DE2708846A1 - Harzzusammensetzung - Google Patents

Harzzusammensetzung

Info

Publication number
DE2708846A1
DE2708846A1 DE19772708846 DE2708846A DE2708846A1 DE 2708846 A1 DE2708846 A1 DE 2708846A1 DE 19772708846 DE19772708846 DE 19772708846 DE 2708846 A DE2708846 A DE 2708846A DE 2708846 A1 DE2708846 A1 DE 2708846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
parts
acid
polyhydric alcohol
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708846C2 (de
Inventor
Akira Kageyama
Sakato Kumazaki
Iwao Maekawa
Shouzi Takamizawa
Isao Uchigasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2287476A external-priority patent/JPS52112632A/ja
Priority claimed from JP693577A external-priority patent/JPS5392888A/ja
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE2708846A1 publication Critical patent/DE2708846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708846C2 publication Critical patent/DE2708846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0478Copolymers from unsaturated polyesters and low molecular monomers characterised by the monomers used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts

Description

  • Harzzusammensetzung
  • Die Erfindung betrifft eine härtbare Harzzusammensetzung, insbesondere betrifft die Erfindung eine Harzzusammensetzung mit einem hohen Feststoffgehalt, die zum Überziehen, Formen, Gießen für elektrische Isolierungen und dgl. geeignet ist und ausgezeichnete Eigenschaften besitzt.
  • Ungesättigte Polyesterharze, die Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, gesättigte mehrbasische Säuren, mehrwertige Alkohole, Styrolmonomere und dgl. als wesentliche Ausgangsmaterialien verwenden, sind in großem Umiang hauptsächlich für faserverstärkte Kunststoffe (FRP) verwendet worden, da die ungesättigen Polyesterharze nicht nur hinsichtlich Kosten und physikalischer Eigenschaften ausgewogen sind, sondern sich auch ausgezeichnet als lösungsmittelfreies hitzehärtbares Harz handhaben lassen. Wenn die ungesättigten Polyesterharze Jedoch zum Überziehen glatter Oberflächen verwendet werden, beispielsweise von Metalloberflächen, treten Nachteile aui, wie schlechte Flexibilität und schlechte Haftung an glatten Oberflächen von beispielsweise Metallen und Kunststoffen.
  • Daher sind hauptsächlich Aminoalkydharze und Acrylharze für diesen Zweck anstelle ungesättigter Polyeßterharse verwendet worden.
  • Andererseits sind das Einsparen von Ausgangsmaterialien und die Umweltverschmutzung in der letzten Zeit mit die wichtigsten Probleme geworden, so daß eine große Umwandlung in der Kunstharz industrie erforderlich ist. Z.B. werden Aminoalkydharze und Acrylharze, die zum Überziehen von Metallen in der vorstehend angegebenen Weise verwendet worden sind, hauptsächlich als Harze vom Lösungsmitteltyp verwendet, wobei eine große Menge an Lösungsmittel nach Bildung des Überzugsfilms unbrauchbar wird. Urethanharze, die in der Holzbearbeitung verwendet werden und sog. D,D-Lacke darstellen, sind gleichfalls Harze vom Lösungsmitteltyp. Diese Harze sind - unter dem Gesichtspunkt der Einsparung von Ausgangsmaterial und der Umweltverschmutzung - gesundheitlich und wirtschaftlich nachteilig. Um dementsprechend den Feststoffgehalt zu erhU-hen und die Menge an Lösungsmitteln in Aminoalkydharzen und Acrylharzen herabzusetzen, ist es erforderlich, das Molekulargewicht der Harze zu erniedrigen, Jedoch ist die Erniedrigung des Molekulargewichts natürlich im Hinblick auf einen Augleich zwischen dem Molekulargewicht und den physikalischen Eigenschaften des Überzugsfilms begrenzet. So beträgt der maximale Feststoffgehalt gegenwärtig etwa 70 bis 80 Gew.-% für Aminoalkydharze und etwa 60 bis 70 Gew.-% für Acrylharze.
  • Anstelle dieser Harze werden als Farben und Lacke zur Einsparung von Ausgangsmaterialen und im Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit wasserlösliche Harze, gepulverte Farben und Harze ungesättigter Polyester als lösungsmittelfreie Harze herausgestellt.
  • Jedoch treten hier auch verschied.ne Probleme auf. Da die wasserlöslichen Harze Wasser in großer Menge verwenden, sind eie hinsichtlich der Luftverschmutzung vorteilhaft, Jedoch sind die Eigenschaften des Überzugsfilms, der mit ihnen erhalten wird, im allgemeinen wesentlich schlechter als die von Aminoalkalydharzen und Acrylharzen vom Lösungsmlttoltyp. Die wasserl5slichen Harze lind ferner hinsichtlich der Waaserverschmutzung nachteilig. Die gepulverten Farben bieten auch Probleme, nicht nur hinsichtlich des StZubens, des schlechten Geruchs bei. Brennen zum Härten, der tosten und der Überzugstechniken, sondern auch hinsichtlich der großen Veränderungen bei den Beschichtungsvorrichtungen (great charge in a coating apparatus), die den großten Nachteil bedeuten. Die ungesättigten Polyesterharze, die vorwiegend auf des Gebiet der Holzbearbeitung wie D,D-Lacke verwendet werden, sind beispielsweise hinsichtlich der Flexibilität des Überzugsfilms, der Haftung an Metallflächen, der rocknungsrote auf den Oberflächen und des Styrolgeruchs nachteilig, so daß sie nicht allgemein Ar Metallüberzüge verwendet werden, obgleich sie zum Einsparen von Ausgangsmaterialen und hinsichtlich der Umweltverschmutzung sehr vorteilhaft sind.
  • Ferner sind bei Gußverfahren überwiegend Epoxyharze verwendet worden, jedoch haben die Verwendung großer Mengen an Lösungsmitteln, wie es bein Beschichten von Metallen der Pall ist, und die Verwendung von giftigen Aminhärtungsmitteln verschiedene Probleme verursacht. Ferner ist das Entweichen von monomerem Styrol beim Formungsvorgangs kürzlich gesetzlich hinsichtlich der Umweltverschmutzung und der Arbeitisbedingingen geregelt worden.
  • Unter diesen Umständen wurde intensiv versucht, die Nachteile ungesättigter Polyesterharze zu überwinden, wobei festgestellt wurde, daß eine spezielle Zusammensetzung die Menge des entweichenden Styrols auf die Hälfte gegenüber üblichen ungesättigten Polyesterharzen herabsetzen kann, wenn monomeres Styrol verwendet wird; dabei gelangte rnn zur vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Harzzusammensetzung vorgesehen, die (1) 40 bis 90 Gewichtsteile eines oder mehrerer Oligomerer, die durch Umsetzen von (i) eines mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate ait einer einbasischen Säure der folgenden Formel worin X ein alpha,ß-ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffat:inen bedeutet, oder (ii) eines sehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einer Fettsäure (die sich von Ölen und Fetten ableitet) in einer Menge von 30 bis 70 Mol-% auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols und einer einbasischen Säure der Formel worin 1 die vorstehende Bedeutung besitzt, in einer Menge von 30 bis 70 Mol auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertige gen Alkohols erhalten wurden, und (2) 10 bis 60 Gewichtsteile eines oder mehrerer polymerisierbarer monomerer mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung ii Molekül enthält.
  • Von den Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung ist die Harzzusammensetzung mit (1) 40 bis 90 Gewichtsteilen eines oderer mehrerer Oligomerer, die durch Umsetzen (i) eines mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einer monobasischen Säure der Formel erhalten wurden, worin X ein alpha,S-ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, und (2) 10 bis 60 Gewichtsteilen eines oder mehrerer polymerisierbarer Nonomerer mit mindestens einer polyerisierbaren Doppelbindung im Molekül besonders zum Formen geeignet.
  • Andererseits ist die Harzzusammensetzung mit (1) 40 bis 90 Gewichtsteilen eines oder mehrerer Oligomerer, die dadurch Umsetzen (ii) eines mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einer Fettsäure (die sich von Ölen und Fetten ableitet) in einer Menge von 30 bis 70 Mol-% auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols und einer einbasischen Säure der Formel (worin X die vorstehende Bedeutung besitzt) in einer Menge von 30 bis 70 Mol-% auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols erhalten wurden, und (2) 10 bis 60 Gewichtsteilen eines oder mehrerer polymerisierbarer Monomerer mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung im Molekül besonders zum Überziehen und zum Gießen für elektrische Isolierungen geeignet.
  • Als mehrwertiger Alkohol können Verbindungen mit 2 oder mehr alkoholischen Hydroxylgruppen im Molekül verwendet werden, beispielsweise zweiwertige Alkohole und dreiwertige Alkohole.
  • Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Neopentylglycol, 1 3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Glycerin und Pentaerythrit.
  • Als Derivat des mehrwertigen Alkohols können beispielsweise mehrwertige Alkohole mit Esterbindungen, Ätherbindungen oder Urethanbindungen im Molekül, z.B. Polyesterpolyole, die durch Umsetzen von n Molen einer dibasischen Säure mit (n + 1) Holmen eines mehrwertigen Alkohols erhalten wurden, Polyätherpolyole, die durch Ringöffnen von Alkylenoxiden erhalten wurden, und Polyurethanpolyole verwendet werden, die durch Umsetzen von n Molen eines Diisocyanats mit (n + 1) Molen eine. mehrwertigen Alkohols erhalten wurden.
  • Wenn die Harzzusammensetzung für Überzüge oder zum Gießen von Isolierungen verwendet wird, verwendet man vorzugsweise einen mehrwertigen Alkohol oder eines seiner Derivate mit einem Molekulargewicht von 500 oder weniger. Wenn da Molekulargewicht größer als 500 ist, ist es sehr schwierig, die Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an beispielsweise Pigmenten und Füllstoffen lösungsmittelfrei oder mit einem sehr hohen Feststoffgehalt zu liefern. Ferner wird vorzugsweise fidipinsäureäthylenglycoldicster als Derivat eines mehrwertigen Alkohols in der Harzzusammensetzung verwendet, die zum Überziehen oder zum Gießen von Isolierungen eingesetzt wird.
  • Als einbasische Säure der Formel in der X die vorstehende Bedeutung besitzt, können Verbindungen verwendet werden, die durch Esterbildungs- oder Additionsreaktion von Dicyclopentadien oder hydroxyliertem Dicyclopentadien mit einer alpha,ß-ungesättigten Dicarbonsäure oder ihrem Anhydrid, wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure oder Citraconsäure unter Anwendung eines bekannten Verfahrens in Abwesenheit eines Katalysators oder in Gegenwart - falls erforderlich - eines Säurekatalysators erhalten wurden, beispielsweise einer üblichen Bewis-Säure.
  • In der Harzzusammensetzung, die zum Überziehen oder zum Gießen von Isolierungen verwendet wird, wird die einbasische Säure in einer Menge von 30 bis 70 Mol-;r, auf Basis der ITydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols verwendet. Wenn die Menge der einbasischen Säure weniger als 30 Mol-% beträgt, zeigt der resultierende Beschichtungsfilm, der durch Härten der Harzzusammensetzung erhalten wurde, eine schlechte Haftung an Metallen und eine schlechte Härte, während bei mehr als 70 Mol-% der resultierende Überzugsfilm seine Flexibilität verliert und infolge der hohen Vernetzungsdichte spröde wird.
  • Die einbasische Säure kann auch dadurch erhalten werden, daß man Abfallflüssigkeit mit einem Gehalt an thaleinsäure in folgender Weise verwendet. Die Abfallfltsaigkeit mit einem Gehalt an Maleinsäure kann dadurch erhalten werden, daß man in Wasser Abgas mit einem Gehalt an beispielsweise Maleinsäure, die bei der technischen Herstellung von Maleinsäureanhydrid gebildet wurde, oder Phthalsäureanhydrid absorbiert. Die Abfallflüssigkeit wird vorzugsweise nach dem Konzentrieren verwendet, wobei die Konzentration der Maleinsäure vorzugsweise 40 Gew.-% oder mehr beträgt. Es wird eine im wesentlichen chemisch äquivalente Menge von Dicyclopentadien mit der Maleinsäure in der Abfallfldssigkeit unter Verwendung eines Lösungsmittels, das ein azeotropes Gemisch mit Wasser bilden kann und einen niedrigeren Siedepunkt als die Zersetzungstemperatur des Dityclopentadiens besitzt, beispielsweise loluol, Xylol, Benzol oder Diisobutylen, bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Dicyclopentadiens vorzugsweise bei 100 bis 140 OC, unter Rückfluß umgesetzt, wobei das Wasser azeotrop z.ca.3h lang abdestilliert. Das Lösungsmittel wird verwendet, um Ubersohüssiges Wasser in der Abfallflüssigkeit, die Maleinsäure enthält, durch azeotrope Destillation glatt zu entfernen.
  • Als Fettsäure, die sich von Ölen und Fetten ableitet, können Fettsäuren verwendet werden, die sich beispielsweise von Leinöl, Uungöl, Saffloröl, getrocknetem Rizinusöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Reiskleieöl (rice bran oil), Tallöl oder Kokosnußöl ableiten.
  • Für die Harzzasammensetzung, , die zum Überziehen oder zum Gießen von Isolierungen verwendet wird, wird die Fettsäure in einer Menge von 30 bis 70 Mol-% auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols verwendet. Wenn die Menge der Fettsäure weniger als 30 Mol-% beträgt, besitzt der resultierende Überzugsfilm, der durch Härten der Harzzusammensetzung erhalten wird, eine schlechte Flexibilität, eine unbefriedigende Sprbdigkeit und eine schlechte Glätte und Dispergierbarkeit für Pigmente. Wenn die Menge der Fettsäure mehr als 70 Mole beträgt, wird der resultierende Überzugsfilm für eine praktische Verwendung zu weich und neigt leicht zu einer Gelbfärbung.
  • Bei der Harzzusammensetzung zum Formen kann das Oligomere dadurch erhalten werden, daß man vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Mol des mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einem Mol der einbasischen Säure unter Anwendung einer üblichen Kondensationsmethode, z.B. einer .Lösungsmethode oder einer Schmelzmethode, unter Reaktionsbedingungen, die üblicherweise zur Herstellung üblicher ungesättigter Polyester angewendet werden, z.B. bei einer Temperatur von 130 bis 220 0C, erforderlichenfalls unter Zugabe eines bekannten Inhibitors und Regeln des Säurewerts, umsetzt. Der Säurewert wird gemäß JIS K 6901 gemessen, wobei man Proben während der Umsetzung entnimmt. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Stufe beendet, bei der der Säurewert weniger als 30 beträgt.
  • Wenn der Säurewert mehr als 30 beträgt, zeigt die Harzzusammensetzung eine schlechte mechanische Festigkeit, eine hl«teBeständigkeit gegenüber Chemikalien und eine schlechte Wärmebeständigkeit aufgrund der lmumgesetzten Verbindungen im Oligomeren.
  • Bei der Harzzusammensetzung, die zum Überziehen oder zum Gießen elektrischer Isolationen verwendet wird, kann das Oligomere dadurch erhalten werden, daß man den mehrwertigen Alkohol oder eines seiner Derivate mit der Fettsäure, die sich von Ölen und Betten ableitet, und der einbasischen Säure unter Anwendung einer üblichen Kondensationsmethode, z.B. einer Schmelzmethode oder einer Lösungsmittelmethode (unter Verwendung von Xylol oder Toluol), unter den Reaktionsbedingungen, die üblicherweise zur Herstellung ungesättigter Polyester und Alkydharze angewendet werden, gegebenenfalls in Gegenwart eines üblichen Katalysators umsetzt, wobei man den Säurewert regelt. Der Säurewert ist nicht begrenzt, es ist jedoch erforderlich, die Umsetzung fortzusetzen, bis das Oligomere bei Raumtemperatur transparent wird.
  • Es werden ein oder mehrere der auf diese Weise erhaltenen Oligomeren zur Herstellung der Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet. Die Menge des Oligomeren in der Harzzusammensetzung beträgt 40 bis 90 Gewichtsteile Je 100 Gewichtsteile der Harzzusammensetzung.
  • Wenn in der Harzzusammensetzung zum Formen das Oligomere weniger als 40 Gewichtsteile ausmacht, kann die gewünschte Harzzusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nicht erhalten werden. Wenn das Oligomere mehr als 90 Gewichtsteile ausmacht, steigt die Viskosität der Harzzusammensetzung an, wird die Verarbeitbarkeit unbefriedigend und verschlechtern sich ferner die physikalischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung.
  • Wenn bei der Harzzusammensetzung zum Überziehen oder zum Gießen von elektrischellIsolationen das Oligomere weniger als 40 Gewichtsteile ausmacht, kommen die ausgezeichneten Merkmale des Oligomeren infolge des verbleibenden unumgesetzten polymerisierbaren Monomeren im Überzugsfilm nicht wirksam zur Geltung.
  • Wenn andererseits das Oligomere mehr als 90 Gewichtsteile ausmacht, ist es schwierig, einen Überzugsfilm zu bilden, und zwar infolge der ungenügenden Aushärtung, die von einer ungenügenden Vernetzung herrührt, da polymerisierbare Doppelbindungen im Oligomeren verbleiben.
  • Eine andere Komponente der Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung stellt das polymerisierbare Monomere mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung im Molekül dar, wie beispielsweise aromatische Vinylverbindungen, Acrylate mehrwertiger Alkohole, Methacrylate mehrwertiger Alkohole und aromatische Allylverbindungen.
  • Beispiele der polymerisierbaren Monomeren sind Styrol, Divinylbenzol, Vinyltoluol, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Cabbitolacrylat, Carbitolmethacrylat, Diallylphthalat, Triallylcyanurat , Diacrylate des Äthylenglycols, Diäthylenglycols, Polyäthylenglycols, Propylenglycols, Dipropylenglycols, 1,4-Butylendiols, 1,3-Butandiols, 1,4-Butandiols, 1,6-Hexandiols und Neopentylglycols; Dimethacrylate des Äthylenglycols, Diäthylenglycols, Polyäthylenglycols, Propylenglycols, Dipropylenglycols, 1,4-Butylendiols, 1,3-Butandiols, 1,4-Butandiols, 1,6-Hexandiols und Neopentylglycols; Triacrylate von Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit und Glycerin; Trimethacrylate des Trimethylolpropans, Trimethyloläthans, Pentaerythrits und Glycerins.
  • Vorzugsweise werden polymerisierbare Monomere mit Siedepunkten von 200 0C oder mehr für die Harzzusammensetzung zum Uberziehen oder zum Gießen von Isolierungen verwendet, um Flüchtigkeit zu verhindern und ein Hochtemperaturbrennen zu ermöglichen.
  • Das polymerisierbare Monomere kann allein verwendet werden oder es können zwei oder mehr polymerisierbare Monomere in der Harzzusammensetzung in Abhängigkeit von z.B. der Härtungsmethode, der Bearbeitbarkeit, der Verarbeitbarkeit und der Beschichtungsmethode verwendet werden.
  • Die Menge des polymerisierbaren Monomeren in der Harzzusammensetzung beträgt 10 bis 60 Gewichtsteile Je 100 Gewichtsteile der Harzzusammennetzang. Wenn in der Harzzusammensetzung, die zum Überziehen oder zum Gießen von elektrischen Isolierungen verwendet wird, das polymerisierbare Monomere weniger als 10 Gewichtsteile ausmacht, fällt das Härten infolge ungenügender Vernetzung mit dem Oligomeren unbefriedigend aus.
  • Wenn das polymerisierbare Monomere mehr als 60 Gewichtsteile ausmacht, verbleibt im Überzugsf ilm unumgesetztes polymerisierbares Monomeres, das Homopolymeres im Überzugsfilm liefert und die physikalischen Eigenschaften des Überzugsfilms bee inträcht igt.
  • Wenn in der Harzzusammensetzung, die zum Formen verwendet wird, das polymerisierbare Monomere weniger als 10 Gewichtsteile ausmacht, steigt die Viskosität der Harzzusammensetzung an, fällt die Verarbeitbarkeit unbefriedigend aus und werden die physikalischen Eigenechaften der Harzzusammensetzung beeinträchtigt, während bei mehr als 60 Gewichtsteilen die gewünschte Harzzusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nicht erhalten werden kann.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung kann nach üblichen Arbeitsweisen gehärtet werden, z.B. durch Peroxide, Redoxhärten, wobei ein Peroxid in Kombination mit einem Härtungsbeschleuniger verwendet wird, UV-Strahlen, Elektronenstrahlen und entfernten IR-Strahlen. Wenn die Harzzusammensetzung mit UV-Strahlen gehärtet wird, ist es erforderlich, übliche Photosensibilisatoren zur Harzzusammensetzung zuzugeben.
  • Als Peroxide können z.B. Benzoylperoxid, Methyläthylketonperoxid, Di-t-butylperoxid, Lauroylperoxid, Cumolhydroperoxid oder t-Butylperoxid verwendet werden.
  • Als Härtungsbeschleuniger können z.B. Metallseifen, bei denen das Metall z.B. Kobalt, Kupfer, Mangan oder Blei ist, tertiäre Amine oder ß-Diketone verwendet werden. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Verwendung und der Menge der Peroxide und der Härtungsbeschleuniger.
  • Die Harzzusammensetzung kann ferner beispielsweise Pigmente, Füllstoffe oder Psrbstoffe (sofern erforderlich) enthalten und kann ferner in Kombination mit faserigem Verstärkungsmaterial verwendet werden, beispielsweise Glasfasern, organischenFasern oder anorganischenFasern. Die Harzzusammensetzung zum Formen kann als Harz für faserverstärkte Kunststoffe zur Herstellung von beispielsweise Bädern, Behältern für Reinigungszwecke, Tanks, Booten oder strukturiertem Flachmaterial verwendet werden; sie kann ferner zur Herstellung von Dekorationsflachmaterial oder als Harz zum Gießen verwendet werden.
  • Da die Harzzusammensetzung zum Formen gemäß der Erfindung das veresterte Oligomere enthält, bei dem die Endgruppen des Moleküls mit einer speziellen Verbindung behandelt worden sind, ist es einfach, das Molekulargewicht einzustellen und Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt herzustellen.
  • Die Harzzusammensetzung zum normen gemäß der Erfindung ist üblichen ungesättigten Polyesterharzen besonders hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Chemikalien, der Beständigkeit bei Siedetemperatur und der Härtungszeit überlegen (Zeit, die zum ausreichenden Harten einer Formungszusammensetzung erforderlich ist, bis sie der Form entnommen werden kann).
  • Die Harzmasse zum Überziehen oder zum Gießen von Isolierungen kann (da sie ein Oligomeres mit niedrigem Molekulargewicht verwendet) ohne Lösungsmittel oder mit höchstens 10 Gew.-% Lösungsmittel verwendet werden, so daß sie fast keinen Geruch entwickelt und zum Einsparen von Ausgangsmaterial und hinsichtlich der Umweltverschmutzung vorteilhaft ist. Ferner werden die Defekte von Überzugsfilmen üblicher Beschichtungszusammensetzungen vermieden; der Überzugsfilm aus der Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung zeichnet sich beispielsweise durch seine Beständigkeit gegen Blockbildung (resistance to blocking), Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Beständigkeit gegen Rost, Griff, Härte, Glanz und Flexibilität aus. Die Harzzusammensetzung kann durch Anwendung üblicher Methoden gehärtet werden, z.B. durch Härten bei Raumtemperatur oder durch eine Brennmethode. Da die Harzzusammensetzung die vorstehend angegebenen ausgezeichneten Eigenschaften zeigt, kann sie in großem Umfang auf verschiedenen Gebieten verwendet werden, z.B. für Böden, Holzbearbeitung, Metalle oder elektrische Beleuchtungsanlagen.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
  • In den folgenden Beispielen sind alle Teile und Prozentangaben auf Gewichtsbasis ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2 1. Herstellung von Maleinsäuredicyclopentadienmonoester (MD-i) In einen 2 l-Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 784 Teile Maleinsäureanhydrid, 144 Teile Wasser und 1056 Teile Dicyclopentadien gegeben; die Umsetzung wurde unter einem Stickstoffstrom bei 130 0C 3 h lang durchgeführt, wobei ein hellgelbes Wachs anfiel, der Maleinsäuredicyclopentadienmonoester (MD-1).
  • 2. Herstellung von Maleinsäuredicyclopentadienmonoester (MD-2) In einen 2 l-Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 784 Teile Maleinsäureanhydrid und 1200 Teile hydroxyliertes Dicyclopentadien (Cydecanol der Hitachi Chemical Co., Ltd.) gegeben; die Umsetzung wurde unter einem Stickstoffstrom bei 140 °C 5 h lang durchgeführt, wobei ein hellgelbes Wachs anfiel, der Maleinsäuredicyclopentadienmonoester (MD-2).
  • 3. Herstellung von Maleinsäuredicyclopentadienmonoester (MD-3) In einen 1 l-Vierhalskolben, der mit einem Rückflußrohr (das mit einer Wasservorlage verbunden war), einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 582 Teile Abfallflüssigkeit mit einem Gehalt an Maleinsäure (Wasser 55 %, Maleinsäure 40 %, Phthalsäure 4 0 und Benzoesäure 1 ), 264 Teile Dicyclopentadien und 21 Teile Toluol gegeben. Der Kolben wurde bei 130 0C unter einem Stickstoffstrom gehalten und die Umsetzung wurde unter Rühren 3 h lang durchgeführt, wobei überschüssiges Wasser aus dem Reaktionssystem azeotrop entfernt wurde; es fiel ein gelblich braunes viskoses Material (MD-3) mit einem Säurewert von 226 an.
  • 4. Herstellung von Maleinsäuredicyclopentadienmonoester (MD-4) 1n einen 1 l-Vierhalskolben, der mit einem Rückflußrohr (das mit einer Wasservorlage verbunden war), einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 366 Teile Abfallflüssigkeit mit einem Gehalt an Maleinsäure (Wasser 30 %, Maleinsäure 63 , Phthalsäure 4 % und Benzoesäure 3 %), 264 Teile Dicyclopentadien und 10 Teile Benzol gegeben; die Reaktion wurde bei 120 °C 3,5 h lang durchgeführt, wobei überschüssiges Wasser aus dem Reaktionasystem azeotrop entfernt wurde; es fiel ein gelblich braunes viskoses Material (tDD-4) mit einem Säurewert von 224 an.
  • 5. Herstellung eines veresterten Oligomeren (EO-1) In einen 1 l-Vierhalskolben, der mit einem lthler (der mit einem Rückflußrohr verbunden war), einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 744 Teile MD-1, 159 Teile Diäthylenglycol und 0,01 % Hydrochinon und 3,0 % Xylol auf Basis des Gesamtgewichts der eingesetzten Materialien gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 0C unter einem Stickstoffstrom unter Anwendung der Lösungsmittelmethode durchgeführt. Während der Umsetzung wurde der Säurewert gemäß JIS K 6901 gemessen; die Umsetzung wurde 5 h nach dem Beginn beendet, als der Säurewert 17,8 betrug. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wurde ein verestertes Oligomeres (EO-1) mit einem Hydroxylwert von 15,2 erhalten.
  • 6. Herstellung eines veresterten Oligomeren (EO-2) Unter Verwendung derselben Vorrichtung wie beider Herstellung von EO-1 wurden 124 Teile Xthylenglycol und 148 Teile Phthalsäureanhydrid bei 210 °C 5 h lant unter Bildung eines Harzmaterials mit einem Säurewert von 9,1 umgesetzt. Zum erhaltenen Harzmaterial wurden 496 Teile MD-2 und 0,01 % Hydrochinon und 3 % Xylol auf Basis des Gesamtgewichts der eingesetzten Materialien gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 0C unter einem Stickstoffstrom und unter Anwendung der Lösungssittolmethodo durchgeführt. Während der Umsetzung wurde der Säurewert gemäß JIS K 6901 gemessen; die Reaktion wurde 7 h nach Beginn beendet, als der Säurewert 17,1 betrug. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde ein verestertes Oligomeres (EO-2) mit einem Hydroxylwert von 23,1 erhalten.
  • 7. Herstellung eines veresterten Oligomeren (EO-3) Unter Verwendung derselben Vorrichtung wie bei der Herstellung von EO-1 wurden 318 Teile Diäthylenglycol und 196 Teile Maleinsäureanhydrid bei 210 °C unter einem Stickstoffstrom 4 h lang unter Bildung eines Harzes mit einem Säurewert von 8,1 umgesetzt. Zum erhaltenen Harz wurden 496 Teile MD-1 und 0,02 % Hydrochinon und 2 <0 Xylol auf Basis des Gesamtgewichts der eingesetzten Materialien gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 0C unter einem Stickstoffstrom durchgeführt. Während der Umsetzung wurde der Säurewert gemäß JIS K 6901 gemessen; die Umsetzung wurde 5 h nach Beginn beendet, als der Säurewert 25,1 betrug. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wurde ein verestertes Oligomeres (30-3) mit einem Hydroxylwert von 20,5 erhalten.
  • 8. Herstellung eines veresterten Oligomeren (EO-4) Es wurden 400 Teile Polypropylenätherglycol (Uniol D400 der Nippon Yushi Co.) und 496 Teile MD-2 in der gleichen Weise wie bei der Herstellung von EO-1 unter Bildung eines veresterten Oligomeren (EO-4) mit einem Säurewert 18,3 umgesetzt.
  • 9. Herstellung eines veresterten Oligomeren (EO-5) Unter Verwendung derselben Vorrichtung wie bei der Herstellung von EO-1 wurden 106 Teile Diäthylenglycol auf 100 °C erhitst und 250 Teile Diphenylmethandiisocyanat zugegeben und gleichmäßig gelöst. Die Umsetzung wurde bei 95 °C 5 h lang durchgeführt, wobei man die Wärmeentwicklung überwachte; man erhielt ein Harzmaterial mit 0,91 % unumgesetztem Isocyanat. Zum erhaltenen Harzmaterial wurden 496 Tei'e DM-1 und 0,02 % Hydrochinon und 3 o Xylol auf Basis des Gesamtgewichts der eingesetzten Materialien gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 °C unter einem Stickstoffstrom durchgeführt.
  • Während der Umsetzung wurde der Säurewert gemäß JIS K 6901 gemessen; die Umsetzung wurde 5 h nach Beginn beendet, als der Säurewert 26,5 betrug. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wurde ein verestertes Oligomeres erhalten (EO-5).
  • 10. Herstellung eines veresterten Oligomeren (EO-6) Das gesamte MD-3, das gemäß dem vorstehend angeführten Abschnitt 3 erhalten worden war, und 106 Teile Diäthylenglycol wurden in Gegenwart von 0,01 ?o Hydrochinon und 3,0 % Xylol auf Basis des Gesamtgewichts der eingesetzten Materialien bei 210 °C unter einem Stickstoffstrom nach der Lösungsmittelmethode umgesetst. Während der Umsetzung wurde der Säurewert gemäß JIS K 6901 gemessen; die Umsetzung wurde 5 h nach Beginn beendet, als der Säurewert 19,3 betrug. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wurde ein verestertes Oligomeres (EO-6) mit einem Hydroxylwert von 15,2 erhalten.
  • 11. Herstellung eines veresterten Oligomeren (EO-7) In einen 1 l-Vierhalskolben, der mit einem Kühler (der mit einem Rückflußrohr verbunden war), einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 124 Teile Äthylenglycol und 148 Teile nhthalsäureanhydrid gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 0C 5 h lang unter Bildung eines Harzmaterials mit einem Säurewert von 14,5 durchgeführt. Zum erhaltenen Harzmaterial wurden 468 Teile MD-4 und 0,01 , Hydrochinon und 3 % Xylol auf Basis des Gesamtgewichts der eingesetzten Materialien gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 °C unter einem Stickstoffstrom nach der Lösungsmethode durchgeführt. Während der Umsetzung wurde der Säurewert gemäß JIS K 6901 gemessen; die Umsetzung wurde 5 h nach Beginn beendet, als der Säurewert 26,4 betrug.
  • Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wurde ein verestertes Oligomeres (EO-7) erhalten.
  • 12. Herstellung eines ungesättigten Polyesters (Rf-1) Unter Verwendung derselben Vorrichtung wie bei der Herstellung von EO-1 wurden 196 Teile Maleinsäureanhydrid, 296 Teile lhthalsäureanhydrid und 404 Teile Propylenglycol bei 210 0C unter einem Stickstoffstrom umgesetzt. Während der Umsetzung wurde der Säurewert gemäß JIS K 6901 gemessen. 5 h nach Beginn wurde ein ungesättigter Polyester (Rf-1) mit einem Säurewert von 26,3 erhalten.
  • 13. Herstellung eines ungesättigten Polyesters (Rf-2) Das Verfahren zur Herstellung von Rf-1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 316 Teile Propylenglycol anstelle von 404 T.eilen unter Bildung eines ungesättigten Polyesters (Rf-2) mit einem Säurewert von 29,1 verwendet wurden.
  • Die veresterten Oligomeren und die ungesättigten Polyester, die auf diese Weise erhalten wurden, wurden mit polymerisierbaren Monomeren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen gemäß Tabelle 1 gemischt. Die physikalischen Eigenschaften von Formgegenständen, die aus diesen Zusammensetzungen hergestellt wurden, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 1 Beispiel Vergleichsbeispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 verestertes EO-1 80 - - - - 80 80 38 - - - -Oligomeres EO-2 - 75 - - - - - - - - - -(Teile) EO-3 - - 75 - - - - 38 - - - -EO-4 - - - 75 - - - - - - - -EO-5 - - - - 75 - - - - - - -EO-6 - - - - - - - - 80 - - -EO-7 - - - - - - - - - 75 - -Rf-1 - - - - - - - - - - 71 -Rf-2 - - - - - - - - - - - 62 polymeri- Styrol 20 25 25 25 25 5 10 24 20 25 23 33 sierbares Trymethylol-Monomeres propantri-(Teile) acrylat - - - - - 20 20 - - - - -nicht flüchtige Komponente * (%) 79,3 74,1 74,6 76,1 74,2 93,1 89,6 75,5 78,6 73,8 71,8 62,1 Viskosität (Gardner, 25°C) (sec) 3,1 2,8 3,2 3,1 3,5 2,5 3,8 3,4 3,0 2,5 3,0 3,4 Konzentration des entweichenden Styrols ** (ppm) 150 180 160 180 180 110 130 170 150 160 340 400 < Anmerkungen zu Tabelle 1: * gemessen gemäß JIS K 6901 ** Es wurden 3 Lagen Glasmatte (der BujBi Fiber Glass Co.) nit einem Gewicht von 450 g/m2 und einer Größe von 300 x 300 mm² mit einer Harzzusammensetzung imprägniert, bis der Glasgehalt 30 do betrug, und laminiert. Der Schichtkörper wurde mit einem Behälter (340 x 340 x 300 mm3) unmittelbar nach dem Laminieren bedeckt und die Styrolkonzentration wurde nach 5 min in einer Höhe von 100 mm in dem Behälter gemessen, wobei man Prüfröhrchen vom Kitagawa-Typ verwendete.
  • Tabelle 2 Beispiel Vergleichsbeispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 Wasserabsorption (25°C, 24 h) (%) 0,08 0,07 0,06 0,09 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,07 0,78 0,14 (1)* Äußeres nach dem Kochen bei 98°C (h) 52 72 92 40 86 72 72 69 60 72 3 24 Biegefestigkeit (25°C) (kg/mm²) 7,5 8,9 9,6 7,0 8,9 8,9 9,1 9,8 7,9 8,1 3,9 10,1 Biegefestigkeit (25°C) (kg/mm²) 19,5 21,2 22,1 18,5 19,1 20,5 21,9 23,3 19,1 19,8 14,6 23,1 Chemische Beständigkeit (25°C, 10 Tage) (%) 10 % NH4OH (2)* (wässerige Lösung) 0,41 0,36 0,31 0,51 0,29 0,45 0,39 0,32 0,40 0,33 4,1 1,1 20 % H2SO4 (wässerige Lösung) 0,13 0,10 0,08 0,13 0,07 0,14 0,11 0,09 0,11 0,09 0,46 0,22 Härtungszeit (25°C) (min) 39 35 30 45 40 45 36 30 45 32 136 65 Anmerkungen zu Tabelle 2: (1)*: Zur Harzzusammensetzung wurden Q,5 Vo Kobaltnaphthenat (Kobaltgehalt 6 %) und 1,0 % Methyläthylketonperoxid (50 %-ige Lösung) gegeben; die resultierende Mischung wurde in die Form gefüllt. Nach dem Härten bei 25 °C, auf das eine 12-stündige Nachhärtung bei 50 °C folgte, wurde eine Platte einer Stärke von 3 mm gegossen und zur Größe gemäß JIS K 6911 zurechtgeschnitten. Die gegossene Platte wurde gemäß JIS K 6911 getestet.
  • Unter "Äußeres nach dem Kochen bei 98 0C" wird die Zeit bis zum Auftreten von Rissen verstanden.
  • (2)* : Es wurden 3 Lagen Matten aus zerkleinerten Fasern-(der FuJi Fiber Glass Co.) mit einem Gewicht von 450 g/m2 in einer Harzmasse derart imprägniert, daß der Glasgehalt 30 bis 33 FS betrug, und dapach unter denselben Bedingungen, wie sie vorstehend im Abschnitt 1* angeführt wurden, mit der Ausnahme imprägniert, daß die Nachhärtung 4 h anstelle von 12 h betrug, wobei eine laminierte FRP-Platte hergestellt wurde. Es wurden Proben mit den Maßen gemäß JIS K 6911 aus der laminierten FRP-Platte geschnitten und gemäß JIS K 6911 getestet.
  • Die "chemische Beständigkeit" wird durch steigendes Gewicht wiedergegeben.
  • Unter "Härtungszeit" wird die Zeit verstanden, die zum Härten der Zusammensetzung bis zu einer Härte von 60 (gemessen mit einem Barcol-Härtetester vom Typ 935) erforderlich ist, eo daß sie aus der Form genommen werden kann.
  • Beispiel 11 In einen 1 l-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler (der mit einem Rückflußrohr verbunden war) und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehen war, wurden 147 Teile Maleinsäureanhydrid, 27 Teile entionisiertes Wasser und 198 Teile Dicyclopentadien gegeben; die Umsetzung wurde bei 130 °C unter einem Stickstoffstrom 4 h lang unter Bildung eines schwach gelben Wachses, des Maleinsäuredicyclopentadienmonoesters, mit einem Säurewert von 226 durchgeführt. Danach wurden 420 Teile SoJabohnenöl-Fettsäure (im Handel erhältlich), 134 Teile Trimethylolpropan und 30 Teile Xylol zum erhaltenen Monoester gegeben; die Veresterung wurde unter Anwendung der Lösungsmittelmethode bei 210 °C 3 h lang unter Bildung eines Oligomeren mit einem Säurewert von 15 durchgeführt. Das Oligomere wurde auf 80 0C abgekühlt und es wurden 170 Teile Trimethylolpropantriacrylat und 0,6 Teile Hydrochinon zugegeben, wobei eine Harzzusammensetzung mit einer Gardner-Holdt-Viskosität K erhalten wurde.
  • Beispiel 12 Die Arbeitsweise von Beispiel 11 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 340 Teile Diallylphthalat anstelle von 170 Teilen Trimethylolpropantriacrylat zur Herstellung einer Harzzusammensetzung mit einer Gardner-Holdt-Viskosität G eingesetzt wurden.
  • Beispiel 13 Die Arbeitsweise des Beispiels 11 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Leinöl-Fettsäure anstelle von Sojabohnenöl-Fettsäure zur Herstellung einer Harzzusammensetzung mit einer Gardner-Holdt-ViskositAt M eingesetzt wurde.
  • Beispiel 14 In dieselbe Vorrichtung wie in Beispiel 11 wurden 98 Teile Maleinsäureanhdrid und 124 Teile Äthylenglycol gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 °C 3 h lang zur Herstellung des ÄthylenglycoldiOsters der Malelnature mit einem Säurewert von 5 durchgeführt. Dazu wurden 248 Teile Maleinsäuredicyclopentadienmonoester, der in Beispiel ii erhalten worden war, 280 Teile Leinöl-Fettsäure und 25 Teile xylol gegeben; die Veresterung wurde unter Anwendung der Lösungsmittelmethode bei 210 °C 4 h lang zur Herstellung eines Oligomeren mit einem Säurewert von 15 durchgeführt. Das Oligomere wurde auf 30 °C abgekühlt und es wurden 125 Teile Trimethylolpropantriacrylat und 0,6 Teile Hydrochinon zugegeben, wobei eine Harzzusammensetzung mit einer Gardner-Holdt-Viskosität G erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3 In dieselbe Vorrichtung, wie sie in Beispiel 11 verwendet wurde, wurden 250 Teile Maleinsäureanhyrid, 370 Teile Phthalsäureanhydtd, 60 Teile Äthylenglycol, 320 Teile Diäthylenglycol und 140 Teile Propylenglycol gegeben; die Veresterung wurde bei 210 °C in derselben Weise wie in Beispiel 11 zur Herstellung eines ungesättigten Polyesters mit einem Säurewert von 25 durchgeführt. Der ungesättigte Polyester wurde auf 80 0C abgekühlt und es wurden 600 Teile Styrol und 0,15 Teile Hydrochinon zur Herstellung einer Harzzusammensetzung mit einer Gardner-Holdt-Viskosität K zugegeben.
  • Vergleichsbeispiel 4 Die Arbeitsweise des Vergleichsbeispiels 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 200 Teile Trimethylolpropantriacrylat anstelle von 600 Teilen Styrol und 0,6 Teile Hydrochinon anstelle von 0,15 Teilen zur Herstellung einer Harzzusammensetzung mit einer Gardner-Holdt-Viskosität Z2 eingesetzt wurden.
  • F ilmb ildungstest Zu Jeder Zusammensetzung, die in den Beispielen 11 bis 14 und im Vergleichabeispiel 4 erhalten wurde, wurden im Handel erhältliches Aminoalkydharz und Titanoxid (vom Rutil-2yp) gegeben, so daß die Gewichtakonzentration des Pigments 40 % betrug. Die Viskosität Jeder Überzugs zusammensetzung wurde auf 20 bis 25 sec mit einer Ford -Tasse (ford cup) bei 25 °C eingestellt, wobei eine Mischung aus Isobutanol und Xylol im Gewichtsverhältnis 20:80 verwendet wurde. Die resultierende Überzugs zusammensetzung wurde auf gebonderte Stahlplatten einmal mit einem Stangenbeschichter (Nr. 60) aufgetragen und bei 140 °C 20 min lang gebrannt. Die Ergebnisse der verschiedenen Tests der Überzugsfilme sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Zum Härten der Harzzusammensetzung wurden 0,4 ß Kobaltnaphthenat (Lösung mit 6 Kobalt) und 2,0 % t-Butylperoxybenzoat auf Basis des Gewichts der Harzzusammensetzung verwendet.
  • Tabelle 3 Beispiel Vergleichsbeispiel 11 12 13 14 4 FT 945 *3) nichtflüchtige Komponenten beim Überziehen (%) 90,5 92,1 90,1 92,6 62,8 71,9 Bleistifthärte H HB 2H F 3H H Durchschneiden (cross cut test) 100/ 100/ 100/ 100/ 0/ 100/ 100 100 100 100 100 100 Glanz *1) 91,2 88,5 92,5 85,1 70,2 87,9 Erichsen-Test (mm) 4,1 5,3 3,9 4,6 0,9 4,5 Du Pont-Schlagfestigkeit *2) 30 40 30 40 10> 30 Durchschneiden nach 1-stündigem Sieden 100/ 100/ 100/ 100/ 0/ 55/ 100 100 100 100 100 100 Anmerkungen: *1: Glanzprüfgerät (60 °) *2: Durchmesser des Lochs 1,27 cm (1/2 inch), Gewicht 500 g *3: Eine Mischung aus einem Alkydharz mit hohem Feststoffgehalt (der Hitachi Chemical Co., Ltd.) und einem Melaminharz (ML 245 der Hitachi Chemical Co., Ltd.) in einem Festharz-Gewichtsverhältnis von Alkyd/Melamin = 7/3.
  • Die Harzzusammensetzungen der Beispiele 13 und 14 und des Vergleichsbeispiels 3 wurden auf Dekorationspapiere und dünne Grundholzplatten (base wood plates) in einer Menge von 250 g/m² aufgebracht und bei 25 0C gehärtet. Die Filmbildung wurde getestet und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Zum Härten der Harzzusammensetzungen wurden 0,4 % Kobaltnaphthenat (Lösung mit 6 % Kobalt), 0,1 % Dimethylanilin und 2,0 % Methyläthylketonperoxid (60 %-ige Lösung in Dimethylphthalat) auf Basis des Gewichts der Harzzusammensetzung eingesetzt.
  • Tabelle 4 dünne Grundholzplatte Dekorationspapier Unklebrigkeit *1) Bleistift- Wellung Flexibi-1 h 3 h härte *3) *4) lität Beispiel 13 W V HB - H V V 14 W V HB - H V V Vergleichsbeispiel 3 1 X unter -*2) V *5) V *5) H - 2H X X Anmerkungen: *1: Unklebrigkeit: Es wird ein 100 g-Gewicht auf Gase gesetzt, die vierfach gefaltet ist und auf einer dünnen Grundholzplatte 1 min lang liegt; es werden die Spuren nach dem Entfernen des Gewichts und der Gaze beurteilt; V = keine Spuren, W = leichte Spuren und x = deutliche Spuren.
  • *2: Die Zusammensetzung wurde dadurch hergestellt, daß man 0,8 ffi auf Basis der Zusammensetzung einer Styrollösung von Paraffinwachs (Fp. 130 0F bzw. 54 °C; Paraffinwachsgehalt 10 ,) zur Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 3 gibt.
  • *3: Nach 24-stündigem Stehen bei 25 °C wird die Oberfläche mit einem Bleistift gokratst. Die Härte des Bleistifts, der keino Kratzer verursacht, wird notiert.
  • *4: Es wird das Wellen nach dem Härten beobachtet; V = kein Wellen, X = vollständiges Wellen; -- = kein Test.
  • *5: Teile einschließlich des Harzes in der Grundholzplatte sind nicht gehärtet.
  • Beispiel 15 In einen 2 l-Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 292 Teile Adipinsäure und 464 Teile Diäthylenglycol gegeben; die Umsetzung wurde bei 220 0C unter einem Stickstoffstrom 5 h lang zur Herstellung eines Harzmaterials mit einem Säurewert von 7,9 durchgeführt, das bei Raumtemperatur flüssig war. Zum Harzmaterial wurden 744 Teile MD-1 und 280 Teile SoJabohnenöl-Fettsäure gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 0C unter einem Stickstoffstrom 3 h lang zur Herstellung eines Oligomeren mit einem Säurewert von 19,1 durchgeführt. Das Oligomere wurde in Styrol mit einem Gehalt an 0,01 % Hydrochinon zur Herstellung einer Harzzusammensetzung mit 60 % Oligomerem gelöst.
  • Beispiel 16 In einen 2 l-Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 230 Teile Trimethylolpropan, 340 Teile Leinöl-Fettsäure und 744 Teile MD-2 gegeben; die Umsetzung wurde bei 210 °C unter einem Stickstoffstrom 4 h lang zur Herstellung eines Oligomeren mit einem Säurewert von 23,4 durchgeführt. Das Oligomere wurde in i,6-Hexandioldiacrylat mit einem Gehalt an 0,02 (,+ Hydrochinon zur Herstellung einer Harzzusammensetzung mit einem Gehalt an 60 ß Oligomerem gelöst.
  • Gießtest Zu Jeweils 100 Teilen der Harzzusammensetzungen der Beispiele 15 und 16 und des Vergleichsbeispiels 3 wurden 0,5 Teile 6 -iges Kobaltoctenat und 1,0 Teile Methyläthylketonperoxid gegeben; danach wurde die resultierende Mischung in einem Sigma-Messermischer uit 200 Teilen Quarzsand (Nr. 5) und 50 Teilen Calciumcarbonat geknetet; man erhielt eine gleichmäßig viskose Mischung in sehr kurzer Zeit. Die viskose Mischung wurde in einen Außenbehälter aus Eisen einer Breite von 50 mm, Länge von 70 mm und Höhe von 150 mm gegossen, in dem ein Einsatz (Breite 30 mm, Länge 50 mm und Höhe 100 mm) aus Eisen in der Mitte des Außenbehälters in einer Höhe von etwa 20 mm über dem Boden angeordnet war. Man ließ die viskose Mischung im Behälter bei 25 °C 24 h lang zum Härten stehen.
  • Der Adhäsionsgrad der gegossenen Materialien wurde mit bloßem Auge beobachtet; das Auftreten von Rissen in den gegossenen Materialien und die elektrischen Eigenschaften der Harzzusammensetzungen wurden getestet und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Tabelle 5 Beispiel 15 Beispiel 16 Vergleichsbeispiel 3 Adhäsionsgrad völlige völlige merkliches Haftung Haftung Abschälen Rißbildung nein nein Ja Risse durch wiederholten Temperaturwechsel * >10 Zyklen 710 Zyklen 1 Zyklus NG * Volumewiderstand (# -cm) 23°C 3,6 x 1014 6,1 x 1015 8,3 x 1015 dielektrische Konstante (10 kHz) 5,1 5,2 4,8 Anmerkung: *: Es wurde ein Zyklus wiederholt, und zwar 2-stündiges Erhitzen bei 120 0C und 2-stUndiges abkühlen bei O OC.
  • NG bedeutet Bildung von Rissen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Harzzusammensetzung, gekennzeichnet durch (1) 40 bis 90 Gewichtsteile eines oder mehrerer Oligomerer, die durch Umsetzen (i) eines mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einer einbasischen Säure der Formel worin X ein alpha,ß-ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder durch Umsetzen (ii) eines mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einer Fettsäure, die sich von Ölen und Fetten ableitet, in einer Menge von 30 bis 70 Mol auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols und einer einbasischen Säure der Formel worin x die vorstehende Bedeutung besitzt, in einer Menge von 30 bis 70 Mol auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols erhalten worden sind, und (2) 10 bis 60 Gewichtsteile eines oder mehrerer polymerisierbarer Monomerer mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung im Molekül.
  2. 2. Harzzusammensetzung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligomere durch Umsetzen (i) eines mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einer einbasischen säure der Formel erhalten worden ist, in der X die Bedeutung gemäß Anspruch 1 besitzt.
  3. 3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligomere durch Umsetzen (ii) eines mehrwertigen Alkohols oder eines seiner Derivate mit einer Fettsäure, die sich von Ölen und Fetten ableitet, in einer Menge von 30 bis 70 Mol-p auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols und einer einbasischen Säure der Formel worin X die Bedeutung gemäß Anspruch 1 besitzt, in einer Menge von 30 bis 70 Mol auf Basis der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols erhalten worden ist.
  4. 4. Harzzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 2, gekennzeichnet durch Styrol als polymerisierbares Monomeres.
  5. 5. Harzzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Verbindung mit zwei oder mehr alkoholischen Hydroxylgruppen im Molekül und mit einem Molekulargewicht von 500 oder weniger als mehrwertiger Alkohol.
  6. 6. Harzzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 3, gekennzeichrrt durch ein Acrylat oder ein Methacrylat eines mehrwertigen Alkohols als polymerisierbares Monomeres.
  7. 7. Harzzusammensetzung nch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einbasische äure durch Verwendung von Abfallflüssigkeit mit einem Gehalt ah Maleinsäureanhydrid hergestellt worden ist.
DE19772708846 1976-03-02 1977-03-01 Ungesättigte Polyesterharzmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2708846C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2287476A JPS52112632A (en) 1976-03-02 1976-03-02 Thermosetting resinous composition for coating
JP693577A JPS5392888A (en) 1977-01-25 1977-01-25 High solids resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708846A1 true DE2708846A1 (de) 1977-09-08
DE2708846C2 DE2708846C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26341159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708846 Expired DE2708846C2 (de) 1976-03-02 1977-03-01 Ungesättigte Polyesterharzmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708846C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722995A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Bayer Ag Ungesättigte Polyesterharze enthaltende Mischungen und ihre Verwendung
EP0783026A2 (de) 1996-01-04 1997-07-09 Dsm Resins B.V. Monomerfreie Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
WO1997025365A2 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Basf Aktiengesellschaft Polyfunktionell reaktive polymere stoffe
WO1997025380A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Ppg Industries Inc. Schrumpfarm härtbare beschichtungsmittel mit guter haftung auf metallsubstraten
US6165557A (en) * 1996-01-04 2000-12-26 Basf Coatings Ag Solvent-free coating compositions which can be cured with low emissions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448066A (en) * 1966-11-17 1969-06-03 Ppg Industries Inc Air-drying unsaturated polyester resins prepared from a polyol and an adduct of cyclopentadiene and a dicarboxylic acid
DE1445287B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-30 Reichhold-Albert-Chemie Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
US3933757A (en) * 1973-02-08 1976-01-20 Scm Corporation Dicyclopentadiene thermosetting polyester

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445287B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-30 Reichhold-Albert-Chemie Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
US3448066A (en) * 1966-11-17 1969-06-03 Ppg Industries Inc Air-drying unsaturated polyester resins prepared from a polyol and an adduct of cyclopentadiene and a dicarboxylic acid
US3933757A (en) * 1973-02-08 1976-01-20 Scm Corporation Dicyclopentadiene thermosetting polyester

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722995A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Bayer Ag Ungesättigte Polyesterharze enthaltende Mischungen und ihre Verwendung
EP0722995A3 (de) * 1995-01-17 1997-09-17 Bayer Ag Ungesättigte Polyesterharze enthaltende Mischungen und ihre Verwendung
EP0783026A2 (de) 1996-01-04 1997-07-09 Dsm Resins B.V. Monomerfreie Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
WO1997025365A2 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Basf Aktiengesellschaft Polyfunktionell reaktive polymere stoffe
WO1997025380A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Ppg Industries Inc. Schrumpfarm härtbare beschichtungsmittel mit guter haftung auf metallsubstraten
WO1997025365A3 (de) * 1996-01-04 1997-10-09 Basf Ag Polyfunktionell reaktive polymere stoffe
US6165557A (en) * 1996-01-04 2000-12-26 Basf Coatings Ag Solvent-free coating compositions which can be cured with low emissions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708846C2 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE2635122A1 (de) Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3527645A1 (de) Ungesaettigte polyesterharz-ueberzugs- bzw. -beschichtungszusammensetzung
EP0021414A2 (de) Mit Wasser verdünnbare Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung
US4100120A (en) Resinous composition
DE3033887C2 (de) Wasserdispergierte Harzmasse
DE2907997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
DE2910198B2 (de) Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände
DE2716845A1 (de) Oelmodifizierte alkydharze
DE2708846A1 (de) Harzzusammensetzung
DE2527675A1 (de) Durch reste einwertiger alkohole terminierte ungesaettigte polyesterharze
DE60304827T2 (de) Niedrige voc&#39;s vinylester harzzusammensetzungen und anwendungen
DE2925346A1 (de) Ungesaettigte polyester und ihre harzzusammensetzungen
DE1923922A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE1495878A1 (de) Lufttrocknende UEberzugsmassen
DE2537968A1 (de) Durch waerme aushaertendes anstrichmittel
DE1905057B2 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher lufttrocknender umsetzungsprodukte auf der basis von fettsaeuren sowie deren verwendung
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
AT241121B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
CH443672A (de) Mischung ungesättigter Polyester mit andern mischpolymerisierbaren, mindestens einfach olefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0106047B1 (de) Olefinisch ungesättigte Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reaktivverdünner für radikalisch vernetzbare Lacksysteme
DE2626326A1 (de) Geruchslose oder geruchsarme harzzusammensetzung
DE2309641C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen
WO1996012774A1 (de) Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 67/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee