DE2705992A1 - Halbleiterspeicher - Google Patents

Halbleiterspeicher

Info

Publication number
DE2705992A1
DE2705992A1 DE19772705992 DE2705992A DE2705992A1 DE 2705992 A1 DE2705992 A1 DE 2705992A1 DE 19772705992 DE19772705992 DE 19772705992 DE 2705992 A DE2705992 A DE 2705992A DE 2705992 A1 DE2705992 A1 DE 2705992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
word
semiconductor substrate
bit
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705992C3 (de
DE2705992B2 (de
Inventor
Wilbur David Pricer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2705992A1 publication Critical patent/DE2705992A1/de
Publication of DE2705992B2 publication Critical patent/DE2705992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705992C3 publication Critical patent/DE2705992C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/24Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/35Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/101Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including resistors or capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: BU 975 013
Halbleiterspeicher
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein kapazitiver wortorientierter Speicher unter Verwendung von Feldeffekttransistoren, bei dem jede Speicherzelle aus einem
Feldeffekttransistor und einem Kondensator besteht, ist durch die D-PS 1 774 482 bekannt geworden. Bei diesem Speicher wird die Kapazität zwischen Torelektrode und Trägerschicht eines
weiteren Feldeffekttransistors, dessen Quellenanschluß an die Wortleitung, dessen Senkenanschluß an die Bitleitung und dessen Trägerschichtanschluß an die Bezugsquelle angeschlossen sind, als Speicherkondensator verwendet. Da ein derartiger Speicher einen sehr kleinen Platzbedarf auf einem Halbleiterchip benötigt, hat man ständig versucht, diese Speichereinrichtungen zu verbessern. So ist z.B. durch die US-PS 3 811 076 und 3 841 926 ein derartiger Halbleiterspeicher bekannt geworden, der als HaIbleiterschicht eine hochdotierte polykristalline Siliciumschicht verwendet. Außerdem ist durch die beiden genannten US-Patente
7098A1/0585
eine doppelte Isolierschicht bekannt geworden, deren erster Teil ι aus Siliciumdioxid und deren zweiter Teil aus Siliciumnitrid be- j steht. Derartige Speicher haben jedoch den Nachteil, daß sie : noch relativ langsam sind und ein kleines Ausgangssignal liefern.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterspeicher der genannten Art zu schaffen, der schneller als die bisher bekannt gewordenen ist und bessere Ausgangssignale liefert, ohne daß sich die Strukturen auf dem Halbleiterchip wesentlich verändern und die Herstellung komplizierter wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht insbesondere im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Dadurch, daß die Speicherzellen als Speicherkondensator einen Inversionskondensator enthalten, dessen eine Belegung mit einer Bit/Leseleitung verbunden ist und dessen andere Belgung mittels eines Impulses auf einer Hortleitung mit einer Quelle von Ladungs-
709841/0585
BU 975 013
trägern verbunden wird, wird ein Speicher geschaffen, der schneller als die bisherigen Speicher ist und außerdem ebenfalls eine einfache Halbleiterstruktur aufweist, so daß sowohl Cer technische Aufwand als auch der Herstellungsprozeß nicht teurer wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erlSutert.
Fig. 1 Ist ein Querschnitt längs einer Wortleitung durch
einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles der Speichereinrichtung.
Fig. 2 Ist ein vereinfachtes elektrisches Schaltbild zur
Erläuterung der Vorrichtung nach der Fig. 1.
Fig. 3A Ist eine Grundriss-Darstellung eines Ausschnittes
aus einer Speichereinrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel mit vier Bitleitungen und zwei Hortleitungen.
709841 /0585
BU 975 013
Fig. 3B Ist ein Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel
längs einer Bitleitung, geschnitten längs der Schnittlinie 3B - 3B der Fig. 3A.
Fig. 3C Ist eine Schnittzeichnung durch das erste Ausführungsbei
spiel parallel zu den Wortleitungen, geschnitten längs der Schnittlinie 3C - 3C der Fig. 3A.
Fig. 4 Ist ein Querschnitt durch eine Speichereinrichtung, ähnlich
wie Fig. 3B, betrifft jedoch ein zweites Ausführungsbeispiel der Speichereinrichtung.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Speichereinrichtung mit einem Halbleitersubstrat 10,in das Diffusionszonen 12 und 14 eingebracht sind. Beispielsweise ist das Substrat 10 vom Leitfähigkeitstyp ρ und mit Bor dotiert, während die Diffusionszonen 12 und 14 vom Leitfähigkeitstyp η und mit Phosphor oder Arsen dotiert sind. Anschlüsse 16 und 18 sind mit den Diffusionszonen 12 bzw. 14 verbunden, um eine geeignete Vorspannung anlegen zu können und so eine Quelle für Ladungsträger zu bilden. An seiner Oberfläche ist das Halbleitersubstrat 10 mit einer ersten Isolierschicht 20 bedeckt, welche vor-
709841/0585
BU 9-75-013 - 4 -
zugsweise aus Siliziumdioxyd besteht. Darüber befindet sich eine zweite Isolierschicht 22, die vorzugsweise aus Siliziumnitrid besteht. Die Dicke der Siliziumdioxydschicht 20 mag beispielsweise 500 Angström betragen und die Dicke der Siliziumnilridschicht 22 etwa 200 Angström. Zwischen den Diffusionszonen 12 und 14 erstrecken sich über die Isolierschichten 20 und 22 parallele Leitungszüge 24, 26, 28 und 30. Sie sind vorzugsweise aus polykristallinem Silizium hergestellt und mit Isolierschichten 32, 34, 36 und 38 aus oxidiertem polykristallinem Silizium bedeckt. In orthogonaler Richtung erstreckt sich darüber ein metallischer Leitungszug 40. Die Leitungen sind gegeneinander isoliert durch die Isolierschichten 32, 34, 36 und 38. Die Leitungszüge 24, 26, 28 und 30 sind Teilstücke entsprechender Bit/Leseleitungen Bl , B2, B3 und B4, und die metallische Leitung 40 ist Stück einer Wortleitung Wl.
Für den Betrieb der in der Fig. 1 dargestellten Einrichtung wird eine geeignete Spannung an die Anschlüsse 16 und 18 angelegt, um aus den Diffusions zonen 12 und 14 eine Quelle von Ladungsträgern, vorzugsweise Elektronen zu bilden. An die Bit/Leseleitungen Bl, B2, B3 und B4 werden Spannungen angelegt, welche Binärwerte verkörpern. Diese Spannungen bewirken die Ausbildung von Verarmungsgebieten in dem Halbleitersubstrat 10 unter den Bit/Leseleitungen, wie durch die ge-
709841/0585
BU 9-75-013 - 5 -
strichelten Begrenzungen 42, 44, 46 und 48 angedeutet ist. Die Tiefenerstreckung, solcher Verarmungsgebiete hängt von der Grosse der Spannung ab, welche an die entsprechenden Leitungszüge 24, 26, 28 oder 30 angelegt wird. Diese Leitungszüge 24, 26, 28 und 30 bilden mit den Verarmungsgebieten und den doppelten Isolierschichten 20 und 22 Speicherkondensatoren 50, 52, 54 und 56 einer Wortleitung Wl, die durch den metallischen Leitungszug 40 definiert ist. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich,dass die mit den Speicherkondensatoren 50 und 54 verbundenen Verarmungsgebiete 42 und 46 sich tiefer in das Halbleitersubstrat erstrecken, als die'Verarmungsgebiete 44 und 48, welche zu den Speicherkondensatoren 52 bzw. 56 gehören. In dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass die tieferen Verarmungsgebiete 42 und 46 den Binärwert "1" verkörpern sollen, während die flacheren Verarmungsgebiete 44 und 48 den Binärwert "0" verkörpern ■ Um . Information in den Kondensatoren 50, 52, 54 und 56 speichern zu können, ist es notwendig, Ladungsträger in die Verarmungsgebiete dieser Kondensatoren von den Diffusionszonen 12 und 14 her einzubringen. Zu diesem Zweck wird selektiv eine leitende Verbindung zwischen den Ladungsquellen 12 und 14 und jedem der Verarmungsgebiete 42, 44, 46 und 48 hergestellt. Dieser Strompfad wird geschlossen durch die Bildung zusätzlicher Verarmungezonen 58 an der Oberfläche des Halbleiter-
BU 9-75-013 - 6 -
709841/0688
substrates 10, die eine Kette von der Diffusionszone 12 /,um Verarmungsgebiet 42, von dort zum Verarmungsgebiet 44 und weiter über die Verarmungsgebiete 46 und 48 bis zur Diffusionszone 14 bilden. Diese Verarmungszonen 58 werden durch einen Wortimpuls mit positiver Polarität erzeugt, welcher der Wortleitung Wl zugeführt wurde. Die Ladungsträger fliessen von den Diffusionszonen 12 und 14 durch die Verarmungszonen 58 in die Verarmungsgebiete, deren Spannung ursprünglich positiver war als die an die Anschlüsse 16 und 18 angelegte Spannung, und bilden eine Inversionsschicht an der Oberfläche des Halbleiter-Substrats 10. Nachdem die Verarmungsgebiete 42, 44, 46 und 48 mit Ladungsträgern aufgefüllt sind, endet der Wortimpuls und die Verarmungsgebiete, welche jetzt Inversionsschichten bilden, werden elektrisch von den Ladungsquellen 12 und 14 und voneinander getrennt. Nach Beendigung des Wortimpulses auf der Wortleitung wird die Signalspannung auf den Bitleitungen Bl, B2, B3, B4 abgeschaltet, welche binäre Information verkörpert, so dass Ladungspakete von zwei verschiedenen Grossen im Substrat 10 zurück bleiben und die gespeicherte binäre Information darstellen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Ruhespannung von +5 Volt dauernd an alle Bitleitungen angelegt. Entsprechend den binären Daten,welche in die
ι .Speicherkondensatoren 50, 52, 54 und 56 eingeschrieben werden sollen,
BU.9-75-013 - 7 -
709841/0585
um ein gegebenes Speicherwort einzuspeichern, wird die Spannung auf ausgewählten Bitleitungen Bl, B2, B3 oder B4 von +5 Volt auf + Volt angehoben und ein Wortimpuls von etwa +5 Volt wird der Wortleitung Wl zugeführt. Um die in den genannten Kondensatoren gespeicherte Information auszulesen, wird ebenfalls auf die Wortleitung Wl ein Impuls von +5 Volt gegeben, während die Bitleitungen an der Ruhespannung liegen, urn alle Speicherkondensatoren mit der Referenzspannung an den Anschlüssen 16 und 18 zu verbinden. Diejenigen Bitleitungen, welche während des Einschreibens an einer Spannung von +10 Volt lagen, d.h. solche die ein Informationsbit speichern, erfahren ein relativ starkes positives Entladungssignal, während die übrigen Bitleitungen von den gespeicherten Binärwerten 11O" praktisch kein Auslesesignal erhalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Ruhe spannung von +10 Volt an den Bitleitungen zu wählen und während des Einschreibens die Bitspannung auf +5 Volt abzusenken, wenn beispielsweise der zugehörige Speicherkondensator den Binärwert "0" speichern soll.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in der Fig. 2 ein vereinfachtes elektrisches Schaltbild der Speichereinrichtung nach der Fig. dargestellt, wobei die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche
BU 9-75-013 - 8 -
709841/0585
Bauelemente gebraucht werden. Wesentliche Einzelteile sind die Bitleitungcn Bl, B2, B3 und B4, die im Schaltbild als Zuleitungen zu ersten Kondensatorplatten 24, 26, 28 und 30 dargestellt sind. Diese ersten Kondensatorplatten bilden mit zweiten Kondensatorplatten 42, 44, 46 bezw.48, welche den Verarmungsgebieten oder Inversionsschichten der Fig. 1 entsprechen, die Speicherkondensatoren 50, 52, 54 bezw.56. Die genannten zweiten Kondensatorplattcn 42, 44, 46 und 48 werden durch eine Reihe von Schaltern 58, welche den Verarmungszonen oder Inversionsschichten mit dem gleichen Bezugszeichen in der Fig. 1 entsprechen, mit einer Bezugsspannung Vref verbunden, wenn ein Wortimpuls der Wortleitung Wl der Fig. 1 zugeführt wird, um alle diese Schalter 58 gleichzeitig zu betätigen. Dieses Schalten erfolgt gleichzeitig, weil der metallische Leitungszug 40 der Wortleitung in engem Kontakt mit der Siliziumnitrid-Schicht 22 sowohl in den Gebieten zwischen den einzelnen Speicherkondensatoren 50, 52, 54 und 56 steht, als auch in dem Bereich zwischen dem ersten bezw.letzten Kondensator und der jeweiligen Anschlussklemme, d.h. zwischen dem Speicherkondensator 50 und der Diffusions zone 12 bezw. zwischen dem Speicherkondensator 56 und der Diffusions zone 14. Alle diese Gebiete bilden dann die leitend verbindenden Verarmungszonen. Wenn in diesem Falle dann an einige der Bitleitungen höhere Spannungen angelegt werden, wie
BU 9-75-013 - 9 -
beispielsweise an die Billcitungcn Bl und B3, während die Schalter 58 geschlossen sind, dann wird in den Speicherkondensatoren 50 und 54 ein grösserer Ladungsbetrag gespeichert als in den Speicherkondensatorcn 52 und 56. Der Unterschied der Spannungen in diesen Kondensatoren kann leicht durch bekannte Messverfahren bestimmt oder abgefühlt werden.
Die Fig. 3A zeigt einen Ausschnitt aus einer
Speichereinrichtung mit zwei Wortleitungen Wl und W2. Die Wortleitung Wl ist die gleiche Wortleitung , die als Schnittzeichnung in der Fig. 1 dargestellt ist. Der Schnitt ist dabei in Richtung der Schnittlinie 1-1 der Fig. 3A genommen. Die Wortleitung W2 ist gleichartig wie die Wortleitung Wl aufgebaut und besitzt einen Abschnitt aus einem metallischen Leitungszug 60, der in gleicher Weise aufgebaut ist, wie der metallische Leitungszug 40 der Wortleitung Wl. Die Wortleitungen sind mit einem Wort-Treibverstärker 62 verbunden, welcher die notwendigen Wortimpulse bereitstellt. Die Wortleitungen Wl und W2 kreuzen rechtwinklig die Bitleitungen Bl, B2, B3 und B4, welche mit Ansteue rungs schaltungen 64 verbunden sind. Diese Schaltungen enthalten geeignete Bit-Treibverstärker, Leseverstärker und eine Vorspannungsquelle. Zu den entsprechenden Zeitpunkten erzeugen diese Ansteucrungsschaltungen 64 geeignete Bitimpulse, um binäre Information in die Speicherkondensatoren 50, 52, 54.und 56 einzuschreiben,
709841/0585
BU 9-75-013 - 10 -
wenn gleichzeitig ein Wortimpuls auf der angesteuerten Wortleitung Wl oder W2 anliegt. Wenn Information aus den Speicherkondensatoren 50, 52, 54 und 56 ausgelesen wird, werden die Bit-Treibverstärker in bekannter Weise von den Bitlcitungen Bl, B2, B3 und B4 getrennt und an ihrer Stelle werden Leseverstärker mit den Bitleitungen verbunden. Weil die Bitleitungen aus den dargestellten Leitungszügen 24, 26, 28 und 30 vorzugsweise eine Ruhespannung von etwa +5 Volt führen, können die Ansteue rungs schaltungen 64 auch dazu benutzt werden, eine entsprechende Vorspannung von 5 Volt an diese Leitungen zu liefern. Obwohl die zweiten Kondensatorplatten der Speicherkondensatoren einer Wortleitung keine gegenseitige Isolation untereinander benötigen, so müssen doch die zu einer Wortleitung gehörigen Speicherkondensatoren von den entsprechenden Speicherkondensatoren, die zu einer anderen Wortleitung gehören, isoliert sein. Zu diesem Zweck sind deshalb dicke Oxydstreifen 66 vorgesehen, wie aus den Fign.3A, 3B und 3C ersichtlich ist. Die Fig. 3B ist ein Querschnitt durch die Bitleitung B4, gesehen längs der Schnittlinie 3B-3B. Die Fig. 3C ist ein Schnittparalkl zu den Wortleitungen durch die Speichereinrichtung längs der Schnittlinie 3C-3C der Fig. 3A. Der in den Fign. 3A, 3B und 3C gezeigte Ausschnitt aus einer Speichereinrichtung mit den beiden Wortleitungen Wl und W2, arbeitet in der gleichen Weise
709841/0585
BU 9-75-013 - 11 -
wie einleitend bei der Fig. 1 beschrieben. Wie in der Speichertechnik Üblich, wird zu einem Zeitpunkt nur eine einzelne Wortleitung durch den Wort-Treibverstärker angesteuert. Es werden daher in diesem Ausführungsbeispiel entweder die Speicherkondensatoren 50, 52, 54 und 56 angesteuert, welche zur Wortleitung Wl gehören, oder die Wortleitung W2 wird angesteuert, zu der ähnlich gebaute Speicherkondensatoren an den Schnittpunkten dieser Wortleitung mit den Bitleitungen liegen. Dies sind die Kreuzungspunkte des metallischen Leitungszuges 60 mit den Leitungszügen 24, 26, 28 und 30. Beim Betrieb der Speichereinrichtung muss darauf geachtet werden, dass die den Diffusionszonen 12 und 14 zugeführte Spannung einen solchen Wert hat, dass in den Speicherzellen einer nicht angesteuerten Wortleitung keine oder nur eine vernachlässigbare Stör spannung auftreten kann.
Andererseits sollte die Spannung, welche man den Anschlüssen 16 und 18 zuführt, um Ladungsträger in das Halbleitersubstrat 10 zur Auffüllung der Verarmungsgebiete 42, 44, 46 und 48 einzubringen, von solcher Grosse sein, dass die n+ dotierten Diffusionszonen 12 und 14 eine genügende Anzahl von Ladungsträgern hergeben, um in möglichst kurzer Zeit die Verarmungsgebiete mit Elektronen auffüllen zu können. Für das Ausführungsbeispiel nach den Fign.3A, 3B oder 3C geeignete
BU 9-75-013 - 12 -
709841/0585
Spannungen und Polaritäten sind -3,0 Volt für das Halbleitersubstrat 10 und etwa +3, 5 bis +4, 0 Volt für jeden der Anschlüsse 16 und 18, wenn die der Wortleitung zugeführte Spannung 0 bis +5 Volt beträgt und die den Bitleitungen zugeführte Spannung zwischen 4 5 und ^ 10 Volt liegt. Ausserdem ist zu beachten, dass eine Speichereinrichtung dieser Art sog. dynamische Speicherzellen hat und deshalb in vorgegebenen Zeitintervallen die Ladung wieder aufgefrischt werden muss, damit die gespeicherte Information nicht verloren geht.
Die Fig. 4 ist eine Schriittdarstellung gleicher Art wie die Fig. 313, jedoch eines anderen Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Speichereinrichtung. Eine Anzahl der Einzelheiten ist gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, sodass gleiche Bezugsziffern gleiche Bauelemente bezeichnen. Jedoch besitzt das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 keine dicke Oxydschicht 66 wie in den Fign.3A, 3B und 3C, sondern statt dessen ist im Substrat eine Kanalbegrenzung 68 vorgesehen. Diese wird durch eine Ionen- implantierte Schicht ausserhalb und zwischen den Wortleitungen gebildet, welche durch die Leitungszüge 40 und 60 definiert sind. Die Kanalbegrenzung 68 kann beispielsweise durch das Einbringen von Borionen in das Halbleitersubstrat 10 erzeugt werden, um die Wortleitungen Wl und W2 von
BU 9-75-013 - 13
709841/0585
einander zu isolieren. Weiterhin unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 von dem der Fig. 3B dadurch, dass in der Fig. 4 Diffusionszonen 70 vorgesehen sind, welche zusammen mit den Leitungszügen 24, 26, 28 und 30 die Speicherkondensatoren für die Einrichtung bilden. Zur Ausbildung dieser Diffusionszonen 70 unterhalb der Leitungszüge 24, 26, 28 und 30 im Gebiet der Kreuzungspunkte mit den metallischen Leitungszügen 40 und 60 kann eine Dotierung mit Phosphor oder Arsen angewendet werden. Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 der Speichereinrichtung arbeitet in praktisch der gleichen Weise wie das in der Fig. 3B dargestellte Ausfuhrungsbeispiel mit der Ausnahme, dass hier eine Vorspannung an den Leitungen 24, 26, 28 und 30 von etwa +5 Volt nicht notwendig ist, weil hier die Diffusions zonen 70 vorhanden sind. Die zu speichernden Binärwerte "0" und "1" können daher beispielsweise durch Spannungen von 0 be zw. +5 Volt verkörpert werden. Ein wesentlicher Vorzug des letztgenannten Ausführungsbeispiels der Fig. 4 besteht darin, das die Speichereinrichtung praktisch vollkommen plan ausgeführt werden kann, wobei sich von dieser Ebene nur noch die metallischen Leitungszüge 40 und 60 abheben. Auch die Herstellungeweise wird bei diesem Ausführungsbeispiel wesentlich vereinfacht, weil die Kanalbegrenzung 68 durch Implantation von Ionen ausgeführt werden
BU 9-75-013 - 14 -
709841/0585
kann, nachdem die metallischen Streifenleitungen 40 und 60 bereits gebildet wurden. Daher bestehen keinerlei Ausrichtprobleme für Maskierungsprozesse bei dem Halbleitersubstrat 10.
Die in den Fign.3A, 3B und 3C dargestellte Speichereinrichtung kann in gleichartiger Weise hergestellt werden wie sog. ladungsgekoppelte Einrichtungen, die beispielsweise durch die amerikanische Patentschrift 3 819 959 bekannt geworden sind. Nach dem Eindiffundieren der Leitungszüge für die Bezugs spannung, welche in der Darstellung als Diffusionszonen 12 und'14 erscheinen, wird eine dicke Oxydschicht 66 oder, falls erwünscht, eine Schicht aus Oxyd/Alumini um auf der Fläche des Halbleitersubstrats 10 aufgewachsen. In das dicke Oxyd werden Leitungszüge eingeätzt, in deren Grund man dünnes Oxyd 20 einbringt. Dann wird über die gesamte Oberfläche eine dünne Schicht 22 aus Nitrid aufgebracht. Danach wird dotiertes polykristallines Silizium niedergeschlagen und geätzt, um die Leitungszüge 24, 26 , 28 und 30 zu bilden. Die Speicherkondensatoren oder Knoten werden durch die Kreuzungspunkte definiert, welche die Leitungszüge aus dotiertem polykristallinem Silizium und die Streifen aus dünnem Oxyd 20 bilden. Die Schalter zum Verbinden von Verarmungsgebieten mit den Ladungsquellen 12 und 14 werden jeweils durch den Spalt zwischen
BU 9-75-013 - i5 -
709841/0585
benachbarten polykristallinen Siliziumleitungen 24, 26, 28 bezw. längs des dünnen Oxydes definiert. Es ist bemerkenswert, dass dieses Herstellungsverfahren sehr einfach ist und nur zwei Masken benötigt, welche die Anordnung der Speicherzellen auch dann noch definieren, wenn sie nicht ganz gut ausgerichtet sind.
Die Speichereinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch ausserordentliche Packungsdichte und ein sehr einfaches Herstellungsverfahren aus. Wie am besten aus der Fig. 3A zu ersehen ist, beträgt der Platzbedarf für jede Speicherzelle nur etwa das vierfache des Gebietes der Kreuzung einer Wortleitung Wl oder W2 bezw. der dünnen Oxydschicht 20 mit einer Bitleitung, die durch einen Leitungszug 24, 26, 28 oder 30 verkörpert ist.
Die im Ausführungsbeispiel aus Metall hergestellten Wortleitungen 40 und 60 können, falls erwünscht, ebenfalls aus dotiertem polykristallinem Silizium wie die Bitleitungen hergestellt sein. Andererseits können die Bitleitungen auch aus Metall hergestellt sein, beispielsweise auch aus Aluminium. Die doppelten Isolierschichten 20 und 22 auf dem Substrat 10 zwischen den dicken Oxydstreifen 66 der Fign-3A, 3B und 3C können auch durch eine einzige Isolierschicht
BU 9-75-013 -16-
709841/0585
aus irgendeinem geeigneten Material ersetzt sein. Man kann auch n+ Diffus ions zonen in der Nachbarschaft der Leitungszüge 24, 26, 28 und 30 vorsehen, um die Notwendigkeit der Zuführung einer Ruhespannung von 5 Volt zu den Bitleitungen zu eliminieren. Für die Isolation der Wortleitungen untereinander kann man auch Streifen aus dickem Oxyd vorsehen.
Die Speichereinrichtung ist eine integrierte Schaltung in unipolarer Technik. Die Speicherzellen enthalten als Speicherkondensator einen Inversionskondensator, dessen eine Belegung mit einer Bit/Leseleitung verbunden ist,und dessen andere Belegung mittels eines Impulses auf einer Wortleitung mit einer Quelle von Ladungsträgern verbunden wird. In einer wortorganisierten Speichereinrichtung solcher Speicherzellen enthält jedes Wort eine Quelle von Ladungsträgern, die an der Oberfläche eines Halbleitersubstrates bereitgestellt werden. Ebenfalls auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates werden eine Anzahl von Inversionskondensatoren gebildet, die sich in gewisser Entfernung von den genannten Quellen von Ladungsträgern befinden. In diese Kondensatoren wird Information dadurch eingeschrieben, dass Signalspannungen von zwei verschiedenen Grossen, welche die Binärwerte "1" be zw. "0" verkörpern, an jeweils einen
BU 9-75-013 - 17 -
709841/0585
Anschluss der Kondensatoren angelegt werden, während ein Wortimpuls auf der Oberfläche des Substrates eint; Inversionsschicht zwischen den Kondensatoren hervorruft, um vorübergehend alle Kondensatoren in Reihe an die Ladungsquelle zu schalten. Die Speicherkondensatoren, welche die höhere Spannung erhalten, speichern auch eine grösscre Ladungsmenge. Diese Ladung kann abgefühlt werden durch Missen der jeweils am Kondensator liegenden Spannung, wenn auch beim Auslesen wieder ein Wortimpuls jeden der Kondensatoren mit der Quelle von Ladungsträgern verbindet.
DU 9-75-013 - 18 -
709841 /0585

Claims (7)

  1. P A T E U T A M S P Π U C H E
    Halbleiterspeicher mit kapazitiven Speicherzellen an den Kreuzungspunkten von Bit/Leseleitungen und Wortleitungen einer Matrix, mit Ansteuerschaltungen und ggf. Decodierschaltungen auf einem Halbleitersubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halbleitersubstrat an eine Bezugsspannungsquelle angeschlossene streifenförmige Leitungszüge (12, 14) eines anderen Leitfühigkeitstyps angeordnet sind, die als Quelle für die Bereitstellung von Ladungsträgern dienen, daß narallel zu den genannten Leitungszügen und isoliert vom Substrat in einer ersten Koordinaten-richtung Bit/Leseleitungen (B1, ...) angeordnet sind, die an die Ansteuerungsschaltungen (64) angeschlossen sind, daß in der zv/eiten Koordinatenrichtung Wortleitungen (W1, ...) angeordnet sine!, die an die Worttreiber (62) angeschlossen sind, und daß im Gebiet der Kreuzungspunkte von Ansteuerungsleitungen Inversions-Speicherkondensatoren (50, 52, 54, 56) vorhanden sind.
  2. 2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inversionsspeicherkondensatorcn (50, 52, 54, 56) dadurch gebildet sind, daß die Bitleitungen (B1 bis B4) erste Kondensatorbeleguncjen (24, 26, 28, 30) darstellen und zv/eite Kondensatorbelegungen durch von Signalspannungen in der jeweiligen Bitleitungen influenzierte Verarmungsgebiete in Inversionsschichten an der Oberfläche des Halhleitersubstrats gebildet sina, die Verarmungsaebiete unterhall'- einer Wortleitung (40, £0) durch dazwischenliegende und durch einen Wortimpuls influenzierte Verarmungszonen (5P) in Peihe mit der genannten Quelle (12, 14) für die Ladungsträger schaltbar sind.
    7098A 1 /0585
    τ <?75 013
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Halbleiterspeicher nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (10) vom p-Leitfähigkeitstyp ist, in das zur Bildung einer Elektronenquelle η dotierte streifenförmige Leitrrzüge (12, 14) eingebracht sind.
  4. 4. Halbleiterspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleitersubstrats (10) mit einer doppelten Isolierschicht (2O, 22) überzogen ist, und daß die untere Schicht (2O) aus Siliciumoxid und die obere Schicht (22) aus Siliciumnitrid besteht.
  5. 5. Halbleiterspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (24, 26, 2C, 3O) aus polykristallinem Silicium bestehen.
  6. 6. Halbleiterspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wortleitungen (4O. 6O) aus metallischen Streifenleitungen bestehen und voneinander durch eine Oxidschicht (66) isoliert sind.
  7. 7. Halbleiterspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kanalbegrenzungen ionenimplantierte Zonen (68) im Halbleitersubstrat (1O) angeordnet sind.
    709841/0585
    BU 975 013
DE2705992A 1976-03-31 1977-02-12 Halbleiterspeicher Granted DE2705992B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/672,197 US4080590A (en) 1976-03-31 1976-03-31 Capacitor storage memory

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705992A1 true DE2705992A1 (de) 1977-10-13
DE2705992B2 DE2705992B2 (de) 1978-05-24
DE2705992C3 DE2705992C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=24697550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705992A Granted DE2705992B2 (de) 1976-03-31 1977-02-12 Halbleiterspeicher

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4080590A (de)
JP (1) JPS52119828A (de)
AT (1) AT377378B (de)
AU (1) AU501754B2 (de)
BE (1) BE851845A (de)
BR (1) BR7701807A (de)
CH (1) CH607232A5 (de)
DD (1) DD130698A5 (de)
DE (1) DE2705992B2 (de)
ES (1) ES457351A1 (de)
FI (1) FI63127C (de)
IT (1) IT1113763B (de)
NL (1) NL7701055A (de)
SE (1) SE417381B (de)
SU (1) SU843787A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230954A (en) * 1978-12-29 1980-10-28 International Business Machines Corporation Permanent or semipermanent charge transfer storage systems
US4287576A (en) * 1980-03-26 1981-09-01 International Business Machines Corporation Sense amplifying system for memories with small cells
US4301519A (en) * 1980-05-02 1981-11-17 International Business Machines Corporation Sensing technique for memories with small cells
US4445201A (en) * 1981-11-30 1984-04-24 International Business Machines Corporation Simple amplifying system for a dense memory array
US4574365A (en) * 1983-04-18 1986-03-04 International Business Machines Corporation Shared access lines memory cells
US4652898A (en) * 1984-07-19 1987-03-24 International Business Machines Corporation High speed merged charge memory
US4648073A (en) * 1984-12-31 1987-03-03 International Business Machines Corporation Sequential shared access lines memory cells
US5589707A (en) * 1994-11-07 1996-12-31 International Business Machines Corporation Multi-surfaced capacitor for storing more charge per horizontal chip area
US7031136B2 (en) * 2002-04-09 2006-04-18 Ngimat Co. Variable capacitors, composite materials
US9595526B2 (en) * 2013-08-09 2017-03-14 Apple Inc. Multi-die fine grain integrated voltage regulation
US10468381B2 (en) 2014-09-29 2019-11-05 Apple Inc. Wafer level integration of passive devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852800A (en) * 1971-08-02 1974-12-03 Texas Instruments Inc One transistor dynamic memory cell
US3931465A (en) * 1975-01-13 1976-01-06 Rca Corporation Blooming control for charge coupled imager
US3987474A (en) * 1975-01-23 1976-10-19 Massachusetts Institute Of Technology Non-volatile charge storage elements and an information storage apparatus employing such elements
US3979734A (en) * 1975-06-16 1976-09-07 International Business Machines Corporation Multiple element charge storage memory cell
US3986180A (en) * 1975-09-22 1976-10-12 International Business Machines Corporation Depletion mode field effect transistor memory system

Also Published As

Publication number Publication date
FI63127B (fi) 1982-12-31
FI63127C (fi) 1983-04-11
CH607232A5 (de) 1978-11-30
BE851845A (fr) 1977-06-16
US4080590A (en) 1978-03-21
NL7701055A (nl) 1977-10-04
JPS52119828A (en) 1977-10-07
ES457351A1 (es) 1978-02-01
BR7701807A (pt) 1978-01-24
DE2705992C3 (de) 1979-01-25
FI770896A (de) 1977-10-01
AU2365177A (en) 1978-09-28
AT377378B (de) 1985-03-11
DE2705992B2 (de) 1978-05-24
DD130698A5 (de) 1978-04-19
IT1113763B (it) 1986-01-20
SU843787A3 (ru) 1981-06-30
SE7702445L (sv) 1977-10-01
AU501754B2 (en) 1979-06-28
SE417381B (sv) 1981-03-09
JPS5634953B2 (de) 1981-08-13
ATA97377A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025130B1 (de) Hochintegrierter Festwertspeicher
DE3844120C2 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur
EP0024311B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE2802141C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2235801B2 (de) Monolithischer Festwertspeicher und Verfahren zur Herstellung
DE2916884B2 (de) Programmierbare Halbleiterspeicherzelle
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4208694A1 (de) Halbleiter-speicherbauelement
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
DE2852049A1 (de) Fest- oder lesespeicher
DE2705992A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2201028A1 (de) Feldeffekt-Speicherelement
DE3840559C2 (de)
DE2758161A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiter-dauerspeichermatrix
DE2415634A1 (de) Verfahren und einrichtung zum adressieren einer matrixanordnung
DE3140268A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung
DE2711542C2 (de) Kapazitiver Halbleiterspeicher
DE2751591A1 (de) Dynamische speichereinrichtung
DE2702830C2 (de)
DE3217896A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3730095C2 (de)
DE2232756C2 (de) Monolithisch integrierbare Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2128014C3 (de)
DE2439986C3 (de) Halbleiterfestwertspeicher
DE2257648C3 (de) Integrierte Speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee