DE2709774A1 - Azo-dispersionsfarbstoffe - Google Patents

Azo-dispersionsfarbstoffe

Info

Publication number
DE2709774A1
DE2709774A1 DE19772709774 DE2709774A DE2709774A1 DE 2709774 A1 DE2709774 A1 DE 2709774A1 DE 19772709774 DE19772709774 DE 19772709774 DE 2709774 A DE2709774 A DE 2709774A DE 2709774 A1 DE2709774 A1 DE 2709774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
formula
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709774
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Koerte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2709774A1 publication Critical patent/DE2709774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/095Amino naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH 7850 Lörrach
Case 150-3862
Azo-Dispersionsfarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Azo-Dispersionsfarbstoffe der Formel I
D-N=N
NH-CH2-Ch-CH2-O-CH2CH2-O OR,
(D,
»09838/0706
Case 150-3862
worin D den Rest einer in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe üblichen Diazokomponente
R. Wasserstoff, C1-4-AlKyI, C3-4-(vorzugsweise
C2 _-)-Alkyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, C,2-Alkoxy,Phenoxy oder Benzyl·
oxy trägt, Chlor- oder Brom-C -alkyl, Benzyl,C, .-Alkyl-carbonyl, Benzoyl, C, 2~Alkoxyacetyl, Phenylacetyl, Chloracetyl, Trifluoracetyl oder C, 4-Alkoxycarbonyl, R9 und R. unabhängig voneinander Wasserstoff,
Hydroxyl, Chlor, Brom, C1-4-AlKyI, C,2-Alkoxy, C1-2-Alkyl-carbonyl, C, 2~Alkoxy- -carbonyl, C,_-Alkyl-carbonylamino oder C1 --Alkoxy-carbonylamino
und R_ Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl oder C1-2-Alkoxy bedeuten.
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel I'
NHCH2CHCH2-0-CH2CH2-0
worin R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxy-äthyl- oder -propyl, C--?-Alkoxy-äthyl oder -propyl, Phenoxyäthyl, Benzyloxyäthyl, Chlor- oder Brom-methyl oder -äthyl, C1-3-Alkyl-carbonyl, C1-2-Alkoxy-acetyl Benzoyl oder C1-.-Alkoxy-carbonyl,
?L'9838/07O6
Case 150-3862
Rl Wasserstoff, Hydroxyl, Chlor, Brom, C. _-
Alkyl oder C, --Alkoxy, R5 Wasserstoff, Nitro oder Cyan und R- Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan, Rhodan,
C1_2-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Toluylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Phenyläthylsulfonyl, C, --Alkyl , Phenyl- oder Benzyl-oxycarbonyl
bedeuten.
Propyl- und Butylreste am Molekül können geradkettig oder verzweigt sein.
Wenn R' Alkyl bedeutet, ist dies insbesondere Methyl oder Aethyl; wenn Rl substituiertes Alkyl bedeutet, ist der Substituent vorzugsweise in ώ) -Stellung gebunden.
Unabhängig von den übrigen Substituenten bedeuten in Formel I' vorzugsweise:
R' Wasserstoff, Acetyl, Propionyl, C, 2~Alkoxycarbonyl oder Benzoyl, insbesondere Wasserstoff oder Acetyl, vor allem Wasserstoff,
R* Wasserstoff, Chlor oder Methyl, insbesondere Wasserstoff,
R5 Nitro oder Cyan, insbesondere Nitro,
R, Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan oder ο
Methylsulfonyl, insbesondere Chlor oder Brom.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel II
D - NH2 (II)
709838/0706
- <4Γ - Case 150-3862
diazotiert und die erhaltene Diazoniumverbindung mit
einem Naphthylamin der Formel III
NH-CH2-CH-CH2-O-CH2Ch2-O OR,
in saurem Medium kuppelt.
Die Verbindungen der Formel III sind bekannt oder werden analog zu allgemein bekannten Methoden hergestellt, z.B. indem man gegebenenfalls, entsprechend R2 substituiertes a-Naphthylamin mit einer Verbindung der Formel IV
*4
(IV)
in Gegenwart einer Base, z.B. NaOH, bei 80-1000C kondensiert. Die Hydroxylgruppe kann vor oder nach der Umsetzung nach bekannten Methoden verestert oder veräthert werden.
Die Verbindungen der Formel IV können nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Addition von entsprechend
den Bedeutungen von R~ und R4 substituiertem Monophenylglykol an Epichlorhydrin, in Gegenwart von Bortrifluorid-Aetherat, hergestellt werden.
Die Verarbeitung der neuen Verbindungen zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z.B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger
Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
709838/0706
- y- Case 150-3862
Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden. Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift No. 1.445.371 beschriebenen Verfahren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile ; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
709838/0706
- ßf - Case 150-3862
A0 270977A
Beispiel 1
In 147 Teile konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60° unter Rühren langsam 8 Teile Natriumnitrat gegeben. Man kühlt die Lösung auf 10-20°, fügt 10 Teile Eisessig und,nach weiterem Kühlen auf 0-5°, 26,2 Teile 2-Brom- -4,6-dinitroanilin zu. Man versetzt mit weiteren 10 Teilen Eisessig, rührt 3 Stunden bei 0-5° und zersört die überschüssige Nitrosylschwefelsaure mit Harnstoff.
Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird langsam unter Rühren zu einer auf 0-5° gekühlten Lösung von 33,7 Teilen N- (3-Phenoxyäthoxy-2-hydroxypropyl) -cc-naphthylamin in 10 Teilen Eisessig gegeben, mit Natriumacetat auf pH 2,5 gepuffert, der dabei ausgefallene Niederschlag abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyesterfasermaterial in blauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Die Formel des neuen Farbstoffs ist
Nh-CH0-CH-CH0-OCH0-CH0-O-C4-H,. 2 , ί 2. i ob
OH
Analog zum Verfahren des Beispiels 1 können auch die Farbstoffe der folgenden Tabelle hergestellt werden.
709838/0706
Case 150-3862
Tabelle
Allg^Formel
N=N
Bsp
NO.
Ri R4 R5 _. -Nuance auf
Kg Polyester-
fasermaterial
blau 5 dO·
2 H H -NO2 -Cl do.
3 -COCH3 P-OCH3 do. -Br do.
4 -COOC2H5 H do. do. do.
5 H P-CH3 do. -SO2CH3 do.
6 H H -CN -Br do.
7 -CH3 H -NO2 do. do.
8 H H -CN -CN do.
9 -COC3H5 H -NO2 do. rubin
IO -COCH3 H H Cl violett
11 H H -CN H rot
12 -COOC4H9 H H H blau
13 -COC6H5 H -NO2 J rot
14 -CH2-C6H5 H do. -SO2CH3 blau
15 -COCH2OCH3 H NO2 -SCN rubin
16 -COCH2-OC2Ht . 4-OCH3 H Cl blau
17 -C4H9 -2-Cl NO2 -SO2C2H5 do.
18 -C2H4OH -3-Cl do. -SO2C6H5 -S02C6H4-4-CH3do.
19 -CoH,0H 2,5-di-Cl do. -S0oCHoCcH
Z ZO
20 -C2H4OCH3 2-CH3 -CN
709838/0706
ix
Case 150-3362
Bsp
No.
' Ri R4 R5 R6 : Nuance auf
.Polvester-
: asermaterial
do.
21 -C2H4OC2H5 2-C2H5 -CN -SO_C_H.C,H_ blau
Z Z H D D
do.
22 -C3H6-OCH3 2-C3H7 -NO2 -CH3 do.
23 -C3H6-OC2H5 3-OH do. -C2H5 do.
24 2-Br do. -C3H7
25 -C_H.0CHoC,Hc
λ 4 2 6 5
4-OC2H5 do. -ISO-C3H7 do.
0 _ rubin
26 -CH2Cl H do. -C-O-C6H5 blau
27 -CH2Br H H -COOCH2C6I do.
28 -CH2CH2-Cl H -NO2 -SO2C2H5 do.
29 -CH2-CH2-Br H do. Cl do.
30 -CH3 H do. Cl do.
31 -COC3H7 H do. Br do.
32 -COOCH3 H do. Br
33 H H -CN -CN
709838/0706
- jf - Case 150-3862
/13
ANWENDUNGSBEISPIEL
7 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
1 Teil des so erhaltenen Färbepräparats wird mit v/enig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 3 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enthaltenden Färbebad zugesetzt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial bei 40-50° in das Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgiert zu, erwärmt das Bad langsam auf 100° und färbt 1-2 Stunden bei 95-100°. Die blau gefärbten Fasern werden gewaschen, geseift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale Färbung ist ausgezeichnet licht-, schweiss-, sublimier-, thermofixier-, plissier- und permanent-pressecht.
709838/0706

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    worin D und
    NH-CH2-CH-CH2-0-CH2CH2-0 OR,
    den Rest einer in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe üblichen Diazokomponente, Wasserstoff, C, .-Alkyl, C2_4~Alkyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, C1-2-AIkOXy, Phenoxy oder Benzyloxy trägt, Chlor- oder Brom-C --alkyl, Benzyl, C, .-Alkyl-carbonyl, Benzoyl, C, 2~Alkoxyacetyl, Phenylacetyl, Chloracetyl, Trifluoracetyl oder C, --Alkoxycarbonyl,
    und R. unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Chlor, Brom, C, .-Alkyl, C, 2~ Alkoxy, C1_2-Alkyl-carbonyl, C, 2~Alkoxy- -carbonyl, C, ,-Alkyl-carbonylamino oder
    Wasserstoff, Chlor, Brom, C, 2~Alkyl oder C, «-Alkoxy bedeuten.
    709838/0706
    Case 150-3862
  2. 2. Azoverbxndungen gemäss Anspruch 1, der Formel I1
    worin R'
    und
    bedeuten.
    Wasserstoff, C, .-Alkyl, Hydroxy-äthyl- oder -propyl, C, --Alkoxy-äthyl oder -propyl, Phenoxyäthyl, Benzyloxyäthyl, Chlor- oder Brom-methyl oder -äthyl,
    C, --Alkyl-carbonyl, C, 2~Alkoxyacetyl, Benzoyl oder C, .-Alkoxy-carbonyl, Wasserstoff, Hydroxyl, Chlor, Brom, C, _- -Alkyl oder C1-2-AIkOXy, Wasserstoff, Nitro oder Cyan
    Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan, Rhodan, C, ,-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Toluylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Phenyläthylsulfonyl, C,_3-Alkyl, Phenyl- oder Benzyl- -oxycarbonyl
  3. 3. Azoverbindungen der Formel I' gemäss Anspruch 2, %K>rin
    Wasserstoff, Acetyl, Propionyl, C, _~ Alkoxycarbonyl oder Benzoyl, insbesondere Wasserstoff oder Acetyl, vor allem Wasserstoff
    bedeutet.
    709838/0706
    Case 150-3862
  4. 4. Azoverbindungen der Formel I1 gemäss Anspruch 2, worin Rl Wasserstoff, Chlor oder Methyl, insbesondere Wasserstoff bedeutet.
  5. 5. Azoverbindungen der Formel I' gemäss Anspruch 2, worin R_ Nitro oder Cyan, insbesondere Nitro bedeutet.
  6. 6. Azoverbindungen der Formel I gemäss Anspruch 2, worin R- Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan oder
    Methylsulfonyl, insbesondere Chlor oder Brom bedeutet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Azoverbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel II
    D - NH,
    (ID
    diazotiert und die erhaltene Diazoniumverbindung mit einem Naphthylamin der Formel III
    Nh-CH2-CH-CH2-O-CH2CH2-O OR,
    in saurem Medium kuppelt.
    909838/0706
    - l·* - Case 150-3862
  8. 8. Verwendung der Azoverbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1 als Dispersionsfarbstoffe, zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Artikeln aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen.
  9. 9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Artikeln aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1 einsetzt.
  10. 10. Die mit den Dispersionsfarbstoffen der Formel I, gemäss Anspruch 1 gefärbten Artikel.
    3700/HW/HSc
    909838/0706
DE19772709774 1976-03-16 1977-03-07 Azo-dispersionsfarbstoffe Pending DE2709774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326376 1976-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709774A1 true DE2709774A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=4252193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709774 Pending DE2709774A1 (de) 1976-03-16 1977-03-07 Azo-dispersionsfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52111929A (de)
DE (1) DE2709774A1 (de)
FR (1) FR2344598A1 (de)
IT (1) IT1083733B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307015A (en) * 1977-09-05 1981-12-22 Sandoz Ltd. Azo compounds having a 2-acyloxy-, alkoxy-, substituted alkoxy-or hydroxy-3-alkynyloxy or substituted alkenyloxy-propyl group
US4619993A (en) * 1982-01-23 1986-10-28 Sandoz Ltd. Azo compounds having a 2,4-dinitro-5-thiocyanophenyl diazo component radical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307015A (en) * 1977-09-05 1981-12-22 Sandoz Ltd. Azo compounds having a 2-acyloxy-, alkoxy-, substituted alkoxy-or hydroxy-3-alkynyloxy or substituted alkenyloxy-propyl group
US4619993A (en) * 1982-01-23 1986-10-28 Sandoz Ltd. Azo compounds having a 2,4-dinitro-5-thiocyanophenyl diazo component radical

Also Published As

Publication number Publication date
IT1083733B (it) 1985-05-25
JPS52111929A (en) 1977-09-20
FR2344598A1 (fr) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2709774A1 (de) Azo-dispersionsfarbstoffe
DE3001945A1 (de) Organische verbindungen
CH622541A5 (de)
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2434207A1 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
CH676469A5 (de)
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2015350C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
CH512564A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen
DE2539634C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0041042A1 (de) Azoverbindungen
DE2160006A1 (de) Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1770829C3 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1769502C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1267359B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2142354A1 (de) In Wasser schwer losliche Anthra chinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2259939A1 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe und deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee