DE2708874A1 - Verfahren zur herstellung von synthetischen diamanten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von synthetischen diamanten

Info

Publication number
DE2708874A1
DE2708874A1 DE19772708874 DE2708874A DE2708874A1 DE 2708874 A1 DE2708874 A1 DE 2708874A1 DE 19772708874 DE19772708874 DE 19772708874 DE 2708874 A DE2708874 A DE 2708874A DE 2708874 A1 DE2708874 A1 DE 2708874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
weight
catalyst
compound
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708874B2 (de
DE2708874C3 (de
Inventor
Vladimir Ivanovitsc Farafontov
Jaroslav Alexeevi Kalaschnikov
Vladimir Sergeevitsch Lysanov
Mark Efimovitsch Novikov
Leonid Fedorov Vereschtschagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT ELEMENTOORGANITSCHESKICH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR
Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT ABRAZIVOV I SCHLIFOVANIJA
INST ELEMENTOORGANICHESKIKH SO
MOSKOVSK, University of
VNII ABRAZIVOV
Original Assignee
INSTITUT ELEMENTOORGANITSCHESKICH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR
Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT ABRAZIVOV I SCHLIFOVANIJA
INST ELEMENTOORGANICHESKIKH SO
MOSKOVSK, University of
VNII ABRAZIVOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT ELEMENTOORGANITSCHESKICH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR, Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova, VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT ABRAZIVOV I SCHLIFOVANIJA, INST ELEMENTOORGANICHESKIKH SO, MOSKOVSK, University of, VNII ABRAZIVOV filed Critical INSTITUT ELEMENTOORGANITSCHESKICH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR
Publication of DE2708874A1 publication Critical patent/DE2708874A1/de
Publication of DE2708874B2 publication Critical patent/DE2708874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708874C3 publication Critical patent/DE2708874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/061Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

DTITMANN 0CHIFr τ. rONBH STRBHL BCHOBBL-HOPT ΒΒΒΙΝΟΗΛυβ Beschreibung
Die vorliegende JBrrinaung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten. Synthetische Diamanten lassen sich sowohl in Form von Pulvern als auch in Form von großen Aggregaten herstellen.
Synthetische Diamantpulver werden als Schleifpulver sowie zur Herstellung von verschiedenen Fasten, abreibenden und Schleifscheiben verwendet.
Große Diamanten benutzt man für die Herstellung von Schneidstählen, Fräsern, Sagen, Bohrkronen und -meißeln, Ziehdüsen, Vorrichtungen für das Glattdrücken und Meßsteuerungen·
Nach den bekannten Verfahren stellt man synthetische Diamanten bei Hochdrücken von 4£ bis 90 kbar und Hochtemperaturen von 1200 bis 20000C aus einem Beschickungsgut, beetehend aus Graphit und einem Katalysator, her. Als Katalysator dienen Metalle der Eisen- und Platingruppe sowie Chrom, Mangan, !Tantal, die in reiner Form oder als Legie-
709836/0873
rungen genommen werden. Außerdem benutzt man als Katalysatoren solche Verbindungen der oben genannten Metalle, die sich unter Synthesebedingungen zu freien Metallen zersetzen, wobei die letztgenannten schon als katalytisch wirkende Mittel sind·
Me Katalysatoren werden entweder als mit Graphit gleichmäßig vermischte Pulver oder als mehr oder weniger große Stücke eingesetzt, die manchmal eine bestimmte Form (Scheibe, Stab u.a.m.) besitzen«
Eines der nächsten Analoga der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten. (US-PS 29476IO), welches die Herstellung von synthetischen Diamanten bei 75 kbar Druck und darüber und bei Hochtemperaturen oberhalb 12000C aus einem kohlenstoffhaltigen Werkstoff darunter aus Graphit in Gegenwart eines Katalysators vorsieht, wobei als Katalysator ein Metall beispielsweise Eisen, Kobalt, Nickel, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Osmium ΤγιΛ-^ιη^ Chrom, Tantal und Mangan dient·
Als Katalysator läßt sich das genannte Metall in Form einer Ionenverbindung verwenden, die bei einer zwischen 1200 und 20000C liegenden Temperatur zu freiem Metall zersetzt wird* Die Synthesetemperaturen übersteigen 1200°C, und die Zeiten, die für die Durchführung der Prozesses gefordert werden, liegen zwischen 2 und 20 min, wobei diese Zeiten bei einer Temperatur von 12000C und 1620 bis 17000C
709836/0873
20 bzw. 2 min und darüber betragen·
Die genannten Temperaturen kommen den Schmelzpunkten der oben erwähnten Metalle nahe und sind für die Durchführung der Synthese von Diamanten erforderlich« Bei diesen Temperaturen aber kommt es dazu, daß die Metallteile von Hochdruckkammern in bedeutendem MaBe erhitzt werden« Dadurch wird die Lebensdauer der aus teuren legierten Stählen und Sinterhartmetallen bestehenden Kammern herabgesetzt«
Katalytisch wirkende Metalle und ihre Legierungen, die die Umwandlung von Graphit in Diamant zu bewirken haben, sollen im voraus dispergiert oder geschmolzen werden und mit der Kohlenstoffquelle da3 aktive Metall-Kohlenstoff-System bilden« Diese Prozesse sind sehr zeitraubend, was die Herstellung von Diamanten unter statischen Hochdrücken während einer kurzen Zeit bei unterhalb 12000C liegenden Temperaturen nicht ermöglicht«
Zweck der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten zu entwickeln, welches die Verfahrenstemperatur herabzusetzen und die Bildung von Diamanten zu beschleunigen gestattet«
In Übereinstimmung mit dem genannten Ziel wurde die Aufgabe gestellt, solch einen Katalysator für die Diamantsynthese zu finden, welcher den Prozeß zu intensivieren erlaubt«
Diese Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten aus einem Beschickungsgut, be-
709836/0873
stehend aus Graphit oder einem kohlenstoffhaltigen Werkstoff, der graphitiert werden kann, und einem Katalysator, bei HochdrucKen und Hochtemperaturen gelöst, bei dem man erfindungsgemäß als Katalysator die Schichcverfcindung mindestens eines Ubergangsmetails mit Graphit benutzt, wo das erwähnte Metali zwischen den jnonleustofischichten des Gra-' phits liegt und mit diesem chemisch gebunden ist.
Der erfindungsgemäße Katalysator ermöglicht es, die Synthesedauer zu verkürzen und die Synthese während 1 bis 10 sek durchzuführen, die Synthese bei einer Temperatur von 12000C und darunter zu verwirklichen und die Güte der Diamanten, zu verbessern· Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Diamanten sind farblos und klarsichtig·
Die Menge des genannten Katalysators im Beschickungsgut beträgt erfindungsgemäß 10 bis 80 Gew.%. Der unterhalb oder oberhalb des oben erwähnten Bereichs liegende Katalysatorgehalt führt zur starken Abnahme der Diamantausbeute·
Die Metallmenge in der Metall-Graphit-Verbindung liegt erfindun£.sgemäß zwischen 1 und 25 Gew.%. Der genannte Bereich ist durch die Synthese dieser Verbindungen bedingt·
Als Katalysator dient erfindungsgemäß eine Hetall-Graphit-Verbindung, die mindestens eines der folgenden Metalle enthält» Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, Niob, tantal sowie Metalle der Platingruppe* Es ist jedoch erwünscht, als Katalysator eine Metall-Graphit-Verbindung zu verwenden, die
709836/0873
27U8874 - β -
besonders aktiv katalytisch wirkt und zugängliche und billige Metalle wie Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom enthält·
Als Katalysator sind folgende Met al 1-Graphit-Verb indungen wie ELsen-üraphit-Verbindung, die 15 Gew.% Eisen enthält, Kobalt-Graphit-Verbindung, die 25 Gew.% Kobalt enthält, sowie eine Metall-Graphit-Verbindung, die 8 Gew.% Eisen, 6 Gew.% Mangan, 4 Gew.% Nickel enthält, zweckmäßigerweise zu verwenden, weil sie zugänglich und leicht synthesierbar sind.
Man; kann als Katalysator ebenfalls die Gemische der genannten Metall-Graphit-Verbindungen beispielsweise das Gemisch, bestehend aus der 12 Gew.% Eisen enthaltenden Eisen-Graphit-Verbindung der der Metall-Graphit-Verbindung, die 8 Gew.% Mangan, 4 Gew.% Nickel und 3 Gew.% Kobalt enthält, verwenden. Die erwähnten Metall-Graphit-Verbindungen können auch anders vereinigt werden«
Dank dem angegebenen Katalysator kann die Diamantsynthese bei einer zwischen 850 und 1200°C liegenden Temperatur während 1 bis 10 sek verwirklicht werden. Die Durchführung der Synthese bei niedrigeren Temperaturen gegenüber den bekannten Verfahren ist von größerem Nutzeffekt. Nach dem bekannten Verfahren erhält man farblose und durchsichtige Diamanten.
Die Me tall- ^raphit- Verbindungen von übergangsmetallen sind bekannt und stellen chemische Verbindungen der genannten Metalle mit Kohlenstoff, dar, in welchen die Kohlenetoffatome zweidimensionale kondensierte aromatische Sy-
7098 3 6/0873
sterne bilden, zwischen denen die Metallatone liegen, wobei die Schichten von Metall und Kohlenstoff auf solche Weise gebildet werden, die einander abwechseln.
Diese Schichtverbindungen v/erden durch Reduktion von Schichtverbindungen der Übergangsmetallchloride mit Graphit nach verschiedenen Verfahren z.B. mit Viasserstoff, Natriumborhydrid in alkalischer Lösung, Lithiumalumohydrid in Tetrahydrofuran, Watriun in flüssigem Ammoniak und aromatischen Anionradikalen in Tetrahydrofuran hergestellt·
Erhaltene Metall-Graphit-Verbindungen sind Stoffe, . aeren d-Elektronen von Ubergangsmetallatonen eine chemische Bindung mit Kohlenstoffatomen bilden, wobei die Anordnung von Kohlenstoffatomen der von Kohlenstoffatomen in Graphitschichten ähnelt, aber sich durch den Abstand zwischen den genannten Schichten unterscheidet.
Der eigenartige Aufbau solcher Verbindungen ist durch Rontgenstrutoturuntersuch^ungen, Studium magnetischer Eigenschaften und Angaben der I/Iößbauer-Spektroskopie nachgev/iesen
In Abhängigkeit vom Synthese verfahren können die tfbergangsmetalle sowohl jede Lücke zwischen dun Kohlenstoffschichten im Graphit auffüllen als auch einige Lücken leer lassen.
Die Metall-Graphit-Schichtverbindungen können sowohl ein der gewählten Metalle als auch mehrere Metalle je nach dem Syntheseverfahren enthalten«
Hetall-Graphit-Scnioir-verbindungen von Übergangsmet allen, sind bei Baumteaperatur beständig, und einige Metalle
709836/0873
erhalten diese Beständigkeit auch bei Hochdrücken und Hochtemperaturen, d.h. sie erhalten unter Bedingungen der Diamantsynthese ihre chemische Eigenart und wandeln sich in andere Verbindungen der Metalle mit; Graphit beispielsweise Karbide nicht um sowie werden zu freiem Metall und Kohlenstoff nicht zersetzt und wandeln sich in die Lösung des Metalls in Kohlenstoff nicht um»
Pa die genannten Metall-Graphit-Verbindungen bei Hochdrücken und Hochtemperaturen beständig sind, wandeln sie sich nicht im Diamant um, obwohl sie die Kohlenstoff- und lietallatome enthalten. Aber falls es%em Graphit zugesetzt werden, bewirken sie eine Umwandlung in Diamant, d.h. sie dienen als Katalysatoren für die Diamantsynthese.
Die Metall-Graphit-Schichtverbindungen besitzen eine außerordentliche hohe Beweglichkeit bei Hochdrücken und Hochtemperaturen.Dadurch kennen sie als Katalysatoren mit großen Geschwindigkeiten durch die Graphitmasse eindringen,
bei indem sie auf solche Weise sehr hohe Geschwindigkeiten/ der
Bildung von Diamanten, welche Sekunden betragen, sichern.
Die Metall-Graphit-Schichtverbindungen weisen eine hohe Aktivität bei bedeutend niedrigeren Temperaturen und zwar zwischen 850 und 12000C gegenüber den bekannten Katalysatoren für die Diamantsynthese auf. Die Bildung von Diamanten in Anwesenheit dieser Verbindungen braucht dadurch solche Hochtemper.-turen nicht, die in den bekannten Verfahren unter Ausnutzung von freien Metallen als Katalysatoren erforderlich sind«
70 9 836/0873
Diamanten, hergestellt durch die Anwendung der genannten Metall-Graphit-Schichtverbindungen als Katalysatoren, unterscheiden sich von der traditionell erhaltenen Diamanten durch die vollkommene Farblosigkeit und Klarsichtigkeit. Dies ist wahrscheinlich mit dem Vorliegen einer sehr kleinen Menge von Beimengungen in nach dem erfindungsgemäßen Verfahren synthesierten Diamanten verbunden.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung v/erden konkrete Beispiele zur Diamantsyntho.se angegeben, die auf den bekannten großtechnischen Anlagen durchgeführt wird. Beispiel 1 bis 7 veranschaulichen die Diamantsynthese gemäß der Erfindung. Das Beispiel 8 erläutert die Herstellung einer Metall-Graphit-Yerbindung, Das Beispiel 9 stellt die Diamantsynthese nach dem bekannten Verfahren dar.
Beispiel 1
Man bereitet das Beschickungsgut zu, bestehend aus 70 Gew.% Graphit und 30 Gew.% Eisen-Graphit-Verbindung. Der Eisengehalt der Verbindung beträgt 15 Gew.%. Man läßt auf das Beschickungsgut 70 kbar Druck und eine Temperatur von 8500C während JJ sek einwirken· Das Endprodukt enthält 40% Diamanten, bezogen auf das Gewiaht des verwendeten Graphits·
Beispiel 2
Man bereitet das Beschickungsgut zu, das 20 Gew.% Koks, der gut graphitiert wird, und 80 Gew.% Nickel-Graphit-Vorbindung mit 18 Gew.% Nickel enthält. Man läßt auf das Eeschickungsgut 80 Kbar Druck und eine Temperatur von 70 9 836/0873
1 CK)O0C. während 10 sek einwirken. Das Endprodukt enthält 35% Diamanten, bezogen auf das Gewicht des verwendeten aO£ü.
Beispiel 3
Man bereitet daa Booohiokun^gut su, das 80 G#w,% Graphit und 20 Gew.% Kobalt-Graphit-Verbindung mit 25 Gew.% Kobalt enthält· Man läßt auf das Beschickungsgut 75 kbar Druck und eine Temperatur von 950 C während 5 sek einwirken« Das Produkt enthält 35% Diamanten, bezogen auf das ^ewicht des verwendeten Graphits«
Beispiel 4
Man bereitet das Beschickungsgut zu, das 70 Gew.% Graphit und 30 Gew.% Metall-Graphit-Verbindung mit 8 Gew.% Eisen, 6 Gew.% Mangan und 4 Gew.% Nickel enthält« Man läßt auf das Beschickungsgut 65 kbar Druck und eine Temperatur von 10000C während 5 sek einwirken« Das Produkt enthält 40% Diamanten, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Graphits«
Beispiel 5
Man bereitet das Beschickungsgut zu, das 65 Gew.% Graphit und 35 Gew.% Chrom-Graphit-Verbindung mit 10 Gew.% Chrom enthält« Man läßt auf das Gemisch 90 kbar Druck und eine Temperatur von 115O0C während 10 sek einwirken« Das Produkt enthält 35% Diamanten, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Graphits·
7C9836/0873
Beispiel 6
Man bereitet das Beschickungsgut zu, das 60 Gew.% Graphit, 20 Gew.% Nickel-Graphit-Verbindung und 20 Gew> Hangan-Graphit-Verbindung enthält. Die Nickel-Graphit-Verbindung enthält 12 Gew.% Nickel und die Mangan-Graphit-Verbindung 15 Gew.% Mangan« Man läßt auf das Gemisch 60 kbar Druck bei einer Temperatur von 90O0C während 10 sek einwirken· Das Produkt enthält 45% Diamanten, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Graphits·
Beispiel 7
Man bereitet das Beschickungsgut zu, das 60 Gew.% Graphit, 20 Gew#% Eisen-üraphit-Verbindung mit 12 Gew.% Eisen und 20 Gew.?» Metall-^raphit-Verbindung mit 8 Gew.% Mangan, 4 Gew.% Nickel und 3 Gew.% Kobalt enthält. Man läßt auf das Beschickungsgut 70 kbar Druck bei 10500U während 2 sek einwirken· Bas Produkt enthält 35% Diamanten, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Graphits·
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Kqtall-Graphit-Schichtverbindung·
4 g NaBH^ werden in 200 ml wäßriger oder alkoholischer Lösung von KOH gelöst und mit 1,5 g Eisenchlorid-Graphit-Schichtverbindung unter Umrühren im Argonstrom vermischt· Das Reaktionsgut wird bei Raumtemperatur während 4 h umgerührt. Das Hartprodukt wäscht man 10%igem HCl, Wasser, Aceton, Äther und trocknet während 10 h bei 1200C.
709836/0873
270887;
Die Untersuchung hat gezeigt, daß das Gemisch von 2 Graphit-Eisen-Verbindux^en mit Kohlenstoff erhalten wurde wobei in einer dieser Verbindungen chemisch gebundene Eisen- und Kohlenstoffatome gleichmäßig, abwechselnde Schichten bilden, während in einer anderen Verbindung die Zahl der Schichten aus Eisenatomen um das Zweifache kleiner als die Zahl der Schichten aus Kohlenstoffatomen ist.
Man läßt auf die genannte äisen-Graphit-Schichtverbindung eine Temperatur von 16000C unter 70 kbar Druck während 5 min einwirken. Die nach dieser Behandlung durchgeführte Untersuchung hat gezeigt, daß das Produkt dem Ausgansstoff vollständig identisch ist und keine Änderungen in seinem Aufbau auftreten«
Beispiel 9
Das vorliegende Beispiel erläutert die Herstellung von Diamanten nach dea bekannten Verfahren und ist vergleichsweise angerührt«
Man läßt auf das Beschickungsgut, das 70 Gew.^ Graphit und 30 Gew.J0 metallisches Eisen enthält, 70 kbar Druck und eine Temperatur von 17000C während 30 sek einwirken. Das erhaltene Produkt enthält Diamanten, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Graphits. Es gelang nicht, die Diamanten nach diesen Verfahren bei einer unter 130O0C liegenden Temperatur herzustellen«
709836/0873

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE *· Ί O O 8 7 A
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
    MARlAHtLFPLATZ 2 A 3. MÖNCHEN 8O POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI βθ. D-ΘΟΟΟ MÖNCHEN ββ
    VeesoJuznyJ nautschno-issledovatelskij kaRL
    Institut abrazivov i flchlifovania OIP1-CHeMDR· *LE"NDEH v-
    DIPL. INO. PETER STREHL
    MoskovskiJ GosudarstvennyJ Universitet imeni M.V.Lomonosova
    Institut elementoorganitschesklch soe- telefon «>.«> «·»>»« dinenij Akademii Nauk SSSR Ϊ^ΙΤ^
    DA-17771
    1. März 1977
    Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten Patentansprüche
    fly Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten aus einem Beschickungsgut, bestehend aus Graphit oder einem kohlenstoffhaltigen Werkstoff, der graphitiert werden kann, und einem Katalysator, bei Hochdrücken und Hochtemperaturen, dadurch gekennzeichnet daß als Katalysator eine Schichtverbindung mindestens eines Übergangsmetalls mit Graphit dient, in welcher das genannte Metall zwischen den Kohlenstoffschichten des Graphits liegt und chemisch mit diesem gebunden ist«
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge des genannten Katalysators im Beschickungsgut zwischen 10 und 80 Gew.% liegt«
    3· Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß die lietallmenge in der Metall-Graphit-Verbindung 1 bis 25 Gew.% beträgt.
    709836/0873
    ORIGINAL INSPECTED
    4« Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß als Katalysator eine
    Metall-Graphit-Verbindung zur Verwendung komait, die mindestens eines der folgenden Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom enthält«
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Katalysator eine Eisen-Graphit-Verbinduns mit 15 Gew.% Eisen eingesetzt wird·
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichne t , daß man als Katalysator eine Graphit-Kobalt-Verbindung mit 25 Gew.% Kobalt "benutzt.
    7, Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Katalysator eine Graphit Verbindung verwendet wird, die 8 Gew.% Eisen, 6 Gew. % Mangan und 4 Gew.% Nickel enthält«
    8« Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Katalysator das Gemisch von zwei oder mehr genannten Metall-Graphit-Verbindungen zum Einsatz kommt«
    9· Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator das Gemisch, bestehend aus einer 12 Gew.% Eisen enthaltenden Graphitverbindung und eirer Graphitverbindung, enthaltend 8 Gew.% Mangan, 4 Gew.% Nickel und 3 Gew.% Kobalt, ausnutzt«
    7C3 836/0873
    10« Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Synthese bei einer zwischen 850 und 1200°C liegenden Temperatur unter 60 bis 80 kbar Druck erfolgt«
    7 C .3 8 3 6 / 0 8 7 3
DE2708874A 1976-03-01 1977-03-01 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten Expired DE2708874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762323002A SU645505A1 (ru) 1976-03-01 1976-03-01 Способ получени синтетических алмазов

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708874A1 true DE2708874A1 (de) 1977-09-08
DE2708874B2 DE2708874B2 (de) 1980-11-06
DE2708874C3 DE2708874C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=20648422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708874A Expired DE2708874C3 (de) 1976-03-01 1977-03-01 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4085196A (de)
DE (1) DE2708874C3 (de)
FR (1) FR2342942A1 (de)
GB (1) GB1546546A (de)
SE (1) SE420486B (de)
SU (1) SU645505A1 (de)
ZA (1) ZA771229B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483391A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour la synthese du diamant
US20110192907A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Diamond Card Ltd. Gem Based Credit Card Identifier
RU2434083C1 (ru) * 2010-10-28 2011-11-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Гранник" Способ одновременного получения нескольких ограненных драгоценных камней из синтетического карбида кремния - муассанита
GB201409895D0 (en) * 2014-06-04 2014-07-16 Cambridge Entpr Ltd Method for producing synthetic diamonds
CN104071781B (zh) * 2014-06-27 2016-04-06 中南钻石有限公司 一种石墨芯柱材料及其制备方法
CN105013400A (zh) * 2015-06-24 2015-11-04 河南科技大学 非金属触媒在人工合成金刚石中的应用
CN114433124A (zh) * 2022-01-24 2022-05-06 辽宁新瑞碳材料科技有限公司 一种生产人造金刚石用高温合金触媒的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947610A (en) * 1958-01-06 1960-08-02 Gen Electric Method of making diamonds
NL113881C (de) * 1958-12-29
US3268457A (en) * 1962-04-05 1966-08-23 Armando A Giardini Method of creating electrically semiconducting diamond
NL294773A (de) * 1962-06-30
CH542150A (de) * 1970-01-19 1973-09-30 Uk Ni Kt I Sint Sverkhtverdykh Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708874B2 (de) 1980-11-06
FR2342942B1 (de) 1980-05-16
FR2342942A1 (fr) 1977-09-30
DE2708874C3 (de) 1981-09-03
SE7702252L (sv) 1977-09-02
ZA771229B (en) 1978-01-25
GB1546546A (en) 1979-05-23
US4085196A (en) 1978-04-18
SE420486B (sv) 1981-10-12
SU645505A1 (ru) 1980-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490156B1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver, reversibel H2 aufnehmender Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoff-Speichersysteme
DE3418403C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cermets mit hoher Zähigkeit zur Verwendung in Schneidwerkzeugen
DE3546783C2 (de)
DE60037881T2 (de) Promovierter poröser katalysator
DE3130605A1 (de) "verfahren zum herstellen eines gemisches"
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
CH436096A (de) Verbundstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19822663A1 (de) Sinteraktive Metall- und Legierungspulver für pulvermetallurgische Anwendungen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE949884C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate
DE3019980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
DE19510088A1 (de) Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2708874A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen diamanten
DE2620554A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung
DE2806070C2 (de) Hartstoff aus BCN und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2929299A1 (de) Raney-metallegierungen
DE1264424B (de) Verfahren zum kuenstlichen Herstellen von Diamanten
DE3003993C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Cyclopenten und Campher
CH480267A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Diamanten
DE1771996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenreichen Hartstoffen
DE720502C (de) Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2100188C3 (de) Verfahren zur Herstelug von polykristallinen Diamantaggregaten
DE2101868C3 (de) Verfahren zur Diamantsynthese
DE19808239C1 (de) Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen
DE2107749A1 (de) Verfahren zur Transalkylierung zwischen Alkoholen und tertiären Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee