DE2707636B2 - Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen - Google Patents

Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen

Info

Publication number
DE2707636B2
DE2707636B2 DE19772707636 DE2707636A DE2707636B2 DE 2707636 B2 DE2707636 B2 DE 2707636B2 DE 19772707636 DE19772707636 DE 19772707636 DE 2707636 A DE2707636 A DE 2707636A DE 2707636 B2 DE2707636 B2 DE 2707636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
tongue
stitch
area
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707636C3 (de
DE2707636A1 (de
Inventor
Andre P Theys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herstal SA
Original Assignee
Herstal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herstal SA filed Critical Herstal SA
Publication of DE2707636A1 publication Critical patent/DE2707636A1/de
Publication of DE2707636B2 publication Critical patent/DE2707636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707636C3 publication Critical patent/DE2707636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind bereits durch die DE-OS 19 56 190 derartige Mascheneinstreicher bekannt, um die Anwendung der üblichen Warenabzugsvorrichtungen in Flachstrickmaschinen zu vermeiden. Derartige Mascheneinstreicher sollen den störungsfreien Übergang der Maschen über die Zunge der betreffenden Nadeln während der Aufwärtsbewegung derselben und des Schließens der Zungen während der nachfolgenden Abwärtsbewegung der Nadeln gewährleisten. Der wirksame Teil erstreckt sich zwischen den Fonturen auf einer Höhe unterhalb der in ihrer Fadenübernahmelage befindlichen Nadeln.
Diese bekannten Mascheneinstreicher haben jedoch den großen Nachteil einer unzuverlässigen Steuerung der Maschen während der kritischen Stufe des Senkens der Nadeln, welche normalerweise das störungsfreie Zuklappen der Nadelzunge bewirken muß. Diese unzuverlässige, unvollkommende Steuerung hat die Bildung von Fehlern in der Strickware zur Folge.
Die Anmelderin hat entdeckt, daß diese Fehler der Form des vorgenannten wirksamen Teiles des Maschen-
45
50
55
60 einstreichers einerseits im Zusammenhang mit der Form der herkömmlichen Zungennadeln und andererseits der fehlenden Elastizität der einzelnen Strickmaschinen zuzuschreiben sind.
Beiin herkömmlichen Strickvorgang muß eine durch den Nadelhaken übernommene Masche über das Ende der aufgeklappten Nadelzunge während der Aufwärtsbewegung der Nadel gleiten und anschließend sich unter dieses Zungenende schieben und schließlich den durch die Zunge geschlossenen Haken während des Abschlagens überschreiten.
Bei der bekannten Mascheneinstreichvorrichtung ist die erforderliche tadellose Berührung zwischen dem Maschengipfel und dem Nadelschaft nach dem Überschreiten des Endes der aufgeklappten Zunge nicht gesichert. Demnach ist das Zuklappen der Nadelzunge während der nachfolgenden Abwärtsbewegung der Nadel keineswegs gesichert. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Zungenspitze in den Maschenfaden hineindringt und dadurch den Bruch desselben verursacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Mascheneinstreicher vorzuschlagen, mit dessen Hilfe ein sicheres Zuklappen der Nadelzunge gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Mascheneinstreichers ist ein sicheres Zuklappen der Nadelzunge gewährleistet.
Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruches sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von Figuren beschrieben. Dazu zeigen
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Mascheneinstreichers,
Fig.2 einen Schnitt durch eine Flachstrickmaschine mit V-Fonturen zwecks Erläuterung der gegenseitigen Lage der betraffenden Teile,
F i g. 3 den oberen Teil einer Nadel,
Fig.4 die Lage der betreffenden Mascheneinstreichervorrichtung in bezug auf das Schloßsystem.
Die F i g. 1 bezieht sich auf einen prinzipiellen Aufbau eines Mascheneinstreichers, hier in Doppeltausführung dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einem wirksamen Teil 1, der mittels eines Anschlußbereiches 2 mit einem Steuerorgan 3 verbunden ist. Ihr Antrieb findet von links nach rechts und umgekehrt mittels der Strickschlösser 4 (F i g. 4) statt. Bei der Bewegungsumkehr wird die Gesamtvorrichtung umgekippt, wodurch der andere Teil wirksam wird.
Um ein Zuklappen der Zunge 5 einer jeden Nadel zu gewährleisten, hat der wirksame Teil des Mascheneinstreichers gemäß der Erfindung einen Bereich 7, dessen Stärke größer ist als die des unmittelbar vorangehenden Bereiches, wobei der Stärkeunterschied ungefähr dem Abstand a zwischen dem freien Ende der Zunge 5 und dem Zungenschaft 6 entspricht.
Um ein zweckmäßiges Abdrücken der abgeschlagenen Maschen zu sichern, hat der Schwanz des Mascheneinstreichers einen Bereich 8 größerer Stärke als der vorangehende Bereich, wobei der Dickenunterschied praktisch der Gesamtbreite b des durch die Zunge 5 gschlossenen Hakens 9 der Nadel entspricht.
Falls die Breite b des geschlossenen Hakens der Nadeln bedeutend größer ist als die Breite cdes übrigen Nadelteiles, empfiehlt es sich, einen dritten profilierten Bereich 10 im wirksamen Teil zwischen den voreenann-
ten Bereichen 7 und 8 vorzusehen, v/obei dieser dritte Bereich 10 eine Stärke aufweist, die um den Wert b—(a + (^größer ist als die des vorangehenden Bereiches. Um den wirksamen Teil 1 störungsfrei auf der erforderlichen Höhe zwischen der vorderen und der hinteren Fontur, respektive 11 und 12, zu halten, ist der Anschlußtei] 2 bedeutend steifer ausgeführt als der Teil 1, beispielsweise mit einer größeren Stärke. Dies erlaubt die Tatsache, daß dieser Anschlußteil 2 sich nicht zwischen den Fonturen befindet.
Der wirksame Teil 1 mit seinen profilierten Bereichen kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, wie z. B. d'irch Biegung eines Metalldrahtes gleichmäßigen Durchmessers, durch geeignete Änderung des Drahtdurchmessers mit konischen Übergangsflächen zwischen den aufeinanderfolgenden Bereichen, durch Ausschneiden oder Ausstanzen eines Metallstreifens usw.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen, der mit einem profilierten wirksamen Teil versehen ist und dessen Bewegung ί zwischen den Fonturen auf einer Höhe unterhalb der in ihrer Fadenübernahmelage befindlichen Zungennadeln stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Teil (1) im Bereich (7), der mit dem Faden einer Masche nach der Beendigung u> der Aufwärtsbewegung der entsprechenden Nadel vor dem Zuklappen der Nadelzunge (5) in Berührung steht, eine größere Stärke als der unmittelbar in der Bewegungsrichtung des Mascheneinstreichers vorangehende Bereich aufweist und der Stärkeunterschied praktisch dem Abstand (a) zwischen dem freien Ende der ganz aufgeklappten Zunge (5) und dem Nadelschaft (6) entspricht.
2. Mascheneinstreicher gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Teil (1) im Bereich (8), der mit dem Faden einer Masche im Augenblick des Abschlagens derselben in Berührung steht, eine größere Stärke als der unmittelbar in der Bewegungsrichtung des Mascheneinstreichers vorangehende Bereich aufweist, wobei der Stärkeunterschied praktisch der Gesamtbreite (b) des durch die Zunge (5) geschlossenen Nadelhakens (9) entspricht.
3. Mascheneinstreicher gemäß dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, falls der durch die Zunge (5) geschlossenen Nadelhaken (9) eine to größere Breite (b) als der übrige Teil (Breite c) der Nadel aufweist, ein dritter profilierter Bereich (10) zwischen den vorgenannten Bereichen (7, 8) angeordnet ist, dessen Stärke uin den Wert b-(a+c) größer ist als die des ersten Bereiches (7), wobei b die m Breite des durch die Zunge (5) geschlossenen Nadelhakens, a der Abstand zwischen dem Ende der ganz aufgeklappten Nadelzunge (5) und dem Nadelschaft (6) und c die Stärke des Nadelschaftes (6) ist.
DE19772707636 1976-03-02 1977-02-23 Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen Expired DE2707636C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2054857A BE839081A (fr) 1976-03-02 1976-03-02 Presse-maille perfectionne pour machines a tricoter rectilignes a fontures en v

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707636A1 DE2707636A1 (de) 1977-09-08
DE2707636B2 true DE2707636B2 (de) 1978-05-24
DE2707636C3 DE2707636C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=3865321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707636 Expired DE2707636C3 (de) 1976-03-02 1977-02-23 Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52124964A (de)
BE (1) BE839081A (de)
CH (1) CH598386A5 (de)
DE (1) DE2707636C3 (de)
FR (1) FR2343068A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025497A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Courtaulds Ltd Drueckerfussvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
IE52763B1 (en) * 1981-02-17 1988-02-17 Courtaulds Ltd Presser foot for a knitting machine
JPS57183451A (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Shima Idea Center Knitted cloth press apparatus in v bed traverse knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH598386A5 (de) 1978-04-28
DE2707636C3 (de) 1979-01-25
BE839081A (fr) 1976-09-02
JPS52124964A (en) 1977-10-20
DE2707636A1 (de) 1977-09-08
FR2343068A1 (fr) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407736B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine warenseite einer rechts-rechtsstrickware
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
DE2400722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plueschtuchen
DE2707636C3 (de) Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen
DE1067963B (de) Rundstrickmaschine mit zwei Arbeitsstellen zur Herstellung von gemusterten Damenstrümpfen
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2531121C3 (de) Links-Links-Rundstrickmaschine
DE3801204C2 (de)
DE102010055235A1 (de) Konstruktion eines senkrechten Vollumlaufgreifers für eine Nähmaschine
DE1209692B (de) Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE4033735A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DE640471C (de) Verfahren und Rundstrickmaschinen zum Trennen einzelner Stuecke eines Strickstranges
DE3513112C2 (de)
DE2805120A1 (de) Reissverschlusskette
DE1660936C3 (de) Zick-Zack-Nähmaschine
DE7705391U1 (de) Verbesserter maschen-einstreicher fuer flachstrickmaschinen mit v-fonturen
DE3512898C2 (de)
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE3512775C2 (de)
DE2746247C2 (de)
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee