DE2705598C3 - Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen - Google Patents

Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen

Info

Publication number
DE2705598C3
DE2705598C3 DE2705598A DE2705598A DE2705598C3 DE 2705598 C3 DE2705598 C3 DE 2705598C3 DE 2705598 A DE2705598 A DE 2705598A DE 2705598 A DE2705598 A DE 2705598A DE 2705598 C3 DE2705598 C3 DE 2705598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inner sleeve
joint
sleeves
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705598B2 (de
DE2705598A1 (de
Inventor
Gerhard Zeidler
Guenther Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE2705598A priority Critical patent/DE2705598C3/de
Priority to IT19789/78A priority patent/IT1092335B/it
Priority to US05/874,800 priority patent/US4188802A/en
Priority to JP53013064A priority patent/JPS6027850B2/ja
Priority to FR7803710A priority patent/FR2380465A1/fr
Priority to GB5268/78A priority patent/GB1582320A/en
Publication of DE2705598A1 publication Critical patent/DE2705598A1/de
Publication of DE2705598B2 publication Critical patent/DE2705598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705598C3 publication Critical patent/DE2705598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/70Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen mit in Winkelabständen rings um eine Gelenkscheibenachse angeordneten Büchsen, die paarweise von Fadenwickeln umschlungen und zusammen mit diesen in einen elastomeren Werkstoff eingebettet sind.
Im Zusammenhang mit solchen Gelenkscheiben sind als Büchsen längliche Hohlkörper von ringförmigem Querschnitt zu verstehen, die mindestens an einem Ende offen sind, so daß sie an einem Wellenflansch od. dgl. vorgesehene Kupplungsbolzen auf-
i» nehmen können. Die Büchsen bestehen aus einem im Vergleich mit dem elastomeren Werkstoff harten Material, üblicherweise Stahl. Die Fadenwickel können aus Fäden verschiedener Art, beispielsweise Baumwoll- oder Kunststoff- oder Stahlfäden bestehen, die
ii lose nebeneinandergelegt oder miteinander verwirkt oder verwoben sein könren. Schließlich eignet sich als elastomerer Werkstoff vorzugsweise natürlicher oder künstlicher Gummi oder ein anderes Elastomer, in das sich die Büchsen und Fadenwickel einbetten,
2« insbesondere einvulkanisieren lassen.
Bei bekannten Gelenkscheiben der eingangs beschriebenen Gattung (DE-PS 408277, DE-PS 439241, DE-PS 509999, DE-AS 1021212 und DE-GM 1997 154) sind die paarweise von Fadenwickeln
-'■> umschlungenen Büchsen gerade so groß bemessen, daß sie je einen Kupplungsbolzen aufnehmen können. Die Fadenwickel haben vorzugsweise eine elliptische Grundrißforrn und umschlingen zusätzlich zu den Büchsen zwischen diesen angeordnete Gummidruck-
iii stücke (DE-PS 509999 und DE-AS 1021212). Durch die Formgebung der Druckstücke läßt sich die Elastizität der gesamten Gelenkscheibe in weiten Grenzen bestimmen: je größer die kleine Hauptachse dei von den Fadenwickeln gebildeten Ellipsen
Γι im Verhältnis zum Außendurchrhesser der Büchsen ist, desto weiter können sich die durch einen Fadenwickel miteinander verbundenen Büchsen voneinander entfernen, ehe der Fadenwickel eine gestreckte Lage angenommen hat und dann nur noch
tu vermöge seiner Eigenelastizität weiter nachgeben kann.
Die bekannten elastischen Gelenkscheiben der eingangs beschriebenen Gattung haben jedoch die bei manchen Anwendungsfällen, insbesondere bei Kupp-
r> lungen zwischen Schaltgetriebe und Differentialgetriebe von Kraftfahrzeugen, als nachteilig empfundene Eigenschaft, daß sie bei Übertragung geringer Drehmomente Drehschwingungen der miteinander gekuppelten Wellen nur dann ausreichend
v) dämpfen, wenn sie im gesamten Bereich zulässiger Belastungen verhältnismäßig verdrehweich sind. Dies bedeutet, daß solche Gelenkscheiben bei der höchsten zulässigen Drehmomentbelastung einen großen Verdrehwinkel aufweisen und eine entsprechend große
->■-> Menge mechanischer Energie speichern. Diese als »Aufzieheffekt« bekannte Eigenschaft hat zur Folge, daß solche Gelenkscheiben die in ihnen gespeicherte Energie mit verhältnismäßig geringer Dämpfung an die getriebene Welle abgeben, wenn das übertragene
wi Drehmoment nachläßt. Dies kann bei Kraftfahrzeugen zu unerwünschten Nickschwingungen führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elastische Gelenkscheibe der eingangs beschric-
IV) honen Gattung zu schaffen, die neben einer hohen s| /ifischen Belastbarkeit besonders gute Dämptungs- und Hlasti/itätseigenschaften im Bereich geringer oder mittlerer Drehmomentbelastung aufweist.
zugleich aber auch bei höherer Drehmomentbelastung einen störenden Aufzieheffekt vermeidet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) mindestens jede zweite von einem Fadenwickel umschlungene Büchse als Außenbüchse eine zur Befestigung an einer der miteinander zu kuppelnden Wellen vorgesehene Innenbüchse mit Zwischenraum aufnimmt, der ebenfalls einen elastomeren Werkstoff enthält, und
b) die Breite des Zwischenraums in Umfangsrichtung der Gelenkscheibe zumindest auf der einen Seite der Innenbüchse kleiner ist als die Breite des Zwischenraums in radialer Richtung der Gelenkscheibe.
Mit dem Merkmal a) wird eine mehrstufige Drehmomentübertragung zwischen zwei durch eine erfindungsgemäße Gelenkscheibe miteinander verbundenen Wellen erreicht. Wenn beispielsweise die treibende Welle über Bolzen starr mit je einer Innenbüchse verbunden ist, besteht die erste Stufe in der Übertragung des Drehmoments von jeder dieser Innenbüchsen auf die zugehörige Außenbüchse über den dazwischen angeordneten elastomeren Werkstoff. Die zweite Stufe besteht in der Drehmomentübertragung von den genannten Außenbüchsen über je eine Fadenschlinge auf eine von derselben Fadeuschlinge umschlungenen Büchse. Ist diese letztgenannte Büchse ebenfalls als Außenbüchse mit Abstand rings um eine Innenbüchse angeordnet und der Zwischenraum zwischen beiden mindestens teilweise mit einen; elastomeren Werkstoff gefüllt, so findet eine dritte Stufe der Drehmomentübertragung statt. Jede dieser Stufen hat ihr eigene Verdrehwinkel- und Dämpfungscharakteristik. Diese Charakteristiken der verschiedenen Stufen können je nach Bemessung der Außen- und Innenbüchsen und je nach dem Maß, in dem die Zwischenräume mit elastomerem Werkstoff gefüllt sind, stark voneinander abweichen, selbst wenn der elastomere Werkstoff überall der gleiche ist, was aus fertigungstechnischen Gründen anzustreben, aber nicht unbedingt nötig ist. Es ist beispielsweise möglich, den Zwischenraum zwischen Außen- und Innenbüchsen so zu bemessen und in solchem Maß mit elastomerem Werkstoff zu füllen, daß bei geringer Drehmomentbelastung der Gelenkscheibe die Innenbüchsen sich um größere Strecken innerhalb der Außenbüchsen bewegen, als benachbarte Außenbüchsen sich in bezug aufeinander bewegen. Die Gelenkscheibe ist dann im Bereich geringer Drehmomentbelastung verhältnismäßig verdrehweich, und erst oberhalb eines bestimmten Drehmoments, bei dem der Bewegungsspielraum der Innenbüchsen innerhalb der Außenbüchsen aufgezehrt ist, wird die Gelenkscheibe verdrehhärter.
Mit dem Merkmal b) läßt sich der Bewegungsspielraum jeder Innenbüchse innerhalb der zugehörigen Außenbüchse zumindest in der Hauptrichtung der Drehmomentübertragung derart begrenzen, daß selbst bei dem größten in dieser Richtung übertragenen Drehmoment die spezifische Srherbeanspruchung des elastomeren Werkstoffs z.. .sv-iien Innen- und Außenbüchse gering gehalten und womit eine hohe Lebensdauer dieses Werkstoffs erreicht wird.
Die Erfindung ermöglicht es somit, elastische Gelcnkscheiben besonders gut an die Bedingungen jedes Kinzelfalls anzupassen, beispielweise bei einem Kraftfahrzeug an die Drehmomentcharakteristik des Motors und an Eigenschwingungsverhalten und träge Masse u. a. der Kardanwelle. Eine vergleichbare Anpassungsfähigkeit besteht weder bei bekannten Gelenkscheiben der eingangs beschriebenen Gattung ί noch bei bekannten Gelenkscheiben aus Metall mit in Drehwinkelabständen angeordneten Bohrungen, in die je eine Außenbüchse, eine konzentrisch dazu angeordnete Innenbüchse und eine dazwischen angeordnete ringförmige Zwischenlage eingesetzt ist
ι» (am 6. 8. 1953 bekanntgemachte DE-Patentanmeldung S 23936 und DE-GM 6928176).
Die beschriebene, in verschiedene Richtungen unterschiedliche Bemessung des Zwischenraums läßt sich beispielsweise bei Außenbüchsen von kreisring-
! j förmigem Querschnitt dadurch erreichen, daß in jeder zweiten Außenbüchse die Achse der zugehörigen Innenbüchse in der einen der beiden Umfangsrichtungen der Gelenkscheibe in bezug auf die Achse der Außenbüchse versetzt angeordnet ist.
-'(! Wenn die übrigen Außenbüchsen ebenfalls je eine Innenbüchse enthalten, ist diese zweckmäßigerweise in der anderen Umfangsrichtung der Gelenkscheibe versetzt angeordnet.
Zwischen jeder Außenbüchse und der dazugehöri-
-· > gen Innenbüchse kann eine Zwischenbüchse angeordnet sein, deren Achse zwischen den Achsen der Außen- und Innenbüchse liegt. Die konzentrisch oder exzentrisch zur Außenbüchse angeordnete Zwischenbüchse unterteilt den Zwischenraum zwischen Au-
Ki ßenbüchse una dazu konzentrischer oder exzentrischer Innenbüchse in zwei Ringräume von entsprechend geringer radialer Dicke mit der Folge, daß der elastomere Werkstoff in jedem dieser Ringräume selbst bei hoher Drehmomentbelastung der Gelenk-
r. scheibe nur mäßige Verformungen erleidet und deshalb eine lange Lebensdauer hat.
Der zwischen Außenbüchse und dazu exzentrischer Innenbüchse vorgesehene Zwischenraum kann im Bereich seiner geringster Breite von einer Aussparung
in gebildet, also von elastomerem Werkstoff freigehalten sein. Damit läßt sich erreichen, daß sich die Innenbüchse bei Überschreiten einer gewissen Drehmomentbelastung der Gelenkscheibe unmittelbar oder nahezu an die Innenwand der Außenbüchse anlegt,
π ohne daß die Gefahr einer Zerquetschung des elastomeren Werkstoffs im Bereich starker Annäherung zwischen Innen- und Außenbüchse besteht. Auch dies kommt der Lebensdauer zugute.
Anstelle oder gegebenenfalls auch zusätzlich zu ei-
Id ner exzentrischen Anordnung der Innenbüchsen in bezug auf die zugehörige Außenbüchse können die Außenbüchsen einen länglichen Querschnitt haben, dessen größter Durchmesser zumindest annähernd auf einem Radius der Gelenkscheibe liegt. Bei dieser An-
vi Ordnung gibt es in beiden Umfangsrichtungen je einen Bereich, in dem der Zwischenraum zwischen Außen- und Innenbüchse eine verminderte Breite aufweist; diese Anordnung eignet sich deshalb besonders für Gelenkscheiben, die abwechselnd in der einen und in
,υ der anderen Umfangsrichtung mit hohen Drehmomenten belastet werden. Bei solchen Gelenkscheiben ist es entsprechend dem oben Gesagten vorteilhaft, wenn der zwischen Außenbüchse und Innenbüchse vorgesehene Zwischenraum in beiden Bereichen ver-
-,-. minderter Breite von je einer Aussparung gebildet, also von elastomerem Werkstoff freigehalten ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen be-
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht einer ersten Gelenkscheibe, Fig. 2 den Axialschnitt H-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht einer zweiten Gelenkscheibe, Fig. 4 den Axialschnitt IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 d.e Draufsicht einer dritten Gelenkscheibe, Fig. 6 den Axialschnitt VI-VI in Fig. 5, und
Fig. 7 den Teilschnitt VII-VII in Fig. 5.
Allen dargestellten Ausführungsbeispielen einer Gelenkscheibe 10 ist eine insgesamt sechskantige Anordnung von sechs Fadenwickeln 11 gemeinsam, die je zwei Außenbüchsen 12 umschlingen. Jede Außenbüchse 12 ist von zwei Fadenwickeln 11 umschlungen, die einander teilweise überlappen und überkreuzen. Innerhalb jeder Außenbüchse 12 ist mit Abstand eine kreiszylindrische Innenbüchse 13 angeordnet. Der Zwischenraum zwischen jeder Außenbüchse 12 und der zugehörigen Innenbüchse 13 ist teilweise mit einem elastomeren Werkstoff 14 ausgefüllt. Die Zwischenräume zwischen den Außenbüchsen 12 sind ebenfalls mit einem elastomeren Werkstoff 15 ausgefüllt, in den die Fadenwickel 11 vollständig eingebettet sind. Der Werkstoff 15 ist radial nach außen und innen derart begrenzt, daß die Gelenkscheibe 10 insgesamt kreisringförmig ist.
Jeder der Fadenwickel 11, der in der Draufsicht gemäß Fig. 1, 3 und 5 als einheitliches Gebilde erscheint, kann wie üblich und aus Fig. 7 ersichtlich, aus mehreren in Achsrichtung der Außenbüchsen 12 gegeneinander versetzten Gruppen von Fadenwindungen bestehen.
Jede zweite Innenbüchse 13 ist gemäß Fig. 2 und 4 dazu bestimmt, mit einer Schraube 16 an einem Flansch 17 einer ersten Welle befestigt zu werden, während die dazwischen liegenden Innenbüchsen 13 mit je einer Schraube 18 an einem Flansch 19 einer zweiten Welle befestigt werden.
Allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist ferner gemeinsam, daß die Achsen 22 sämtlicher Außenbüchsen 12 und die Achsen 23 sämtlicher Innenbüchsen 13 Manteiiinien eines gemeinsamen Zylinders 24 sind, dessen Achse die Gelenkscheibenachse 25 ist. Die Achsen 22 der Außenbüchsen 12 sind in gleichen Winkelabständen von 60° angeordnet. Da die Außenbüchsen 12 außerdem bei jeder der dargestellten Gelenkscheiben 10 gleich groß sind, sind auch die Fadenwickel 11 innerhalb jeder Gelenkscheibe gleich.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse 23 jeder Innenbüchse 13 in bezug auf die Achse 2Z der zugehörigen Aijßenhiichse 12 in der einen oder anderen Umfangsrichtung auf dem Zylinder 24 versetzt, und zwar derart, daß die Innenbüchsen 13 je zweier benachbarter Außenbüchsen 12 immer gegensinnig versetzt sind. Alle Achsversetzungen sind dem Betrage nach gleich groß; sie unterscheiden sich bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Innenbüchsen 13 also nur ihrer Richtung nach. Das bedeutet, daß der Abstand zwischen jeder Innenbüchse 13 und der übernächsten Innenbüchse 13 durch die Achsversetzung nicht verändert ist und somit ebenso wie der Abstand zwischen jeder Außenbüchse 12 und der übernächsten Außenbüchse 12 120° beträgt. Die Flansche 17 und 19 der Wellen, die durch die Gelenkscheiben miteinander gekuppelt werden sollen, weisen deshalb wie üblich drei um 120° gegeneinander versetzte Löcher für je eine Schraube 16 bzw. 18 auf.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist der Zwischenraum zwischen jeder Außenbüchse 12 und der zugehörigen Innenbüchse 13 in dem Bereich, wo er am engsten ist, durch eine Aussparung 28 freigehalten, also nicht mit dem elastomeren Werkstoff 14 gefüllt. Jede der Aussparungen 28 ist konzentrisch zur Achse 22 der zugehörigen Außenbüchse 12 und ist im wesentlichen kreisringsektorförmig an ihren Enden jedoch abgerundet. Im Zwischenraum zwischen jeder Außenbüchse 12 und der zugehörigen Innenbüchse 13 sind ferner zwei gegen die Mitte der Aussparung 28 um je 120° versetzte Löcher 29 ebenfalls von dem elastomeren Werkstoff 14 freigehalten.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Gelenkscheibe 10 ist in erster Linie für Drehrnöirientbelastungeri vorgesehen, die bestrebt sind, die Breite der Aussparungen 28 zu verringern; solche Drehmomentbelastungen können ohne Gefahr für die Gelenkscheibe so weit gehen, daß sich jede Innenbüchse 13 unmittelbar an die zugehörige Außenbüchse 12 anlegt, die Aussparung 28 also nahezu zum Verschwinden bringt. Die Löcher 29 haben nur geringe Bedeutung für die Betriebsverhalten der Gelenkscheibe; sie ergeben sich dadurch, daß beim Vulkanisieren der Gelenkscheibe die Außenbüchsen 12 durch je drei um etwa 120° gegeneinander versetzte Stifte zentriert werden, von denen nur einer in der Aussparung 28 Platz hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 gilt für die Versetzung der Achsen 23 der Innenbüchsen 13 gegenüber den Achsen 22 der Außenbüchsen 12 im wesentlichen das zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 Gesagte. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß gemäß Fig. 3 und 4 zwischen jeder Außenbüchse 12 und der zugehörigen Innenbüchse 13 und im Abstand von beiden je eine Zwischenbüchse 31 angeordnet ist, deren Achse gegen die Achse 22 der Außenbüchse 12 in gleicher Richtung, jedoch um einen geringeren Betrag versetzt isl wie die Achse 23 der Innenbüchse 13. Der elastomere Werkstoff 14 füllt den von der Zwischenbüchse 31 übriggelassenen Zwischenraum zwischen Außenbüchse 12 und Innenbüchse 13 im wesentlichen vollständig aus.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 7 ist die Achse 22 jeder Außenbüchse 12 zugleich Achse der zugehörigen Innenbüchse 13. Dennoch hat dei Zwischenraum zwischen Außenbüchse 12 und Innenbüchse 13 auch hier unterschiedliche Breiten, was bei einem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht wird, daß die Außenbüchsen 12 anstelle eines kreisringförmiger Querschnittes einen sich beispielsweise durch Zusammendrücken eines ursprünglich kreiszylindrischer Rohrabschnittes ergebenden ovalen oder elliptischer Querschnitt aufweisen. Wesentlich ist, daß der größtf Durchmesser jeder Außenbüchse 12«innähernd odei - vorzugsweise wie dargestellt - genau auf einem vor der Gelenkscheibenachse 25 ausgehenden Radiu: liegt. Die Breite des Zwischenraumes zwischen Außenbüchse 12 und Innenbüchse 13 hat zwei Maxima die auf diesem Radius liegen und zwei Minima, die gegen die Maxima um je etwa 90° versetzt angeordnet sind, also etwa auf einer Tangente an den Zylindei 24 liegen. Im Bereich jedes dieser Minima ist der Zwischenraum zwischen Außenbüchse 12 und Innenbüchse 13 frei von dem elastomeren Werkstoff 14 gehalten; es sind also zwei etwa ringsektorförmige Aussparungen 28 einander gegenüberliegend angeordnet.
7 8
Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Gelenkscheibe ist Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind
in beiden Umfangsrichtungen gleich hoch mit Dreh- die Außenbüchsen 12 durch Vulkanisieren fest mit
moment belastbar und weist in beiden Richtungen den elastomeren Werkstoffen 14 und 15 verbunden
die gleiche Drehmoment-Verdrehwinkel-Kennlinie und die Innenbüchsen 13 sind, ebenfalls durch Vulka-
auf. '> nisieren, fest mit dem Werkstoff 14 verbunden.
Hierzu 3 Bhiti Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen mit in Winkelabständen rings um eine Gelenkscheibenachse angeordneten Büchsen, die paarweise von Fadenwickeln umschlungen und zusammen mit diesen in einen elastomeren Werkstoff eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) mindestens jede zweite von einem Fadenwikkel (11) umschlungene Büchse als Außenbüchse (12) eine zur Befestigung an einer der miteinander zu kuppelnden Wellen vorgesehene Innenbüchse (13) mit Zwischenraum aufnimmt, der ebenfalls einen elastomeren Werkstoff (14) enthält, und
b) die Breite des Zwischenraumes in Umfangsrichtung der Gelenkscheibe (10) zumindest auf der einen Seite der Innenbüchse (13) kleiner ist als die Breite des Zwischenraumes in radialer Richtung der Gelenkscheibe.
2. Gelenkscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zweiten Außenbüchse (12) die Achse (23) der zugehörigen Innenbüchse (13) in der einen der beiden Umfangsrichtungen der Gelenkscheibe (10) in bezug auf die Achse (22) der Außenbüchse (12) versetzt angeordnet ist.
3. Gelenkscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den übrigen Außenbüchsen (121 je eine Innenbüchse (13) in der anderen Umfangsrichtung der Gelenkscheibe (10) versetzt angeordnet ist.
4. Gelenkscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Außenbüchse (12) und der dazu exzentrischen Innenbüchse (13) eine Zwischenbüchse (31) angeordnet ist, deren Achse zwischen den Achsen (22, 23) der Außen- und Innenbüchse liegt.
5. Gelenkscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Außenbüchse (12) und dazu exzentrischer Innenbüchse (13) vorgesehene Zwischenraum im Bereich seiner geringsten Breite von einer Aussparung (28) gebildet ist.
6. Gelenkscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen Außenbüchse (12) und Innenbüchse (13) gegen die Aussparung (28) um je etwa 120° versetzt mindestens ein Loch (29) vorgesehen ist.
7. Gelenkscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbüchsen (12) einen länglichen Querschnitt haben, dessen größter Durchmesser zumindest annähernd auf einem Radius der Gelenkscheibe (10) liegt.
8. Gelenkscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Außenbüchse (12) und Innenbüchse (13) vorgesehene Zwischenraum in beiden Bereichen verminderter Breite je einer Aussparung (28) gebildet ist.
DE2705598A 1977-02-10 1977-02-10 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen Expired DE2705598C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705598A DE2705598C3 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
IT19789/78A IT1092335B (it) 1977-02-10 1978-01-30 Puleggia elastica di articolazione per accoppiamenti di alberi
US05/874,800 US4188802A (en) 1977-02-10 1978-02-03 Elastic shaft plate for shaft couplings
JP53013064A JPS6027850B2 (ja) 1977-02-10 1978-02-09 軸継手用の弾性継手円板
FR7803710A FR2380465A1 (fr) 1977-02-10 1978-02-09 Disque formant joint elastique pour accouplements d'arbres
GB5268/78A GB1582320A (en) 1977-02-10 1978-02-09 Felxible shaft couplings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705598A DE2705598C3 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705598A1 DE2705598A1 (de) 1978-08-17
DE2705598B2 DE2705598B2 (de) 1979-12-13
DE2705598C3 true DE2705598C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6000839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705598A Expired DE2705598C3 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4188802A (de)
JP (1) JPS6027850B2 (de)
DE (1) DE2705598C3 (de)
FR (1) FR2380465A1 (de)
GB (1) GB1582320A (de)
IT (1) IT1092335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226053A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement
DE102016221754A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Lasche mit Koppelelement für eine elastische Kupplung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716912C2 (de) * 1977-04-16 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE2752445C2 (de) * 1977-11-24 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE3038506C2 (de) * 1980-10-11 1984-05-30 Goetze Ag, 5093 Burscheid Elastische Wellenkupplung
DE3218521C2 (de) * 1982-05-17 1985-03-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehelastischer Rotationskörper und Verfahren zur Herstellung
JPS5951218U (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 トヨタ自動車株式会社 フレキシブルカツプリング
US4873889A (en) * 1984-08-29 1989-10-17 Allied-Signal Inc. Tie bar with internal lubrication
DE3514124A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Kardanische doppelkupplung
JPS61123225U (de) * 1985-01-22 1986-08-02
JPS61211531A (ja) * 1985-03-18 1986-09-19 Tokai Rubber Ind Ltd 弾性継手
JPS61228126A (ja) * 1985-04-03 1986-10-11 Tokai Rubber Ind Ltd 弾性継手
US4729753A (en) * 1985-11-04 1988-03-08 Bell Helicopter Textron Inc. Constant velocity elastomeric bearing joint
JPS6334325A (ja) * 1986-07-29 1988-02-15 Tokai Rubber Ind Ltd 弾性継手
JPS6324427U (de) * 1986-07-30 1988-02-18
DE3728970A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Ilie Chivari Wellenkupplung
US5033988A (en) * 1989-03-07 1991-07-23 Lord Corporation Reversible endless belt rotary coupling
DE3940048C1 (de) * 1989-12-04 1991-02-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De
DE4304274C1 (de) * 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
US5692958A (en) * 1996-11-19 1997-12-02 Tseng; Chin Fu Damping mechanism of driving shafts
EP0878633B1 (de) * 1997-05-17 2004-12-08 DaimlerChrysler AG Wellengelenk
JP3850209B2 (ja) 2000-06-07 2006-11-29 株式会社日立製作所 車両用動力伝達軸
US7052399B2 (en) * 2003-10-21 2006-05-30 Torque-Traction Technologies Llc Elastomeric coupling for rotating shafts
US20050137021A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Anton Juranko Method of reducing torque shock on a transmission
DE102004061786A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wellenkupplung
DE202008016135U1 (de) 2008-05-07 2009-03-26 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE102008022475A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE102008047596A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper
DE102008028249A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Ruckdämpferanordnung für ein motorgetriebenes Zweirad
DE202011108594U1 (de) 2011-12-02 2012-01-16 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper
CN105485194A (zh) * 2015-11-19 2016-04-13 温州联君机车部件有限公司 一种用于轿车驱动轴的新型弹性联轴器
DE102022104347A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG. Elastischer Körper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA530472A (en) * 1956-09-18 Compression Ignition Limited Flexible couplings
CH291590A (de) * 1948-10-11 1953-06-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Elastische Kupplung zur Verbindung von Wellen mit kleinen Winkelabweichungen ihrer Achsen.
FR982115A (fr) * 1949-01-11 1951-06-04 Perfectionnements aux joints de transmission flexibles
FR1049411A (fr) * 1950-07-06 1953-12-29 Silentbloc Dispositif d'accouplement élastique pour transmission
GB752815A (en) * 1953-02-24 1956-07-18 Eduard Erhardt Universal joints
GB1258849A (de) * 1970-01-17 1971-12-30
JPS51143158A (en) * 1975-06-04 1976-12-09 Toyota Motor Corp Flexible coupling for power transmission
DE2622003C3 (de) * 1976-05-18 1980-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226053A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement
DE102013226053B4 (de) * 2013-12-16 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement eines Antriebsstranges umfassend ein Federelement und einen Rampenmechanismus
DE102016221754A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Lasche mit Koppelelement für eine elastische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5399150A (en) 1978-08-30
DE2705598B2 (de) 1979-12-13
DE2705598A1 (de) 1978-08-17
GB1582320A (en) 1981-01-07
FR2380465B1 (de) 1984-01-13
IT7819789A0 (it) 1978-01-30
JPS6027850B2 (ja) 1985-07-01
US4188802A (en) 1980-02-19
FR2380465A1 (fr) 1978-09-08
IT1092335B (it) 1985-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705598C3 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
EP0916874A2 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE1188890B (de) Stirnradgetriebe
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
DE1939410A1 (de) Elastische Klauenkupplung
EP0359917B1 (de) Drehwinkelverstellbare Ganzstahlkupplung
DE2742442B2 (de) Elastische Kupplung
DE4229416A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102004029989A1 (de) Flexible Wellenkupplung
DE4332142C1 (de) Schlingfederkupplung für zwei fluchtende Wellen
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung
DE3038506C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE19524926B4 (de) Elastische Bolzenkupplung
EP0010127A1 (de) Drehelastische stoss- und schwingungsdämpfende Kupplung
DE19613277C2 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE2626414B2 (de) Elastische Wellenkupplung zur schwingungshemmenden Übertragung von Drehmomenten
WO2019238478A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE3502669C2 (de) Drehelastische Anordnung eines Zahnkranzes auf einer Welle
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE617622C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE2716912C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE2530389B2 (de) Wellenkupplung
DE19807969C1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3940048C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee