DE2232756C2 - Monolithisch integrierbare Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Monolithisch integrierbare Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2232756C2
DE2232756C2 DE2232756A DE2232756A DE2232756C2 DE 2232756 C2 DE2232756 C2 DE 2232756C2 DE 2232756 A DE2232756 A DE 2232756A DE 2232756 A DE2232756 A DE 2232756A DE 2232756 C2 DE2232756 C2 DE 2232756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
region
semiconductor body
memory cell
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232756A1 (de
Inventor
Irving Tze Ho
Jacob Poughkeepsie N.Y. Riseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2232756A1 publication Critical patent/DE2232756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232756C2 publication Critical patent/DE2232756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1062Channel region of field-effect devices of charge coupled devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/35Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42396Gate electrodes for field effect devices for charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierbare Speicherzelle, bei der die binäre Information durch das
Fehlen oder Vorhandensein einer elektrischen Ladung innerhalb eines bestimmten Bereiches eines Halbleiterkörpers definiert ist und bei der eine Änderung dieser Information durch eine räumliche Verschiebung dieser Ladung im Halbleiterkörper herbeigeführt wird, wobei ein Halbleiterkörper eines ersten Leitungstyps (N-) einen ersten Bereich des zweiten Leitungstyps (P +) und einen zweiten, dem ersten benachbarten Bereich gegenüber Schwellenspannung aufweist, der Halbleiterkörper ferner einen dritten, dem zweiten benachbarten Bereich mit einer zweiten, gegenüber der ersten geringeren Schwellenspannung aufweist und schließlich eine einzelne Leitungselektrode wenigstens den zweiten und dritten Bereich überdeckt, nach Hauptpatent 22 32 765.
Derartige Speicher lassen sich in Verbindung mit Wort- und Bitleitungen in Form einer Matrix anordnen und sind insbesondere als Speicher mit wahlfreiem Zugriff für den Einsatz in digitalen Computern geeignet.
In der DE-PS 22 36 510 sind Speicherzellen vorgeschlagen worden, die aus einem Halbleiterkörper mit drei aneinandergrenzenden Bereichen bestehen. Der erste Bereich besteht aus einer Diffusionszone und dient als Ladungsquelle. Der zweite, zwischen erstem und drittem liegende Bereich bildet einen Torbereich, über dem eine Torelektrode isoliert angeordnet ist. Der dritte Bereich stellt eine Kapazität dar und wird als Speicherbereich für die Ladungen verwendet. Dabei Ist auch dieser Speicherbereich mit einer als Speicherelektrode zu bezeichnenden Elektrode bedeckt.
Um eine uinäre EINS in dei Zelle zu speichern, werden an die Ladungsquelle, die Torelektrode und an die Speicherelektrode geeignete Potentiale angelegt, so daß Ladungen von der Quelle über den Torbereich in den Speicherbereich transportiert werden. Bei der Speicherung einer binären NULL werden dagegen Potentiale angelegt, die einen Ladungstransport verhindern, so daß Speicherbereich frei von Ladungen bleibt.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen derartigen Speicher dahingehend zu verbessern, daß er eine einfachere und damit in größerer Integrationsdichte herstellbare Struktur mit kürzeren Schaltzeiten aufweist und daß das Verfahren zur Herstellung eine geringere Anzahl und einfacher durchzuführende Prozeßschritte umfaßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in Unteransprüchen niedergelegt.
Der wesentlichste Vorteil dieser Speicherzelle wird dadurch erzielt, daß nur noch eine einzige Leitungselektrode erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anschließend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen ganzen Speicher, welcher erfindungsgemäße Speicherzellen enthält;
F i g. 2 eine Draufsicht eines monolithischen Chips mit mehreren erfindungsgemäßen Speicherzellen;
Fig.3 einen Längsschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.2;
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig.2;
F i g. 5 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig.6 einen Längsschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig.7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 5;
F i g. 8 eine schematische Schnittansicht zur Beschrei-
bung der Betriebsart der vorliegenden Erfindung;
F i g. 9 eine schematische Darstellung von Spannungskurven, die zur Beschreibung besagter Betriebsart benutzt werden;
Fig. 10 in einem Schema die angelegten Spannungen und Oberflächenpotentiale beim Schreiben einer NLILL;
F i g. 11 in einem Schema die angelegten Spannungen und Oberflächenpotentiale beim Speichern einer NULL;
Fi g. 12 in °>nem Schema die angelegten Spannungen und Oberflächenpotentiale beim Lesen einer N ULL;
F i g. 13 in einem Schema die angelegten Spannungen und Oberflächenpotent'ale vorder Löschoperation;
Fi g. 14 in einem Schema die angelegten Spannungen und den Fluß der Ladungsträger während der Löschoperation;
Fig. 15 in einem Schema die angelegten Spannungen und Oberflächenpoteniiale während des Lesens einer EINS.
In F i g. 1 ist ein ganzer Speicher dargestellt, welcher die erfindungsgemäßen Speicherzellen enthält. Die Bezugszahl 1 bezeichnet allgemein ein monolithisches Siliziumchip, in welchem die Speicherzellen ausgebildet sind. Die Zellen sind schematisch mit 2 bezeichnet. An die Zellen 2 ist eine Reihe von horizontal verlaufenden Bitleitungen 3 und eine Reihe von vertikal verlaufenden Wortleitungen 4 angeschlossen. Ein Vorverstärker 5 ist mit jeder der Bitleitungen 3 verbunden, die ebenso an einen Satz von Leseverstärkern 6 angeschlossen sind, Ein Bitdecodierer 7 ist mit den Vorverstärkern 5 verbunden. Jede der Wortleitungen 4 ist an einen Worttreiber angeschlossen, an welchen auch ein Wortdecodierer 9 angeschlossen ist.
In den Fig.2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, in welchem die Differenz der Schwellenwenspannungen im Torbereich und im Speicherbereich durch eine zweite Diffusion 13 von N-Ieitendem Material hervorgerufen wird, welches durch dieselbe Öffnung diffundiert wird wie jenes, das den Bitleitungsbereich 3 bildet. Die Bezugszahl 24 bezeichnet allgemein eine metallische Wortleitung 24 von etwa 1 Mikron Dicke, die aus einem unteren Horizontalteil 24a. einem Mittelteil 246 und einem Oberteil 24c besteht.
Unter dem Wortleitungsteil 24a befindet sich eine Isolierschicht 22 aus Siliziumnitrid, die an einer Seite einen hochstehenden Teil 226 aufweist, der zu einem oberen horizontalen Teil 22c führt. Die Siliziumnitridschicht hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 500 Ä. Zwischen der Siliziumnitridschicht 22 und der oberen Oberfläche des Siliziumchips 1 befindet sich eine relativ dünne Schicht 306 aus Siliziumdioxyd mit einer Stärke von etwa 500 Ä. Die Siliziumdioxydschicht zwischen der Oberfläche des Siliziumchips 1 und den Wortleitungsteilen 246, 24c ist etwa 6000 A dick und mit der Zahl 30a bezeichnet.
Der Bitleitungsbereich 3 wird gebildet durch Diffusion von P-Ieitenden Fremdatomen in einer Konzentration von etwa 1020 Atomen/cm3. Die zweite Diffusion 13 aus N-Ieitendem Material weist eine Konzentration von etwa 03 · 1017 Atomen/cm3 auf. Das Siliziumchip 1 besteht aus N-Ieitendem Material und hat eine Konzentration von etwa 5 · 1015 Fremdatomen/cm3. Die Tiefe der P-leitenden Diffusion 3 beträgt etwa 2 Mikron. Die Tiefe der N-leitenden Diffusion 13 beträgt noch etwa ein halbes Mikron mehr.
In den F i g. 5 bis 7 ist ein anderes Beispiel der
Erfindung gezeigt, in welchem dip Differenz in den Schwellenwenspannungen von Tor- und Speicherbereich erzieh wird durch N-leitende Fremdatome τη Torbereich, die man entweder durch eine zweite Diffusion oder vorzugsweise durch Ionenimplantation erzielt. Dieser zweite Diffusions· oder !onenimplanta tionsbereich wird durch die Zahl 23 bezeichnet.
Die Bezugszahl 34 bezeichnet eine metallische Wortleitung von etwa 1 Mikron Dicke mit einem unteren Horizontalteil 34a, einem abgesetzten Mittelteil 346 und einem Oberteil 34c. Der Wortleitungsteil 34a liegt über dem N-leitenden Bereich 23 und über dem im Siliziumchip ! ausgebildeten Speicherbereich. Dieser aus N-Ieitendem Material bestehende Speicherbereich weist eine Konzentration von etwa 5 1015 Fremdatomen pro cm3 auf. Der lonenimplantationsbereich 23 wird mit einer Konzentration von etwa 3 · 10" Fremdatomen pro cm3 gebildet. Die Konzentration von Fremdatomen liegt im diftundierten Bitleitungsbereich 3 bei etwa 1020 Atomen/cmK
Unter dem Wortleitungsteil 34a befindet sich eine Isolierschicht 32a aus Siliziumnitrid in einer Dicke von etwa 500 Ä mit einem aufragenden Teil 326 und einem oberen Horizontalteil 32c. Zwischen der Siliziumnitridschicht 32a und der oberen Oberfläche des Siliziumchips 1 erstreckt sich eine mit etwa 500 Ä relativ dünne Schicht 30a aus Siliziumdioxyd. Zwischen dem Wortleitungsteil 346 und dem diffundierten Bereich 3 liegt eine Siliziumdioxydschicht 306 mit einer Dicke von etwa 6000 A. Zwischen dem Siliziumnitridteil 32c und der oberen Oberfläche des Siliziumchips 1 erstreckt sich eine Siliziumdioxydschicht 30c, die etwas dicker ist als die Schicht 306.
Der P-Ieitende Bitleitungs-Diffusionsbereich 3 wird durch Diffusion in einer etwas größeren Tiefe als zwei Mikron gebildet. Wenn für das Einbringen der Fremdatome in den Bereich 23 die Ionenplantation bevorzugt wird, liegt die Tiefe dieses Bereiches zwischen 100 A und 0,5 Mikron. Wenn zur Bildung des Bereiches 23 die Diffusion benutzt wird, muß die Diffusion ungefähr 1 Mikron tief sein und eine durchschnittliche Konzentration von 3 · 1017 Fremdatomen pro γτι3 aufweisen.
Der Ausdruck »Torbereich« gilt in dieser Beschreibung und den Patentanprüchen für den Bereich 23 in F i g. 6 und den Bereich 13 in F i g. 3, der sich rechts vom diffundierten Bitleitungsbereich 3 erstreckt. Der Ausdruck »Speicherbereich« gilt für den oberen Teil des Siliziumchips 1 direkt unter den Wortleitungsteilen 24a und 34a neben dem entsprechenden Torbereich.
In den Fig.8 bis 15 ist die bevorzugte Betriebsart dargestellt, in welcher ein Loschimpuls dazu benutzt wird, die Defektelektronen aus dem Speicherbereich zu entfernen.
In F i g. 8 ist diese Betriebsart im Zusammenhang mit dem in den F i g. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei, abgesehen vom Torbereich 25, dieselben Bezugszahlen für entsprechende Teile gelten. An die Wortleitung 34 ist ein Wortleitungsanschluß 28 angeschlossen. Mit dem Bitleitungsbereich 3 ist ein Lese-Ausgangsanschluß 27 verbunden in Reihe mit einem Widerstand 35 und einem Bittreiberanschluß 26. Die seitlichen Abmessungen des Diffusions-, Tor- und Speicherbereiches sind durch die gestrichelten vertikalen Linien dargestellt und mit den entsprechenden römischen Zahlen I, II und III bezeichnet.
In F i g. 9 sind die Kurven der Spannungen 28a, 27a und 26a am Wortleitungsanschluß 28, Leseausgangsan-
Schluß 27 und Bittreiberanschluß 26 gezeigt.
In Fig. 10 sind die zur Zeit t\ beim Schreiben einer NULL angelegten Spannungen und resultierenden Oberflächenpotentiale dargestellt. Entsprechend der Spannungskurve 26a in Fig.9 ist die an den Bittreiberanschluß 26 angelegte Spannung Vb mit Ve bezeichnet und beträgt etwa —7 Volt. Die an den Wortleitungsanschluß 28 angelegte Spannung ist ebenfalls mit Vt, bezeichnet und beträgt ebenfalls —7 Volt. Die Größe des resultierenden Potentials an der Oberfläche des Siliziumchips 1 ist angegeben durch die gestrichelte Linie bei 61. Das Oberflächenpotential Es 2 im zweiten oder Torbereich ist gleich Vg— Vn, wobei VV 2 die Schwellenspannung des zweiten oder Torbereiches ist. Das Oberflächenpotential Es 2 im Torbereich ist daher etwa —1 Volt. £53 ist das Oberflächenpotential im dritten oder Speicherbereich und ist etwa gleich Vg— Vt 3, etwa —6 Volt. Diese angelegten Spannungen und resultierenden Oberflächenpotentiale ergeben sich in einem elektrischen Feld, welches einem Intensitätsvektor entspricht, der sich in Fig. 10 von rechts nach links erstreckt. Infolgedessen fließen keine Defektelektronen aus dem diffundierten Bereich 3 in den Tor- oder Speicherbereich und daraus ergibt sich die Schreiboperation für eine NULL.
In F i g. 11 sind die zur Zeit h beim Speichern einer NULL angelegten Spannungen und die resultierenden Oberflächenpotentiale gezeigt. Die an den Bittreiberanschluß 26 angelegte Bittreiberspannung Vt beträgt 0 Volt. Die an den Wortleitungsanschluß 28 angelegte Spannung V1- beträgt etwa -5VoIt. Das resultierende Oberflächenpotential Es 2 im zweiten oder Torbereich beträgt 0 Volt, und das resultierende Oberflächenpotential Es 3 ist durch die gestrichelten Linien bei 61 dargestellt und beträgt —4 Volt. Aus diesen Spannungen und Potentialen ergibt sich, daß keine Defektelektronen fließen und der Speicherbereich von diesen freigehalten wird, so daß eine NULL gespeichert wird.
I η F i g. 12 sind die zur Zeit fj beim Lesen einer N U LL angelegten Spannungen und die resultierenden Oberflächenpotentiale gezeigt. Die an den Anschluß 26 angelegte Bittreiberspannung Vb beträgt 0 Volt und die an den Wortleitungsanschluß 28 angelegte Spannung V1, etwa —7 Volt. Die Oberflächenpotentiale Es 2 und Es ■> im Torbereich bzw. Speicherbereich betragen — 1 Volt, da Defektelektronen in den Tor- und den Speicherbereich gemäß Darstellung durch die +-Zeichen fließen. Dieser Fluß von Defektelektronen resultiert in einem Strom durch den Widerstand 35 und einem scharfen negativen Impuls am Leseausgangsanschluß 27, der bei V1, in der Spannungskurve 27a der F i g. 9 gezeigt ist.
10
15
20
25
30
35
40 Dieser negative Impuls V0 zeigt das Lesen einer NULL an.
In F i g, 13 sind die zur Zeit U vor der Löschoperation angelegten Spannungen und resultierenden Oberflächenpotentiaie gezeigt. Die an den Bittreiberanschluß 26 angelegte Spannung Vb beträgt 0 Volt und die an den Wortleitungsanschluß 28 angelegte Spannung Vr etwa —5 Volt. Das resultierende Oberflächenpotential Es 2 im Torbereich ist gleich 0 und das resultierende Oberflächenpotential Es 3 im Speicherbereich gleich —I Volt. Die durch die +-Zeichen dargestellten Defektelektronen bleiben im Speicherbereich gespeichert, bis sie durch die Löschoperation aus diesem entfernt werden.
In Fig. 14 sind die zur Zeit fs während einer Löschoperation angelegten Spannungen und die resultierenden Oberflächenpotentiale gezeigt. Die an die Bittreiberleitung 26 angelegte Spannung V* beträgt —7 Volt und die an den Wortleitungsanschluß 28 angelegte Spannung OVoIt. Die Defektelektronen diffundieren aus dem Speicherbereich in den durch die Pfeile in F i g. 14 gezeigten Richtungen nach außen.
In Fig. 15 sind die während des Lesens einer EINS zur Zeit U angelegten Spannungen und die resultierenden Oberflächenpotentiale gezeigt. Die an die Bittreiberleitung 26 angelegte Spannung Vb beträgt 0 Volt und die an den Wortleitungsanschluß 28 angelegte Spannung Vg -7VoIt. Das Oberflächenpotential Es 2 im Torbereich beträgt etwa — 1 Volt und das Oberflächenpotential Es 3 im Speicherbereich ebenfalls. Die durch die +-Zeichen dargestellten Defektelektronen bleiben also im Tor- und Speicherbereich gespeichert, so daß kein nennenswerter Strom durch den Widerstand 35 fließt. Auf der Bitleseieitung 27 erscheint aufgrund von Kapazitätseffekten nur ein kleiner Spannungsimpuls Vt. Das Fehlen eines großen Impulses, wie er z. B. bei Vn während des Lesens einer NULL gezeigt ist, bezeichnet das Lesen einer EINS.
Die zur Zeit fe nach der Löschoperation angelegten Spannungen und Oberflächenpotentiale sind dieselben, die schon für die Zeit iz in F i g. 11 gezeigt sind. Beim Schreiben einer EINS werden zur Zeit /7 dieselben Spannungen angelegt, und es ergeben sich dieselben Oberflächenpotentiale wie zur Zeit h, dargestellt in F i g. 12. Beim Speichern einer EINS ζιτ Zeit fg sind die angelegten Spannungen und resultierenden Oberflächenpotentiale dieselben wie zur Zeit U, dargestellt in Fig. 13. Vor der Löschoperation werden zur Zeit /10 dieselben Spannungen angelegt, und es ergeben sich dieselben Oberflächenpotentiale wie zur Zeit /4, dargestellt in Fig. 13.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Monolithisch integrierbare Speicherzelle, bei der die binäre Information durch das Fehlen oder Vorhandensein einer elektrischen Ladung innerhalb eines bestimmten Bereiches eines Halbleiterkörpers definiert ist und bei der eine Änderung dieser Information durch eine räumliche Verschiebung dieser Ladung im Halbleiterkörper herbeigeführt wird, wobei ein Halbleiterkörper (1) eines ersten Leitungstyps (N-) einen ersten Bereich (3) des zweiten Leitungstyps (P + ) und einen zweiten, dem ersten benachbarten Bereich gegenüber Schwellenspannung aufweist, der Halbleiterkörper (1) ferner einen dritten, dem zweiten benachbarten Bereich mit einer zweiten, gegenüber Her ersten geringeren Schwellenspannung aufweist und schließlich eine einzelne Leitungselektrode wenigstens den zwsiten und dritten Bereich überdeckt, nach Hauptpatent 22 32 765, dadurch gekennzeichnet, daß Her zweite Bereich (13, 23) vom ersten Leitungstyp . (N) mit jedoch höherer Konzentration ist.
    * 2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bitleitungsbereich (3) der erste, als Torbereich (13, 23) der zweite und als Speicherbereich der dritte Bereich dient, daß als Wortleitung (24,34) die Leitungselektrode verwendet ist und daß durch Anlegen geeigneter Potentiale zwischen Bitleitungsbereich (3) und Wortleitung (24, 34) Ladungen vom Bitleitungsbereich (3) über den Torbereich (13,23) in den Speicherbereich bewegbar sind.
    3. Speicherzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Abfühlen der Ladung im Speicherbereich vorgesehen ist.
    4. Speicherzelle nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von ihnen zur Bildung eines Speichers monolithisch integriert sind.
    5. Verfahren zur Herstellung der Speicherzelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halbleiterkörper des ersten Leitungstyps eine Verunreinigung des zweiten Leitungstyps zur Erzeugung des ersten Bereiches mittels Diffusion eingebracht wird und daß anschließend der Halbleiterkörper mit einer weiteren Verunreinigung des ersten Leitungstyps zur Erzeugung des dem ersten benachbarten zweiten Bereiches dotiert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung zur Erzeugung des zweiten Bereiches im Halbleiterkörper mittels Diffusion einer Verunreinigung durch eine Maskenöffnung erfolgt, durch die vorher die Verunreinigung zur Erzeugung des ersten Bereiches eingebracht worden ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung zur Erzeugung des zweiten Bereiches im Halbleiterkörper miitels Ionenimplantation erfolgt.
DE2232756A 1971-07-06 1972-07-04 Monolithisch integrierbare Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE2232756C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15990771A 1971-07-06 1971-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232756A1 DE2232756A1 (de) 1973-01-18
DE2232756C2 true DE2232756C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=22574617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232756A Expired DE2232756C2 (de) 1971-07-06 1972-07-04 Monolithisch integrierbare Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5145946B1 (de)
CA (1) CA961169A (de)
CH (1) CH548086A (de)
DE (1) DE2232756C2 (de)
ES (1) ES404185A1 (de)
FR (1) FR2144904B1 (de)
IT (1) IT956844B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916394A (en) * 1974-12-09 1975-10-28 Honeywell Inf Systems High-speed random access memory
DE2842588A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Hochintegrierbares, dynamisches speicherelement
JPS55113359A (en) * 1979-02-22 1980-09-01 Fujitsu Ltd Semiconductor integrated circuit device
JPS59140811U (ja) * 1983-03-12 1984-09-20 南 猛 コンクリ−トミキサ−

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1329220A (en) * 1969-08-11 1973-09-05 California Inst Of Techn Stored charge device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144904B1 (de) 1975-09-05
DE2232756A1 (de) 1973-01-18
JPS5145946B1 (de) 1976-12-06
CA961169A (en) 1975-01-14
FR2144904A1 (de) 1973-02-16
CH548086A (de) 1974-04-11
IT956844B (it) 1973-10-10
ES404185A1 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103160C2 (de) Wiederprogrammierbare, nichtflüchtige EPROM-Speicherzelle und mit solchen Speicherzellen aufgebauter Speicher
DE3816358C2 (de)
DE3238133C2 (de)
DE2409472C3 (de) Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET
DE2630571B2 (de) Ein-Transistor-Speicherzelle mit in V-MOS-Technik
DE2802141C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2632036C2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren
EP0783180A1 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
DE2624157A1 (de) Halbleiterspeicher
DE4407248B4 (de) EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle
DE3244488A1 (de) Elektrisch programmierbarer permanenter speicher
DE112004003019T5 (de) Nicht-flüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232756C2 (de) Monolithisch integrierbare Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2705992A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2751591A1 (de) Dynamische speichereinrichtung
DE2711542A1 (de) Kapazitiver halbleiterspeicher
DE3153137C2 (de)
DE2236510B2 (de) Monolithisch integrierbare Speicherzelle
DE2702830C2 (de)
DE2232765C3 (de) Monolithisch integrierbare Speicherzelle und Verwendung derselben zum Aufbau eines Datenspeichers
DE2201109C3 (de)
DE2430801A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterspeichermatrix
DE2044792A1 (de) Feldeffekt-Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2232765

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2232765

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN GAUGEL, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent