DE2708411A1 - Geraeuschgedaempftes rad fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Geraeuschgedaempftes rad fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2708411A1
DE2708411A1 DE19772708411 DE2708411A DE2708411A1 DE 2708411 A1 DE2708411 A1 DE 2708411A1 DE 19772708411 DE19772708411 DE 19772708411 DE 2708411 A DE2708411 A DE 2708411A DE 2708411 A1 DE2708411 A1 DE 2708411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spoke
elements
wheel disc
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708411B2 (de
DE2708411C3 (de
Inventor
Erich Beck
Willi Kasper
Helmut Ing Grad Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Huettenwerke AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE19772708411 priority Critical patent/DE2708411C3/de
Publication of DE2708411A1 publication Critical patent/DE2708411A1/de
Publication of DE2708411B2 publication Critical patent/DE2708411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708411C3 publication Critical patent/DE2708411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/0013Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs
    • B60B17/0017Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs with insonorisation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rades.
  • Durch die DT-PS 827 076 gehört es zum Stand der Technik, zur Geräuschverhinderung bei Schienenrädern geräus chmindernde Schichten auf die Radscheibe aufzubringen. In der DT-PS 827 076 wird eine kompakte Gummischicht, z.B. Schwammgummi, vorgeschlagen. Zusätzlich kann auf diese schalldämmende Schwammgummischicht ein festerer Werkstoff, z.B. Vollgummi, aufgebracht werden. Es ist auch vorgeschlagen worden (DT-OS 1 6C5 832), auf einen auf der Radscheibe befindlichen Kunststoffüberzug zusätzlich ein Metalldeckblech aufzubringen.
  • Die vorstehend gewürdigten Vorschläge haben aber keine Lösung für Kurvenkreischgeräusche erbracht, die nach wie vor, insbesondere beim schienengebundenen Nahverkehr, ein dringendes Problem darstellen. Die Anmelderin selbst hat umfangreiche Entwicklungen auf dem Gebiete geräuscharmer gummigefederter Schienenräder betrieben. Diese führten zu einer wesentlichen Geräuschdämmung, es hat sich aber gezeigt, daß in besonders engen Kurven und bei bestimmten Umweltbedingungen, z.B.
  • schmutz- und schmierfreiem Schienen zus tand nach starkem Regenfall, Schienenkreischgeräusche nicht zu vermeiden waren.
  • Ausgehend von den vorstehenden Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge vorzuschlagen, das selbst bei extremen Betriebsbedingungen dem Problem der Kurvenkreis chgeräus che beikommt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Beschichtung aus mehreren speichenartigen Elementen besteht, die in ungerader Zahl auf dem Radscheibenumfang angeordnet sind. Es können drei, fünf oder z.B. elf speichenartige Elemente vorgesehen sein, besonders bevorzugt wird aber eine Zahl von fünf bis neun Elementen. Die speichenartigen Elemente erstrecken sich radial Uber die Radscheibe.
  • Die geräuschdänipfende Wirkung der beanspruchten Maßnahme ist noch nicht im einzelnen geklärt. Man kann aber aufgrund von Untersuchungen der Anmelderin folgende Feststellungen äußern.
  • Bei Messungen unter den eingangs genannten Betriebsbedingungen konnte festgestellt werden, daß die Kurvenkreischgerausche vorrangig von der Radscheibe abgestrahlt werden. So wurde an der Radscheibe ein Schallpegel gemessen, der um 10 dB höher liegt als am Radreifen und an der Radfelge. Diese Beobachtungen gelten für alle üblichen Schienenräder, sei es mit geräuschdämpfender Beschichtung oder ohne, wobei natUrlich die beschichteten oder die gummigefederten im Absolutwert niedriger liegen. Es hat sich gezeigt, daß sich durch eine ganz bestimmte Anzahl speichenartiger Elemente auf der Radscheibe diese Kreisohgeräusche erheblich vermindert werden können, da möglicherweise die die Kreischgeräusche veranlassende Schwingungsform und Frequenz durch diese Anzahl der Elemente gestört wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn sich die Beschichtung geschlossen wellenartig über die gesamte Radscheibe erstreckt, wobei die speichenartigen Elemente durch die Wellenberge gegeben sind. Durch die geschlossene Fläche wird möglicherweise eine größere Dämpfung erzielt, da die Radscheibe keine Möglichkeit hat, direkt den Schall abzustrahlen. Wesentlich ist aber auch bei dieser Konstruktion, daß eine ungerade Anzahl von speichenartigen Elementen vorgesehen ist. Die die Wellenberge bildenden speichenartigen Elemente sollen in der Schichtdicke mindestens das Dreifache, vorzugsweise mindestens das Vierfache, der Schichtdicke im Wellental ausmachen. Zu messen ist die Schichtdicke auf der Mitte der radialen Länge des speichenartigen Elementes bzw. auf der Mitte der radialen Länge des Wellentals.
  • Für den schwingungsdämpfenden Werkstoff empfehlen sich z.B.
  • bekannte Zweikomponenten-Entdröhnungsmittel auf Kunstharzbasis, wie sie als Entdröhnungsmittel bei Blech- und Stahlkonstruktionen gebräuchlich sind.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der geschlossenen Beschichtung mit wellenartiger Struktur besteht darin, daß der Werkstoff zunächst in plastischem Zustand in gleichmäßiger Stärke auf die Radscheibe aufgebracht wird, und die speichenartigen Elemente dann durch Aufdrücken einer mit der Wellenstruktur versehenen Schablone hergestellt werden.
  • Hierbei kann z.B. eine einfache Holzschablone verwendet werden, wobei es zweckmäßig ist, in die Holzschablone eine Folie einzulegen, damit die Holzschablone sicher von der Radscheibe entfernt werden kann. Der Kunststoff wird zweckmäßigerweise so ausgewählt, daß er.selbstklebend ist.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind darin zu sehen, daß das langanstehende Problem der Kurvenkreischgeräusche durch eine wenig aufwendige Maßnahme gelöst werden kann. Diese Lösung kann bei gängigen Schienenrädern jederzeit angewendet werden, d.h. sowohl bei den bereits eingesetzten Schienenrädern als auch bei neu zu liefernden Schienenrädern. Die geschlossene wellenartige Beschichtung hat gegenüber einzeln aufzubringenen speichenartigen Elementen den Vorteil, daß keine Angriffsfläche der Radscheibe freiliegt, die ein vorzeitiges Ablösen der speichenartigen Elemente bewirken könnte.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Radialschnitt durch einen Scheibenradkörper und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Radscheibenkörper.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt in Form des Scheibenradkörpers 1 eines gummigefederten Schienenrades die besonders bevorzugte Ausführungsform. Gezeigt ist in der Figur der Scheibenradkörper 1, bestehend aus der Radfelge 2, der Radscheibe 3 und der Radnabe 4. Nicht gezeigt sind in der Figur die auf der Radfelge 2 sitzenden Gummikörper und der Radreifen. Für andere Fälle wurde an die Stelle der Gummikörper und des Radreifens ein warmaufgeschrumpfter Radreifen oder ein einstückig mit der Radfelge erzeugter Radkranz kommen.
  • Erfindungswesentlich ist für alle diese Möglichkeiten, daß auf der Radscheibe 3 in tangentialer Richtung eine ungerade Zahl von speichenartigen Elementen 6 vorgesehen ist. Die Fig. 2 zeigt fünf speichenartige Elemente 6. Diese speichenartigen Elemente werden durch eine insgesamt mit der Bezugsziffer 5 versehene Kunststoffbeschichtung gegeben. Im gezeigten Beispiel ist die Beschichtunce 5 als geschlossene Beschichtung ausgebildet, wobei die einzelnen speichenartigen Elemente 6 (Wellenberge) durch Wellentäler 7 miteinander verbunden sind.
  • Die gewählten Ausdrücke Wellenberg und Wellental lassen erkennen, daß es sich praktisch um kantenlose übergänge in tangentialer Richtung handelt. im gezeigten Beispiel betrug die Höhe der Beschichtung - gemessen jeweils in der Mitte der radialen Länge - 5 mm im Wellental 7 und 20 mm auf dem Wellenberg (speichenartiges Element 6). Derartige Abmessungen lassen sich erhalten, wenn auf den in Fig. 1 gezeigten Scheibenradkörper eine gleichmäßige Ausgangsdicke von etwa 16 mm Kunststoff aufgetragen wird, welche anschließend mit einem Schablonenkörper zur Ausbildung der speichenartigen Elemente (Wellenberge und Wellentäler) umgeformt wird.
  • Es leuchtet ein, daß in radialer Richtung gesehen die Dicke der speichenartigen Elemente von der jeweiligen Form des Scheibenradkörpers abhängt. Aus der Fig. 1 erkennt man, daß sich das speichenartige Element an die Grundform des Scheibenradkörpers anschmiegt. Das Wellental 7 folgt mit seiner Schichtdicke dabei im wesentlichen der Grundform des Scheibenradkörpers, während das speichenartige Element 6 (Wellenberg) an der Oberfläche eine plane Ausbildung hat.
  • Abschließend bleibt hervorzuheben, daß es sich gezeigt hat, daß bereits die Anordnung der speichenartigen Elemente auf einer Seite der Radscheibe, vorzugsweise der Außenseite, ausreicht, um die gewünschte Geräuschdämpfung herbeizuführen.
  • Die Bevorzugung der Außenseite ergibt sich dadurch, daß die erfindungsgemäße Konstruktion bei einem gefertigten Radsatz leichter auf der Außenseite anzubringen ist.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1.Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge, welches auf einer oder beiden Seiten der Radscheibe eine Beschichtung aus schwingungsdämpfendem Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (5) aus mehreren speichenartigen Elementen (6) besteht, die in ungerader Zahl auf der Radscheibe (3) angeordnet sind.
  2. 2. Geräuschgedämpftes Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fünf bis neun speichenartige Elemente (6) vorgesehen sind.
  3. 3. Geräuschgedämpftes Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Beschichtung (5) geschlossen wellenartig über die gesamte Radscheibe (3) erstreckt, wobei die speichenartigen Elemente (6) durch Wellenberge gegeben sind.
  4. 4. Geräuschgedämpftes Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der speichenartigen Elemente (6) auf der Höhe der Wellenberge mindestens das Dreifache gegenüber der Dicke der Beschichtung (5) im Wellental (7) ausmacht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung des Schienenrades nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,daB der schwingungsdämpfende Werkstoff im plastischen Zustand in gleichmäßiger Stärke auf die Radscheibe (3) aufgebracht wird und die speichenartigen Elemente (6) durch Aufdrücken einer mit der Wellenstruktur versehenen Schablone hergestellt werden.
DE19772708411 1977-02-26 1977-02-26 Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rades Expired DE2708411C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708411 DE2708411C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708411 DE2708411C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rades

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708411A1 true DE2708411A1 (de) 1978-08-31
DE2708411B2 DE2708411B2 (de) 1979-04-19
DE2708411C3 DE2708411C3 (de) 1984-04-26

Family

ID=6002242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708411 Expired DE2708411C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708411C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111212A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-20 Schmiedewerke Krupp-Klöckner GmbH Schienenrad in Leichtbauweise
WO1997018096A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-22 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Einstückiges schienenrad
WO2002090769A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Aloys Wobben Tragkonstruktion für den stator eines ringgenerators einer windturbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136275C1 (de) * 1981-09-12 1983-04-14 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Gummigefedertes Schienenrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827076C (de) * 1950-02-07 1952-01-07 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Anordnung zur Geraeuschverhinderung bei Fahrzeugraedern, insbesondere Schienenraedern
DE1081916B (de) * 1956-11-24 1960-05-19 Krauss Maffei Ag Radkoerper fuer Scheibenraeder von Schienenfahrzeugen
US3483188A (en) * 1968-06-13 1969-12-09 Bristol Myers Co 6-(alpha - 3 - allophanamidophenylacetamido) and 6 - (alpha - 3 - allophanamidothienylacetamido)-penicillanic acids
DE1605832A1 (de) * 1968-01-31 1970-11-05 Kloeckner Werke Ag Geraeuschgedaempfte Scheibenraeder fuer Schienenfahrzeuge
DE1750846B1 (de) * 1968-06-11 1971-01-28 Opel Adam Ag Gegossene Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Teilbelagscheibenbremsen
DE2418621A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Kloeckner Werke Ag Klotzgebremster radsatz mit einrichtungen zur vermeidung von bremsquietschen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827076C (de) * 1950-02-07 1952-01-07 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Anordnung zur Geraeuschverhinderung bei Fahrzeugraedern, insbesondere Schienenraedern
DE1081916B (de) * 1956-11-24 1960-05-19 Krauss Maffei Ag Radkoerper fuer Scheibenraeder von Schienenfahrzeugen
DE1605832A1 (de) * 1968-01-31 1970-11-05 Kloeckner Werke Ag Geraeuschgedaempfte Scheibenraeder fuer Schienenfahrzeuge
DE1750846B1 (de) * 1968-06-11 1971-01-28 Opel Adam Ag Gegossene Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Teilbelagscheibenbremsen
US3483188A (en) * 1968-06-13 1969-12-09 Bristol Myers Co 6-(alpha - 3 - allophanamidophenylacetamido) and 6 - (alpha - 3 - allophanamidothienylacetamido)-penicillanic acids
DE2418621A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Kloeckner Werke Ag Klotzgebremster radsatz mit einrichtungen zur vermeidung von bremsquietschen
DE2418621C3 (de) * 1974-04-18 1978-09-07 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Klotzgebremster Radsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Zusatz-PS 69 583 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111212A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-20 Schmiedewerke Krupp-Klöckner GmbH Schienenrad in Leichtbauweise
EP0111212A3 (en) * 1982-12-07 1984-11-07 Krupp Stahl Ag Lightweight railroad wheel
WO1997018096A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-22 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Einstückiges schienenrad
WO2002090769A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Aloys Wobben Tragkonstruktion für den stator eines ringgenerators einer windturbine
US7795751B2 (en) 2001-05-03 2010-09-14 Aloys Wobben Wind power installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708411B2 (de) 1979-04-19
DE2708411C3 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907153A1 (de) Schalldaempfungsmittel fuer zahnraeder
DE4344051A1 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE3345555A1 (de) Scheibenrad
DE2708411A1 (de) Geraeuschgedaempftes rad fuer schienenfahrzeuge
DE19718589A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP0794872B1 (de) Spannungshomogenisiertes schienenrad mit einer radnabe und radkranz verbindenden radscheibe
DE7706018U1 (de) Geraeuschgedaempftes rad fuer schienenfahrzeuge
EP0075111A2 (de) Laufflächengestaltung für Fahrzeugluftreifen
DE2635983A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere mit steilschultertiefbettfelge fuer schlauchlose reifen
DE2311740C3 (de)
DE1405588C3 (de) Schienenrad mit rotationssymmetrischer Radscheibe
DE4015871A1 (de) Vorrichtung zur verminderung von windgeraeuschen an fahrzeugen, insbesondere an der fahrzeugunterseite
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE2800561A1 (de) Riemenscheibe, insbesondere fuer fahrzeug-aggregate-antriebe
DE2804549A1 (de) Zahnriemengetriebe
DE931554C (de) Seilscheibe
DE2418621C3 (de) Klotzgebremster Radsatz
DE7441560U (de) Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE652915C (de) Radsatz mit aufgepressten oder aufgeschrumpften Raedern
CH667313A5 (de) Koerperschalldaempfer fuer ein laufrad.
DE102019205360A1 (de) Schalldämpfungselement für ein Rad für ein Kraftfahrzeug
DE359189C (de) Holzscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE3151447A1 (de) Zanhrad mit zahnkranz aus kunststoff
DE2636996C3 (de) Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge
DE102022203403A1 (de) Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KASPER, WILLI LICHT, HELMUT, ING.(GRAD.) BECK, ERICH, 4630 BOCHUM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee