DE2709478A1 - Luftpolsterschuh - Google Patents

Luftpolsterschuh

Info

Publication number
DE2709478A1
DE2709478A1 DE19772709478 DE2709478A DE2709478A1 DE 2709478 A1 DE2709478 A1 DE 2709478A1 DE 19772709478 DE19772709478 DE 19772709478 DE 2709478 A DE2709478 A DE 2709478A DE 2709478 A1 DE2709478 A1 DE 2709478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sole
air
valve
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709478
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Biesterfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772709478 priority Critical patent/DE2709478A1/de
Publication of DE2709478A1 publication Critical patent/DE2709478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Luftpolsterschuh
  • Die erfindung betrifft alle Arten von ?>chuhen, Stiefeln usw., in denen eine oder mehrere Luftkammern sind, welche mit gasformigen 2:eiern aufgepumpt oder aufgeblasen werden.
  • Von :.natur aus läuft der efensch auf weichem Untergrund. Denn im vergangenen Jahrhundert unf früher waren kaum gepflasterte Straßen und Wege vorhanden, um von Ort zu Ort zu gelangen. Pferde benötigten keine hufeisen; aber als die Straßen gepflastert wurden, mußten diese beschlagen werden - und wer es gut mit seinem Pferd meinte, ließ bei dem Schmied Cocostau in den U-fdrmigen ?hufeisen schlagen, damit die Tiere nicht pflastermde wurden, das heißt, damit Fuß- und Beingelenke der Pferde geschont wurden.
  • Dunlop erfand 1888 den Luftreifen und löste damit den Hartgummireifen ab denn durch den harten Reifen wurde die gesamte Karrosserie in litleidenschaft gezogen, besonders Gelenke, Achsschenkelbolzen, Federn usw..
  • In den großen Industrienationen sind heute fast alle Straßen und Wege, sowie Treppen, Wohnungen und Arbeitsplätze mit unnachgiebigen Material belegt bzw. bestehen daraus. Cleichzeitig sind die Sohlen der Schuhe fast ausschließlich aus unnachgiebigen Material. So ist es nicht verwunderlich, daß viele Menschen über Schmerzende Füße, Beine und Gelenke klagen. Wie wohl tut es dagegen einem Menschen, wenn er barfuß am Strand im weichen Sand oder auf dem weichen Teppich in der Wohnung läuft. Das ist eine Wohltat für die Füße und so wohl wird dem Menschen sein, wenn er auf luftgepolsterten Sohlen läuft.
  • Meine Erfindung verfolgt das Ziel, Schuhzeug herzustellen, welches eine Wohltat für den Menschen darstellt.Schuhe, die Luftpolster, Federungen, Spiralen usw. aufweisen, damit die harten Stöße für den Körper gemildert werden. Für die Herstellung so einer Fußbekleidung bietet sich der Luftschuh an, der aus einer oder mehreren Luftkammern besteht. Der Fuß ist somit nach allen Seiten luftgepolstert (besonders Sohlenpolsterung). Der Schuh kann über ein Ventil mit einer Pumpe oder auch mit dem Mund aufgeblasen werden. Ist der Schuh undicht, so kann ein Dichtungsmittel eingespritzt werden oder der Schuh wird geflickt. In einer doppelten Sohle kann auch eine Überdruckkammer eingebaut sein, die den Luftdruck in der bzw. den Kammer(n) durch ein Ventil immer konstant hält.
  • Die Schuhe können jede gewünschte Form aufweisen; auch jede Farbe ist möglich. Die Luftkammer bzw. die Luftkammern können nur in den Sohlen, aber auch in anderen Teilen des Schuhes sein. Das verwendete Material für die Schuhherstellung ist gleichgültig. FUr die Fußsohle sollten schuppenartige hohlkörper angewendet werden, um den Füßen besser eine Lrfrischung und gesündere Blutzirkulation zu geben.
  • In vorhandene Schuhe kann eine entsprechend konstruierte Einlegesohle eine gleichartige Wirkung erzeugen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Luftpolsterschuhwerk im wesentlichenhbestehend aus einer oder mehreren Sohlen, Seitenteilen, Oberteil,.TNacke und Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (Stiefel,.Sàidale usw.) eine oder mehrere Luftkammer(n) besitzt, die durch ein Ventil mit der Luftpumpe oder durch den Mund mit gasförmigen Medien aufgepumpt/aufgeblasen werden kann (können) oder sich in der oder den Sohlen Feuerungen oder Spiralen befinden, die den gleichen Effekt einer Polsterung bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fußsohle und.Schuhsohle sich eine (mehrere) Druckkammer(n) befindet, die bei nachlassendem Luftdruck die Kammer (n) in der Fußsohle oder Teile des Schuhes durch ein einstellbares Druckventil reguliert.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schuhart dieses System angewendet werden kann und Form sowie Farbe und Material keine Rolle spielt, sofern es nur für dieses System verwendet werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußsohle schuppenartige und/oder wabenförmige Hohlkörper aufweisen kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses System auch in Einlegesohlen angewendet werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Undichtigkeiten der/die Luftkammer(n) in diese ein Dichtungsmittel eingespritzt werden kann beziehungsweise die Schadstelle geflickt werden kann.
DE19772709478 1977-03-04 1977-03-04 Luftpolsterschuh Pending DE2709478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709478 DE2709478A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Luftpolsterschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709478 DE2709478A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Luftpolsterschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709478A1 true DE2709478A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709478 Pending DE2709478A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Luftpolsterschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709478A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462171A (en) * 1982-05-28 1984-07-31 Whispell Louis J Inflatable sole construction
US4887367A (en) * 1987-07-09 1989-12-19 Hi-Tec Sports Plc Shock absorbing shoe sole and shoe incorporating the same
WO1990000021A1 (en) * 1988-06-28 1990-01-11 Inno-Ker Innovációs-Vállalkozási És Kereskedelemszervezési Kisszövetkezet Footwear
TWI561179B (de) * 2014-04-17 2016-12-11 yi-quan Xu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462171A (en) * 1982-05-28 1984-07-31 Whispell Louis J Inflatable sole construction
US4887367A (en) * 1987-07-09 1989-12-19 Hi-Tec Sports Plc Shock absorbing shoe sole and shoe incorporating the same
WO1990000021A1 (en) * 1988-06-28 1990-01-11 Inno-Ker Innovációs-Vállalkozási És Kereskedelemszervezési Kisszövetkezet Footwear
TWI561179B (de) * 2014-04-17 2016-12-11 yi-quan Xu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124462B1 (de) Schuhwerk für aktiv abrollendes gehen
DE3124763A1 (de) Therapeutischer schuh
DE7934982U1 (de) Schuheinlage
DE2231435A1 (de) Fussbekleidung
DE8506415U1 (de) Schuhinnenteil mit einer die Fußsohlen massierenden Oberfläche
DE3329742A1 (de) Sohlenanordnung fuer sportschuhe
EP0048965A2 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
EP3579715B1 (de) Orthopädische fussbettung und verfahren zur bereitstellung einer orthopädischen fussbettung
DE2709478A1 (de) Luftpolsterschuh
DE1485654A1 (de) Der federnde Elastizit-Gesundheitsschuh mit der erforderlichen Fussstuetze und Gleitschutzsicherheit
DE849812C (de) Zur Stuetzung, Entlastung und Staerkung des menschlichen Fusses dienende Einrichtung, wie Schuheinlage, Schuhsohle u. dgl.
DE4446252A1 (de) Anpassungs-Einlegesohle
DE102010051172B4 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Fußes eines Huftieres auf einem harten Untergrund
DE19542194A1 (de) Anpassungs-Einlegesohle und stoßdämpfende Einrichtungen im Fersen-Sohlenbereich
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE1485683A1 (de) Sohle,insbesondere Einlegesohle
DE550041C (de) Schuhboeden mit pneumatischer Ein- oder Unterlage
CH256494A (de) Hygienisches Schuhwerk mit einer Stützeinlage.
DE845767C (de) Strand- und Badeschuh
DE945615C (de) Formsohle fuer Schuhwerk
DE69042C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit elastischer Sohle
DE600611C (de) Schuhwerk mit Ventilationseinrichtung
DE8403816U1 (de) Akupressurmatte
DE3216299A1 (de) Pneumatische gesundheitsschuhsohle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee