DE2708070A1 - Hochfrequenz-koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hochfrequenz-koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2708070A1
DE2708070A1 DE19772708070 DE2708070A DE2708070A1 DE 2708070 A1 DE2708070 A1 DE 2708070A1 DE 19772708070 DE19772708070 DE 19772708070 DE 2708070 A DE2708070 A DE 2708070A DE 2708070 A1 DE2708070 A1 DE 2708070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal layer
edges
gap
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708070C3 (de
DE2708070B2 (de
Inventor
Helmut Dipl Phys Haag
Peter Dipl Ing Zamzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE2708070A priority Critical patent/DE2708070C3/de
Priority to IT20415/78A priority patent/IT1094237B/it
Priority to FR7805106A priority patent/FR2381399A1/fr
Publication of DE2708070A1 publication Critical patent/DE2708070A1/de
Publication of DE2708070B2 publication Critical patent/DE2708070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708070C3 publication Critical patent/DE2708070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • H01P11/001Manufacturing waveguides or transmission lines of the waveguide type
    • H01P11/005Manufacturing coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

AEG-TELEFUNKEN Kabelwerke Aktiengesellschaft, Rheydt Sommerfeld 22-28
4330 Mülheim (Ruhr) 13
Hr-rt BI 76/96 Hr
21. 2. 1977
Hochfrequenz-Koaxialkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
Oie Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Koaxialkabel zur Fortleitung, Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz(HF)-Energie mit einem Innenleiter, einem Dielektrikum und einem konzentrischen Außenleiter mit Strahlungsöffnungen. Derartige Kabel werden auch als Leckkabel bezeichnet. Der Außenleiter eines solchen Kabels weist in Abständen Strahlungsöffnungen beliebiger aber periodisch wiederkehrender Gestalt auf.
- 2 809834/0474
- € - BI 76/Dc Kr
Bekannte Hochfrequenz-Koaxialkabel dieser Art haben einen Außenleiter aus einem Metallband, das konzentrisch so um den Innenleiter geformt ist, daß es ihn vollständig umgibt· Die Strahlungsöffnungen sind in das den Außenleiter bildende Metallband eingestanzt. Zum Schutz gegen Korrosion und auch gegen mechanische
Angriffe können die Metallbänder mit einer Kunststoffschicht versehen sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Hochfrequenz-Koaxialkabel der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Außenleiter auf wesentlich einfachere Weise herzustellen ist und dessen Qualität dennoch allen an sie zu stellenden Anforderungen im gewünschten Maße genügt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Außenleiter aus einem Metallband und einem metallbeschichteten Kunststoffband besteht, dessen Metallschicht als Strahlungsöffnungen vorgesehene Aussparungen aufweist, daß das Metallband den Innenleiter unter Aussparung eines achsparallelen Spaltes zwischen seinen Längskanten konzentrisch umgibt und daß das metallbeschichtete Kunststoffband den Spalt verschließt, wobei die Metallschicht mit dem Metallband kontaktiert und die Strahlungsoffnungen im Bereich des Spalts liegen.
Die als Strahlungsöffnungen vorgesehenen Aussparungen in der Metallschicht des Kunststoffbandes können auf photochemischem Wege
809834/0A74 - 3 -
31 76/96 Hr
hergestellt sein· Das Kunststoffband kann mit der Metallschicht nach außen beiderseits unter den Längskanten des Metallbandes liegen. Es kann auch mit der Metallschicht nach innen den achsparallelen Spalt bedecken, wobei seine Ränder auf den Längskanten des Metallbandes aufliegen. In beiden Fällen sind das Metallband und die Metallschicht des Kunststoffbandes galvanisch miteinander verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen Hochfrequenz-Koaxialkabels zeichnet sich dadurch aus, daß ein Metallband, dessen Breite kleiner als der Umfang des Dielektrikums ist, konzentrisch und unter Bildung eines achsparallelen Spalts zwischen seinen Längskanten längseinlaufend um das dielektrikum geformt wird und daß ein eine Metallbeschichtung mit Strahlungsöffnungen aufweisendes Kunststoffband in den achsparallelen Spalt eingebracht wird, wobei die Metallschicht mit dem Metallband kontaktiert wird·
Das Kunststoffband kann hiernach mit der Metallschicht nach außen in den entstehenden Spalt eingebracht werden, wobei dafür zu sorgen ist, daß es an den Rändern mit den Längskanten des Metallbandes überlappt wird. Erfindungsgemäß kann das Kunststoffband jedoch auch mit der Metallschicht nach innen auf den Spalt aufgebracht werden. Auch in diesem Fall müssen seine Ränder die Längskanten des,Metallbandes überlappen·
809834/0474
— 4 —
BI 76/'i6 Hr
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie eine wirtschaftlich und technisch günstige Herstellung von Hochfrequer.a-Koaxialkabeln der eingangs genannten Art ermöglicht. Der Metallbedarf ist gegenüber den bekannten Kabeln herabgesetzt. Die metallbeschichteten Kunststoffbänder sind auf wenig aufwendige Weise leicht herstellbar. Die Hochfrequenz-Kabel können leicht auf vorgegebene Frequenzbänder abgestimmt werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabels ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Figur zeigt ein Hochfrequenz-Koaxialkabel mit einem zentralen Innenleiter 1, einem Dielektrikum 2, einem Außenleiter und einem Außenmantel 9. Das Dielektrikum kann in bekannter Weise aufgebaut sein. Es kann sich dabei um ein Luftraumdielektrikun mit Abstandhaltern aus Scheibchen, Wendeln oder dgl., um ein Dielektrikum aus aufgeschäumtem Kunststoff, um ein Mischdielektrikum oder auch ein anderes bekanntes Dielektrikum handeln. Der Außenleiter besteht aus einem Metallband 3, dessen Breite kleiner ist als der Umfang des Dielektrikums. Das Metallband kann beispielsweise ein Kupferband sein. Wird dieses Metallband um das Dielektrikum geformt, so verbleibt ein achsparalleler Spalt 7. Dieser Spalt 7 ist gemäß der Erfindung mit dem metallbeschichteten Kunststoffband 4 abgedeckt, dessen Metallbeschichtung an den Längskanten des Metallbandes anliegt. Das metallbeschichtete Kunststoffband 4 bildet auf diese Weise einen Teil
809834/0474 _ _
-JB - BI 76/96 Hr
des Aufienleiters des Koaxialkabels· Die Metallschicht auf dem Kunststoffband wird vorzugsweise aus demselben Material besteher., wie das Metallband. Metallschicht und Metallband kennen sich in ihrem Material aber auch unterscheiden* Das Kunststoffband weist in seiner Metal!beschichtung 5 Strahlungsöffnungen 6 für die Abstrahlung und den Empfang von HF-Energie auf. Im dargestellten Fall haben diese Strahlungsöffnungen die Gestalt von Schlitzen. Durch den außen aufgebrachten Außenmantel 9 ist der Außenleiter vor äußeren Einflüssen geschützt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kabels wird zunächst das Metallband 3 um das Dielektrikum 2 längs einlaufend herumgelegt. Bevor die Längskanten des Metallbandes ihre endgültige konzentrische Lage erreichen, kann das Kunststoffband 4 parallellaufend aufgebracht werden, so daß es mit seinen Rändern unter die Längskanten des Metallbandes zu liegen kommt. In diesem Fall muß die Ketal!beschichtung 5 des Kunststoffbandes außen liegen, so daß sie und das Metallband miteinander kontaktiert werden können. Es ist auch möglich, das Metallband zunächst konzentrisch um das Dielektrikum zu formen und dann auf den dabei entstehenden Spalt längseinlaufend das Kunststoffband aufzubringen. In diesem Fall muß seine Ketal!beschichtung, wie in der Figur dargestellt, innen liegen, so daß sie die Längskanten des Metallbandes berührt. Auf den Außenleiter wird dann der Außenmantel 9 aufgebracht.
5 Seiten Beschreibung
7 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit
einer Figur
809834/0474

Claims (7)

  1. 27U8U7U
    ASG-TtLEFUNKE.N Xabelwerke Aktiengesellschaft, Rheydt Sommerfeld 22 - 23
    4 330 Külheim (Ruhr) 12
    Hr-rt BI 76/96 Hr
    Patentansprüche
    1/ Hochfrequenz-Koaxialkabel zur Fortleitung, Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz(HF)-Energie mit einem Innenleiter, einem Dielektrikum und einem konzentrischen Außenleiter mit Strahlungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dan der Außenleiter aus einem Metallband und einem metallbeschichteten Kunststoffband besteht, dessen Metallschicht als Strahlungsöffnungen vorgesehene Aussparungen aufweist, daß das Metallband den Innenleiter unter Aussparung eines achsparallelen Spaltes zwischen seinen Längskanten konzentrisch umgibt und daß das metallbeschichtete Kunststoffband
    80983A/CU74
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 31 76/96 lic
    den Spalt verschließt, wobei die Metallschicht mit dem Metallband kontaktiert und die Strahlungsoffr.unceri in Berei des Spalts liegen*
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch
    daß die als Strahlungsöffnungen vorgesehener. Aussparungen in der Metallschicht des Kunststoffbandes auf photochemischs.-n Wege hergestellt sind.
  3. 3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband mit der Metallschicht nach au.*!en rr.it seinen Rändern unter den Längskanten des Metallbancs lie~t.
  4. 4· Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband mit der Metallschicht nach innen nie seinen Rändern auf den Längskanten des Metallbandes liegt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenz-Koaxialkabels nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallband, dessen Breite kleiner als der Umfang des Dielektrikums ist, konzentrisch und unter Bildung eines achsparallelen Spalts zwischen seinen Längskanten längseinlaufend um das Dielektrikum geformt wird und daß ein eine Metallbeschichtung mit Strahlungsöffnungen aufweisendes Kunststoffband
    809834/0474 " 3 "
    BAD
    - 3 - BI 76/96 Hr
    in den achsparallelen Spalt eingebracht wird, wobei die Metallschicht mit dem Metallband kontaktiert wird·
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet.
    daß das Kunststoffband mit der Metallschicht nach außen in den entstehenden Spalt eingebracht und an den Rändern nit äen Längskanten des Metallbandes überlappt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet.
    daß das Kunststoffband mit der Metallschicht nach innen auf den Spalt aufgebracht wird, wobei seine Ränder die Längskar.ten des Metallbandes überlappen.
    8098
    CAB
DE2708070A 1977-02-22 1977-02-22 Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel Expired DE2708070C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708070A DE2708070C3 (de) 1977-02-22 1977-02-22 Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel
IT20415/78A IT1094237B (it) 1977-02-22 1978-02-20 Cavo coassiale ad alta frequenza e procedimento per la sua fabbricazione
FR7805106A FR2381399A1 (fr) 1977-02-22 1978-02-22 Cable coaxial haute frequence et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708070A DE2708070C3 (de) 1977-02-22 1977-02-22 Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708070A1 true DE2708070A1 (de) 1978-08-24
DE2708070B2 DE2708070B2 (de) 1980-01-03
DE2708070C3 DE2708070C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=6002087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708070A Expired DE2708070C3 (de) 1977-02-22 1977-02-22 Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2708070C3 (de)
FR (1) FR2381399A1 (de)
IT (1) IT1094237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816704A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 W.L.Gore & Associates Gmbh Antenne mit abstrahlendem Koaxialkabel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520940B1 (fr) * 1982-01-29 1985-09-27 Lignes Telegraph Telephon Procede de fabrication d'un cable coaxial rayonnant, cable obtenu par ce procede et ses utilisations
SE450925B (sv) * 1985-12-06 1987-08-10 Por Microtrans Ab Mikrovagsenergioverforande s k applikator for 2,45 ghz
EP1753084B1 (de) * 2001-04-11 2011-08-24 Kyocera Corporation Ferroelektrische Schlitzantenne
EP3584887A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Premix Oy Dielektrisch basierte leckwellenstruktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886029C (de) * 1951-09-21 1953-08-10 Lorenz C Ag Rohrschlitzantenne
BE758602A (fr) * 1970-02-24 1971-04-16 Kabel Metallwerke Ghh Ligne haute frequence
BE772078A (fr) * 1971-03-19 1972-01-17 Thomson Csf Coupleurs en hyperfrequence a paroi metallique mince
JPS49116587A (de) * 1973-03-13 1974-11-07
US3870977A (en) * 1973-09-25 1975-03-11 Times Wire And Cable Companay Radiating coaxial cable
GB1466171A (en) * 1975-04-01 1977-03-02 Standard Telephones Cables Ltd Radiating cable
DE2810663A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur uebertragung von hochfrequenz-signalen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816704A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 W.L.Gore & Associates Gmbh Antenne mit abstrahlendem Koaxialkabel
WO2007087998A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Leaky coaxial antenna
US7872611B2 (en) 2006-02-02 2011-01-18 Mueller Joachim Leaky coaxial antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708070C3 (de) 1980-09-04
DE2708070B2 (de) 1980-01-03
FR2381399A1 (fr) 1978-09-15
IT7820415A0 (it) 1978-02-20
IT1094237B (it) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE1665270A1 (de) Elektrische Leitung zur Signaluebertragung oder zur Wechselstrom-Energieuebertragung
DE2923603A1 (de) Abgeschirmtes fernmeldekabel
DE2708070A1 (de) Hochfrequenz-koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1690138C2 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE2139064A1 (de) Hochfrequenzleitung
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE2403646A1 (de) Hochfrequenzkabel
DE1962316A1 (de) Elektrische Leitung fuer die UEbertragung elektrischer Wellen
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE2845986A1 (de) Abstrahlendes hochfrequenz-koaxialkabel
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE3345221A1 (de) Mit einer extrudierten leitschicht versehener elektrischer leiter
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE704668C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitungen mit luftraumfreier Dielektrikumhuelle
DE2157707B2 (de) Verzögerungsleitung
DE2225457A1 (de) Nachrichtenkabel mit symmetrischen verseilelementen
DE944442C (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE947905C (de) Mikrowellenuebertragungsleitungen
DE2523925A1 (de) Uhf-koaxialkabel mit ableitung
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE675541C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee