DE2705717C3 - Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes - Google Patents

Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes

Info

Publication number
DE2705717C3
DE2705717C3 DE19772705717 DE2705717A DE2705717C3 DE 2705717 C3 DE2705717 C3 DE 2705717C3 DE 19772705717 DE19772705717 DE 19772705717 DE 2705717 A DE2705717 A DE 2705717A DE 2705717 C3 DE2705717 C3 DE 2705717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
shelf
elongated hole
rail
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772705717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705717B2 (de
DE2705717A1 (de
Inventor
Gerd Ing.(Grad.) Kuchenbecker
Ruprecht Ing.(Grad.) Muehlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbacher & Kramer KG Labor-Projektierung-Ausfuehrung 3200 Hildesheim
Original Assignee
Muehlbacher & Kramer KG Labor-Projektierung-Ausfuehrung 3200 Hildesheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbacher & Kramer KG Labor-Projektierung-Ausfuehrung 3200 Hildesheim filed Critical Muehlbacher & Kramer KG Labor-Projektierung-Ausfuehrung 3200 Hildesheim
Priority to DE19772705717 priority Critical patent/DE2705717C3/de
Publication of DE2705717A1 publication Critical patent/DE2705717A1/de
Priority to JP15697978A priority patent/JPS5491538A/ja
Publication of DE2705717B2 publication Critical patent/DE2705717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705717C3 publication Critical patent/DE2705717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/063C-shaped brackets for gripping the shelf edge
    • A47B96/065C-shaped brackets for gripping the shelf edge adjustable to the thickness of the shelf

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes auf einer Konsole, die mit mindestens einem rückseitigen, abwärts weisenden Haken in rechteckige, abstandsgleiche längsorientierte Langlöcher einer senkrecht verlaufenden Schiene einsetzbar ist, wobei die Klemme oberhalb des Regalbreits ebenfalls in ein Langloch der Schiene einsetzbar und zu diesem /weck mit einer das Langloch durchgreifenden und die Schiene hintergreifenden Nase, einer an der oberen Seite des Langloches anliegenden Anlagefläche und einer an der Vorderseite der Schiene anliegenden, im Bereich der Anlagcfläche angeordneten Stützfläche versehen ist. wobei eine vertikal in Richtung auf das Regalbrett herausschraubbare Klemmschraube vor der Stützfläche angeordnet ist.
Bei einer bekannten Klemme dieser Art (DE-GM 18 89 917) ist die Handhabung äußerst umständlich: darüber hinaus bedingt sie eine ungünstige Lage des Regalbrettes auf den Konsolen. Diese Klemme muß nämlich in dasselbe Langloch eingehakt werden, in das auch die Konsole zur Stützung des Regalbrettes eingehakt ist. Das liegt daran, daß nur dann, wenn der Krafteinleitungspunkt, also der Aufstandspunkt der Klemmschraube auf dem Regalbrett, höher liegt als der Befestigungspunkt an der Schiene, also die obere Kante des Langloches, sich die Klemme selbsttätig beim Anziehen der Klemmschraube vertikal ausrichtet. Liegt nämlich der Kraftangriffspunkt niedriger als der Befestigungspunkt, so kippt die Klemme zur Seite weg bzw. wird in ihrer Klemmwirkung labil.
Da also diese Klemme in das Langloch eingehakt werden muß, in das auch die Konsole eingehakt wird, ergibt sich daraus zwangsläufig, daß sich noch vor dem Auflegen des Regalbrettes auf die Konsole bereits in das entsprechende Langloch eingesetzt sein muß. Das bedeutet, daß die Klemme nach dem Einsetzen in jedem Fall losgelassen werden muß. da das Auflegen eines Brettes in der Regel zwei Hände erfordert. Nach dem Loslassen hat sie jedoch die Tendenz, aus dem Langloch herauszufallen, bzw. sich auf die Konsole zu legen. Damit wird das Auflegen des Brettes wiederum erschwert, da alle Klemmen eines Brettes annähernd zugleich angehoben werden müssen, um es unter die Klemmschrauben schieben /u können. Wenn zwei oder mehr Klemmen für ein und dasselbe Brett vorgesehen sind, kann es vorkommen, daß eine einzige Person diesen Handgriff nicht allein ausführen kann, sondern daß weitere Hände zum Anheben der Klemmen erforderlich sind.
Da diese Klemme in dasselbe Loch eingehakt isi wie die zugehörige Konsole, kann das zu befestigende Regalbrett nicht vollständig an die Schiene herangcschoben werden, sondern zwischen der Hinterkante des Brettes und der Schiene befindet sich der Steg der Klemme. Während normalerweise schon der durch die Schienen bedingte Schlitz zwischen der Hinterkante des Regalbrettes und der angrenzenden Wand nur ungern in Kauf genommen wird, weil schma'e Gegenstände dann durch diesen Schlitz vom Brett herunter fallen können, so wird dieser nachteilige Effekt derartiger Regale noch verstärkt, da nun das Brett um einen weiteren Betrag, nämlich um die Stärke des Steges der Klemme, von der Wand abgerückt befestigt werden muß.
Eine andere bekannte Klemme besteht im wesentlichen aus einem Winkel mit ungleich langen Schenkeln, v.'obei der lange Schenkel an der Schiene anliegt und an seiner Unterseite eine in der l'unktionsgemäßcn Lage aufwärts weisende Nase und mit einem Abstand davon einen Stift aufweist. Der kurze Schenkel, der parallel zur darunter liegenden Brettoberfläche angeordnet ist, weist ein Innengewinde auf, mit dessen Hilfe eine darin geführte Klemmschraube in Richtung auf das Brett geschraubt wird. Zur schubsicheren Befestigung an der Schiene sind zwei iibereinanderlicgcndc Schiencn-Langlöchcr erforderlich, wobei in das untere Loch die Nase und in das obere Loch der Stift eintaucht. Die Klemme wird durch die von der Klemmschraube
br> aufgebrachten Druckkraft aufwärts gedrückt, so daß die N. die Schiene hintergreift und so ein Abheben der Kicnime von der Schienenoberfläche verbinden.
Diese bekannte klemme weist mehrere Nachteile auf.
Einmal ist das Anbringen einer solchen Klemme äußerst umständlich und erfordert in jedem Fall das Zufassen ■nit zwei Händen. Denn zunächst muß die Klemmschraube um einen erheblichen Betrag zurückgeschraubt werden, damit die aufwärts weisende Nase auch durch ein entsprechendes Langloch in der Schiene hindurch geführt werden kann. Sodann muß die Klemme mit einer Hand aufwärts in Richtung der späteren Befestigungslage geschoben werden, während mit der anderen Hand die Klemmschraube festgezogen wird. Nach dein Einsetzen ist nämlich ohne anschließendes Hochschieben die Klemme gegen HerauEgleiten aus der Schiene nicht gesichert, so daß ein Anziehen der Klemmschraube, ohne sie hochzuschieben, nur bei Eintritt eines sehr glücklichen Zufalls gelingt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß von der Klemme die beiden nächsten, sich an die Oberfläche des Regalbrettes anschließenden Langlöcher beansprucht werden, so daß die Konsole für das darüberliegende Brett ebenfalls in das dritte Langloch oberhalb des darunter befindlichen Regalbrettes eingesetzt werden könnte. Damit weisen zwei übereinander angeordnete Regalbretter minimal einen Abstand auf, der dem von drei Löchern entspricht. Bei einem üblichen Regal bedeutet das, daß keine kleineren Regalbretterabstände als ca. 15 cm gewählt werden können. Auf diese Weise wird oftmals Raum verschenkt, wenn zum Beispiel die zu lagernden Gegenstände sehr flach, aber nicht stapelbar sind.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Klemme der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, d;.: besonders leicht zu handhaben ist und dabei die jeweils günstigste Anordnung eines Regalbretles auf den zugehörigen Konsolen gestattet.
Die Erfindung besteht darin, daß die Nase nach unten in Richtung auf das zu befestigende Regalbrctt weist. daß oberhalb der Nase ein Rücken angeordnet ist, der in das Langloch eintaucht, daß als Anlageflächc das obere Ende des Rückens dient und daß die in vertikaler Richtung gemessene Länge vom unteren Ende der Nase bis zur Anlagefläche des Rückens größer ist als die Länge eines Langlochcs.
Das Einsetzen der erfindungsgemäß ausgebildeten Klemme in das unmittelbar oberhalb des Regalbrettes befindliche Schienen-Langloch erfolgt zunächst durch das Einstecken der vertikal nach unten weisenden Nase in den unteren Teil des Langloches, wobei die Nase die Schiene hintergreift, und durch anschließendes F.indrükken des sich an die Nase anschließenden Rückens, bis die am hinteren Ende des Rückens angeordnete Anlagefläche in das Langloch eintaucht. Dabei legt sich die mindestens zu beiden Seiten in der Anlagefläche des Rückens vorhandene Stützfläche an die Schienenoberfläche an und begrenzt in dieser Weise die Eindrückbewegung des Rückens. Durch Herausschrauben der Klemmschraube in Richtung auf das darunter liegende Regalbrett wird dann die eigentliche Befestigung des Brettes vorgenommen.
Während dieses Schraubvorganges ist es zum Verbleib der Klemme innerhalb der Schiene lediglich notwendig, das der Anlageiläc1: J> . Rückens zugeordnete Ende der Klemme so zu halten, daß die Stützfläche in Kontakt mit der Schicncnoberfläche bleibt. Dieses Andrücken des einen Endes der Klemme an die Schiene erfordert so wenig Geschick, daß die ungeübteste Hand. beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger, die Klemmschraube in Richtung auf das Brett schrauben und gleichzeitig mit einem Teil der Hand oder mit einem der restlichen Finger die Klemme halten kann.
Die bisher bekannten Klemmen bieten diese bequeme Handhabung nicht. Bei der einen Klemme ist bereits das Auflegen der Regalbretter auf die Konsolen in die spätere Klemmlage nur dann möglich, wenn zur gleichen Zeit alle für die Befestigung vorgesehenen Klemmen innerhalb der zugehörigen Langlöcher angehoben werden. Bei der anderen bekannten Klemme ist neben dem Andrücken an die Schiene in der ersten Phase des Herausschraubens der Klemmschraube auch noch das Anheben der Klemme erforderlich, damit die aufwärtsgerichtete Nase innerhalb des zugeordneten Langlochs verbleibt. Während dieser Phase ist in der Regel eine Handhabung mit Hilfe zweier Hände erforderlich, so daß keine Hand zur Fixierung des Regalbrettes in der Befestigungslage zur Verfügung steht. Im übrigen kann jedes Regalbrett bis zur vollständigen Anlage an die zugehörigen Schienen herangeschoben werden, da die erfindungsgemäß ausgebildete Klemme grundsätzlich in das unmittelbar oberhalb des Regalbrettes befindliche Langloch eingesteckt wird. Auch kann der Abstand zwischen zwei Regalbrettern minimal gewähil werden, da die Klemme gemäß der Erfindung lediglich dus unmittelbar über dem zu befestigenden Regalbrett angeordnete Langloch beansprucht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert;darin bedeutet
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Regalabschnittes und eine Draufsicht auf einen an einer Wand befestigten Schienenabschnitt
Fig. 2A eine Seitenansicht eines weiteren Ausrührungsbeispiels der Erfindung
F i g. 2B eine Ansicht der Klemme nach F i g. 2Λ von der Stützfläche her
Fig. 2C eine Draufsicht auf die Klemme nach den F i g. 2A und B von hinten und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispicls der Erfindung.
In F i g. 1 ist auf der linken Seite ein Regal in Seitenansicht gezeigt, während auf der rechten Seile nur der Abschnitt einer auf eine nicht dargestellte Wand geschraubten Schiene 1 zeigt. In einem vorgegebenen Raster sind über die gesamte Länge der Schiene 1 Langlöcher 2 vorhanden, wobei in größeren Abständen jeweils zwischen zwei Langlöchern Anschraublöchcr 4 vorhanden sind. In beliebiger Höhe sind in die Schiene I mit mindestens einem Haken 6 versehene Konsolen 8 eingesetzt, wobei jeder Haken 6 die Schiene hintergreifen und die Konsolen jeweils auf dem Hakengrund aufliegen. Bei mindestens zwei nebeneinander angeordneten Schienen I und darin in gleicher Höhe eingesetzten Konsolen 8 kann auf die beiden Konsolen ein Regalbrett 10 aufgelegt werden.
Die Klemme 22 in F i g. 1 ist mit einer Nase 16 versehen. Diese weist vertikal nach unten und bildet mit einem sich daran anschließenden Rücken 24 einen integralen Bestandteil. Der Rücken endet in einer Anlagefläche 26, die vom unteren Ende 28 der Nase 16 einen größeren Abstand aufweist, als das Langloch 2 lang ist. Zum Einsetzen der Klemme 22 in eines dei Langlöcher 2 wird sie mit der Nase 16 voran hinter die Unterkante des Langloches gesteckt und dann mit dem Rücken 24 so tief in das Langloch 2 hineingedrückt, bis eine mindestens zu beiden Seiten des Rückens 24 vorgesehene Stützfläche 30 (Fig. 2C) auf der Oberfläche der Schiene 1 anliegt.
Die Stützfläche 30 wird von der Unterseite eines Fußes 32 gebildet, auf dessen dem Rücken abgekehrter Seite ein zylindrischer, parallel zu der Schienenlängsachse ausgerichteter Körper 34 angebracht ist. Bei der auf der unter· < Hälfte der F i g. 1 in funktionsgemäßer Lage gezeich: _ ien Klemme 22 cndel der Körper 34 mit der Anlagefljfhe 26, bei den in den F i g. 2A und B dargestellten Ausführungsbcispielen überragt der Körper die Anlagefläche 26. Die in die Schiene t eingesetzt gezeichnete Form der Klemme 22 wird immer dann verwendet, wenn zwei Regalbretter 10 besonders dicht übereinander angeordnet werden sollen. Es ist klar zu erkennen, daß die kurze Klemme 22 unter der darüber angeordneten Konsole 8 ausreichend Platz findet, obwohl diese an ihrem unteren Ende noch eine Stellschraube mit Gehäuse 36 zum Einstellen der Konsolen — und damit der Regalbrett-Neigung aufweist. Dadurch können zwei Regalbretter 10 im Abstand von zwei Lochrastern näher aneinander gerückt werden.
Falls eine solche dicht übereinander liegende Anordnung von zwei Regalbrettern 10 nicht erwünscht ist, kann eine Klemme gemäß den F i g. 2A und B gewählt werden, die von den Proportionen her ausgewogener ist und wegen ihrer handlicheren Größe auch leichter zu manipulieren ist. Von der Funktion her unterscheiden sich die kurze und die lange Klemme nicht, wenn man einr:al von der etwas längeren Stützfläche 30 bei der größeren Klemme absieht, deren größere Länge aber zur ordnungsgemäßen Funktion nicht erforderlich ist.
In jedem Fall ist die untere Stirnseite des Körpers 34 mit einem Innengewinde verschen, aus dem eine Klemmschraube 38 herausschraubbar ist. An ihrem dem Regalbrett 10 zugewandten Ende ist sie mit einer Kunststoff-Kappe 40 versehen, die zur leichteren Betätigung mit Rippen versehen ist oder, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 2Λ und B. mit einer Riffelung. Sowohl die Rippen als auch die Riffelung dienen dazu, die Griffigkeit zu erhöhen, um damit die Befestigungskrafl durch Erhöhen der Anschraubkratt zu erhöhen. Wie bei der kleinen Klemme 22 gezeigt ist. kann die Kunststoff-Kappe 40 noch mit einer .Schlüsselfläche 42 versehen sein, womit bei Gebrauch eines Schraubenschlüssels noch höhere Anzugskräfte aufgebracht werden können.
Die von der Klemmschraube 38 aufgebrachte Befestigungskraft wird über den Körper 34 und den Rücken 24 zur Anlagefläche 26 geleitet, wo eine Reaktionskraft gegenüber der oberen Kante des Langioches 2 eintritt. Das wegen des Abstandes zwischen der Befestigungskraft und der Reaktionskraft auftretende Moment wird von der Nase 16 als Reaktionskraft gegen die Rückseite der Schiene 1 und von der Stützfläche gegen die Oberfläche der Schienen-Vorderseite aufgebracht. Dadurch ist die Befestigungslage der Klemme 22 eindeutig definiert.
Der Abstand von einer Grundfläche 44 der Nase 16 bis zur Anlagefläche 26 des Rückens 24 (die Trennlinie zwischen der Nase 16 und dem Rücken 24 verläuft in etwa an der durch eine strichpunktierte Linie markier ten Stelle in der F i g. 2A) ist vorzugsweise genauso groß gewählt wie die Länge des Langloches 2. Durch diese Maßnahme wird das Einsetzen der Klemme in die Schiene 1 noch weiter vereinfacht. Wegen des schrägen Einsetzens der Nase 16 hinter die Unterkante des Langloches 2 trifft beim Eindrücken des Rückens 24 zunächst die der Stützfläche 30 abgewandte Kante der Anlagefläche 26 auf die Schiene auf, die gegen einer
to geringen Widerstand an der Oberkante des Langloche! 2 vorbei eingedrückt werden muß. Es kommt hier z.t einer Art Schnappeffekt, da erst dann die Grundfläche 44 und die Anlagefläche 26 formschlüssig in den Langloch 2 liegen, wenn die Klemme parallel zur Schiene 1 ausgerichtet ist. In der vorherigen Winkellage jedoch tritt eine geringe Klemmwirkung auf, die bein Eindrücken des Rückens 24 überwunden werden muß Wegen des geringen Eigengewichtes der Klemme is eine selbsttätige Winkelbewegung mit dem Rücken 2' aus der Schiene heraus wegen des beschriebenen
Klemmeffektes unmöglich. Dadurch verbleibt die Klemme 22 nach dem Einstecken in ihrer funktionsge
mäßen Lage ohne daß sie gehalten werden muß.
Zum Herausnehmen der Klemme 22 aus der Schiene
1 brauch; die Klemmschraube 38 mitsamt der Kunststoff-Kappe 40 nur ein oder zwei Millimeter von der Regalbrett-Oberfläche freigeschraubt zu werden. damit die der Anlagefläche 26 zugeordnete Seite der Klemme gekippt und dann die gesamte Klemme aus dem Langloch 2 herausgezogen werden kann. Durch das Einschrauben der Klemmschraube 38 um diesen Betrag in den Körper 34 hinein wird die Befestigung sicher gelöst. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 ist die Klemmschraube 38 durch den Körper 34 hindurchgeschraubl. die Kappe 40 befindet sich also au der dem Regalbrett abgewandten Seite des Körpers, der dann ein Durchgangsloch aufweist, das gänzlich oder teilweise mit einem Innen-Gewinde (nicht gezeigt versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Druckfläche der Klemmschraube nicht abgedeckt, wa aber des besonderen Verwendungszweckes wegen auch nicht notwendig ist. Mit zwei zueinandergekehrten Klemmen 22 wird nämlich ein Gegenstand 46 (Reklametafel. Bild, ggfs. auch ein leichter Schrank gehalten, der über mehrere Schienen reichen kann und der mit Hilfe der Klemmschrauben sehr genau ausgerichtet werden kann. Natürlich kann auch diese Ausführungsform zur Befestigung eines Regalbrettes, ggfs. auch mit einer auf die Druckfläche der Klemmschraube gesteckten weiteren Kappe, verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Körper 34, der Fuß 32 und der Rücken 24 mit der Nase 16 aus einem einzigen Kunststoff teil hergestellt, wobei das nicht dargestellte Innengewinde zur Führung der Klemmschraube 38 in eine in den Kunststoff eingetriebene Buchse geschnitten ist. Der Kunststoff kann beliebig eingefärbt werden, so daß er dem jeweiligen Regaldessin ohne weiteres angepaßt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes auf einer Konsole, die mit mindestens einem rückseitigen, abwärts weisenden Haken in rechteckige, abstandsgleiche, längsorientierte Langlöcher einer senkrecht verlaufenden Schiene einsetzbar ist, wobei die Klemme oberhalb des Regalbrettes ebenfalls in ein Langloch der Schiene einsetzbar und zu diesem Zweck mit einer das Langloch durchgreifenden und die Schiene hintergreifenden Nase, einer an der oberen Seite des Langloches anliegenden Anlagefläche und einer an der Vorderseite der Schiene anliegenden, im Bereich der Anlagefläche angeordneten Stützfläche versehen ist, wobei eine vertikal in Richtung auf das Regalbrett herausschraubbare Klemmschraube vor der Stützfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (16) nach unten in Richtung auf das zu befestigende Regalbrett (10) weist, daß oberhalb der Nase ein Rücken (24) angeordnet ist, der in das Langloch (2) eintaucht, daß als Anlagefläche (26) das obere Ende des Rückens (24) dient, und daß die in vertikaler Richtung gemessene Länge vom unteren Ende (28) der Nase (16) bis zur Anlagefläche (26) des Rückens größer ist als die Länge eines Langloches.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (30) die eine Seite eines Fußes (32) von mindestens der Länge des Rückens (24) bildet, auf dessen der Stützfläche abgekehrter Seite ein zylindrischer, parallel zu der Schicnenlängsachse ausgerichteter Körper (34) angebracht ist. der eine nach unten offene, koaxial angeordnete Gewindebohrung zur Aufnahme der Klemmschraube (38) aufweist.
i. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ihre Länge auf der dem Regalbrcu (10) abgewandten Seite maximal bis zur Anlagcfliiehe (26) des Rückens (24) erstreckt.
4. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis auf die Klemmschraube (38) und das diese führende Innengewinde aus einem einstückigen Kunsistoliteil besteht.
5. Klemme nach einem der vorheruWienden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. da υ der Abstand von der der unteren Langlochseite zugewandten Grundfläche (44) der Nase (16) zu der Anlagefläche (26) des Rückens (27) genauso groß ist wie die Länge des l.anglochcs(2).
DE19772705717 1977-02-11 1977-02-11 Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes Expired DE2705717C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705717 DE2705717C3 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes
JP15697978A JPS5491538A (en) 1977-02-11 1978-12-21 Binder for adhesive and adhesive containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705717 DE2705717C3 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705717A1 DE2705717A1 (de) 1978-08-17
DE2705717B2 DE2705717B2 (de) 1979-12-06
DE2705717C3 true DE2705717C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=6000890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705717 Expired DE2705717C3 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5491538A (de)
DE (1) DE2705717C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439666B (sv) * 1983-10-21 1985-06-24 Be Ind Ab Festanordning for fastsettning av en stolpe pa ett skivformigt organ
EP0881419B1 (de) * 1996-02-20 2003-01-29 Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei Kühlmittelförderschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705717B2 (de) 1979-12-06
JPS5491538A (en) 1979-07-20
DE2705717A1 (de) 1978-08-17
JPS5711581B2 (de) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451381C3 (de) Griff eines Skistocks
DE3116841A1 (de) Vorrichtung zur regelung der neigung des schaftes insbesondere bei schischuhen
EP0205665A1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2602900C3 (de) Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen
DE4142391C2 (de) Skistiefel
DE2705717C3 (de) Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE2706169C3 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE2903525C2 (de) Skibindung für Langlauf- oder Tourenski
DE2531995C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
AT397038B (de) Sicherheitsskibindung
EP1582120A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Tragarmen für Ablagen
DE2846475A1 (de) Langlauf-skibindung
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2605506C3 (de) An einem Fersenniederhalter einer Skibindung angeordnete Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE7145277U (de) An Borden zu verwendende Stütze, insbesondere Bücherstütze
DE3235209A1 (de) Klemme
DE3023066A1 (de) Bilderklemmleiste
DE1428427A1 (de) Stielgeraetehalter
DE19837513A9 (de) Heft-Dreh-Stift
CH428114A (de) Vorrichtung zum Ausdrücken von Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee