DE102022104347A1 - Elastischer Körper - Google Patents

Elastischer Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102022104347A1
DE102022104347A1 DE102022104347.9A DE102022104347A DE102022104347A1 DE 102022104347 A1 DE102022104347 A1 DE 102022104347A1 DE 102022104347 A DE102022104347 A DE 102022104347A DE 102022104347 A1 DE102022104347 A1 DE 102022104347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic body
elastic
until
axial
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104347.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Jerye
Marian Kynast
Bernd Scheper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE102022104347.9A priority Critical patent/DE102022104347A1/de
Priority to US18/113,292 priority patent/US20230265894A1/en
Priority to CN202310154341.3A priority patent/CN116641967A/zh
Publication of DE102022104347A1 publication Critical patent/DE102022104347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/70Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elastischen Körper (10), umfassend:wenigstens zwei Befestigungsöffnungen (16, 18, 20, 22),wenigstens ein Fadenpaket (82, 84, 86, 88), das die wenigstens zwei Befestigungsöffnungen (16, 18, 20, 22) umgibt,wenigstens eine elastische Ummantelung (14), die das wenigstens eine Fadenpaket (82, 84, 86, 88) zumindest teilweise ummantelt,wobei der elastische Körper (10) wenigstens eine Positionierstelle (24, 26, 28, 30, 56, 58, 60, 62) an wenigstens einer Befestigungsöffnung (16, 18, 20, 22) an der elastischen Ummantelung (14) aufweist, über die die Position des wenigstens einen Fadenpakets (82, 84, 86, 88) in der elastischen Ummantelung (12) zumindest in axialer Richtung einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elastischen Körper, der wenigstens ein Fadenpaket und wenigstens zwei Befestigungsöffnungen aufweist, die von dem wenigstens einen Fadenpaket umlaufen werden.
  • Elastische Körper sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in dem Dokument DE 27 05 598 A1 offenbart. Der in diesem Dokument offenbarte Körper umfasst in regelmäßigen Winkelabständen um eine Achse angeordnete Buchsen, die jeweils paarweise von Fadenpaketen umschlungen sind. Die Buchsen und die Fadenwickel sind zusammen in einen elastomeren Werkstoff eingebettet. Auch die Bereiche zwischen den einzelnen Außenbuchsen sind mit dem elastomeren Werkstoff ausgefüllt, in dem die Fadenpakete eingebettet sind.
  • Die elastische Ummantelung der Fadenpakete und deren Positionierung in der elastischen Ummantelung ist für die Funktion und die Lebensdauer des elastischen Körpers von großer Bedeutung. Sowohl eine fehlerhaft ausgebildete elastomere Ummantelung als auch eine außerhalb bestimmter Toleranzen liegende Position eines Fadenpakets können zur Verringerung der Lebensdauer sowie zur Beeinträchtigung der Funktion des Gelenkkörpers, wie z.B. der Übertragung von Kräften und Drehmomenten unter Ausgleich von Winkelversätzen, führen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elastischen Körper bereitzustellen, der bei erhöhter Lebensdauer die Funktion des elastischen Körpers sicher gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem elastischen Körper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten abhängigen Ansprüchen.
  • Der elastische Körper umfasst wenigstens zwei Befestigungsöffnungen, wenigstens ein Fadenpaket, das die wenigstens zwei Befestigungsöffnungen umgibt, und wenigstens eine elastische Ummantelung, die das wenigstens eine Fadenpaket zumindest teilweise ummantelt. Der elastische Körper weist an wenigstens einer Positionieröffnung wenigstens eine Positionierstelle an der elastischen Ummantelung auf, über die die Position des wenigstens einen Fadenpakets in der elastischen Ummantelung zumindest in axialer Richtung einstellbar ist.
  • Mit der wenigstens einen Positionierstelle kann sichergestellt werden, dass sich das wenigstens eine Fadenpaket an seiner vorbestimmten axialen Position in der elastischen Ummantelung befindet. Ferner kann mit der wenigstens einen Positionierstelle auch der Verlauf des Fadenpakets in der elastischen Ummantelung eingestellt werden. Mit anderen Worten kann über die wenigstens eine elastische Ummantelung die Position und der Verlauf des wenigstens einen Fadenpakets mit Bezug auf die elastische Ummantelung eingestellt werden. Dadurch kann der elastische Körper über seine gesamte Lebensdauer höhere Kräfte und Drehmomente aufnehmen und die Lebensdauer des elastischen Körpers insgesamt verbessert werden.
  • Durch die exakte Positionierung und den definierten Verlauf des wenigstens einen Fadenpakets in der elastischen Ummantelung kann die Schichtdicke der Schicht der elastischen Ummantelung, die das wenigstens eine Fadenpaket überdeckt, zumindest stellenweise oder abschnittsweise an die Anforderungen an den elastischen Körper und die mechanischen Eigenschaften des elastischen Körpers angepasst werden. Die exakte axiale Positionierung und der definierte Verlauf des wenigstens einen Fadenpakets in der elastischen Ummantelung erlauben beispielsweise eine dünnere Schichtdicke zumindest der die axialen Seitenflächen des Fadenpakets überdeckenden Schicht der elastischen Ummantelung. Dadurch kann Material für die Herstellung der elastischen Ummantelung eingespart werden.
  • Zudem kann durch die wenigstens eine Positionierstelle auch sichergestellt werden, dass der elastische Körper die vorgegebenen mechanischen Eigenschaften aufweist. Durch die exakte Positionierung des wenigstens einen Fadenpakets in der elastischen Ummantelung kann die Steifigkeit des elastischen Körpers genauer eingestellt werden. Dies gilt insbesondere für die axiale Steifigkeit und die Verdrehsteifigkeit des elastischen Körpers.
  • In dem Bereich des elastischen Körpers, in dem das wenigstens eine Fadenpaket eine der Befestigungsöffnungen umgibt, können mehrere Positionierstellen an der elastischen Ummantelung vorgesehen sein. Dieser Bereich kann auch als „Umschlingungsbereich“ bezeichnet werden, da das wenigstens eine Fadenpaket die Befestigungsöffnungen gekrümmt umschlingt bzw. umläuft.
  • Die Befestigungsöffnungen können zur Aufnahme von Befestigungselementen dienen. Über diese Befestigungselemente kann der elastische Körper mit zu verbindenden Elementen oder Aggregaten gekoppelt werden. Ferner kann der elastische Körper über diese Befestigungselemente auch mit weiteren elastischen Körpern gekoppelt werden. Die Befestigungselemente können buchsenförmig oder nietförmig ausgebildet sein. Die Befestigungselemente können einen bolzenförmigen oder rohrförmigen Abschnitt und einen scheibenförmigen Abschnitt aufweisen. Der scheibenförmige Abschnitt kann einen axialen Endabschnitt der Befestigungselemente bilden.
  • Die wenigstens eine Positionierstelle kann sich in radialer Richtung erstrecken. Sind mehrere Positionierstellen vorgesehen, können sich sämtliche Positionierstellen bezogen auf die Mittelachse des elastischen Körpers und/oder bezogen auf die Mittelachse einer Befestigungsfläche in radialer Richtung erstrecken.
  • Die wenigstens eine Positionierstelle kann länglich oder rund ausgebildet sein. Die wenigstens eine Positionierstelle kann wenigstens ein abgerundetes Ende aufweisen. Die wenigstens eine Positionierstelle kann zwei abgerundete Enden aufweisen. Die wenigstens eine Positionierstelle kann kerbenförmig ausgebildet sein. Die Positionierstelle kann in radialer Richtung wenigstens ein offenes Ende aufweisen. Die wenigstens eine Positionierstelle kann schlitzförmig ausgebildet sein.
  • Die wenigstens eine Positionierstelle kann einer Befestigungsöffnung zugeordnet sein. Sind mehrere Positionierstellen vorgesehen, kann eine Gruppe dieser Positionierstellen einer Befestigungsöffnung und eine weitere Gruppe dieser Positionierstellen zumindest einer weiteren Befestigungsöffnung zugeordnet sein. Die Positionierstellen können bezogen auf die Mittelachse einer Befestigungsöffnung um einen vorbestimmten Winkelabstand zueinander versetzt an der Befestigungsöffnung ausgebildet sein. Die Positionierstellen können sich ausgehend von der Befestigungsöffnung in radialer Richtung erstrecken. Wenigstens zwei der Positionierstellen können einen vorbestimmten Winkelbetrag zwischen sich einschließen, der von dem Winkelbetrag abhängt, mit dem das wenigstens eine Fadenpaket die wenigstens eine Befestigungsöffnung umläuft. Die im Bereich einer Befestigungsöffnung angeordneten Positionierstellen können zur Positionierung des wenigstens einen Fadenpakets im Bereich einer Befestigungsfläche dienen.
  • Wenigstens eine Positionierstelle kann zwischen zwei Befestigungsöffnungen vorgesehen sein. Dementsprechend kann zusätzlich oder alternativ zu der Positionierstelle an einer der Befestigungsöffnungen auch wenigstens eine Positionierstelle in Umfangsrichtung zwischen zwei Befestigungsöffnungen in der elastischen Ummantelung ausgebildet sein. Dadurch kann die exakte Positionierung des Fadenpakets im Bereich zwischen zwei Befestigungselementen, d. h. in einem mittleren Bereich des Fadenpakets, sichergestellt werden.
  • Der elastische Körper kann zwei axiale Seiten aufweisen. An jeder axialen Seite kann wenigstens eine Positionierstelle ausgebildet sein. Das wenigstens eine Fadenpaket kann in axialer Richtung zwischen zwei Positionierstellen angeordnet sein. Das wenigstens eine Fadenpaket kann somit ausgehend von den beiden axialen Seiten des elastischen Körpers in Position gehalten werden.
  • Die Positionierstellen können unterschiedliche axiale Tiefen aufweisen, d. h. die Positionierstellen können sich in ihrer axialen Tiefe unterscheiden. Beispielsweise kann sich die axiale Tiefe der Positionierstellen unterscheiden, die an unterschiedlichen axialen Seiten des elastischen Körpers ausgebildet sind. Die Tiefe der Positionierstellen kann abhängig von ihrer Position an dem elastischen Körper sein. Beispielsweise können sich die axialen Tiefen der Positionierstellen unterscheiden, die in Umfangsrichtung um vorbestimmte Winkelbeiträge zueinander versetzt ausgebildet sind. Ferner können sich die axialen Tiefen der Positionierstellen unterscheiden, die demselben Befestigungselement zugeordnet aber an unterschiedlichen axialen Seiten des elastischen Körpers angeordnet sind.
  • Zwischen dem Boden, der wenigstens eine Positionierstelle und dem wenigstens einen Fadenpaket kann eine Schicht der elastischen Ummantelung bestehen bleiben.
  • Die Dicke der elastischen Ummantelung kann sich an einer axialen Seite des elastischen Körpers in Umfangsrichtung verändern. Die elastische Ummantelung kann im Bereich der Befestigungsöffnungen die größte Dicke aufweisen.
  • Die elastische Ummantelung kann an zumindest einer axialen Seite des elastischen Körpers wenigstens einen Rücksprung aufweisen. Der wenigstens eine Rücksprung kann sich in axialer Richtung in die elastische Ummantelung hinein erstrecken. Die Rücksprünge an einer axialen Seite können um einen vorbestimmten Winkelbetrag zueinander versetzt an der elastischen Ummantelung ausgebildet sein. Es kann an jeder axialen Seite des elastischen Körpers wenigstens ein Rücksprung ausgebildet sein. Die Rücksprünge an unterschiedlichen axialen Seiten des elastischen Körpers können um einen vorbestimmten Winkelbetrag zueinander versetzt sein. Die Rücksprünge können sich somit in Umfangsrichtung wechselweise in axialer Richtung in die elastische Ummantelung hinein erstrecken. Durch die Rücksprünge kann die Dicke der elastischen Ummantelung in vorbestimmten Bereichen des elastischen Körpers reduziert werden. Durch den wenigstens einen Rücksprung kann die Steifigkeit des elastischen Körpers eingestellt werden. Dies gilt insbesondere für die axiale Steifigkeit des elastischen Gelenkkörpers.
  • Der elastische Körper kann wenigstens ein Angusselement aufweisen. Das wenigstens eine Angusselement kann an einer sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche des elastischen Körpers ausgebildet sein. Zumindest das wenigstens eine Fadenpaket kann ausgehend von dem wenigstens einen Angusselement zumindest teilweise mit der elastischen Ummantelung ummantelt werden. Durch das wenigstens eine Angusselement an wenigstens einer sich in axialer Richtung des elastischen Körpers erstreckenden Fläche kann eine gleichförmigere und zuverlässigere Ausbildung der gummielastischen Ummantelung gewährleistet werden. Mit dem wenigstens einen Angusselement kann der Einfluss des wenigstens einen Fadenpakets bei der Bildung der elastischen Ummantelung berücksichtigt werden. Zudem kann dadurch das Auftreten von Lufteinschlüssen in der elastischen Ummantelung reduziert werden. Die gleichförmig und vollständig ausgebildete elastische Ummantelung des elastischen Körpers führt zu einer verbesserten Lebensdauer des elastischen Körpers und gewährleistet eine dauerhaft zufriedenstellende Funktion des elastischen Körpers.
  • Das wenigstens eine Angusselement kann ein Angusspunkt sein. Der wenigstens eine Angusspunkt kann an einer sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche des elastischen Körpers ausgebildet sein.
  • Das wenigstens eine Angusselement kann wenigstens ein Angusssteg sein. Der wenigstens eine Angusssteg kann an einer sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche des elastischen Körpers ausgebildet sein. Der wenigstens eine Angusssteg kann sich in vertikaler Richtung oder horizontaler Richtung, an der sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche erstrecken. Der wenigstens eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Angusssteg kann als geschlossener Ring ausgebildet sein. Ferner kann der sich in horizontaler Richtung erstreckende Angussstege Unterbrechungen aufweisen, d. h. in einzelne Teilstücke bzw. Teilsegmente unterteilt sein.
  • Es können mehrere Angussstege vorgesehen sein. Die Angussstege können in vorbestimmten Winkelabständen zueinander versetzt an einer sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche des elastischen Körpers ausgebildet sein.
  • Das wenigstens eine Angusselement kann im Bereich wenigstens einer Befestigungsöffnung an einer sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche ausgebildet sein. Die wenigstens eine Befestigungsöffnung kann aufgrund ihres Durchmessers einen vorbestimmten Winkelbereich einnehmen. Das wenigstens eine Angusselement kann innerhalb des von der wenigstens einen Befestigungsöffnung eingenommenen Winkelbereichs an der sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche ausgebildet sein.
  • Der elastische Körper kann wenigstens eine zentrale Öffnung aufweisen. Die wenigstens eine zentrale Öffnung kann eine Innenumfangsfläche haben, an der das wenigstens eine Angusselement ausgebildet ist. Es können auch mehrere Angusselemente an der Innenumfangsfläche ausgebildet sein. Die Angusselemente können um vorbestimmte Winkelabstände zueinander versetzt an der Innenumfangsfläche ausgebildet sein.
  • Das wenigstens eine Angusselement kann bezogen auf die Mittelachse des elastischen Körpers radial einwärts oder radial auswärts der wenigstens einen Befestigungsöffnung an der elastischen Ummantelung ausgebildet sein. Das wenigstens eine Angusselement kann in radialer Richtung zwischen der Mittelachse des elastischen Körpers und einer der Befestigungsöffnungen ausgebildet sein. Das wenigstens eine Angusselement kann auf einer gedachten Geraden zwischen der Mittelachse des elastischen Körpers und der Mittelachse einer der Befestigungsöffnungen liegen.
  • Der elastische Körper kann durch Anordnen wenigstens eines Fadenpakets in einer Spritzgussform gebildet werden. Das wenigstens eine Fadenpaket kann über Positionierungsmittel an wenigstens einer Positionierstelle an einer vorbestimmten Position gehalten werden. Das wenigstens eine Fadenpaket kann über den gesamten Einspritzprozess und Vulkanisationsprozess über die Positionierungsmittel an der vorbestimmten axialen Position gehalten werden. Die Positionierungsmittel können von beiden axialen Seiten des herzustellenden elastischen Körpers das wenigstens eine Fadenpaket an seiner vorbestimmten axialen Position halten.
  • Das wenigstens eine Fadenpaket kann über den gesamten Einspritz- und Vulkanisationsprozess von denselben Positionierungsmittel an der vorbestimmten axialen Position gehalten werden.
  • Die die elastische Ummantelung bildende Elastomermasse kann derart in die Spritzgussform eingebracht werden, dass an einer sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche des elastischen Körpers wenigstens ein Angusselement gebildet wird, wobei das wenigstens eine Fadenpaket ausgehend von dem wenigstens einen Angusselement unter Bildung der wenigstens einen Positionierstelle zumindest teilweise von der die elastische Ummantelung bildenden Elastomermasse ummantelbar ist.
  • Es können mehrere Angusselemente an der Innenumfangsfläche der zentralen Öffnung des elastischen Körpers ausgebildet sein. Sämtliche Angusselemente können sich in axialer Richtung des elastischen Körpers erstrecken. Die sich in axialer Richtung des elastischen Körpers erstreckenden Angusselemente können um die Mittelachse des elastischen Körpers in regelmäßigen Winkelabständen zueinander versetzt angeordnet sein. Das wenigstens eine Fadenpaket kann ausgehend von den mehreren Angusselementen mit der gummielastischen Ummantelung ummantelt werden. Die versetzt zueinander angeordneten Angusselemente können zu einer gleichmäßig ausgebildeten elastischen Ummantelung mit reduzierten Lufteinschlüssen führen.
  • Der elastische Körper kann zur Verbindung mit wenigstens einem 2-Arm-Flansch ausgebildet sein. Der elastische Körper kann mit zwei 2-Arm-Flanschen verbunden werden.
  • Der elastische Körper kann insbesondere zum Einsatz in einer Lenksäule eines Fahrzeugs ausgebildet sein. Der elastische Körper kann eine sogenannte Gelenkscheibe, insbesondere für Fahrzeuglenkungen, sein.
  • Der elastische Körper kann ein elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung zum gelenkigen Verbinden zweier Wellenabschnitte sein. Der elastische Gelenkkörper kann folgende Merkmale aufweisen:
    • eine Mehrzahl von Befestigungselementen, die in Umfangsrichtung in vorbestimmten Winkelabständen bezüglich einer Mittelachse des Gelenkkörpers angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Fadenpaketen, von denen jedes jeweils zwei benachbarte Befestigungselemente umschlingt, wobei die Befestigungselemente und die Fadenpakete zumindest teilweise von der elastischen Ummantelung ummantelt sind. Die Befestigungselemente können buchsenförmig oder nietförmig ausgebildet sein.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es stellen dar:
    • 1 und 2 perspektivische Ansichten eines elastischen Körpers gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 und 4 perspektivische Ansichten des elastischen Gelenkkörpers gemäß der ersten Ausführungsform mit Befestigungselementen;
    • 5 eine Vorderansicht des elastischen Körpers gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 6 eine Draufsicht des elastischen Körpers gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 7 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VII in 6;
    • 8 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII in 6;
    • 9 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts IX in 8;
    • 10 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in 6;
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines elastischen Körpers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 12 eine Vorderansicht des elastischen Körpers gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 13 eine Draufsicht des elastischen Körpers gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 14 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XIV in 13;
    • 15 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XV-XV in 13;
    • 16 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XVI in 15; und
    • 17 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XVII-XVII in 13.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Körpers gemäß einer ersten Ausführungsform. Der elastische Körper ist allgemein mit 10 bezeichnet. Bei dem elastischen Körper 10 gemäß der ersten Ausführungsform handelt es sich um einen Gelenkkörper, der auch als Gelenksscheibe bezeichnet werden kann. In 1 ist insbesondere die axiale Seite 12 des elastischen Körpers 10 gezeigt.
  • Der elastische Körper 10 weist eine elastische Ummantelung 14 auf. Der elastische Körper 10 weist vier Befestigungsöffnungen 16, 18, 20 und 22 auf. An jeder der Befestigungsöffnungen 16, 18, 20, 22 sind Positionierstellen 24, 26, 28 und 30 ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform sind an jeder Befestigungsöffnung 16, 18, 20, 22 jeweils drei Positionierstellen 24, 26, 28, 30 ausgebildet. Es können jedoch auch mehr oder weniger Positionierstellen an den Befestigungsöffnungen 16, 18, 20, 22 vorgesehen sein. Die drei der jeweiligen Befestigungsöffnung 16, 18, 20, 22 zugeordneten Positionierstellen 24, 26, 28, 30 sind um einen vorbestimmten Winkelabstand zueinander versetzt um die jeweiligen Befestigungsöffnung 16, 18, 20 und 22 herum angeordnet.
  • Die Positionierstellen 24, 26, 28 und 30 erstrecken sich in axialer Richtung in die elastische Ummantelung 14 hinein. Die Positionierstellen 24, 26, 28 und 30 können zur Positionierung von in 1 nicht gezeigten Fadenpaketen dienen. Die Positionierstellen 24, 26, 28 und 30 weisen jeweils einen Boden 32 auf, der an einer der Positionierstellen 24 und an einer der Positionierstellen 26 vollständig erkennbar ist. Der elastische Körper 10 weist an jeder Befestigungsöffnung 16, 18, 20 und 22 eine Ringfläche 34 auf. Jede der Befestigungsöffnungen 16, 18, 20 und 22 wird von einer Ringfläche 34 umgeben. Ausgehend von dieser Ringfläche 34 erstrecken sich die Positionierstellen 24, 26, 28 und 30 in axialer Richtung in die elastische Ummantelung 14 des elastischen Körpers 10 hinein.
  • An der axialen Seite 12 des elastischen Körpers 10 weist die elastische Ummantelung 14 an den Befestigungsöffnungen 18 und 22 Vorsprünge 36 und 38 auf. An den Vorsprüngen 36 und 38 ist die Ringfläche 34 ausgebildet. Aufgrund der Vorsprünge 36 und 38 unterscheidet sich die axiale Tiefe der Positionierstellen 26 und 30 von der axialen Tiefe der Positionierstellen 24 und 28. Die Positionierstellen 26 und 30 erstrecken sich tiefer als die Positionierstellen 24 und 28 in die elastische Ummantelung 14 hinein. Dies ist deutlich an den Positionierstellen 24 und 26 erkennbar, von denen der Boden 32 in 1 gezeigt ist.
  • Zwischen den Befestigungsöffnungen 16, 18, 20, 22 sind weitere Positionierstellen 40 und 42 ausgebildet. Die Positionierstellen 40 und 42 sind in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Befestigungsöffnungen 16, 18, 20 und 22 ausgebildet. Die beiden mit dem Bezugszeichen 40 versehenen Positionierstellen sind identisch. Die Positionierstellen 40 weisen die gleiche axiale Tiefe auf. Auch die beiden mit dem Bezugszeichen 42 versehenen Positionierstellen sind identisch ausgebildet und haben die gleiche axiale Tiefe. Die Positionierstellen 40 und 42 unterscheiden sich in ihrer axialen Tiefe. Die Positionierstellen 42 erstrecken sich tiefer in die elastische Ummantelung 14 hinein als die Positionierstellen 40. Die Positionierstellen 40 und 42 sind in Umfangsrichtung wechselweise an dem elastischen Körper 10 ausgebildet. Die Tiefe der Positionierstellen 40 und 42 hängt davon ab, wo das nicht gezeigte Fadenpaket in dem Bereich der elastischen Ummantelung 14 mit den Positionierstellen 40 und 42 positioniert werden soll.
  • Der elastische Körper 10 weist eine zentrale Öffnung 44 auf. Die zentrale Öffnung 44 erstreckt sich zentral und in axialer Richtung durch den elastischen Körper 10. Die Öffnung 44 hat eine Innenumfangsfläche 46. An der Innenumfangsfläche 46 der zentralen Öffnung 44 ist ein Angusssteg 48 vorgesehen. Der Angusssteg 48 erstreckt sich axialer Richtung entlang der Innenumfangsfläche 46. Der axiale Angusssteg 48 ist radial einwärts der Befestigungsöffnung 22 an der Innenumfangsfläche 46 ausgebildet. Der Angusssteg 48 ist in radialer Richtung zwischen der Mittelachse M und der Befestigungsöffnung 22 an der Innenumfangsfläche 46 ausgebildet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Angusssteg 50 an der Außenfläche 52 des elastischen Körpers 10 ausgebildet sein. Der Angusssteg 50 ist im Bereich des Befestigungselements 18 außen an dem elastischen Körper 10 bzw. der elastischen Ummantelung 14 ausgebildet. Der Angusssteg 50 erstreckt sich in axialer Richtung entlang der Außenfläche 52.
  • Ausgehend von den Angussstegen 48 und/oder 50 werden die in 1 nicht gezeigten Fadenpakete mit der elastischen Ummantelung 14 ummantelt. Es ist für die Konstruktion und Herstellung des elastischen Körpers 10 ausreichend, wenn die axialen Angussstege 48, 50 entweder an der Innenumfangsfläche 46 der zentralen Öffnung 44 oder der Außenfläche 52 des elastischen Körpers 10 ausgebildet sind. Wie bereits in 1 erkennbar ist, erstrecken sich die Angussstege 48, 50 im Wesentlichen parallel zur Mittelachse M des elastischen Körpers 10.
  • Gemäß dieser Ausführungsform erstrecken sich die axialen Angussstege 48, 50 über die gesamte axiale Erstreckung der Innenumfangsfläche 46 und der Außenfläche 52. Die Angussstege 48, 50 müssen jedoch nicht zwingend so ausgeführt werden, sondern können sich auch nur über Teilabschnitte der axialen Erstreckung der entsprechenden Flächen 48 oder 50 erstrecken.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des elastischen Körpers 10, in der insbesondere die axiale Seite 54 des elastischen Körpers 10 gezeigt ist. 2 zeigt somit die „Unterseite“ des elastischen Körpers 10 in der Darstellung gemäß 1.
  • In 2 sind die in der elastischen Ummantelung 14 ausgebildeten Befestigungsöffnungen 16, 18, 20, 22 gezeigt. An der axialen Seite 54 des elastischen Körpers 10 sind die Vorsprünge 36, 38 an den Befestigungsöffnungen 16 und 20 ausgebildet. An den Befestigungsöffnungen 16, 18, 20 und 22 sind wiederum Positionierstellen 56, 58, 60 und 62 ausgebildet. Für die Positionierstellen 56, 58, 60 und 62 gelten die voranstehenden Ausführungen bezüglich der Positionierstellen 24, 26, 28, 30 analog.
  • Die der Befestigungsöffnung 16 zugeordneten Positionierstellen 56 an der axialen Seite 54 des elastischen Körpers 10 wirken mit den Positionierstellen 24 an der axialen Seite 12 zusammen. Gleiches gilt für die Positionierstellen 58, 60, 62 an der axialen Seite 54, die mit den Positionierstellen 26, 28 und 30 an der axialen Seite 12 des elastischen Körpers 10 zusammenwirken. Die Positionierstellen 56, 58, 60 und 62 der axialen Seite 54 wirken mit den Positionierstellen 24, 26, 28 und 30 an der axialen Seite 12 zur Positionierung der in den 1 und 2 nicht gezeigten Fadenpaketen zusammen.
  • In Umfangsrichtung zwischen den Befestigungsöffnungen 16, 18, 20 und 22 sind an der axialen Seite 54 die Positionierstellen 40 und 42 ausgebildet. Die Positionierstellen 40 und 42 sind in Umfangsrichtung wechselweise an der axialen Seite 54 ausgebildet.
  • Die 3 und 4 zeigen perspektivische Ansichten des elastischen Körpers 10, wobei 3 die axiale Seite 12 und 4 die axiale Seite 54 des elastischen Gelenkkörpers 10 zeigt. 3 entspricht somit der Ansicht gemäß 1 und 4 entspricht der Ansicht gemäß 2, aber jeweils mit Befestigungselementen 64, 66, 68, 70.
  • Der elastische Körper 10 weist die Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 auf. Die Befestigungselemente 64, 66, 68 und 70 sind in den Befestigungsöffnungen 16, 18, 20 und 22 aufgenommen. Die Befestigungselemente 64, 66, 68 und 70 werden von den nicht gezeigten Fadenpaketen umschlungen. Die Befestigungselemente 64, 66, 68 und 70 sind in Umfangsrichtung bezüglich einer Mittelachse M in vorbestimmten Winkelabständen zueinander angeordnet.
  • Jedes der Befestigungselemente 64, 66, 68 und 70 hat einen bolzenförmigen Abschnitt 72 und ein scheibenförmiges Abschlusselement 74. Die Befestigungselemente 64, 66, 68 und 70 erstrecken sich abwechselnd von der axialen Seite 12 und der axialen Seite 54 durch die elastische Ummantelung 14. Dementsprechend liegen die scheibenförmigen Abschlusselemente 74 der Befestigungselemente 64 und 68 an der axialen Seite 12 und die scheibenförmigen Abschlusselemente 74 der Befestigungselemente 66 und 70 an der axialen Seite 54 an.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht des elastischen Körpers 10. Die Befestigungselemente 64, 66, 68 und 70 erstrecken sich gemäß dieser Ausführungsform durch die elastische Ummantelung 14 hindurch. An der Außenfläche 52 des elastischen Körpers 10 bzw. der elastischen Ummantelung 14 ist der Angusssteg 50 erkennbar. Der Angusssteg 50 erstreckt sich in axialer Richtung an der Außenfläche 52. Der Angusssteg 50 erstreckt sich über die gesamte axiale Erstreckung der Außenfläche 52. Der Angusssteg 50 ist im Bereich des Befestigungselements 66 radial außen an der elastischen Ummantelung 14 vorgesehen.
  • An den axialen Seiten 12 und 54 sind axiale Rücksprünge 76 und 78 der elastischen Ummantelung 14 ausgebildet. Die axialen Rücksprünge 76 und 78 sind in Umfangsrichtung des elastischen Körpers 10 zueinander versetzt an den axialen Seiten 12 und 54 des elastischen Körpers 10 ausgebildet. In den Bereichen mit den Rücksprüngen 76 und 78 weist die elastische Ummantelung 14 eine reduzierte axiale Erstreckung bzw. eine reduzierte axiale Dicke auf. Diese reduzierte axiale Dicke wird unter anderem durch die Positionierstellen 24, 26, 28, 30 und 56, 58, 60, 62 (siehe 1 bis 4) in der elastischen Ummantelung 14 des elastischen Körpers 10 erreicht, die die axiale Position und den definierten Verlauf des entsprechenden Fadenpakets in der elastischen Ummantelung 14 einstellen.
  • Die Befestigungselemente 64 und 68 erstrecken sich derart durch die elastische Ummantelung 14, dass ihre scheibenförmigen Abschlusselemente 74 an der axialen Seite 12 des elastischen Körpers 10 angeordnet sind. Die rohrförmigen Abschnitte 72 der Befestigungselemente 64 und 68 stehen an der axialen Seite 54 aus der elastischen Ummantelung 14 vor. Die scheibenförmigen Abschlusselemente 74 der Befestigungselemente 66 und 70 sind an der axialen Seite 54 angeordnet. Die rohrförmigen Abschnitte 72 der Befestigungselemente 66 und 70 erstrecken sich an der axialen Seite 12 aus der elastischen Ummantelung 14 hinaus.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf den elastischen Körper 10. Der elastische Körper 10 umfasst die elastische Ummantelung 14, in der zumindest teilweise die Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 angeordnet sind. Die Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 sind um vorbestimmte Winkelabständen zueinander versetzt um die Mittelachse M des elastischen Körpers 10 angeordnet. Der elastische Körper 10 hat ferner die zentrale Öffnung 44, die die Innenumfangsfläche 46 aufweist. Die zentrale Öffnung 44 kann im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein. Die zentrale Öffnung 44 kann jedoch auch eine andere Form aufweisen.
  • In der Draufsicht gemäß 6 sind Positionierstellen 40, 42 gezeigt. Die Positionierstellen 40 und 42 sind in Umfangsrichtung zwischen den Befestigungsöffnungen 16, 18, 20, 22 bzw. zwischen den Befestigungselementen 64, 66, 68, 70 ausgebildet. Die Positionierstellen 40 und 42 können bezogen auf die Mittelachse M des elastischen Körpers 10 um vorbestimmte Winkelabstände zueinander versetzt angeordnet sein. Jede der Positionierstellen 40 und 42 ist bezogen auf die Mittelachse M des elastischen Körpers 10 um einen vorbestimmten Winkelabstand zu den beiden benachbarten Befestigungselementen 64, 66, 68, 70 versetzt angeordnet. Die Positionierstellen 40 und 42 haben eine längliche Form mit abgerundeten Enden. Die Positionierstellen 40 und 42 erstrecken sich in radialer Richtung in der elastischen Ummantelung 14, d. h. die Positionierstellen 40 und 42 liegen auf einer gedachten radialen Linie, die an der Mittelachse M des elastischen Körpers 10 beginnt.
  • In 6 ist das scheibenförmige Abschlusselement 74 der Befestigungselemente 66 und 70 und der rohrförmige Abschnitt 72 der Befestigungselemente 64 und 68 gezeigt. Die Befestigungselemente 66, 70 und die Befestigungselemente 64 und 68 erstrecken sich somit gegenläufig durch die elastische Ummantelung 14. Insbesondere erstrecken sich die Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 in Umfangsrichtung abwechselnd gegenläufig durch die elastische Ummantelung 14.
  • Um die Befestigungselemente 64, 68 sind die Positionierstellen 56 und 60 angeordnet. Die Positionierstellen 56 sind um das Befestigungselement 64 und die Positionierstellen 60 sind um das Befestigungselement 64 herum verteilt angeordnet. Die Positionierstellen 56, 60 sind in vorbestimmten Winkelabständen um die Mittelachsen MB16 und MB20 der Befestigungsöffnungen 16 und 20 bzw. der Befestigungselemente 64, 68 zueinander versetzt angeordnet.
  • An der Innenumfangsfläche 46 der zentralen Öffnung 44 sind die Angussstege 48 ausgebildet. Die Angussstege 48 erstrecken sich in axialer Richtung an der Innenumfangsfläche 46. Die Angussstege 48 sind radial einwärts der Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 angeordnet. Jedem Befestigungselement 64, 66, 68, 70 kann ein Angusssteg 48 zugeordnet sein. Die Angussstege 48 sind in radialer Richtung zwischen der Mittelachse M des elastischen Körpers 10 und den Mittelachsen der Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 angeordnet, von denen in 6 die Mittelachsen MB16 und MB20 der Befestigungsöffnungen 16 und 20 bzw. der Befestigungselemente 64 und 68 gezeigt sind. Die Mittelachsen MB16 und MB20 der Befestigungsöffnungen 16, 18, 20, 22 fallen mit den Mittelachsen der Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 zusammen. Wie beispielhaft an den Mittelachsen MB16 und MB20 der Befestigungselemente 64, 68 erkennbar ist, sind die Angussstege 48 auf gedachten radialen Linien angeordnet, die sich zwischen der Mittelachse M des elastischen Körpers 10 und der Mittelachse MB16 des Befestigungselements 64 und der Mittelachse MB20 des Befestigungselements 68 erstrecken. Die Angussstege 48 können innerhalb des von den Befestigungselementen 64, 66, 68, 70 eingeschlossenen Winkelbereichs an der Innenumfangsfläche 46 angeordnet sein.
  • An der Außenfläche 52 des elastischen Körpers 10 sind äußere Angussstege 50 angeordnet. Die äußeren Angussstege 50 sind im Bereich der Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 an der Außenfläche 52 ausgebildet. Jeder der äußeren Angussstege 50 kann im Bereich eines Scheitelpunkts der Außenfläche 52 angeordnet sein. Mit anderen Worten können die äußeren Angussstege 50 jeweils in einem Bereich der Außenfläche 52 angeordnet sein, in dem sich die Krümmung der Außenfläche 52 ändert. Die Angussstege 50 sind in radialer Richtung außerhalb der Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 angeordnet. Die äußeren Angussstege 50 können auf gedachten radialen Linien liegen, die sich durch die Mittelachse M des elastischen Körpers 10 und die Mittelachsen der Befestigungsöffnungen 14, 16, 18, 20 erstrecken, wobei in 6 nur die Mittelachsen MB16 und MB20 der Befestigungsöffnungen 16 und 20 gezeigt sind.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VII in 6. In 6 ist der Teil der elastischen Ummantelung 14 gezeigt, in dem die Befestigungsöffnung 16 für das Befestigungselement 64 ausgebildet ist (siehe 6). Die Befestigungsöffnung 16 ist in der der elastischen Ummantelung 14 ausgebildet und nimmt das Befestigungselement 64 auf, wie in den 3 bis 6 gezeigt ist. Um die Befestigungsöffnung 16 erstreckt sich die Ringfläche 34 herum. An der Ringfläche 34 sind die Positionierstellen 56 ausgebildet. Die Positionierstellen 56 erstrecken sich in axialer Richtung in die elastische Ummantelung 14 hinein. Die Positionierstellen 56 sind in vorbestimmten Winkelabständen um die Mittelachse MB16 der Befestigungsöffnung 16 bzw. des nicht gezeigten Befestigungselements 64 (siehe 6) zueinander versetzt ausgebildet. Die Positionierstellen 56 können beispielsweise um 120° zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Die Positionierstellen 56 sind länglich ausgebildet und weisen abgerundete radial äußere Enden auf. Die Positionierstellen 56 werden jeweils durch eine Schicht 80 der elastischen Ummantelung 14 am radial äußeren Ende begrenzt. Die radial inneren Enden der Positionierstellen 56 sind geöffnet. Dies gilt auch für die weiteren Positionierstellen 24, 26, 28, 30 und 58, 60, 62, die auch an ihrem radial inneren Ende geöffnet und an ihrem radial äußeren Ende von einer radial äußeren Schicht der elastischen Ummantelung 14 begrenzt werden (siehe 1 bis 6).
  • In 7 sind der innere Angusssteg 48 und der äußere Angusssteg 50 gezeigt. Die Angussstege 48, 50 sind im Bereich der Befestigungsöffnung 16 bzw. im Bereich des Befestigungselements 64 (siehe 6) angeordnet. Die Angussstege 48, 50 liegen auf einer gedachten radialen Linie, die sich durch die Mittelachse MB16 des in 7 der Befestigungsöffnung 16 erstreckt. Die Angussstege 48, 50 erstrecken sich in axialer Richtung.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII in 6. In der Schnittansicht gemäß 8 sind die Befestigungselemente 64, 66, 70 gezeigt. Die Befestigungselemente 64, 66, 70 werden von einem rohr- oder bolzenförmigen Abschnitt 72 und einem scheibenförmigen Abschlusselement 74 gebildet. In 8 sind drei Fadenpakete 82, 84, 86 gezeigt. Wie beispielhaft an dem Befestigungselement 70 gezeigt ist, werden die Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 von zwei Fadenpaketen 82 und 84 umschlungen. Zur Abstützung der Fadenpakete 82, 84 an den Befestigungselementen 64, 66, 68, 70 sind keine zusätzlichen Stützeinrichtungen vorgesehen. Die Fadenpakete 82, 84 und 86 sind zumindest teilweise in die elastische Ummantelung 14 eingebettet. Die Befestigungselemente 64, 66, 68, 70 erstrecken sich durch die elastische Ummantelung 14.
  • Jedes Fadenpaket 82, 84, 86 umgibt zwei Befestigungselemente 64, 66, 68, 70, . Jedes Befestigungselement 64, 66, 68, 70 wird von zwei Fadenpaketen 82, 84, 86 umschlungen, wie in der Schnittansicht gemäß 8 anhand des Befestigungselements 70 gezeigt ist. Das Fadenpaket 86 ist in Umfangsrichtung zwischen den Befestigungselementen 66 und 68 (siehe 3) in die elastische Ummantelung 14 eingebettet. In diesem Bereich ist die Positionierstelle 42 an der axialen Seite 12 des elastischen Körpers 10 ausgebildet. An der entgegengesetzten axialen Seite 54 des elastischen Körpers 10 ist die Positionierstelle 40 ausgebildet. Es sind somit an den beiden axialen Seiten 12 und 54 des elastischen Körpers 10 Positionierstellen 40 und 42 vorgesehen. Die Positionierstellen 40 und 42 dienen zur Positionierung des Fadenpakets 86 in axialer Richtung bei der Herstellung des elastischen Körpers 10 in einem Bereich des elastischen Körpers 10 zwischen zwei benachbarten Befestigungselementen 64, 66, 68, 70. Das Fadenpaket 86 ist in axialer Richtung zwischen den beiden Positionierstellen 40 und 42 angeordnet. Die beiden Positionierstellen 40 und 42 erstrecken sich in Richtung der axialen Seitenflächen des Fadenpakets 86 in die elastische Ummantelung 14 hinein. Durch die Positionierstellen 40 und 42 kann die axiale Position des Fadenpakets 86 in der elastischen Ummantelung 14 und damit auch der Verlauf des Fadenpakets 86 in der elastischen Ummantelung 14 eingestellt werden.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts IX in 8. Das Fadenpaket 86 ist in die elastische Ummantelung 14 eingebettet, d. h. das Fadenpaket 86 ist im Bereich zwischen den Befestigungselementen 66 und 68 von der elastischen Ummantelung 14 umgeben.
  • Die Positionierstellen 40 und 42 erstrecken sich von den beiden axialen Seiten 12 und 54 des elastischen Körpers 10 in die elastische Ummantelung 14 hinein. Die Positionierstellen 40 und 42 erstrecken sich in Richtung der axialen Seitenflächen des Fadenpakets 86. Die Positionierstellen 40 und 42 weisen unterschiedliche axiale Tiefen auf. Die Positionierstelle 42 weist eine größere axiale Tiefe als die Positionierstelle 40 auf. An der axialen Seite 12 hat die elastische Ummantelung 14 im Bereich zwischen den Befestigungselementen, hier den Befestigungselementen 66 und 68 (siehe 6), eine größere axiale Dicke als an der axialen Seite 54. Durch die unterschiedlichen axialen Tiefen der Positionierstellen 40 und 42 wird deutlich, dass die Positionierstellen 40 und 42 die axiale Position des Fadenpakets 86 und dessen Verlauf bezogen auf die elastische Ummantelung 14 vorgeben und exakt einstellen können.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in 6, d.h. 10 zeigt eine Schnittansicht durch das Befestigungselement 64 und dessen Umgebung. Das Befestigungselement 64 wird von den Fadenpaketen 84 und 88 umschlungen. Die Fadenpakete 84 und 88 sind im Umschlingungsbereich des Befestigungselements 64 in die elastische Ummantelung 14 eingebettet. Es sind die Positionierstellen 24 und 56 vorgesehen, um die Fadenpakete 84 und 88 in diesem Bereich zu positionieren. Die Positionierstellen 24 und 56 werden an ihrem radial äußeren Ende durch die Schicht 80 der elastischen Ummantelung 14 begrenzt. Zum Befestigungselement 64 hin sind die Positionierstellen 24 und 56 geöffnet. Die Positionierstelle 56 weist eine größere axiale Erstreckung bzw. axiale Tiefe als die Positionierstelle 24 auf. Die Positionierstelle 24 hat eine geringere axiale Tiefe. Die Positionierstelle 24 wird durch den scheibenförmigen Abschnitt 74 des Befestigungselements 64 verschlossen. Die elastische Schicht 14 ist im Umschlingungsbereich des Befestigungselements 64 an der axialen Seite 54 axial dicker als an der axialen Seite 12. An dem Befestigungselement 64 sind keine zusätzlichen Stützeinrichtungen zum Abstützen der Fadenpakete 84 und 88 angeordnet.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elastischen Körpers 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Auch bei der zweiten Ausführungsform des elastischen Körpers 10 handelt es sich um einen elastischen Gelenkkörper, der auch als Gelenksscheibe bezeichnet werden kann. Der wesentliche Unterschied zu der mit Bezug auf die 1 bis 10 beschriebenen ersten Ausführungsform liegt in der Ausbildung der Positionierstellen 24, 26, 28, 30, und 56, 58, 60, 62, die an den Befestigungselementen 16, 18, 20, 22 angeordnet sind. Anders als bei der ersten Ausführungsform sind die an den Befestigungselementen bzw. um die Befestigungselemente 16, 18, 20, 22 herum angeordneten Positionierstellen 24, 26, 28, 30, und 56, 58, 60, 62 schlitzförmig ausgebildet, d. h. die Positionierstellen sind an ihren radial inneren und an ihren radial äußeren Enden geöffnet. Ansonsten gelten die Ausführungen bezüglich der ersten Ausführungsform auch für die im Folgenden mit Bezug auf die 11 bis 17 beschriebene zweite Ausführungsform.
  • 12 zeigt eine Vorderansicht des elastischen Körpers 10. In 12 wird deutlich, dass die Positionierstellen 24, 26, 28, 30 sich von der axialen Seite 12 her in die elastische Ummantelung 14 hinein erstrecken. Die Positionierstellen 56, 58, 60, 62 erstrecken sich von der axialen Seite 54 in die elastische Ummantelung 14 hinein. In 12 sind nur die Positionierstellen 24, 26, 28 und 26, 58, 60 gezeigt.
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf den elastischen Körper 10. 14 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XIV in 13. In den 13 und 14 wird deutlich, dass sich die Positionierstellen 24, 26, 28, 30, und 56, 58, 60, 62 schlitzförmig in der elastischen Ummantelung 14 erstrecken. Die Positionierstellen 24, 26, 28, 30 und 56, 58, 60, 62 sind an ihren beiden radialen Enden geöffnet. Die Positionierstellen 24, 26, 28, 30, und 56, 58, 60, 62 unterteilen die Ringflächen 34, die die Befestigungselemente 16, 18, 20, 22 umgeben, in gleichgroße Winkelsegmente.
  • 15 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XV-XV in 13. 16 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XVI in 15. Die 15 und 16 entsprechen weitgehend den 8 und 9. Die voranstehenden Ausführungen bezüglich der 8 und 9 gelten somit analog auch für die 15 und 16.
  • 17 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XVII-XVII in 13. Die Positionierstellen 24 und 56 erstrecken sich von den entgegengesetzten axialen Seiten 12 und 54 in die elastische Ummantelung 14 hinein. Auch bei der zweiten Ausführungsform weist die Positionierstelle 56 an der axialen Seite 54 eine größere axiale Tiefe als die Positionierstelle 24 an der axialen Seite 12 auf. Die Positionierstellen 24 und 56 sind in radialer Richtung durchgängig ausgebildet, d. h. die Positionierstellen 24 und 56 erstrecken sich schlitzförmig in radialer Richtung durch die elastische Ummantelung 14.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2705598 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Elastischer Körper (10), umfassend: wenigstens zwei Befestigungsöffnungen (16, 18, 20, 22), wenigstens ein Fadenpaket (82, 84, 86, 88), das die wenigstens zwei Befestigungsöffnungen (16, 18, 20, 22) umgibt, wenigstens eine elastische Ummantelung (14), die das wenigstens eine Fadenpaket (82, 84, 86, 88) zumindest teilweise ummantelt, wobei der elastische Körper (10) wenigstens eine Positionierstelle (24, 26, 28, 30, 56, 58, 60, 62) an wenigstens einer Befestigungsöffnung (16, 18, 20, 22) an der elastischen Ummantelung (14) aufweist, über die die Position des wenigstens einen Fadenpakets (82, 84, 86, 88) in der elastischen Ummantelung (12) zumindest in axialer Richtung einstellbar ist.
  2. Elastischer Körper (10) nach Anspruch 1, wobei in dem Umschlingungsbereich, in dem das wenigstens eine Fadenpaket (82, 84, 86, 88) eine der Befestigungsöffnungen (16, 18, 20, 22) umgibt, mehrere Positionierstellen (24, 26, 28, 30, 56, 58, 60, 62) in der elastischen Ummantelung (14) vorgesehen sind.
  3. Elastischer Körper (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die wenigstens eine Positionierstelle (24, 26, 28, 30, 56, 58, 60, 62) in radialer Richtung erstreckt.
  4. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Positionierstellen (24, 26, 28, 30, 56, 58, 60, 62) bezogen auf die Mittelachse (MB) einer Befestigungsöffnung (16, 18, 20, 22) um einen vorbestimmten Winkelabstand zueinander versetzt an der Befestigungsöffnung (16, 18, 20, 22) ausgebildet sind.
  5. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens eine Positionierstelle (40, 42) zwischen zwei Befestigungsöffnungen (16, 18, 20, 22) vorgesehen ist.
  6. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der elastische Körper (10) zwei axiale Seiten (12, 54) aufweist, wobei an jeder axialen Seite (12, 54) Positionierstellen (24, 26, 28, 30, 40, 42, 56, 58, 60, 62) in der elastischen Ummantelung (14) ausgebildet sind.
  7. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Positionierstellen (24, 26, 28, 30, 40, 42, 56, 58, 60, 62) unterschiedliche axiale Tiefen aufweisen.
  8. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das wenigstens eine Fadenpaket (82, 84, 86, 88) in axialer Richtung zwischen zwei Positionierstellen (24, 26, 28, 30, 40, 42, 56, 58, 60, 62) angeordnet ist.
  9. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die wenigstens eine Positionierstelle (24, 26, 28, 30, 40, 42, 56, 58, 60, 62) in Richtung einer der axialen Seitenflächen des wenigstens einen Fadenpakets (82, 84, 86, 88) erstreckt.
  10. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zwischen dem Boden (32) der wenigstens eine Positionierstelle (24, 26, 28, 30, 40, 42, 56, 58, 60, 62) und dem wenigstens einen Fadenpaket (82, 84, 86, 88) eine Schicht der elastischen Ummantelung (14) bestehen bleibt.
  11. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich die Dicke der elastischen Ummantelung (14) an einer axialen Seite (12, 54) des elastischen Körpers (10) in Umfangsrichtung verändert.
  12. Elastischer Körper (10) nach Anspruch 11, wobei die elastische Ummantelung (14) im Bereich der Befestigungsöffnungen (16, 18, 20, 22) die größte Dicke aufweist.
  13. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die elastische Ummantelung (14) an zumindest einer axialen Seite des elastischen Körpers (10) wenigstens einen Rücksprung (76, 78) aufweist.
  14. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der elastische Körper (10) wenigstens ein Angusselement (48, 50) aufweist, wobei zumindest das wenigstens eine Fadenpaket (82, 84, 86, 88) ausgehend von dem wenigstens einen Angusselement (48, 50) zumindest teilweise mit einer elastischen Ummantelung (14) ummantelt ist.
  15. Elastischer Körper (10) nach Anspruch 14, wobei das wenigstens eine Angusselement (48, 50) an wenigstens einer sich in axialer Richtung erstreckenden Fläche (46, 52) des elastischen Körpers (10) ausgebildet ist.
  16. Elastischer Körper (10) nach Anspruch 14 oder 15, wobei das wenigstens eine Angusselement wenigstens ein Angusssteg (48, 50) ist.
  17. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der elastische Körper (10) wenigstens eine zentrale Öffnung (44) aufweist, wobei die zentrale Öffnung (44) eine Innenumfangsfläche (46) hat, an der das wenigstens eine Angusselement (48) ausgebildet ist.
  18. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das wenigstens eine Angusselement (48, 50) bezogen auf die Mittelachse (M) des elastischen Körpers (10) radial einwärts oder radial auswärts der wenigstens einen Befestigungsöffnung (16, 18, 20, 22) an der elastischen Ummantelung (14) ausgebildet ist.
  19. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der elastische Körper (10) gebildet ist durch Anordnen wenigstens eines Fadenpakets (82, 84, 86, 88) in einer Spritzgussform, wobei das wenigstens eine Fadenpaket (82, 84, 86, 88) über Positionierungsmittel an wenigstens einer Positionierstelle (24, 26, 28, 30, 56, 58, 60, 62) an einer vorbestimmten Position gehalten wird, wobei die Positionierungsmittel das wenigstens eine Fadenpaket (82, 84, 86, 88) über den gesamten Einspritzprozess und Vulkanisationsprozess des elastischen Körpers (10) an der vorbestimmten axialen Position halten.
  20. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der wenigstens eine elastische Körper (10) zur Verbindung mit wenigstens einem Zwei-Arm-Flansch ausgebildet ist.
  21. Elastischer Körper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 wobei der wenigstens eine elastische Körper (10) für den Einsatz in einer Lenksäule eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
DE102022104347.9A 2022-02-23 2022-02-23 Elastischer Körper Pending DE102022104347A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104347.9A DE102022104347A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Elastischer Körper
US18/113,292 US20230265894A1 (en) 2022-02-23 2023-02-23 Elastic body
CN202310154341.3A CN116641967A (zh) 2022-02-23 2023-02-23 弹性主体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104347.9A DE102022104347A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Elastischer Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104347A1 true DE102022104347A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104347.9A Pending DE102022104347A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Elastischer Körper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230265894A1 (de)
CN (1) CN116641967A (de)
DE (1) DE102022104347A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705598A1 (de) 1977-02-10 1978-08-17 Sgf Gmbh & Co Kg Elastische gelenkscheibe fuer wellenkupplungen
DE3942432C1 (en) 1989-12-21 1991-05-23 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg, De Swivel joint coupling for vehicle drive shaft - includes rubber core with rigid sleeves through which fixing bolts pass
DE102012012974A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 FlexCon Germany GmbH Elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20210003176A1 (en) 2019-07-02 2021-01-07 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Joint device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705598A1 (de) 1977-02-10 1978-08-17 Sgf Gmbh & Co Kg Elastische gelenkscheibe fuer wellenkupplungen
DE3942432C1 (en) 1989-12-21 1991-05-23 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg, De Swivel joint coupling for vehicle drive shaft - includes rubber core with rigid sleeves through which fixing bolts pass
DE102012012974A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 FlexCon Germany GmbH Elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20210003176A1 (en) 2019-07-02 2021-01-07 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Joint device

Also Published As

Publication number Publication date
CN116641967A (zh) 2023-08-25
US20230265894A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334942B1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
DE2406106C3 (de) Stützisolatoranordnung
DE102011051023A1 (de) Däpferelement für Federn und dieses enthaltende Fahrzeugpedalanordnung
DE102019100749A1 (de) Schwingungstilger mit einer über rohrförmige Elastomerfedern an ihren beiden Enden in eine Tilgerbasis eingeknüpften langgestreckten Tilgermasse
EP0315805B1 (de) Lager für Motor, Getriebe oder ähnliche Teile eines Kraftfahrzeuges
EP0135800A2 (de) Mit Federn ausgerüsteter mechanischer Schwingungsdämpfer
DE102022104347A1 (de) Elastischer Körper
DE102014016829A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP0472950B1 (de) Elastische Kupplung
DE202011108594U1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102019129223A1 (de) Begrenzer mit integrierter Befestigungselementsicherung für eine Komponente einer Motorbaugruppe
EP3529510B1 (de) Fadenpaketabstützungsvorrichtung, elastische gelenkscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer elastischen gelenkscheibe
DE3038506C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102015009195A1 (de) Elastisches Kupplungsglied
DE60006613T2 (de) Schwingungsdämpfer mit unausdehnbarem Kabelbegrenzer
DE102009046530A1 (de) Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe
DE102009033001A1 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile
DE102017003903A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung
DE19651090C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202013006950U1 (de) Kupplungsvorrichtung für Industrie- oder Fahrzeuganwendungen
DE102019220352A1 (de) Gelenkeinrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE102012012974B4 (de) Elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008062347A1 (de) Polsteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified