösen der Verbindungsstifte 12 gedreht. Bei jedem Anhalten der Trageinrichtung 4 werden die Einrichtungen in den Arbeitsstationen A, B, C und D gleichzeitig betätigt.
Anschließend wird die Arbeitsweise der Mechanismen in der Reihenfolge des Formzyklus beschrieben. Spritzgießstation A
Wenn die Trageinrichtung 4 angehalten und die Halsformen 13 in die Normalposition gebracht worden sind, wird das Spritzwerkzeug 19 durch den Formschließzylinder 22 angehoben und in Berührung mit der Halsform 13 gebracht. Sodann werden die Spritzdorne 20 in das Spritzwerkzeug 19 durch Betätigung des FormscHießzyiinders 17 eingeführt. Dadurch wird das Schließen des Spritzwerkzeuges 19 beendet. Der Formschließzylinder 22 wird weiterhin
unter Druck gehalten, nachdem das Schließen des Spritzwerkzeuges 19 erfolgt ist, und die Spritzdüse 25 wird in Berührung mit dem Spritzwerkzeug 19 gebracht. Der geschmolzene thermoplastische Kunststoff wird sodann in den Hohlraum des Spritzwerkzeuges 19 zum Spritzgießen eines Vorformlings P eingeleitet. Nach dem Einspritzen des Kunststoffes werden das Spritzwerkzeug 19 und die Spritzdorne 20 in die Ausgangsposition gemäß Fig. 9 zurückgeführt, während die Halsform 13 nach wie vor den Vorformling P festhält. Die Trageiririchtung 4 wird sodann um 90° zu der Zwischenheizstation B gedreht.
Zwischenheizstation B
Wenn die Trageinrichtung 4 angehalten wird, befindet sich die Halsforrn 13 mit dem Vorformling P unmittelbar oberhalb des Heizzylinders 47, der Zylinder 43 wird betätigt und senkt die Kolbenstange 44 ab, so daß die Heizdorne 46 in den Vorformling P idurch die Bohrungen 15 und 14 sowie die Bohrung ■der Halsform 13 eingeführt werden können. Sodann hebt bei Betätigung der Hubeinrichtung 48 die Kolbenstange 49 die Heizzylinder 47 an, bis sie die Halsform 13 erreichen. Auf diese Weise werden die Vorformlinge P durch die Heizzylinder 47 abgedeckt und erwärmt. Nach dem Erwärmen werden die Heizdorne 46 und die Heizzylinder 47 in ihre Ausgangspositionen gemäß Fig. 10 zurückgeführt. Die Trageinrichtung 4 wird sodann um 90° in die nächste Stellung gedreht.
Blasformstation C
Wenn die Halsform 13 mit dem Verformung P in der vorbestimmten Position angehalten wird, werden die Blaswerkzeuge 36 mit Hilfe der hydraulischen Zylinder 39fl und 39b geschlossen, so daß sie die Haisform 13 überdecken. Während auf der Grundplatte 3 der hydraulische Zylinder 28 betätigt wird und die Kolbenstange 29 absenkt, so daß die Blasdorne 27, die die an der Halterung 33 angebrachten Führungsrohre 26 tragen, in die Halsform 13 durch die Bohrungen 15 und deren Metallbuchsen 15a hindurch eingeführt werden. In diesem Augenblick werden die Blasdorne 27 in die Vorformlinge P eingeführt und weiter mit der Kolbenstange 31 durch Betätigung des Hydraulikzylinders 30 abgesenkt. Dadurch werden die Vorformlinge P in ihrer Axialrichtung gedehnt. Synchron mit diesem Dehnen werden die Vorformlinge P mit eingeblasener Luft gefüllt, so daß sie innerhalb des Blaswerkzeuges 36 ausgedehnt werden und den Hohlkörper S bilden. Nach dem Blasformvorgang werden die Blaswerkzeuge 36 und die Blasdorne 27 in ihre Ausgangspositionen gemäß Fig. 9 zurückgeführt, und die Halsform 13, die den Hohlkörper S trägt, wird durch Drehen der Trageinrichtung 4 zur nächsten Station bewegt.
Auswerfstation D
Wenn die Halsform 13 an der Trageinrichtung 4 in der Auswerfstation D festgehalten wird, wird die Kolbenstange 52 durch Betätigung des hydraulischen Zylinders 51 abgesenkt, und die Ausblasdorne 54 werden in den Hohlkörper S eingeführt, während die abgeschrägten Stangen 56 zwischen die Formhälften der Halsform 13 eingetrieben werden und diese öffnen. Wenn die Hohlkörper 5 fortgeblasen sind, werden die Ausblasdorne 54 und die Stangen 56 in ihre Ausgangsposition gemäß Fig. 10 zurückgezogen. Sodann wird die Trageinrichtung 4 in die nächste, die Spritzgießstation A gedreht, in der ein neuer Zyklus beginnt.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Spritzblasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einem Maschinenbett, auf dem ein Spritzwerkzeug, ein Blaswerkzeug und eine Auswerfeinrichtung entlang eines Teilkreises augeordnet sind, wobei zum Spritzgießen eines Vorformlings ein Spritzdorn in das Spritzwerkzeug, zum Blasformen des Vorformlings zu einem der Hohlkörper ein Blasdorn in das Blaswerkzeug sowie zum Auswerfen des Hohlkörpers ein Ausblasdorn in die Auswerfeinrichtung absenkbar sind, und mit einer oberhalb des Maschinenbettes angeordneten, mit diesem mittels Stützen verbundenen Grundplatte, unter der eine mit einem auf der Grundplatte befestigten Antrieb schrittweise drehbare Trageinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (4) als flache, an der mittels der Stützen (5 und 7) maschinenfest gehaltenen Grundplatte (3) anliegende, an ihrer Unterseite Halsformen (13) tragende Scheibe ausgebildet ist, daß zwischen dem Spritzdorn (20) und dem zusätzlich dem Strecken des Vorformlings (P) vor dem Blasformen dienenden Blasdorn (27) ein einer Zwischenheizstation (B) zugeordneter Heizdorn (46) liegt und daß die Auswerfeinrichtung zwischen dem Blaswerkzeug (36) und dem Spritzwerkzeug (19) angeordnet ist, wobei der Spritzdorn (20), der Heizdorn (46), der Blasdorn (27) und der Ausblasdorn (54) mit der Grundplatte (3) über jeweils einen eigenen Antrieb verbunden sind.
  2. 2. Spritzblasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzdorn (20), der Heizdorn (46), der Blasdorn (27) bzw. der Ausblasdorn (54) durch in den Arbeitsstationen angeordnete Bohrungen (15 bzw. 14) der Grundplatte (3), der Trageinrichtung (4) und der Hakformen (13) führbar sind.
  3. 3. Spritzblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenheizstation (B) einen aus dem Maschinenbett (2) heraus anhebbaren Heizzylinder (47) aufweist.
DE2710523A 1976-03-12 1977-03-10 Spritzblasmaschine Expired DE2710523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51026908A JPS5854978B2 (ja) 1976-03-12 1976-03-12 射出延伸吹込成形装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710523A1 DE2710523A1 (de) 1977-10-06
DE2710523B2 true DE2710523B2 (de) 1980-01-10
DE2710523C3 DE2710523C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=12206306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710523A Expired DE2710523C3 (de) 1976-03-12 1977-03-10 Spritzblasmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4105391A (de)
JP (1) JPS5854978B2 (de)
DE (1) DE2710523C3 (de)
FR (1) FR2343586A1 (de)
GB (2) GB1574731A (de)
HK (1) HK34584A (de)
NL (1) NL184881C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151247A (en) * 1977-10-20 1979-04-24 Ethyl Corporation Injection blow molding apparatus
JPS5852914Y2 (ja) * 1979-02-16 1983-12-02 固 青木 射出延伸吹込成形機におけるパリソン成形装置
JPS55111236A (en) * 1979-02-20 1980-08-27 Katashi Aoki Injection/stretching/blowing molding machine for two-layer molding
US4280805A (en) * 1979-08-30 1981-07-28 Ethyl Corporation Injection blow molding apparatus
US4285658A (en) * 1980-02-01 1981-08-25 Cincinnati Milacron Inc. Self-centering blow mold
JPS56120321A (en) * 1980-02-29 1981-09-21 Toyo Seikan Kaisha Ltd Manufacture of blow-molded hollow body of orientation polyethylene terephthalate
JPS57128519A (en) * 1981-02-03 1982-08-10 Katashi Aoki Injection blow molding machine
JPS57150542A (en) * 1981-03-13 1982-09-17 Katashi Aoki Injection, stretching, and blow molding machine
IN157843B (de) * 1981-06-26 1986-07-05 Di Settembrini Antoine
JPS5811117A (ja) * 1981-07-14 1983-01-21 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出延伸吹込成形装置
FR2526364B1 (fr) * 1982-05-10 1987-01-23 Katashi Aoki Machine de moulage par etirage et soufflage, apres injection
FR2546102B1 (fr) * 1982-05-10 1987-05-07 Katashi Aoki Machine de moulage par etirage et soufflage,apres injection
JPS59120427A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Katashi Aoki 射出延伸吹込成形機における2層プリフオ−ム成形装置
US5523045A (en) 1983-04-13 1996-06-04 American National Can Company Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles
DE3314106C2 (de) * 1983-04-19 1986-07-24 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
JPS60244518A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Katashi Aoki 射出延伸吹込成形機
JPS60247541A (ja) * 1984-05-22 1985-12-07 Katashi Aoki 射出延伸吹込成形機における温調吹込成形装置
US5208027A (en) * 1984-05-22 1993-05-04 Highland Supply Corporation Article forming system
JPS61108527A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Nissei Ee S B Kikai Kk カツプ状容器の延伸吹込成形方法
JPS61287715A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nissei Ee S B Kikai Kk 射出延伸吹込成形機
JPS61287716A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nissei Ee S B Kikai Kk 射出吹込成形機
EP0206914B1 (de) * 1985-06-14 1992-09-16 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Spritzstreckblasformmaschine
IT1186226B (it) * 1985-12-02 1987-11-18 Ferruccio Giacobbe Apparecchiatura e metodo per la formazione di contenitori cavi in materiale plastico molecolarmente orientabile
US4801260A (en) * 1987-03-23 1989-01-31 Graham Engineering Corp. Rotary blow molding machine
US4861542A (en) * 1987-03-23 1989-08-29 Graham Engineering Corporation Rotary blow molding method
JPH069856B2 (ja) * 1987-04-20 1994-02-09 青木 茂人 回転式射出吹込成形機
JPH0688319B2 (ja) * 1987-07-17 1994-11-09 日精エー・エス・ビー機械株式会社 回転式成形機
US5051227A (en) * 1988-12-05 1991-09-24 Electra Form, Inc. Production of preforms and blow molded articles
JPH078516B2 (ja) * 1989-10-27 1995-02-01 日精エー・エス・ビー機械株式会社 回転式射出成形機
US5435715A (en) * 1992-10-26 1995-07-25 Campbell; Gerald D. Multi-station injection molding apparatus
JPH0680426U (ja) * 1993-03-11 1994-11-15 正次 斉藤 寝具用支持枠
US5403177A (en) * 1993-07-16 1995-04-04 Jomar Corporation Injection stretch blow molding machine
FR2726783B1 (fr) * 1994-11-14 1997-01-17 Cedipack Sarl Perfectionnement pour la fabrication par soufflage de bouteille ou similaire
US5653934A (en) * 1995-05-05 1997-08-05 Electra Form, Inc. Molded part take-out apparatus
JP2002103430A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Aoki Technical Laboratory Inc ブロー成形機における回転移送装置
US6773251B2 (en) * 2002-07-11 2004-08-10 Pechiney Emballage Flexible Europe Segmented wheel disk for extrusion blowmolding apparatus
RU2454320C2 (ru) * 2009-05-12 2012-06-27 Владимир Александрович Парамошко Устройство для производства п-образных каркасов опалубочных секций
DE102011076062A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Krones Aktiengesellschaft Hydraulisches Recken
US9132582B2 (en) * 2013-09-18 2015-09-15 Sung Kyu Park Apparatus and method for manufacturing transparent synthetic resin vessel with integrated handle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009444A (en) * 1959-04-16 1961-11-21 Owens Illinois Glass Co Hydraulic driving mechanism
FR2035298A5 (de) * 1969-03-01 1970-12-18 Int Press Developm
GB1328488A (en) * 1970-07-10 1973-08-30 Showa Denko Kk Method and apparatus for manufacturing shaped articles by injection-blow moulding
US3694124A (en) * 1970-10-16 1972-09-26 Robert W Saumsiegle Injection blow molding equipment
BE794635A (fr) * 1972-01-29 1973-05-16 Showa Denko Kk Procede et appareil pour produire des objets moules creux
DE2423936A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Fischer Maschf Johann Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbarem kunststoff nach dem spritz-blas-verfahren
US3985485A (en) * 1974-06-03 1976-10-12 Consupak, Inc. Blow molding apparatus with multiple cycle core rods
IT1055675B (it) * 1975-11-12 1982-01-11 Fiat Spa Procedimento e dispositivo di stabilizzazione della portata degli iniettori elettromagnetici mediante rilevamento del tempo di apertura definito tra due soglie di correnti prefissat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710523C3 (de) 1982-11-04
US4105391A (en) 1978-08-08
NL184881B (nl) 1989-07-03
NL7702696A (nl) 1977-09-14
FR2343586B1 (de) 1982-02-19
NL184881C (nl) 1989-12-01
FR2343586A1 (fr) 1977-10-07
DE2710523A1 (de) 1977-10-06
JPS52109565A (en) 1977-09-13
GB1574731A (en) 1980-09-10
GB1574732A (de) 1980-09-10
JPS5854978B2 (ja) 1983-12-07
HK34584A (en) 1984-04-27
USRE32129E (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE3006338C2 (de) Spritzblasmaschine
DE1479679B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fla sehen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2304181B2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE3316757C2 (de)
DE3208862A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und streck-blasformen hohler formteile
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE1942976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstuecken mit recht- oder vieleckigem Querschnitt aus warmverformbarem Werkstoff,insbesondere aus schraubenfoermig gewundenen Pappstreifen mit thermoplastischem Bindemittel
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE2307727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE1679963B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritz blasmaschine
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE19605438A1 (de) Spritz-Blas-Gießmaschine mit aufeinandergesetzten Gießformen
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
DE2125821C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP1053857A2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
EP0734837A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE3101283C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Vorformlingen für das Blasformen von Hohlkörpern
DE2133438C3 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE2423936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbarem kunststoff nach dem spritz-blas-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSEI ASB MACHINE CO., LTD., NAGANO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: AOKI, KATASHI, NAGANO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD