DE2705891B2 - Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil - Google Patents
Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten StellventilInfo
- Publication number
- DE2705891B2 DE2705891B2 DE19772705891 DE2705891A DE2705891B2 DE 2705891 B2 DE2705891 B2 DE 2705891B2 DE 19772705891 DE19772705891 DE 19772705891 DE 2705891 A DE2705891 A DE 2705891A DE 2705891 B2 DE2705891 B2 DE 2705891B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- servomotor
- pressure
- serving
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0126—Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0106—Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten
Stellventil mit einem das Stellventil betätigenden Bauteil, das auf den Vordruck und eine dem Vordruck
entgegengesetzt wirkenden Kraft einer Feder anspricht.
Ein aus der DE-AS 15 48 996 bekanntes Regelventil gestattet es, beispielsweise in Fernheizanlagen, eine
sogenannte Mengenbegrenzung vorzunehmen, d. h. die Durchflußmenge des durchströmenden Wärmeträgers
auf einem vorgegebenen Sollwert zu halten. Dazu wird an einer in dem Ventilgehäuse angeordneten Meßblende
eine Druckdifferenz abgegriffen, die in bekannter Weise ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des
durchtretenden Mediums ist. Bei inkompressiblem Medium ist die Strömungsgeschwindigkeit ihrerseits
dann wiederum ein Maß für die in der Zeiteinheit durchströmende Mediumsmenge.
""•ei dem bekannten Regelventil kann die als
Drosselkörper ausgebildete und mit den Ventilsitz des Regelventiles zusammenwirkende Meßblende stufenlos
verstellt werden, wozu gegebenenfalls auch ein Stellmotor vorgesehen sein kann, der es gestattet, den
Blendenquerschnitt und damit die Sollwerteinstellung für die Durchflußmengenregelung zu verändern.
Insbesondere in Fernheizübergabeslationen müssen
einem solchen, der Mengenregelung dienenden Regelventil noch eigene Armaturen zugeordnet werden, die
sicherstellen, daß der Druck slrömungsaufwärts von dem Regelventil nicht unter einen bestimmten Mindestwert
absinken kann. Diese getrennten Drucl;haltevorrichtungen
sind teuer und aufwendig.
Ein Vordruckregler in Gestalt eines sogenannten Überströmventils ist aus der DE-PS 8 42 574 bekannt.
Dabei ist dem Ventil eine feste Drossel nachgeordnet, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß der
Regeldruck auf eine Ringfläche am Verschlußstück wirkt, das entgegen der Strömungsrichtung öffnet, so
daß der durch die Drossel verursachte Druck die eigentliche Ventilfläche am Absperrquerschnitt beaufschlagt
Dadurch wird erreicht, daß bei geringer Oberströmmenge sich ein größerer Vordruck einstellt
als bei großer Überströmmenge.
Bei einer Fernheizübergabestation darf aber der Vordruck unabhängig von der Durchflußmenge einen
bestimmten Mindestwert nicht unterschreiten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer
Leitung angeordneten Stellventil zu schaffen, die insbesondere zum Einsatz in Fernheizübergabesiätionen
geeignet ist und die eine einwandfreie Vordruckregelung gewährleistet, ohne daß dazu mehrere getrennte
Armaturen notwendig sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied zugleich als einstellbare Meßblende für einen in dem gleichen Gehäuse angeordneten und in
der Leitung liegenden, an sich bekannten Durchflußmengenregler dient, der die Druckdifferenz an dem als
Meßblende dienenden Stellglied selbsttätig konstant hält.
Bei dieser Vorrichtung sind die Durchflußmengenbegrenzung
und die Druckhaltung in einem einzigen Gehäuse miteinander kombiniert, wobei gleichzeitig
eine einwandfreie Konstanthaltung des Vordruckes gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anordnung derart getroffen sein, Ja3 ein mit der als
Stellglied dienenden Meßblende gekuppelter Stellmotor ein den Sollwert vorgebendes Rückstellorgan
enthält und in dem dem Rückstellorgan entgegengesetzten Sinne dauernd mit dem Vordruck beaufschlagt ist.
Um den Sollwert für die Druckhaltung verändern zu können, kann es zweckmäßig sein, daß der Stellmotor
der als Stellglied dienenden Meßblende ein von außen her betätigbares Betätigungsglied für das Rückstellorgan
aufweist. Im übrigen ergeben sich sehr einfache konstruktive Verhältnisse, wenn der als Membran- oder
Kolbenstellmotor ausgebildete Stellmotor der als Stellglied dienenden Meßblende auf das Ventilgehäuse
aufgesetzt ist und sein Kolben bzw. seine Membran über einen in der Halterung des Stellmotors ausgebildeten
Kanal unmittelbar mit einem dem Vordruck beaufschlagten Raum des Ventilgehäuses in Verbindung steht.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt
eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und in schematischer
Darstellung.
Die dargestellte Vorrichtung weist ein Ventilgehäuse 1 mit einem Ventileingang 2 und einem Ventilausgang 3
auf, das eine Trennwand 4 enthält, in der ein Ventilsitz 5 ausgebildet ist, über den die Verbindung zwischen dem
Ventileingang 2 und dem Ventilausgang 3 gesteuert ist.
Mit dem Ventilsitz 5 wirkt ein Ventilkegel 6 zusammen, der mit einer koaxialen Spindel verbunden
ist, die in einer Bohrung 8 eines mit dem Ventilgehäuse 1
fest verbundenen scheibenförmigen Führungsstückes 9 axial verschieblich geführt ist Der topfförmig ausgebildete
Ventilkegel 6 ist durch eine Dichtung 10 gegen das Führungsstück 9 abgedichtet; er ist im übrigen mit
öffnungen 11 versehen und damit entlastet ausgebildet.
Über die Ventilspindel 7 ist mit dem Ventilkegel 6 die Steuermembran 12 eines Membranstellmotors 13
gekuppelt, der auf das Ventilgehäuse 1 aufgesetzt und dessen Membran 12 auf der einen Seite üoer eine
Kammer 14, die Bohrung 8 und die öffnungen 11, und
auf der anderen Seite über eine Kammer 15 und eine Impulsleitung 16 mit Druck beaufschlagt ist Der
Membranstellmotor 13 enthält eine als Sollwertglied wirkende Druckfeder 17, die einenends gegen das
Führungsstück 9 und anderenends über einen geeigneten Membranteller gegen die Membran 12 abgestützt
ist.
Auf der dem Ventilkegel 6 abgewandten Seite des Ventilsitzes 5 ist eine scheibenförmige Meßblende 18 in
Gestalt eines Drosselkörpers angeordnet, der auf einer zu der Spindel 7 koaxialen Steiispindei 19 sitzt, die üher
eine entsprechende Halterung 20 in dem Ventilgehäuse 1 axial verschieblich gelagert ist. Mit der Steiispindei 19
ist der Kolben 21 eines Kolbenstellmotors 22 gekuppelt, welcher mittels der Halterung 20 unmittelbar auf das
Ventilgehäuse 1 aufgesetzt ist
Auf den randseitig mittels einer Dichtung 23 abgedichteten Kolben 21 wirkt auf der einen Seite über
eine Zylinderkammer 24 und eine in der Halterung 20 vorgesehene Bohrung 25 der in dem Ventileingang 2
herrschende Vordruck, während auf der anderen Seite der Kolben 21 unter der Einwirkung einer ein
Rückstellorgan bildenden und den Sollwert vorgebenden Rückstellfeder 25 steht, die anderenends gegen
einen Federteller 26 angestützt ist. Der Federteller 26 ist durch eine Verdrehsicherung 27 axial beweglich, aber
drehfest an einer Haube 28 des Kolbenstellmotors 22 geführt. Er ist mit einer sich gegen den Boden der Haube
28 abstützenden koaxialen und von außen her verstellbaren Gewindespindel 29 verbunden, in die ein
koaxialer Gewindestift 30 eingeschraubt ist, der seinerseits mit dem Kolben 21 verbunden ist.
Das insoweit beschriebene Regelventil arbeitet wie folgt: Die Meßblende 18 bildet zusammen mit dem
Ventilsitz 5 eine in dem Strömungsweg des durchfließenden Mediums liegende Drosselstelle. Der ,an deti
von der Meßblende 18 mit dem Ventilsitz 5 begrenzten Durchtrittsöffnung für das Medium anstehende Differenzdruck,
der ein Maß für die in der Zeiteinheit durchtretende Mediummenge darstellt, beaufschlagt
einerseits über die Impulsleitung 16 und andererseits über die öffnungen 11, die Bohrung 8 und die Kammer
14 die Membran 12 des Stellmotors 1.3, wo er mit der ίο von der Sollwertfeder 17 ausgeübten Kraft verglichen
wird. Der Ventilkegel 6 wird sich deshalb so einstellen, daß er stets eine konstante Druckdifferenz an der
Meßblende 18 aufrechterhält und damit eine konstante Durchflußmenge des Mediums einregelt.
Der dem konstanten Differenzdruck entsprechenden, an der Meßblende 18 angreifenden konstanten Kraft
wirkt eine Kraft entgegen, die sich zusammensetzt aus der Differenz der Kräfte, die einerseits von der
Rückstellfeder 25 und andererseits von dem über die öffnung 250 und die Zylinderka-<mer 24 auf den
abgedichtet geführten Kolben 2i einwirkenden, im Ventileingang 2 herrschenden Vordruck ausgeübt
werden. Damit wird der Vordruck mit der von der Rückstellfeder 25 ausgeübten Kraft verglichen und
konstant gehalten.
Fällt der im Ventileingang 2 herrschende Vordruck unter den durch die Rückstellfeder 25 vorgegebenen
Sollwert ab, so drosselt die Meßblende 18 die Durchsatzmenge so weit, bis der Vordruck wieder
erreicht ist. Gleichzeitig hält aber der Ventilkegel 6 dauernd eine konstante Druckdifferenz an der Meßblende
18 aufrecht.
Da die Meßblende 18 immer mit einem bestimmten Differenzdruck beaufschlagt ist, kann die Entlastung für
diese als Drosselkörper wirkende Meßblende entfallen. Die Sollwertgröße für den Vordruck kann durch
Verändern der Vorspannung der Rückstellfeder 25 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend eingestehe werden,
was durch entsprechende Betätigung der Gewindespindel 29 geschieht. Selbstverständlich ist es denkbar,
aucii den Stellmotor 13 des Ventilkegels 6 mit einer
entsprechenden Einrichtung zu versehen, die es gestattet, die Vorspannung der Sollwertfeder 17 und
damit den eingestellten Sollwert zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem ·π einer Leitung angeordneten Stellventil mit
einem das Stellventil betätigenden Bauteil, das auf den Vordruck und eine dem Vordruck entgegengesetzt
wirkende Kraft einer Feder anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied
zugleich als einstellbare Meßblende (18) für einen in dem gleichen Gehäuse angeordneten und in der
Leitung liegenden, an sich bekannten Durchflußmengenregler (5, 11, 13) dient, der die Druckdifferenz
an dem als Meßblende (18) dienenden Stellglied selbsttätig konstant hält
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit dem als Stellglied dienenden Meßblende (18) gekuppelter Stellmotor (22) ein den
Sollwert vorgebendes Rückstellorgan (25) enthält und in dem dem Rückstellorgan (25) entgegengesetzten
Sii^ne dauernd mit dem Vordruck beaufschlagt
ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellmotor (22) der als Stellglied dienenden Meßblende (18) ein von außen her
betätigbares Beätigungsglied (29) für das Rückstellorgan (25) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Membran- oder
Kolbenstellmotor ausgebildete Stellmotor (22) der als Stellglied dienenden Meßblende (18) auf das
Ventilgehäuse (1) aufgesetzt ist und sein Kolben (21) bzw. seine Membran über einen in der Halterung
(20) des Stellmotor, ausgebildeten Kanal (25) unmittelbar mit einem mit dem Vordruck beaufschlagten
Raum (2) des Vc:.tilgehäuses (1) in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772705891 DE2705891B2 (de) | 1977-02-11 | 1977-02-11 | Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772705891 DE2705891B2 (de) | 1977-02-11 | 1977-02-11 | Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705891A1 DE2705891A1 (de) | 1978-08-17 |
DE2705891B2 true DE2705891B2 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=6000968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772705891 Ceased DE2705891B2 (de) | 1977-02-11 | 1977-02-11 | Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2705891B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316484A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Samson Ag | Durchflußbegrenzer für Fernheizungsanlagen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59509096D1 (de) * | 1995-06-28 | 2001-04-19 | Siemens Building Tech Ag | Durchfluss-Regelventil |
RO135776A2 (ro) | 2020-11-03 | 2022-05-30 | Institutul Naţional De Cercetare-Dezvoltare Pentru Inginerie Electrică Icpe-Ca | Echipament pentru reglarea continuă a debitului lichidelor, cu acţionare electrică directă a elementului care realizează modificarea secţiunii de curgere |
-
1977
- 1977-02-11 DE DE19772705891 patent/DE2705891B2/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316484A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Samson Ag | Durchflußbegrenzer für Fernheizungsanlagen |
DE4316484C2 (de) * | 1993-05-17 | 2001-05-23 | Samson Ag | Durchflußbegrenzer für Fernheizungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2705891A1 (de) | 1978-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2988071B1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE2432660C2 (de) | Durchflußmengenregler für kompressible Fluide | |
DE2649515A1 (de) | Drucksteuerventil | |
DE2552226A1 (de) | Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer | |
DE2705891B2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil | |
DE19824630B4 (de) | Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil | |
DE4445588C2 (de) | Membrangesteuertes Differenzdruckventil | |
DE3829783A1 (de) | Strangregulierventil fuer heizungsanlagen | |
DE4316484C2 (de) | Durchflußbegrenzer für Fernheizungsanlagen | |
DE2542964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen | |
DE2927402C2 (de) | Regelventil | |
AT413435B (de) | Vorrichtung zum regeln der durchflussmenge einer flüssigkeit, insbesondere des wärmeträgers einer warmwasserheizung | |
DE2346299A1 (de) | Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen | |
DE880924C (de) | Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer | |
DE861477C (de) | Drosselsteuerwerk | |
DE1673461A1 (de) | Regelventil mit Druckdifferenzregelung und abhaengig davon gesteuerter Durchflussmengenbegrenzung,insbesondere fuer Fernheizanlagen | |
DE2504952C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes | |
AT210644B (de) | Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur | |
DE2359470C3 (de) | Druckminderventil | |
DE3227116C2 (de) | Druckregelventil für Flüssigkeiten | |
DE2110559B2 (de) | Thermostatische Steuerung für einen Durchlauferhitzer | |
DE19638152A1 (de) | Kombiniertes Volumenstrom- und Differenzdruckregelventil | |
DE728929C (de) | Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE850080C (de) | Apparat, der es gestattet, die von einem mit veraenderlicher Temperatur behafteten Fluessigkeitsstrom mitgefuehrten Waermeeinheiten zu messen | |
AT277688B (de) | Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |