DE2102854B2 - Verfahren zur herstellung eines festwertspeichers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines festwertspeichers

Info

Publication number
DE2102854B2
DE2102854B2 DE19712102854 DE2102854A DE2102854B2 DE 2102854 B2 DE2102854 B2 DE 2102854B2 DE 19712102854 DE19712102854 DE 19712102854 DE 2102854 A DE2102854 A DE 2102854A DE 2102854 B2 DE2102854 B2 DE 2102854B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
read
substrate
insulating layer
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102854C3 (de
DE2102854A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Phys. Dr. 8019 Ebersberg Schlötterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2102854A priority Critical patent/DE2102854C3/de
Priority to NL7115829A priority patent/NL7115829A/xx
Priority to BE778166A priority patent/BE778166A/xx
Priority to LU64616D priority patent/LU64616A1/xx
Priority to IT19534/72A priority patent/IT946699B/it
Priority to GB283272A priority patent/GB1373996A/en
Priority to FR7201923A priority patent/FR2122557B1/fr
Priority to JP824872A priority patent/JPS5716440B1/ja
Publication of DE2102854A1 publication Critical patent/DE2102854A1/de
Publication of DE2102854B2 publication Critical patent/DE2102854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102854C3 publication Critical patent/DE2102854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • G11C17/10Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
    • G11C17/12Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B20/00Read-only memory [ROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

geladene Korpuskeln erfolgt, kann deren Energie auch so gewählt werden, daß die Korpuskeln direkt in Form von geladenen Teilchen eingebaut werden. Die Energie der Strahlung wird dann so eingestellt, daß der größte Teil der geladenen Korpuskeln bis zur gewünschten Tiefe innerhalb der Isolierschicht bzw. bis zur Grenzfläche Halbleitersubstrat/Isolierschicht durchdringt und dort eingebaut wird. Erfolgt die Bestrahlung einer bereits fertigen integrierten Schaltung, so. muß die Strahlung auch noch die Steuerelektrodenschicht über dem Gate-Isolator durchdringen und ihre Energie entsprechend der Dicke und dem Material dieser Elektrodenschicht hoher gewählt werden, damit man den gleichen Ladungseinbau "'hält. Die Bestrahlung kann also sowohl während des Herstellungsprozesses vor dem Aufbringen des Elektrodenmaterials als auch nacn der Fertigstellung des Systems durchgeführt werden.
Bei Verwendung von Korpuskularstrahlung mit geladenen Teilchen, nämlich Elektroden oder Ionen, können durch Steuerung von elektrischen oder magnetischen Ablenkeinheiten gezielt vorbestimmte Strukturen bestrahlt und dadurch der Festwertspeicher programmier» werden. Dann ist keine Strahlungsmaske erforderlich. Die Ablenkung des Strahls kann vorzugswjise durch einen Rechner gesteuert werden.
Der wesentliche Vorteil der Verwendung von Korpuskularstrahlen besteht darin, c aß die Strahlungsbehandlung unabhängig von der mechanischen Fertigung der Elektrodenbereiche der Einzelelemente durchgeführt werden kann, weil diese Strahlung das im allgemeinen verwendete Elektrodenmaterial durchdringt.
Ein Festwertspeicher kann bekanntlich dadurch programmiert werden, daß durch entsprechende Gestaltung einer Maske für die einzelnen Leiterbahnen nur vorbestimmte Elemente der Speichermatrix an die Eingangsleitungen angeschlossen werden. Diese angeschlossenen Elemente entsprechen dann einer gespeicherten »1«, während die übrigen, zwar vorhandenen, aber nicht angeschlossenen einer gespeicherten »0« entsprechen. Es können ab~r auch sämtliehe Elemente, an die Eingangs- und Ausgangsleitungen angeschlossen werden. Bei diesen Elementen kann die Programmierung dann durch eine unterschiedliche Dicke ries Isolators unter der Steuerelektrode der einzelne··. MIS-Bauelemente vorgenommen
ό werden, wobei dünnes Oxid einer gespeicherten »1« und dickes Oxid einer gespeicherten »0« entspricht. Zur Progiammierung eines derartigen Festwertspeichers durch unterschiedliche Oxiddickc während des Herstellungsprozesses ist ebenfalls eine eigene Maske erforderlich.
Ein Festwertspeicher nach der F.rfindung kann demgegenüber aus in ihrem Aufbau identischen Bauelementen bestehen, die alle an die Eingangs- und Ausgangsleitungen angeschlossen sein können. Die-
zo ser Speicher wird dadurch programmiert, daß die Anzahl der Ladungen und deren Verteilung bei einem vorbestimmten Teil der Bauelemente verändert wird. Unter Umständen kann es genügen, wenn nur die Ladungsverteilung geändert wird. Diese unterschiedlichen Ladungen bewirken entsprechend unterschiedliche Einsatzspannungen der einzelnen Transistoren. Die Transistoren, deren Einsatzspannung höher ist als die Eingangssignal des Systems, die beispielsweise von einem Decoder vorgegeben
3" sein können, werden durch dieses Signal nicht eingeschaltet. Diese Transistoren entsprechen somit jeweils einer gespeicherten >^0«, während die übrigen geschaltet werden können u.id damit einer gespeicherten »1« entsprechen.
Außer unterschiedlichen Einsatzspannungen von Transistoren einer Speichermatrix können mit dem Verfahren nach der Erfindung beispielsweise auch unterschiedliche Kapazitäten von Kondensatoren hergestellt werden.

Claims (2)

ι 2 den in mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Patentansprüche: Bei der Methode der sogenannten Auswahlverbindung werden verschiedene Gruppen von Schaltele-
1. Verfahren zur Herstellung eines Festwert- menten in vorbestimmter Weise miteinander verbunspeichers in monolithisch integrierter Planartech- 5 den. Mit Hilfe eines Rechners wird ein Leitungsmunik, dessen Steuerelekfodenbereiche der einzel- ster erstellt, dessen Daten die Eingangsinformation nen Schaltelemente vom Substrat durch eine Iso- für ein automatisch arbeitendes System zur Erstellierschicht getrennt sind, dadurch gekenn- 'ung einer Maske bildet.
zeichnet, daß zur Programmierung des Fest- Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1914933
wertspeichers die Anzahl der Ladungen und/oder io ist es bekannt, solche integrierten Schaltkreise mit
die Ladungsverteilung in der Isolierschicht und/ Hilfe der Strahlungstechniic herzustellen. Durch die
oder an der Grenzfläche Substrat-Isolierschicht Steuerung der Ablenkung und der Intensität des
durch Korpuskular-, Gamma- oder Röntgen- Strahls wird durch schrittweises Belichten kleiner
strahlen eingestellt werden. Punkte auf dieser Platte das Bild der Maske auf einer
2. Verfahren /ur Herstellung eines Festwert- 15 Photoplatte erzeugt. Mit Hilfe dieser Photomask.· Speichers in monolithisch intergrierter Planar- wird in bekannter Weise das I.eiiungsmuster hergc technik. dessen Steuerelekirodenbereiche der jin- stellt. Der Kathi denstrahl dient somit lediglich zur zelnen Schaltelemente vom Substrat durch eine Herstellung dieser Photomaske.
Isolierschicht getrennt sind, insbesondere nach Ls ist ferner bekannt, bei der Herstellung von inte Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur 20 grierten Schaltkreisen Ionen zu verwenden. Nach der Programmierung des Festwertspeichers die An- deutschen Offenlegungsschrift 1 938 365 können in zahl der Ladungen und oder die Ladungsvertei- tcgrierte Schaltkreise mit unabhängigen elektrischer lung in der Isolierschicht und'oder an der Grenz- Eigenschaften der einzelnen Schaltelemente mit Hilft, flächt? Substrat-Isolierschicht durch Bestrahlung der sogenannten Ionenimplantation von verschiede mit geladenen Korpuskeln eingestellt werden, de- 25 nen Verunreinigungen, wie n-leitfähigen. p-leitf;ihiren Energie so gewählt ist. daß sie als geladene gen oder elektrisch neutralen sowie Haftstellen-VerTeilchen eingebaut werden, unreinigungen in definierte Regionen des Kristallgit- j>. Verfahren nach einem der Ansprüche oder ters eingesetzt werden. Durch Änderung der Be-Jen Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeich- seh'eunigungsspannung bzw. des Strahlstroms kann net. daß eine Korpuskularstrahlung mit gelade- 30 man die elektrischen Parameter des Schaltelementes nen Elementarteilchen verwendet wird, mit der nahezu beliebig und gezielt beeinflussen. Es können li'ittels elektrischer oder magnetischer Ablenkein- auch bereits vorher dotierte Regionen einer Ionenimrichtungen nur vorbestimmte Einzelschaltele- plantation ausgesetzt werden, um die elektrischen mente des Festwertspeichersbe.trahlt werden. Charakteristiken der entsprechenden Schaltelemente
35 zu verändern. Mit diesen bekannten Maßnahmen wird somit jeweils die Leitfähigkeit oder der Lei-
tungszustand vorbestimmter Stellen des Halblciter-
substrats geändert.
Außerdem ist es bekannt, MOS-Strukturen mit 40 gleichem Aufbau, aber verschiedenen elektrischen
Die Erfindung bezieht sich auf ?in Verfahren zu- Eigenschaften auf dem gleichen Substrat herzustel-Herstellung eines Festwertspeichers in monolithisch len. Zunächst werden die Schaltungselemente mit integrierter Planartechnik. Die Steuerelektrodenbe- gleichem Aufbau, gleicher Form und gleichen Abreiche der einzelnen Schaltelemente des Festwert- messungen hergestellt, und diesen Schaltelementen Speichers sind vom Substrat durch eine Isolierschicht 45 werden nachträglich durch unterschiedliche Nachbegetrenr.t. Solche Festwertspeicher sind bekannt. Ihre handlung verschiedene Eigenschaften verliehen. Schaltelemente sind in der bekannten MIS- bzw. Nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 564 406 ist MOS-Struktur hergestellt. zu diesem Zweck eine Strahlungsbehandlung der ein-Aufgebaut ist ein Festwertspeicher im wesentli- zelnen Schaltelemente vorgesehen, beispielsweise mit chen aus einer Dekodierschaltung, der eigentlichen 50 Röntgenstrahlen oder UV-Strahlen. Nach diesem Speichermatrix und einer Anzahl von Leseverstär- Verfahren kann eine sogenannte komplementäre kern. Da die an einer Stelle gespeicherte Information MOS-Logik als integrierter Schaltkreis mit p- und jeweils nur eine »1« oder eine »0«: sein kann, genügt η-Kanal auf dem gleichen Substrat hergestellt werein einziges unterschiedliches Kriterium pro den.
Speicherelement. Die monolithische Transistormatrix 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
mit Dekodierung und Leseverstärkern in einer cinzi- Herstellung von Festwertspeichern zu vereinfachen
gen integrierten Schaltung hat den Vorteil, daß die und zu verbessern. Sie macht Gebrauch von einer
gesamte Anordnung in einem einzigen Gehäuse un- Strahlungsbehandlung der einzelnen Schaltelemente
tergebracht werden kann. Festwertspeicher, die aus in integrierten Schaltkreisen.
Schaltelementen der bekannten MOS-Technik zu- 60 Die Erfindung besteht darin, daß zur Programmie-
sammengesetzt sind, ermöglichen hohe Packungs- rung des Festwertspeichers die Anzahl der Ladungen
dichten, weil die einzelnen Transistoren sehr klein jnd/oder die Ladungsverteilung in der Isolierschicht
sind und die viel Platz beanspruchenden Widerstände und/oder an der Grenzfläche Substrat/Isolierschicht
entfallen. Solche Speicher können sowohl aus Transi- durch Korpuskular-. Gamma- oder Röntgenstrahlen
stören des Anreicherungstyps (p-channcl enhance- 65 eingestellt wird. Tm allgemeinen kann die Energie der
ment mode) als auch des Verarmiingstyps (n-channel Strahlung so gewählt werden, daß der Ladungszustand
depletion mode) bestehen. im wesentlichen durch die ionisierende Wirkung der
Die Verbindungsleitungen der Schaltelemente wer- Strahlung erzeugt wird. Sofern die Bestrahlung durch
DE2102854A 1971-01-21 1971-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Festwertspeichers Expired DE2102854C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102854A DE2102854C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Festwertspeichers
NL7115829A NL7115829A (de) 1971-01-21 1971-11-17
BE778166A BE778166A (fr) 1971-01-21 1972-01-18 Procede pour la fabrication d'une memoire
IT19534/72A IT946699B (it) 1971-01-21 1972-01-19 Procedimento per fabbricare una memoria fissa
LU64616D LU64616A1 (de) 1971-01-21 1972-01-19
GB283272A GB1373996A (en) 1971-01-21 1972-01-20 Method of manufacturing a fixed value store
FR7201923A FR2122557B1 (de) 1971-01-21 1972-01-20
JP824872A JPS5716440B1 (de) 1971-01-21 1972-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102854A DE2102854C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Festwertspeichers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102854A1 DE2102854A1 (de) 1972-08-03
DE2102854B2 true DE2102854B2 (de) 1973-03-15
DE2102854C3 DE2102854C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5796572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102854A Expired DE2102854C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Festwertspeichers

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5716440B1 (de)
BE (1) BE778166A (de)
DE (1) DE2102854C3 (de)
FR (1) FR2122557B1 (de)
GB (1) GB1373996A (de)
IT (1) IT946699B (de)
LU (1) LU64616A1 (de)
NL (1) NL7115829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036869A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltung, schaltungsprogrammiersystem und schaltungsprogrammierverfahren derselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064495A (en) * 1976-03-22 1977-12-20 General Electric Company Ion implanted archival memory media and methods for storage of data therein
US4476478A (en) * 1980-04-24 1984-10-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor read only memory and method of making the same
FR2551247B1 (fr) * 1983-08-23 1988-06-17 Rosencher Emmanuel Memoire integree non volatile reinscriptible, procede de fabrication de cette memoire et dispositif d'ecriture dans celle-ci

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036869A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltung, schaltungsprogrammiersystem und schaltungsprogrammierverfahren derselben

Also Published As

Publication number Publication date
IT946699B (it) 1973-05-21
JPS5716440B1 (de) 1982-04-05
FR2122557A1 (de) 1972-09-01
DE2102854C3 (de) 1973-10-11
NL7115829A (de) 1972-07-25
LU64616A1 (de) 1972-06-26
DE2102854A1 (de) 1972-08-03
FR2122557B1 (de) 1976-07-09
BE778166A (fr) 1972-05-16
GB1373996A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006167B1 (de) Mehrwertiger FET-Festwertspeicher
DE2520190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festwertspeichers
DE3936676C2 (de)
DE4105636A1 (de) Elektrisch programmierbare nicht fluechtige halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE69830647T2 (de) Speicher mit schwebendem Gate mit durch Band-zu-Band-Tunneleffekt induzierter Einspritzung heisser Elektronen aus dem Substrat
EP0103043A1 (de) CMOS-Speicherzelle mit potentialmässig schwebendem Speichergate
DE2755151B2 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrix-Ansteuerung
EP0024311A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE3334296T1 (de) Schwebe-Gate-Speicher
DE2706155A1 (de) In integrierter technik hergestellter elektronischer speicher
DE112016004357T5 (de) Asymmetrischer feldeffekt-passtransistor für nichtflüchtigen speicher
DE112017006212T5 (de) Resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff
DE112017006240T5 (de) Unterdrückung von programmierstörungen mit bitleitungs- und selektions-gate-spannungsregelung
DE2937952C2 (de) Nichtflüchtige Speicheranordnung
DE2904812A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2102854C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festwertspeichers
DE2932928A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
DE4135032A1 (de) Elektrisch loeschbare und programmierbare nur-lese-speichervorrichtung mit einer anordnung von einzel-transistor-speicherzellen
DE3430972A1 (de) Integrierte schaltung
DE2926417A1 (de) Dynamische halbleiterspeicherzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020105581A1 (de) Einmalig programmierbarer speicher
DE69432639T2 (de) Flash-eprom-transistoren-matrix und verfahren zur herstellung
DE3139169C2 (de)
DE3230067A1 (de) Permanentspeichervorrichtung
DE2543138C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977