DE2706205A1 - N-kanal-speicher-fet - Google Patents

N-kanal-speicher-fet

Info

Publication number
DE2706205A1
DE2706205A1 DE19772706205 DE2706205A DE2706205A1 DE 2706205 A1 DE2706205 A1 DE 2706205A1 DE 19772706205 DE19772706205 DE 19772706205 DE 2706205 A DE2706205 A DE 2706205A DE 2706205 A1 DE2706205 A1 DE 2706205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
fets
control
mos
fet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772706205
Other languages
English (en)
Inventor
Bernward Dipl Ing Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772706205 priority Critical patent/DE2706205A1/de
Priority to FR7802924A priority patent/FR2380639A2/fr
Priority to GB5640/78A priority patent/GB1568501A/en
Priority to JP1582978A priority patent/JPS53117982A/ja
Publication of DE2706205A1 publication Critical patent/DE2706205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0416Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and no select transistor, e.g. UV EPROM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7885Hot carrier injection from the channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 Pj)-O 1 0 BRD
n-Kanal-Speicher-FET.
Zusatz zu Patentanmeldung P 24 45 137 = 74/6185
Im Hauptpatent ist ein n-Kanal-Speicher-FET mit wenigstens einem Gate, nämlich mit einem allseitig von einem Isolator umgebenen, floatenden Speichergate erfaßt, bei dem zur Umladung des Speichergate die Elektronen injizierenden Kanalinjektion - d.h. Umladung durch im eigenen leitenden Kanal stark beschleunigte und hierdurch aufgeheizte Elektronen, die wegen ihrer Aufheizung durch ein in Source-Drain-Richtung wirkendes elektrisches Feld die Energieschwelle zum Leitfähigkeitsband des Isolators überwinden und dadurch zum Speichergate gelangen - ausgenutzt wird. Die Kanalinjektion wird zum Programmieren, also Aufladen des Speichergate ausgenutzt, sodaß das Speichergate nach dieser Aufladung mittels seiner negativen Ladung durch Influenz in den Source-Drain-Strom hemmender Weise auf die Source-Drain-Strecke einwirkt. Im Hauptpatent ist bereits angegeben, daß bei einem derartigen Speicher-FET der Kanal im unprogrammierten Zustand vom Verarmungstyp ist. Außerdem ist dort auch angegeben, daß der Speicher-FET durch ein zusätzliches, einen Anschluß aufweisendes, steuerbares Steuergate, das kapazitiv auf das Speichergate wirkt, ausgestaltet sein kann. Der Speicher-FET ist insbesondere für Programmspeicher eines Fernsprecfc Vermittlungssystems vorgesehen.
Die Erfindung geht nun von der Aufgabe aus, einen Speicher-FET, der ein Speichergate und ein Steuergate hat, derart aufzubauen, daß möglichst niedrige Betriebsspannungen benötigt werden, daß dabei die elektrische Programmierfähigkeit erhalten bleibt und daß
HLr 1 EK / 9.2.1977 - 2 -
809833/0430
270S205 .,.IFP 6 0 10 BRD
die bekanntlich zum Programmieren erforderliche Programmierspannung, die höher zu sein hat als die übrige Betriebsspannung, nicht die Gefahr bringt, daß unter dem Einfluß dieser höheren Spannung ein Durchbruch zwischen der Source-Drain-Strecke des FETs eintritt. Ferner soll der FET auch eine hohe Betriebsgeschwindigkeit haben. Der FET wurde insbesondere für die Verwendung in einem Fernsprech-Vermittlungssystem entwickelt.
Die Erfindung macht sich zur Lösung dieser Aufgabe die bereits bekannte Technik für doppelt diffundierte MOS-FETs zunutze. Bei solchen Transistoren wird die Kanallänge durch die Dicke einer in das N-dotierte Substrat mit Hilfe von Doppel-Diffusion unterhalb und unmittelbar neben einem N+dotierten N+Schichtsegment gebildeten P-dotierten P Schichtsegment bestimmt (siehe "Electronics", Februar 1971, Seiten 99 bis 104). Diese D-MOS-FETs können zwar mit einer Kanallänge von ca. 1 mikrometer hergestellt werden. Sie haben auch eine hohe Betriebsgeschwindigkeit. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie lediglich ein Gate aufweisen und daß sie daher nicht als Speicher-FETs geeignet sind, wenn die jeweils ein Bit aufzunehmende Speicherzelle lediglich aus einem Speicher-FET zu bestehen hat. Außerdem können mit diesen bekannten D-MOS-FETs keine Speicher geschaffen werden, die elektrisch programmierbar sind. Einen Ausweg aus diesen Schwierigkeiten zeigt nun die Erfindung, die sich, soweit wie angebracht, der bekannten Technik für den Aufbau von D-MOS-FETs bedient.
Bei der Erfindung wird demgemäß zunächst von einem n-Kanal-Speicher-FET mit wenigstens einem Gate, nämlich mit einem allseitig von einem Isolator umgebenen, floatenden Speichergate ausgegangen, bei dem zur Umladung des Speichergate die Elektronen injizierende Kanalinjektion - d.h. Umladung durch im eigenen leitenden Kanal stark beschleunigte und hierdurch aufgeheizte Elektronen, die wegen ihrer Aufheizung durch ein in Source-Drain-Richtung wirkendes elektrisches Feld die Energieschwelle zum Leitfähigkeitsband des Isolators überwinden und dadurch zum Speichergate gelangen - ausgenutzt wird, bei dem die Kanalinjektion zum Programmieren, also Aufladen des Speichergates ausgenutzt wird, sodaß das Speichergate nach dieser Aufladung mittels seiner negativen Ladung durch Influ-
80 9 8 33/CK30 -5-
enz in den Source-Drain-Strom hemmender Weise auf die Source-Drain-Strecke einwirkt, bei dem sein Kanal im unprogrammierten Zustand vom Verarmungstyp ist und bei dem ein zusätzliches, einen Anschluß aufweisendes steuerbares Steuergate vorgesehen ist, das kapazitiv auf das Speichergate wirkt, nach Patentanmeldung P 24 45 137. Der erfindungsgemäße Speicher-FET ist dadurch gekennzeichnet, daß er als D-MOS-FET aufgebaut ist, daß hierbei seine.Kanallänge durch die Dicke einer in das N-dotierte Substrat mit Hilfe von Doppel-Diffusion unterhalb und unmittelbar neben einem N+dotierten N+Schichtsegment gebildeten P dotierten P Schichtsegment bestimmt ist. daß das unmittelbar neben dem P Schichtsegment liegende N+Schichtsegment der Sourceanschluß ist, daß der Drainanschluß als ein eindiffundiertes N+dotiertes N+Schichtsegment in einem eine Driftstrecke bildenden Abstand, der gleich oder größer als die Dicke des P-Schichtsegments ist, neben dem P Schichtsegment auf der dem Sourceanschluß abgewendeten Seite angeordnet ist und daß das Speichergate und das Steuergate über der Oberfläche des Substrats liegend isoliert derart angeordnet sind, daß sie die Kanalstrecke beeinflussen können.
Dadurch, daß der Speicher-FET in der angegebenen Weise als D-MOS-FET mit zwei Gates aufgebaut ist, können die angestrebten Vorteile erreicht werden. Es kann dann nämlich eine Kanallänge in der Grössenordnung von einem mikrometer erzielt werden, womit sich die Vorteile bezüglich Betriebsspannungen und Betriebsgeschwindigkeit ergeben. Wegen des Vorhandenseins von zwei Gates, von denen eins ein floatendes Speichergate ist, kann der D-MOS-FET als programmierbarer Speicher-FET ausgenutzt werden, der alleine jeweils eine Speicherzelle bilden kann. Schließlich wird durch das Vorhandensein der Driftstrecke zwischen dem P Schichtsegment und dem Drainanschluß ein Durchbruch zwischen der Source-Drain-Strecke trotz Belastung durch die gegenüber der sonstigen Betriebsspannung etwas höheren Programmierspannung vermieden. Es zeigt sich, daß zum Lesen eine Lesespannung von etwa 5 V ausreicht, während zum Programmieren eine Programmierspannung von etwa 12 V ausreichend ist.
Zweckmäßigerweise wird ein derartiger Speicher-FET durch Bestrahlung mit ultraviomettem Licht gelöscht. Dies ist auch der Fall,
809833/0430
wenn sich auf ein und demselben Halbleiterträger mehrere solcher Speicher-FETs befinden. Dies wird erleichtert, wenn das Speichergate bei einem FET jeweils unter dem es sonst bedeckenden Steuergateanschluß hervorsteht. Es ist dann sichergestellt, daß das ultraviolette Licht auf die infrage kommenden Bereiche des FETs einwirkt und daß der Zeitbedarf für das Löschen klein gehalten wird. Es hat sich gezeigt, daß es ausreichend ist, wenn hierfür das Speichergate nur auf der dem Sourceanschluß zugewendeten Seite unter dem Steuergateanschluß hervorsteht. Es kann dann auch erreicht werden, daß das Speichergate den größten Teil der Driftstrecke nicht überdeckt. Damit ist der Vorteil verbunden, daß z.B. ein geladenes Speichergate in unerwünschter Weise entladen wird, wenn bei einem benachbarten FET ein Programmiervorgang abgewickelt wird, das auf der Seite des Drainanschlußes liegt. Innerhalb eines Speichers, der eine Vielzahl solcher FETs hat, wird dann die sogenannte Nachbarwortstörung vermieden. Die erfindungsgemäßen Speicher-FETs können nämlich auf einem Halbleiterträger in einer Matrix angeordnet sein und damit einen in integrierter Technik hergestellten , elektronischen Speicher bilden.
Nähere Angaben über die bereits beschriebenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Speicher-FETs und weitere Angaben über den Aufbau für ein Beispiel eines elektronischen Speichers werden noch im folgenden gemacht, wobei auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen wird. Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen gemäß der Erfindung ausgestalteten Speicher-FET, und zwar anhand eines Schnittes durch einen derartigen FET. Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel für die Lage der zu einem derartigen FET gehörenden Gates und Anschlüsse, Figur 3 zeigt ein Beispiel für die Verteilung von Speicher-FETs in einem Speicher sowie für die Anordnung von zugehörigen Matrixleitungen, die zugleich als Steuerleitungen ausnutzbar sind. Figur 4 zeigt ein Beispiel für die Schaltung eines elektronischen Speichers einschließlich des zugehörigen Steuerteils.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Speicher-FET sind mit Hilfe von Doppel-Diffusion die mit N+ bezeichnete Source als N+dotlertes N+Schichtsegment und das mit P bezeichnete P dotierte P Schichtsegment eindiffundiert. Dabei ergibt sich im Kanal beispielsweise die einge-
809833/0430 " 3 "
zeichnete Kanallänge von einem mikrometer. Auch der als N+dotiertes N+Schichtsegment eindiffuniderte Drainanschluß ist mit N+ bezeichnet. Der Abstand r zwischen dem Kanal und dem Drainanschluß ist hier wesentlich größer als die Dicke des P Schichtsegments. Über der Oberfläche des N-dotierten Substrats liegen isoliert angeordnet das Speichergate G1 und das Steuergate G2. Die Isolierschichten bestehen hier aus Siliziumdioxyd.
Das Speichergate G1 ist bei dem in der Figur 1 gezeigten FET verhältnismäßig groß ausgebildet. Es steht sowohl auf der Sourceanschlußseite als auch auf der Drainanschlußseite unter dem es sonst bedeckenden Steuergateanschluß G2 hervor. Das Speichergate G1 kann aber auch wesentlich kleiner sein, wie bereits vorstehend erläutert wurde. Es genügt beispielsweise, wenn es sich nur über die eingezeichnete Strecke g1 erstreckt. In diesem Fall steht es nur auf der dem Sourceanschluß zugewendeten Seite unter dem Steuergateanschluß hervor und bedeckt nur einen sehr kleinen Teil der Driftstrecke. Es ergeben sich dann die bereits erläuterten Vorteile.
In der Figur 2 ist ein Schema für die Lage der in Figur 1 gezeigten Gates und sonstigen Anschlüsse gezeigt, das lediglich deren gegenseitige Zuordnung in einer Ebene veranschaulichen soll, die senkrecht zur Schnittebene gemäß Figur 1 liegt. Man erkennt, daß das Speichergate G1 unter dem es sonst bedeckenden Steuergateanschluß G2 hervorsteht. Ferner sind Source und Drain eingezeichnet. Schließlich ist noch die mit R bezeichnete Driftstrecke veranschaulicht.
Wenn ein derartiger FET gemeinsam mit weiteren FETs auf einem Halbleiterträger in einer Matrix angeordnet ist, ergibt sich beispielsweise eine Anordnung, wie sie anhand der Figur 3 veranschaulicht ist. Die Sourceanschlüsse sind dann durch jeweils parallel liegende und eindiffundierte Matrixleitungen Z1 und Z2 verbunden. Die Steuergates sind durch die dazu parallel liegenden Matrixleitungen W1...W4 verbunden, die aus Polysilizium sind. Die Speichergates sind durch mit G1 bezeichnete Schraffierung angedeutet. Die Drainanschlüsee sind über Kontaktstellen H durch Matrixleitungen b1 und b2 verbunden, die aus Aluminium sind und die senkrecht die übrigen Matrixleitungen kreuzen. Die Stellen, an denen sich eindiffundierte
- 6 809833/0Λ30
270S205 ... 77P 6 0 10 BRD
Schichten befinden, sind durch die mit Di bezeichnete Schraffierung angegeben. Die Lage der Matrixleitungen aus Aluminium ist noch durch gestrichelte Linien angedeutet, siehe auch das mit Al bezeichnete Strichsymbol (siehe auch Siemens Forsch.-u.Entwickel.-Ber. Bd.4 (1975) Nr.6, Seiten 345 bis 351, insbesondere 350 und 351).
Es ist bereits bekannt, einen Speicher aus in einer Matrix angeordneten Speicherzellen aufzubauen, die jeweils nur einen einzigen FET enthalten, dessen Steuergate jeweils mit einer Steuerleitung einer ersten Matrixdimension und dessen Drainanschluß jeweils mit einer Steuerleitung einer weiteren Matrixdimension verbunden sind, und bei dem alle Sourceanschlüsse der Speicher-FETs mit einem gemeinsamen Schaltungspunkt verbunden sind (siehe DT-PS 24 45 078). Zweckmäßigerweise wird außer den Speicher-FETs auch der zugehörige Steuerteil auf demselben Halbleiterträger angebracht. Datenwörter mit jeweils mehreren Bits werden mit Hilfe von Decodern gelesen. Mittels eines Decoders für die erste Matrixdimension wird jeweils eine einzige Steuerleitung zur Wortauswahl ausgewählt. Mittels eines Decoders für die weitere Matrixdimension wird bei der Wortauswahl zugleich je Bitstelle eine von mehreren je Bitstellen vorgesehenen Steuerleitungen ausgewählt (siehe IEEE Journal of Solid-state Circuits VOL.SC-11 NO.5, Oktober 1976, Seiten 614 bis 621, insbesondere Seite 617). Die jeweils zu einem Wort gehörenden Bits werden über den Bitstellen der Wörter individuell zugeordnete Ausgangsklemmen geliefert, die jeweils mit den derselben Bitstelle zugehörigen Steuerleitungen über Entkoppelschaltmittel verbunden sind. Ein derartiger elektronischer Speicher kann nun auch mit Hilfe der gemäß der Erfindung ausgestalteten und in D-MOS-Technik hergestellten und als Speicherzellen benutzten Speicher-FET aufgebaut werden, wobei sich ein Speicher ergibt, der auch alle die Vorteile hat, die die durch die Erfindung zur Verfügung gestellten Speicher-FETs selber haben.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel für einen derartigen Speicher werden zweckmäßigerweise die Ausgangsklemmen auch für das Einbringen von Datenwörtern mit ausgenutzt. Es sind zwar die Steuerleitungen, über welche beim Lesen die Datenwörter geliefert werden, über zur Entkopplung dienende Transistoren und über Transi-
809833/0430
storverstärker mit den Ausgangsklemmen verbunden. Beim Einbringen eines Datenwortes werden mit Hilfe von Sperrschaltungen die Transistorverstärker gesperrt, dagegen werden beim Lesen besondere zum Einbringen von Datenwörter auszunutzende zusätzliche Transistoren gesperrt. Die Sperrschaltungen sind Je Bitstelle der Datenwörter vorgesehen und sind mit Hilfe von Transistoren aufgebaut, die jeweils an eine den Steuerleitungen der weiteren Matrixdimension entsprechende zusätzliche Leitung angeschlossen sind. Durch die Mitausnutzung der Ausgangsklemmen wird der Vorteil erzielt, daß die Anzahl der am selben Halbleiterträger erforderlichen Anschlüsse gering bleibt.
Zu dem in Figur 4 gezeigten elektronischen Speicher gehören u.a. mehrere Teilschaltungen, deren Schaltelemente jeweils im wesentlichen in an sich bekannter Weise zusammengeschaltet sind. Die Teilschaltung SP enthält als Speicherteil die in D-MOS-Technik hergestellten und als Speicherzellen benutzten Speicher-FETs, zu denen der Transistor T11 gehört. Die Steuergates dieser Transistoren sind an die Steuerleitungen sx1...sx256 der ersten Matrixdimension angeschlossen, an die über Vorwiderstände, zu denen der Vorwiderstand Tx1 gehört, die Betriebsspannung U angelegt ist. Die Drainanschlüsse der Speicher-FETs sind an die Steuerleitungen sy1...sy256 angeschlossen, an die über Vorwiderstände, zu denen der Vorwiderstand Ty1 gehört, ebenfalls die Betriebsspannung U angelegt ist.
Die Sourceanschlüsse aller dieser Speicher-FETs sind an Massespannung Um gelegt, worauf das Hinweiszeichen Um beim Transistor T11 hinweist. Eine weitere Teilschaltung ist der Decoder Dx, mit dessen Hilfe jeweils eine der Steuerleitungen sx1...sx256 ausgewählt wird. Er ist in an sich bekannter Weise unter Verwendung von D-MOS-FETs zusammengeschaltet und hat die Eingangsklemmen AO...A7, über die jeweils eine Wortadresse aus acht Bits zugeführt werden kann. Jedem dieser Bits sind zwei senkrecht dargestellte Leitungen dieses Decoders zugeordnet, an die die Gates von FETs angeschlossen sind. Die Drainanschlüsse dieser FETs sind mit Steuerleitungen der ersten Matrixdimension verbunden. An alle Sourceanschlüsse ist Massespannung Um gelegt. Jedem Bit einer Wortadresse sind zwei der erwähnten senkrecht verlaufenden Leitungen zugeordnet, z.B. dem über die Eingangsklemme AO zugeführten Bit die mit äü und aO bezeichneten beiden Lei-
809833/0430 " 8 "
2708205 -.*- 77P 6 0^10 BRD
tungen. Zwischen diesen beiden Leitungen und der Eingangsklemme AO sind noch zwei D-MOS-FETs eingefügt, sodaß der einen Leitung das zugeführte Bit verstärkt und der anderen Leitung das zugeführte Bit verstärkt und invertiert zugeführt wird. In entsprechender Weise sind die anderen Eingangsklemmen mit den übrigen senkrecht verlaufenden Leitungen des Decoders Dx über FETs verbunden. Ferner ist der Decoder Dy vorgesehen, der ebenfalls im wesentlichen in an sich bekannter Weise aus D-MOS-FETs zusammengeschaltet ist und der bei der Wortauswahl für die weitere Matrixdimension zugleich je Bitstelle eine von mehreren je Bitstellen vorgesehenen Steuerleitungen auswählt. Dies betrifft Steuerleitungen sy1...sy256. Dieser Decoder Dy besteht aus den acht Teildecodern DyO...Dy7. Jeder dieser Teildecoder wählt bei Zuführung einer Wortadresse zu den Eingangsklemmen A8...A12 des Decoders Dy Jeweils eine unter den erwähnten Steuerleitungen aus, sodaß Jeweils insgesamt acht Steuerleitungen unter den Steuerleitungen sy1...sy256 ausgewählt werden. Die erwähnten Decoder werden zum Lesen und zum Einbringen von Datenwörtern benutzt. Die Speieher-FETs, deren Steuergates an ein und dieselbe Steuerleitung der ersten Matrixebene, z.B. an die Steuerleitung sx1 angeschlossen sind, können daher jeweils insgesamt 32 Datenwörter mit je 8 Bits aufnehmen. Jeder der Teildecoder DyO...Dy7 hat unter 32 Steuerleitungen der weiteren Matrixebene zu wählen. So hat der Decoder DyO unter den Steuerleitungen sy1...sy32 zu wählen. Auch bei dem Decoder Dy sind die Eingangsklemmen A8...A12 über zusätzliche D-MOS-FETs mit den zugehörigen Steuerleitungen verbunden, entsprechend wie beim Decoder Dx. Die zum Decoder Dy gehörenden D-MOS-FETs sind im übrigen sinngemäß entsprechend wie die zum Decoder Dx gehörenden in die Schaltung eingefügt.
Die jeweils zu einem Wort gehörenden Bits werden über die den Bitstellen der Wörter individuell geordneten Ausgangsklemmen BO...B7 geliefert. Die Ausgangsklemme BO ist der ersten Bitstelle der Wörter zugeordnet. Unter den zugehörigen Steuerleitungen sy1...sy32 wird mit Hilfe des Teildecoders DyI ausgewählt. Für die Weitergabe zu liefernder Bits dienen die D-MOS-FETs T11...T132, die jeweils mit ihren Gates individuell an die erwähnten Steuerleitungen angeschlossen sind und an deren miteinander verbundene Drainanschlüsse über einen Vorwiderstand Betriebsspannung U gelegt ist. Außerdem
- 9 -809833/0430
.. 77P 6 0 10 BRD
/13·
sind die verbundenen Drainanschlüsse über den Transistorverstärker VO mit der Ausgangsklemme BO verbunden. Die Transistoren TU...T132 dienen hier als Entkoppelschaltmittel. Der Transistorverstärker VO dient der zusätzlichen Verstärkung. Er ist in an sich bekannter Weise aufgebaut. Sein Tri-State-Ausgang ist die Ausgangsklemme BO. In entsprechender Weise werden die anderen Bits von Datenwörtern über Transistoren und Transistorverstärker geliefert, zu denen die Transistoren T1224...T1256 und der Verstärkertransistor V7 gehören, dessen Tri-State-Ausgang die Ausgangsklemme B7 ist. Mit Hilfe der hier nur schematisch angedeuteten Teilschaltung Q kann die Betriebsspannung U in Höhe der Lesespannung Ul oder in Höhe der Programmierspannung Us angelegt werden. Die Lesespannung Ul kann z.B. 5 V und die Programmierspannung Us z.B. 12 V betragen. Es handelt sich bei dieser Teilschaltung um eine elektronische Umschalteeinrichtung, die in an sich bekannter Weise geschaltet sein kann. Es ist aber nicht erforderlich, daß sich die Umschalteeinrichtung auf dem HaIbleiterträgerlselber befindet.
In der Figur 4 ist noch eine Darstellung der verwendeten Schaltsymbole für D-MOS-FETs gegeben. Die jeweils durch eine Pfeilspitze versinnbildlichten Sourcanschlüsse sind stets an Massespannung Um gelegt. In der Schaltung verwendete planere enhancement Transistoren sind durch ein anderes Schaltsymbol vertreten, das in der Figur 4 gesondert gezeichnet ist. Die Vorwiderstände der Steuerleitungen und sonstigen Leitungen, wie die Vorwiderstände Tyi, Tx1, Tsx1, ... können auch durch depletion Transistoren gebildet sein, deren Gates mit ihren Sources jeweils verbunden sind. Das hierfür verwendete Schaltsymbol ist ebenfalls gesondert in der Figur 4 dargestellt
Vorstehend wurden bereits diejenigen Teileinrichtungen des in Figur 4 gezeigten Speichers behandelt, die beim Lesen von Datenwörtern auszunutzen sind. Die ein Datenwort enthaltenden Speicher-FETs sind jeweils zum Teil programmiert und zum Teil nicht programmiert, wie es im Hauptpatent beschrieben ist. Bei einem programmierten Speicher-FETs ist das floatende Speichergate negativ aufgeladen. Er wird daher bei einem Lesevorgang nicht leitend gesteuert. Die für das Lesen von Datenwörtern an die Steuerleitungen sx1 und sy1 über die Vorwiderstände Tx1 und Ty1 angelegte Lesespannung Ul bleibt da-
809833/0430
270B205 - Vjf- ,ft? 60 10 BRD
her hierbei beim Lesen des Speicher-FETs T11 auf der Steuerleitung sy1 nur dann erhalten, wenn dieser Speicher-FET T11 programmiert ist. Andernfalls, also wenn er nicht programmiert ist, wird er leitend und die an die Steuerleitung sy1 angelegte Lesespannung Ul wird über die Hauptstromstrecke des Speicher-FETs T11 abgeleitet, da an dessen Sourceanschluß Massespannung Um angelegt ist. Ist der Speicher-FET T11 dagegen programmiert, so bleibt die der Steuerleitung sy1 zugeführte Lesespannung Ul erhalten und wirkt sich über den Entkoppeltransistor TU und den Transistorverstärker VO auf die Ausgangsklemme BO dementsprechend aus. Voraussetzung dafür ist, daß beim Decoder DyO keiner der an die Steuerleitung sy1 angeschlossenen D-MOS-FETs leitend gesteuert ist, was der Fall ist, wenn der Decoder Dy diese Steuerleitung ausgewählt hat. Ferner ist Voraussetzung dafür, daß beim Decoder Dx keiner der an die Steuerleitung sx1 angeschlossenen D-MOS-FETs leitend gesteuert ist. was der Fall ist, wenn diese Steuerleitung durch diesen Decoder Dx ausgewählt ist. Die anderen Steuerleitungen sx2...sx256 sind in diesem Fall jeweils über mindestens einen D-MOS-FET des Decoders Dx über seine Hauptstromstrecke leitend mit seinem Sourceanschluß verbunden, an den Massespannung Um gelegt ist, sodaß die Lesespannung Ul von diesen Steuerleitungen abgeleitet wird. Das Ableiten der Lesespannung Ul von den betreffenden Steuerleitungen wird jeweils ein Kurzschluß durch das Vorhandensein der zugehörigen Vorwiderstände vermieden. Die Lesespannung wirkt sich also nur dann auf eine Ausgangsklemme in bestimmter Weise aus, wenn beim Lesen eines Wortes der betreffende Speicher-FET programmiert ist. Andernfalls wirkt sich auf dem zur betreffenden Ausgangsklemme führenden Weg Massespannung aus, was zur Folge hat, daß an der betreffenden Ausgangsklemme ebenfalls eine andere Spannung als sanst liegt. Der vorstehend betrachtete Transistor T11 ist dem ersten Bit eines Datenwortes zugeordnet. Mit Hilfe der anderen Teildecoder des Decoders Dy werden jeweils die zu den anderen Bits des betreffenden Datenwortes gehörenden Speicher-FETs berücksichtigt. Auf die anderen Ausgangsklemmen einschließlich der Ausgangsklemme B7 wirkt sich daher beim Lesen des Datenwortes ebenfalls jeweils in bestimmter Weise Lesespannung oder Maseespannung aus, sodaß an den Ausgangsklemmen BO...B7 das gelesene Datenwort ansteht. Bei der in Figur 4 gezeigten Schaltung für den Speicher ergibt es sich, daß beim Lesen eines programmierten
809833/0430
Speicher-FETs der jeweils zugehörige Entkoppeltransistor z.B. der Entkoppeltransistor TU gesperrt wird, was zur Folge hat, daß der zugehörige Transistorverstärker, hier der Transistorverstärker VO derart gesteuert wird, daß an der betreffenden Ausgangsklemme hier der Ausgangsklemme BO, die Lesespannung Ul auftritt. Ist der betreffende Speicher-FET dagegen programmiert, so wird der betreffende Entkoppeltransistor nicht gesperrt, sodaß der zugehörige Transistorverstärker an die betreffende Ausgangsklemme Massespannung anlegt.
10
Um Datenwörter richtig in den Speicher einbringen zu können, sind an die Steuerleitungen sy1...sy256 die Drainanschlüsse der zusätzliche Steuer-D-MOS-FETs Ts1...Ts256 angeschlossen, an deren Sourceanschltisse Massespannung Um gelegt ist. Die Gates der Steuer-D-MOS-FETs Ts1...Ts32 sind verbunden, da die zugehörigen Steuerleitungen sy1...sy32 derselben Bitstelle zugeordnet sind.* Es ist dort über den Vorwiderstand Tsx1 noch die Betriebsspannung U angelegt. In entsprechender Weise sind jeweils die Gates der übrigen Steuer-D-MOS-FETs verbunden und dort jeweils die Betriebsspannung U angelegt, wie es auch für die Steuer-D-MOS-FETs Ts224...Ts256 und den Vorwiderstand Tsx7 gezeigt ist. Beim Einbringen eines Datenwortes wird zum Programmieren die Betriebsspannung in Höhe der Programmierspannung Us geliefert. Die Decoder Dx und Dy werden beim Einbringen wie beim Lesen zur Wortauswahl benutzt. Dies hat zur Folge, dap die Steuerleitungen, an die jeweils ein zu einem ausgewählten Datenwort gehörender Speicher-FET angeschlossen ist, die Programmierspannung Us haben, da bei den Decodern Dx und Dy die dort angeschlossenen D-MOS-FETs nicht leitend gesteuert sind. Ohne zusätzliche Maßnahmen würden daher alle zu einem ausgewählten Wort gehörenden Speicher-FETs programmiert werden. Dabei ist vorausgesetzt, daß der Speicher sich beim Einbringen von Datenwörtern im Ursprungs- oder gelöschten Zustand befindet. Es sind nun aber in der Regel nicht alle einem Speicherwort zugeordneten Speicher-FETs zu programmieren. Dies wird hier dadurch erreicht, daß die Steuer-D-MOS-FETs derjenigen Bitstellen, deren Speicher-FETs beim Einbringen eines Datenwortes nicht zu programmieren sind, leitend gesteuert werden. Dieses Leitendsteuern wird hier zweckmäßigerweise über die Ausgangsklemmen BO...B7 zustande gebracht. Hierfür ist z.B. die Ausgangs-
- 12 809833/0430
klemme BO über den Entkopplungstransistor TvO mit der zum Vorwiderstand Tsx1 führenden Leitung verbunden. In entsprechender Weise sind die anderen Ausgangsklemmen einschließlich der Ausgangsklemme B7 mit den übrigen entsprechenden Leitungen über Entkopplungstransistoren verbunden. Dabei ist jeweils das Gate eines Entkopplungstransistors mit der betreffenden Ausgangsklemme, der Drainanschluß mit den Gates der betreffenden Steuer D-MOS-FETs verbunden und an seinen Sourceanschluß Massespannung angelegt. Dementsprechend ist auch die Ausgangsklemme B7 über den Entkopplungstransistor Tv7 mit der zum Vorwiderstand Tsx7 führenden Leitung verbunden. Wären die Entkopplungstransistoren TvO...Tv7 nicht vorhanden, so könnte das einzubringende Datenwort in unveränderter Form an die Ausgangsklemmen BO...B7 angelegt werden, da dann die Steuer-D-MOS-FETs derjenigen Bitstellen, deren Speicher-FETs beim Einbringen von Datenwörtern nicht zu programmieren sind, leitend gesteuert werden. Wegen des Vorhandenseins der Entkopplungstransistoren TvO...Tv7 ist dagegen ein Datenwort zum Einbringen in den Speicher jeweils in invertierter Form den Ausgangsklemmen BO...B7 zuzuführen. Die Entkopplungstransistoren TvO...Tv7 verhindern, daß der Zustand, bei dem die Ausgänge der Transistorverstärker hochohmig gesperrt sind, gestört wird.
Es ist noch erforderlich, daß die für das Lesen von Datenwörtern und für das Einbringen von Datenwörtern jeweils speziell vorgesehenen Schaltungsteile nicht in unerwünschter Weise aufeinander einwirken. Hierzu werden beim Einbringen eines Datenwortes die Verstärkerstufen VO...V7 gesperrt; dagegen werden die Steuer-D-MOS-FETs Ts1...Ts256 beim Lesen eines Datenwortes gesperrt. Hierzu sind je Bitstelle Sperrschaltungen vorgesehen, zu denen die D-MOS-FETs Trw, TwI...Tw8 gehören. Diese FETs sind an eine der Steuerleitungen der weiteren Matrixdimension entsprechende zusätzliche Leitung sxs angeschlossen, an die über einen Vorwiderstand die Betriebsspannung U gelegt ist. über die Steuerklemme C und den FET Trw werden die FETs TwO...Tw7 beim Lesen eines Speicherwortes leitend gesteuert, womit die Steuer-D-MOS-FETs Ts1...Ts256 gesperrt sind. Zum Einbringen von Datenwörtern werden über die Klemme C und den FET Trw die FETs TwO... Tw7 gesperrt, außerdem werden bei den Transistorverstärkern VO...V7 die ebenfalls an die Steuerklemme C angeschlossen sind, die Tri-
- 13 -809833/CU3Q.
270G205 ~ ._ 7FP 6 O 1 O BRD
State-Ausgänge hochohmig gesperrt. Damit wird verhindert, daß das Einbringen von Datenwörtern durch diese Verstärkerstufen gestört wird.
Bei dem anhand der Figur 4 beschriebenen Speicher sind in neuartiger Weise Speicher-FETs, die auch ein floatendes Gate haben und die in D-MOS-Technik hergestellt sind, in einer Matrix zusammengefaßt. Die meisten FETs, die zum Steuerteil gehören, sind D-MOS-FETs, wie in Figur 4 anhand der Schaltsymbole gezeigt ist. So sind z.B. die Transistorverstärker VO...V7 aus D-MOS-FETs und aus planaren enhancement Transistoren zusammengeschaltet. Diese Transistorverstärker haben Ausgänge, die im Betrieb entweder hochohmig gesperrt sind oder einen von zwei vorgegebenen demgegenüber niederohmig elektrischen Zuständen haben, die zu binären Ausgangssignalen gehören, al- so die bereits erwähnten Tri-State-Ausgänge (siehe z.B. Siemens Mikroprozessoren und Mikrocomputer von Hans-Peter Lohaeyer-Bartenstein, Seiten 28, 29 und McMOS-Handbook, Motorola Semiconductors, First Edition October 1973, Seiten 6.20, 6.21, 14.29).
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß eine Speichermatrix, wie sie
vorstehend beschrieben wurde, auch mit Vorteil mit Hilfe von sonstigen MOS-FETs mit folatendem Gate und mit Steuergate aufgebaut werden kann, die ohne Doppel-Diffusionstechnik hergestellt sind. Auch bei solchen MOS-FETs kann das floatende Gate bei der Programmierung mittels Kanalinjektion aufgeladen werden (siehe z.B. deutsche Patentanmeldung P 24 45 137). Solche MOS-FETs können unter Umständen auch elektrisch gelöscht werden. In jedem Fall bleiben dann bei einer derartigen Speichermatrix die für sie beschriebenen Vorteile bezüglich eines geringen Aufwands an zusätzlichen Transistoren für den Steuerteil für die Programmierung und bezüglich einer kleinen von Betriebsspannungen erhalten. Bei solchen Speichermatri-
zen sind daher auch erfindungsgeaäße Maßnahmen angewendet
11 Patentansprüche 3 Figuren
- 14 -809833/0430
AZ . Leerse ite

Claims (1)

TfP H 10 BRD 27t)6205 Patentansprüche n-Kanal-Speicher-FET mit wenigstens einem Gate, nämlich mit einem allseitig von einem Isolator umgebenen, floatenden Speichergate, bei dem zur Umladung des Speichergate die Elektronen injizierende Kanalinjektion - d.h. Umladung durch im eigenen leitenden Kanal stark beschleunigte und hierdurch aufgeheizte Elektronen, die wegen ihrer Aufheizung durch ein in Source-Drain-Richtung wirkendes elektrisches Feld die Energieschwelle zum Leitfähigkeitsband des Isolators überwinden und dadurch zum Speichergate gelangen - ausgenutzt wird, bei dem die Kanalinjektion zum Programmieren, also Aufladen des Speichergates ausgenutzt wird, so daß das Speichergate nach dieser Aufladung mittels seiner negativen Ladung durch Influenz in den Source-Drain-Strom hemmender Weise auf die Source-Drain-Strecke einwirkt, bei dem sein Kanal im unprogrammierten Zustand vom Verarmungstyp ist und bei dem ein zusätzliches, einen Anschluß aufweisendes, steuerbares Steuergate vorgesehen ist, das kapazitiv auf das Speichergate wirkt, nach Patentanmeldung P 24 45.137, dadurch gekennzeichnet, daß er als D-MOS-FET aufgebaut ist, daß hierbei seine Kanallänge durch die Dicke einer in das N-dotierte Substrat mit Hilfe von Doppel-Diffusion unterhalb und unmittelbar neben einem N+dotierten N+Schichtsegment gebildeten P dotierten P Schichtsegment bestimmt ist, daß das unmittelbar neben dem P Schichtsegment liegende N+Schichtsegment der Sourceanschluß ist, daß der Drainanschluß als eindiffundiertes N+dotiertes N+Schichtsegment in einem eine Driftstrecke bildenden Abstand (r), der etwa gleich oder größer als die Dicke des P Schichtsegments ist, neben dem P Schichtsegment auf der dem Sourceanschluß abgewendeten Seite angeordnet ist und daß das Speichergate (G1) und das Steuergate (G2) über der Oberfläche des Substrats liegend isoliert derart angeordnet sind, daß sie die Kanalstrecke beeinflussen können. 2. FET nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht löschbar ist, daß hierzu das Speichergate (G1) unter dem es sonst bedeckenden Steuergateanschluß (G2) hervorsteht. - 15.- 809833/0430 ORIGINAL INSPECTED X - -H-P 6 0 10 • βί· „.·-'■* 3. FET nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergate (G1) nur auf der dem Sourceanschluß zugewendeten Seite unter dem Steuergateanschluß (G2) hervorsteht. 4. FET nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergate (G1) den größten Teil der Driftstrecke nicht überdeckt. 5. FET nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er gemeinsam mit weiteren FETs auf einem Halbleiterträger in einer Matrix angeordnet ist, daß die Sourceanschlüsse durch jeweils parallel liegende und eindiffundierte Matrixleitungen (Z1, Z2) verbunden sind, daß die Steuergates durch dazu parallel liegende Matrixleitungen (sx1...sx256 bzw. w1...w4) aus Polysilizium verbunden sind und daß die Drainanschlüsse über Kontaktstellen (H) durch Matrixleitungen (sy1...sy256 bzw. b1,b2) aus Aluminium verbunden sind, die senkrecht die übrigen Matrixleitungen kreuzen. 6. FET-Matrix nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die in der Matrix angeordneten Speicherzellen jeweils nur einen einzigen FET, nämlich den Speicher-D-MOS-FET enthalten, dessen Steuergate jeweils mit einer Steuerleitung einer ersten Matrixdimension und dessen Drainschluß jeweils mit einer Steuerleitung einer weiteren Matrixdimension verbunden sind, daß alle Sourceanschlüsse der Speicher-FETs mit einem gemeinsamen Schaltungspunkt verbunden sind, daß außer den Speicher-FETs auch der zugehörige Steuerteil auf demselben Halbleiterträger angebracht sind, daß in Kombination die folgenden Maßnahmen vorgesehen sind für das elektrische Programmieren der in D-MOS-Technik hergestellten und als Speicherzellen benutzten Speicher-FETs (TU...) beim Einbringen von Datenwörtern in den sich im Ursprungs- oder gelöschten Zustand befindlichen Speicher und für das Lesen von Speicherwörtern mit jeweils mehreren Bits, die abgefragt werden mittels eines Decoders (Dx) für die erste Matrixdimension, der jeweils eine einzige Steuerleitung (z.B. sx1) zur Wortauswahl auswählt, und eines Decoders (Dy) für die weitere Matrixdimension, der bei der Wortauswahl zugleich je Bitstelle eine von mehreren je Bitstelle vorgesehenen Steuerlei- - 16 809833/0430 Tf-P 6 0 ι 0 BRD . 3· tungen (z.B. sy1,...,sy256) auswählt, wobei die jeweils zu einem Wort gehörenden Bits über den Bitstellen der Wörter individuell zugeordnete Ausgangsklemmen (BO...B7) geliefert werden, die jeweils mit den derselben Bitstelle zugehörigen Steuerleitungen (z.B. sy1...sy32) über Entkoppelschaltmittel (T11...T132) verbunden sind; a) Maßnahmen zum Lesen von Datenwörtern: An die Sourceanschlüsse ist Massespannung (Um) angelegt und beim Lesen ist an die Steuerleitungen (sy1...sy256, sx1...sx256) über Vorwiderstände (Ty1..., Tx1...) an Betriebsspannung (U) in Höhe der Lesespannung (Ul) gelegt und zugleich ist unter den an die Steuerleitungen angeschlossenen D-MOS-FETs der daraus aufgebauten Decoder (Dx, Dy) bei den Steuerleitungen der zum Lesen nicht ausgewählten Speicher-FETs (z.B. T22) mindestens einer je Steuerleitung (sy2, sx2) leitend gesteuert, während von den zu den Decodern gehörenden D-MOS-FETs, die an Steuerleitungen (sy1, sx1) der zum Lesen ausgewählten Speicher-FETs (z.B. T11) angeschlossen sind, keiner leitend gesteuert ist; b) Maßnahmen zum Einbringen von Datenwörtern: An die Steuerleitungen (sy1...sy256) der weiteren Matrixdimensionen sind zusätzliche Steuer-D-MOS-FETs (Ts1...Ts256) angeschlossen, an deren Sourceanschlüsse Massespannung (Um) gelegt ist; die Gates derjenigen Steuer-D-MOS-FETs (z.B. Ts1...Ts32), deren Steuerleitungen (sy1...sy32) derselben Bitstelle zugeordnet sind, sind verbunden und es ist über jeweils einen Vorwiderstand (Tsx1) dort die Betriebsspannung (U) angelegt; beim Einbringen eines Wortes wird zum Programmieren die Betriebsspannung (U) in Höhe der Programmierspannung (Up) geliefert; die Decoder (Dx, Dy) werden beim Einbringen wie beim Lesen zur Wortauswahl benutzt; die Steuer-D-MOS-FETs derjenigen Bitstellen, deren Speicher-FETs beim Einbringen als unprogrammiert festzulegen sind, werden leitend gesteuert. . FET-Matrix nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen (BO...B7) für das Einbringen von Datenwörtern mit ausgenutzt sind, daß sie hierzu sinngemäß an die jeweils verbundenen Gates der Steuer-D-MOS-FETs (Ts1, Ts2...Ts32,...) angeschlossen sind, daß die betreffenden Steuerleitungen (sy1...sy256) 809833/0430 6010 BRD über zur Entkopplung dienende B-MOS-FETs (TU, T12...T132;... TI256) und über Transistorverstärker (VO...V7) mit den Ausgangsklemmen (BO...B7) verbunden sind, daß beim Einbringen eines Datenwortes die Verstärkerstufen (VO...V7) gesperrt werden, daß die Steuer-D-MOS-FETs (Ts1...Ts256) dagegen beim Lesen eines Datenwortes gesperrt werden und daß zu den je Bitstelle vorgesehenen Sperrschaltungen D-MOS-FETs (Trw, Tw1...Tw8) gehören, die an eine den Steuerleitungen der weiteren Matrixdimension entsprechende zusätzliche Leitung (sxs) angeschlossen sind. 8. FET-Matrix nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorverstärker (VO...V7) Tri-State-Ausgänge haben, daß jeweils zwischen einer Ausgangsklemme (z.B. BO) und den Gates der zugehörigen Steuer-D-MOS-FETs (Ts1...Ts32) ein Entkopplungstransistor (TvO) eingefügt ist, dessen Gate mit der betreffenden Ausgangsklemme (BO), dessen Drainanschluß mit den Gates der betreffenden Steuer-D-MOS-FETs (Ts1...Ts32) verbunden ist und an dessen Sourceanschluß Massespannung (Um) gelegt ist, und daß ein Datenwort zum Einbringen in den Speicher jeweils in invertierter Form den Ausgangsklemmen (B0...B7) zugeführt wird. 9. FET-Matrix nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainanschlüsse und Gates der Steuer-D-MOS-FETs (Ts1...Ts32...) sinngemäß entsprechend wie die Drainschlüsse und Steuergates der Speicher-FETs (T11...) angeordnet sind. 0. FET-Matrix nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwiderstände (Tx1...Ty1...) durch integrierte depletion Transistoren gebildet sind, deren Gates mit ihren Sources verbunden sind.
1. FET-Matrix nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder D-MOS-FET durch einen MOS-FET entsprechend deutscher Patentanmeldung P 24 45 137 vertreten ist, der ohne Doppel-Diffusionstechnik hergestellt ist.
809833/0430
DE19772706205 1976-09-29 1977-02-14 N-kanal-speicher-fet Ceased DE2706205A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706205 DE2706205A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 N-kanal-speicher-fet
FR7802924A FR2380639A2 (fr) 1976-09-29 1978-02-02 Transistor a effet de champ de memorisation a canal n
GB5640/78A GB1568501A (en) 1977-02-14 1978-02-13 Field-effect transistors
JP1582978A JPS53117982A (en) 1977-02-14 1978-02-14 Nnchannel fet memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706205 DE2706205A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 N-kanal-speicher-fet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706205A1 true DE2706205A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6001161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706205 Ceased DE2706205A1 (de) 1976-09-29 1977-02-14 N-kanal-speicher-fet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53117982A (de)
DE (1) DE2706205A1 (de)
GB (1) GB1568501A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011975A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Fujitsu Limited Halbleiter-Bauelement in einer Bootstrap-Schaltung eines EPROMS
DE3435355A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Speicheranordnung mit speicherzellen vom floating-gate-typ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5223530B2 (de) * 1971-08-31 1977-06-24
JPS542052B2 (de) * 1973-02-21 1979-02-01
JPS5612956B2 (de) * 1975-09-01 1981-03-25
JPS51102477A (ja) * 1976-02-02 1976-09-09 Tdk Electronics Co Ltd Handotaimemorisochi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011975A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Fujitsu Limited Halbleiter-Bauelement in einer Bootstrap-Schaltung eines EPROMS
DE3435355A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Speicheranordnung mit speicherzellen vom floating-gate-typ

Also Published As

Publication number Publication date
GB1568501A (en) 1980-05-29
JPS53117982A (en) 1978-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706155A1 (de) In integrierter technik hergestellter elektronischer speicher
DE2841453C2 (de) Halbleiterspeicherzelle
DE3346831C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2916884A1 (de) Programmierbare halbleiterspeicherzelle
DE3009719A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE2356275A1 (de) Leistungsunabhaengiger halbleiterspeicher mit doppelgate-isolierschichtfeldeffekttransistoren
DE2201028C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE69115079T2 (de) Nichtflüchtige Halbleitervorrichtung.
DE3876666T2 (de) Halbleiter-festwertspeichereinrichtung.
DE2432352A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2706205A1 (de) N-kanal-speicher-fet
DE2415736A1 (de) Metall-silizium-feldeffekttransistor
DE2543615A1 (de) Regenerierstufe fuer ladungsverschiebeanordnungen
EP0046552B1 (de) Monolithisch integrierte Schaltung mit zu- und/oder abschaltbaren Schaltungsteilen
DE2445137C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix
DE2445079C3 (de) Speicher-Feldeffekttransistor
DE2553591C2 (de) Speichermatrix mit einem oder mehreren Ein-Transistor-Speicherelementen
DE19526012C2 (de) Elektrisch lösch- und programmierbare nicht-flüchtige Speicherzelle
DE2223341C3 (de) Speicherelement und daraus aufgebaute dynamische Randomspeicher
DE10008002C2 (de) Split-gate-Flash-Speicherelement, Anordnung von Split-gate-Flash-Speicherelementen und Methode zum Löschen derselben
DE2744194C3 (de)
DE2735383A1 (de) Integrierter halbleiterspeicher
EP0040263A2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor
EP1339107B1 (de) Feldeffekttransistor
DE2102854B2 (de) Verfahren zur herstellung eines festwertspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection