DE2707711A1 - Dispersionsfarbstoffe - Google Patents

Dispersionsfarbstoffe

Info

Publication number
DE2707711A1
DE2707711A1 DE19772707711 DE2707711A DE2707711A1 DE 2707711 A1 DE2707711 A1 DE 2707711A1 DE 19772707711 DE19772707711 DE 19772707711 DE 2707711 A DE2707711 A DE 2707711A DE 2707711 A1 DE2707711 A1 DE 2707711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
ethyl
dyes
marine blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707711
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Chem Dr Hansen
Wolf-Dieter Dipl Chem D Kermer
Hans Joergen Dipl Ch Kolbinger
Horst Dipl Chem Dr Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772707711 priority Critical patent/DE2707711A1/de
Publication of DE2707711A1 publication Critical patent/DE2707711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0823Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN
    • C09B29/0825Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN having N(-alkenylene-CN/-alkynylene-CN)(-aliphatic residue-CN)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Disnersionsfarbstoffe
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I in der X Chlor oder Brom, R1 Methyl oder Äthyl und R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Chlormethyl bedeuten.
  • Der Rest C5H11 kann geradlinig oder verzweigt sein.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man eine Diasoverbindung von einem Amin der Formel II mit einer Knpplungskomponente der Formel III in an sich bekannter Weise umsetzen.
  • Die Kupplungskomponenten der Formel III erhält man aus Verbindungen der Formel IV z. B. durch Alkylierung mit Verbindungen der Formel V oder VI C5H11-O-SO2-O-C5H11 V wobei R Methyl, Chlor oder Brom und n 0,1 oder 2 bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia und davon wiederum die mit X I Chlor.
  • Die Verbindungen der Formel I ergeben auf synthetischen linearen Polyestern farbstarke marineblaue Färbungen Bit sehr guten Echtheiten, von denen die Licht-, Naß- und Thermofizierechtheiten hervorzugeben sind.
  • Gegenüber nächstvergleichbaren Farbstoffen, z. B. den aus der DT-PS 1 644 209 bekannten Verbindungen, zeichnen sie sich durch besseres Aufbauvermögen, bessere Thermofixierechtheit und geringere Empfindlichkeit gegenüber Reduktionsmitteln aus.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch als Gemische oder zusammen mit anderen Dispersionsfarbstoffen verwendet werden.
  • Gemische von Farbstoffen der Formel I kann man entweder durch mechanisches Mischen oder direkt bei der Synthese durch die Verwendung von Kupplungskomponentengemischen herstellen, die an durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel V oder VI erhält, bei denen der C5H11-Rest aus handelsüblichen Pentanolgeiischen stammt.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 11 Teile 2,4-Dinitro-6-chlor-anilin werden in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst und durch Zugabe von 16,5 Teilen Nitrosylschwefelsäure (11,5 % N203) unter Rühren bei 5 bis 10 OC diazotiert.
  • 16 Teile 3-(N-B-Cyanäthyl-N-n-pentyl-amino)-4-methoxy-acetanilid werden in 30 Teilen Dimethylformamid warm gelöst und in ein Gemisch von 150 Teilen Wasser, 40 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure und 0,5 Teilen Amidosulfonsäure gegeben. Man versetzt mit 200 Teilen Eis und tropft anschließend bei -8 bis 0 OC die Diazoniumsalzlösung zu. Nach 5-stündigem Rühren unter allmählicher Erwärmung auf Raumtemperatur ist die Kupplung beendet. Das entstandene schwarzviolette Pulver wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und z.B. bei 600C unter vermindertem Druck getrocknet. Der Farbstoff löst sich in organischen Lösungsmitteln mit blauer Farbe und färbt lineare Polyesterfasern in farbstarken Marineblautönen mit hervorragendem Bchtheitsniveau.
  • Fein verteilte, in wäßrige Färbeflotten leicht einrührbare Farbstoffpräparate erhält man z. B. wie folgt: Der Farbstoff (getrockneter Farbstoff oder feuchtes Preßgut) wird in Gegenwart von Dispergiermitteln bei Temperaturen von 40 - 110 C, vorzugsweise bei 60 - 90 OC, gemahlen. Vorteilhaft ist auch eine Vorbehandlung,z. B. Erwärmen in wäßriger Suspension oder als wasserfeuchte Paste gegebenenfalls unter Zusatz von Dispergier- und/oder organischen Lösungsmitteln auf Temperaturen von 50 bis 120 OC.
  • Die Kupplungskomponente 3-(N-ß-Cyanäthyl-N-n-pentylamino)-4-methoxyacetanilid erhält man beispielsweise wie folgt: 23 Teile 3-N-Cyanäthylamino-4-methoxy-acetanilid werden bei ca. 120 OC in der Schmelze oder verdünnt mit einem Lösungsmittel wie N,N-Dimethylforaiid -acetamid oder N-Methylpyrrolidon mit 30 Teilen n-Pentyltosylat versetzt. Man rührt 5 Std. bei 120 OC nach, versetzt anschließend Bit 100 Teilen heißem Wasser und stellt durch Zugabe von Natriuhydroxid-Lösung pH 8 - 9 ein. Das ausgefallene Produkt wird abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen.
  • Beispiel 2 13 Teile 2,4-Dinitro-6-brom-anilin werden in 90 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst und durch Zugabe von 16 Teilen Nitrosylschwefelsäure (11,5 % N203) unter Rühren bei 5 bis 10 OC diazotiert. 16,5 Teile 3- (N-ß-Cyanäthyl-N-n-pentyl-Uino )-4-äthoxy-acetanilid werden in 50 Teilen Essigsäure warm gelöst und in ein Gemisch von 100 Teilen Vasser, 20 Teilen konzentrierter Schwefelsäure, 0,5 Teilen Amidosulfonsaure und O,5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus einem teilweise ungesättigten Fettalkoholgemisch und ungefähr 23 Mol Äthylenoxid gegeben. Man fügt 200 Teile Eis und anschließend bei max. 0 °C die Diazoniumsalzlösung hinzu und vervollständigt die Umsetzung durch Zugabe von Natriiziacetat dem bis zu einem pH-Wert von 3,5 - 4. Nach Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man ein violettschwarzes Pulver mit dem man auf Polyesterfasern Marineblautöne mit guten Licht-, Naß-, Thermofixier- und Reibechtheiten erzielt.
  • Beispiel 3 37,5 Teile 6-Brom-2,4-dinitro-anilin werden unter Zusatz von 5,5 Vol.-Teilen Ameisensäure in 85 Vol.-Teilen Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid angerührt. Beginnend bei +10 OC werden in ca. 45 Minuten 25 Vol.-Teile 45 ziege Nitrosylschwefelsäure unter gleichzeitiger abkühlung auf -10 OC zugefügt. Anschließend rührt man zwei Stunden bei -10 C bis -5 OC nach.
  • Die obige Lösung wird bei maxiaal 0 C unter intensivem Rühren zu einer Mischung von 46 Teilen 3- (N-ß-Cyanäthyl-N-3-methylbutyl-aiino )-4-methoxyacetanilid, 26 Teilen Magnesiumoxid und 400 Teilen Methanol gegeben.
  • Nach zwei Stunden wird der entstandene blaue Farbstoff der Formel abgesaugt, zunächst mit Methanol, dann mit Wasser gewaschen und gegebenenfalls getrocknet oder wie in Beispiel 1 beschrieben nachbehandelt. Mit dem Farbstoff oder einer Dispergiermittel enthaltenden Zubereitung kann man auf linearen Polyestern echte marineblaue Färbungen ersielen.
  • Die in der Tabelle aufgeführten Farbstoffe kann man wie in Beispiel 1 bis 3 beschrieben herstellen; auf Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern zeigen sie ähnlich hervorragende coloristische Eigenschaften.
  • Tabelle:
    Bsp.-Nr. X R1 R2 R3 Farbton auf Poly-
    esterfasern
    4 C1 C2H5 CH3 -(CH2)4CH3 marineblau
    5 Br CH3 CH3 " "
    6 Cl CH3 H
    7 Cl CH3 C2H5 " "
    8 Cl CH3 CH2Cl " "
    9 Br CH3 H
    10 Br CH3 C2H5
    11 Br CH3 CH2Cl
    12 Cl C2H5 H
    13 Cl C2H5 C2H5
    14 Cl C2H5 CH2Cl
    15 Br C2H5 H
    16 Br C2H5 C2H5
    17 Br C2H5 CH2Cl " "
    18 Cl CH3 CH3 -(CH2)2CH(CH3)2 "
    19 Cl C2H5 CH3 " "
    20 Br C2H5 C2H5 " "
    21 C1 CH3 C2H5 / CH n
    22 C1 CH3 CH3 -CH2-CH -CH
    C H
    23 Br C 2H5 CH3 n 5 1.
    24 C1 C 2H5 C n n
    25 C1 CH3 C 2H5 n
    26 Br CH3 CH3 n
    27 C1 CH3 CH2C1
    BBP. hr. X R R2 R3 Farbton auf
    Polyester-
    fasern
    3 -CH2-C(Cll3)
    28 C1 CH3 CH -CH2-C(CH3)3 marinebl au
    29 Cl C2H5 CH3
    30 Br C2H5 C2H5
    31 Br CH3 C2H5
    ca. 70 H o ..
    32 Cl CH3 H - -(CH2)4CH
    33 Cl CH3 CH3 ca. 30 %
    3 3
    CH,
    + -CH2-CH 3
    C 2H5
    34 Cl CH3 C2H5
    35 Cl CH3 H
    3
    36 Cl C2H5 CH3
    37 Br C2H5 C2H5
    38 Br CH3 CH3
    39 Br CH3 C2H5
    40 Cl C2H5 CH2Cl / CHCH3 n
    41 Cl CH3 CH3 ca. 25 % CB CH / n
    CH
    25
    Ca. 75 % (0H2)2CH(CH3)2
    42 Cl CH3 C2H5
    43 Cl CH3 CH2C1
    44 Cl C2H5 CH3
    45 Cl C2H5 C2H5
    46 Br CH3 H
    3
    47 Br CH3 CH3
    48 Br C2H5 CH3 n
    (

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel in der X Chlor oder Brom, R1 Methyl oder Äthyl und R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Chlormethyl bedeuten.
  2. 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der R Methyl oder Äthyl und X Chlor oder Brom sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 man eine Diazoverbindung von einem Amin n der Formel mit einer Kupplungskomponente der Formel in an sich bekannter Weise umsetzt.
  4. 4. Farbstoffzubereitzngen zum Färben von synthetischem Textilmaterial, insbesondere aus linearen Polyestern, enthaltend einen Farbstoff gemäß Anspruch 1.
DE19772707711 1977-02-23 1977-02-23 Dispersionsfarbstoffe Withdrawn DE2707711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707711 DE2707711A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Dispersionsfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707711 DE2707711A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Dispersionsfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707711A1 true DE2707711A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6001940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707711 Withdrawn DE2707711A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Dispersionsfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039054A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4329148A (en) * 1980-02-08 1982-05-11 Basf Aktiengesellschaft Dye mixtures, and their use in dyeing polyesters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329148A (en) * 1980-02-08 1982-05-11 Basf Aktiengesellschaft Dye mixtures, and their use in dyeing polyesters
EP0039054A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4440681A (en) * 1980-04-28 1984-04-03 Cassella Aktiengesellschaft Water-insoluble monoazo dyestuffs and their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295116B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644177B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0034271B1 (de) Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern
JPS6261617B2 (de)
DE2015351C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2707711A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
KR940003961B1 (ko) 모노아조 염료 혼합물 및 이의 제조방법
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0017769B1 (de) Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
DE1644305B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
EP0034716A1 (de) Marineblaue Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2718619A1 (de) Disazofarbstoffe mit diamino-pyridin- resten
EP0023309A1 (de) Disazofarbstoffe der Aminopyridin- oder Aminopyrimidinreihe sowie ihre Verwendung beim Färben cellulosehaltigen Textilmaterials
DE2027201C3 (de) Neue, wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der BenzisothiazolreUie, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von PolyestertextUmaterialien
DE1928298A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE2259939A1 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe und deren herstellung und verwendung
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE1801328B2 (de) Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Farbstoffpräparate
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1793039A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal