DE270535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270535C
DE270535C DENDAT270535D DE270535DA DE270535C DE 270535 C DE270535 C DE 270535C DE NDAT270535 D DENDAT270535 D DE NDAT270535D DE 270535D A DE270535D A DE 270535DA DE 270535 C DE270535 C DE 270535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
base
workpiece
vacuum
electric current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270535D
Other languages
English (en)
Publication of DE270535C publication Critical patent/DE270535C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/64Carburising
    • C23C8/66Carburising of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 270535 KLASSE 18 c. GRUPPE
WILLIAM SPEIRS SIMPSON in LONDON.
elektrischen Stromes im Vakuum.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1912 ab.
Es ist bekannt, Eisen- und Stahlgegenstände in der Weise zu härten, daß die Oberfläche unter Luftabschluß mit Hilfe des elektrischen Stromes erhitzt oder sogar geschmolzen wird, damit vorher auf das Werkstück aufgebrachte Metalle oder Metallegierungen sich mit dem Eisen oder Stahl verbinden. Ebenso ist es bekannt, das Härten von Stahlwaren im Vakuum vorzunehmen. Um das Härten großer ίο Werkstücke ohne Unterbrechung des Vakuums durchführen und alle Teile der Oberfläche in den Bereich der Elektroden bringen zu können, ist nach der Erfindung das Werkstück auf einem Träger gelagert, der in zwei zueinander senkrechten Richtungen wagerecht verschiebbar ist.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt mit angehobener Glocke sowie den Träger für das Werkstück und sein Getriebe,
Fig. 3 einen Grundriß der Vorrichtung mit einer Anzahl Elektroden,
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt mit einer abgeänderten Vorrichtung zum Bewegen des Trägers und mit Mitteln zum Säubern der Schaugläser, sowie eine Elektrode in Stellung.
In dem trogförmigen Sockel 1 ist auf Schienen 2 mittels Räder 3 ein Rahmen 4 verschiebbar. Zwei gegenüberliegende Glieder des Rahmens tragen Schienen 5, die im rechten Winkel zu den Schienen 2 verlaufen. Auf den Schienen 4 läuft mit Rädern 6 eine Plattform 7 für den zu behandelnden Gegenstand.
An der Plattform 7 (Fig. 1, 2 und 3) ist eine Zahnstange 9 angebracht, in welche Zahnräder 10 greifen, die auf den mit den Handrädern 12 versehenen Wellen 11 befestigt sind, welche ihrerseits in an einer Seite des Rahmens 4 gelagerten Rohren 13 geführt sind. Die Rohre 13 gehen durch Stopfbüchsen 15 des Sockels 1, sind an den äußeren Enden durch eine Stange 16 verbunden und haben ebenfalls Stopfbüchsen 17 für die Wellen 11. In der Stange 16 und zwischen den beiden Rohren 13 ist eine Mutter 18 mit Handgriff ig gelagert, die mit einer an dem Sockel 1 befestigten Schraubenspindel 20 zusammen arbeitet. Die mit den Handrädern 12 versehenen Wellen 11 dienen zum Bewegen der Plattform 7 auf den Schienen 5 in einer Richtung, und die Mutter 19 bewegt den Rahmen 4 mit der Plattform 7 in der Querrichtung, so daß das Werkstück in jede beliebige Stellung gebracht werden kann.
Die Verschiebung des Rahmens 4 auf den Schienen 2 kann nach Fig. 4 durch eine Welle 11 nebst Rohr 13 erzielt werden. In diesem Fall ist ein Hebel 21 einerseits durch einen Ring 22 mit dem Rohr 13 verbunden und andererseits durch das Glied 22a an den Sockel angelenkt, so daß beim Ausschwingen des Hebels 21 der Rahmen 4 mit der Plattform 7 in derselben Weise bewegt wird wie durch die Mutter 19. ·

Claims (1)

  1. In der kastenartigen Plattform wird das zu behandelnde Werkstück in pulverisiertem Chromeisenstein oder Kohle gebettet, um das Abfließen des geschmolzenen Metalls von der 5 Oberfläche über die Kanten zu verhindern. Auf den Sockel ι wird eine Glocke 23 luftdicht gesetzt, die in abgehobenem Zustande von Ketten 25 getragen wird, die über Rollen in einem Gerüst 26 laufen, das seinerseits auf Laufschienen am Boden läuft, um die Glocke vollständig von dem Sockel 1 entfernen zu können.
    Die Glocke ist mit Schauöffnungen 27 versehen, die durch Reiniger 28 gereinigt .werden können, welche mittels einer Stange 29 durch Stopfbüchsen 30 nach der Außenseite der Glocke geführt werden.
    Die in einer gewünschten Zahl vorhandenen Elektroden 31 sind in der Glocke 23 durch Schraubenspindeln verstellbar gehalten, so daß sie in bekannter Weise von der Außenseite der Glocke in die gewünschte Stellung zur Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes gebracht werden können.
    Rohre 33 werden mit einer Luftpumpe verbunden, welche zur Erzeugung des Vakuums dient, wenn die Glocke 23 auf den Sockel 1 gesetzt ist. Das zu behandelnde Werkstück wird eingebracht und festgepackt, während die Glocke abgehoben ist; nachdem die Glocke auf den Sockel gesetzt ist und die Elektroden eingestellt sind, wird das Vakuum erzeugt. Dann wird der elektrische Strom auf die gewünschten Elektroden geschaltet, und nach dem Beginn des Arbeitens wird die Plattform bewegt, um jeden Teil des Werkstückes der Einwirkung des elektrischen Stromes auszusetzen.
    Die Wasserkühlung der Unterfläche des Gegenstandes wird angebracht, bevor die Glocke auf dem Sockel befestigt ist; die Glocke selbst kann durch Berieseln mit Wasser aus dem Rohr 34 gekühlt werden.
    Pate ν τ-An SPRU CH :
    Vorrichtung zum Härten der Oberfläche von Eisen- und Stahlwaren durch Zementation und Einführen von Metallen in die Oberfläche mittels des elektrischen Stromes im Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß in einer aus einem trogförmigen Sockel (1) und einer abnehmbaren Haube (23) bestehenden Kammer der Tragkörper (7) für die Werkstücke auf einem Rahmen (4) verschiebbar ist, der selbst im rechten Winkel zur Bahn des Tragkörpers (7) wagerecht verschiebbar ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270535D Active DE270535C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270535C true DE270535C (de)

Family

ID=527272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270535D Active DE270535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420936A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rohren von einer rohrbiegemaschine
DE19525989C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Durchbruchs
DE2147436C3 (de) Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen
DE2626071A1 (de) Manipulator
DE270535C (de)
DE2642107B2 (de) Anlage zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE1233109B (de) Strangguss-Schneideinrichtung
DE621834C (de) Brennschneidemaschine fuer Rohre
DE3214898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von mess- bzw. probenahme-sondenrohren beim metall-, insbesondere beim stahlerzeugen
DE1912394C3 (de) Schweißvorrichtung für das Verschweißen des längsgerichteten Schweißspaltes schlitzrohrartig geformter Hohlkörper, insbesondere konischer Masten
DE616710C (de) Vorrichtung zur Schmelzschweissung von Laengsnaehten an Hohlkoerpern, wie Rohren u. dgl.
DE118247C (de)
DE681629C (de) Richtbank fuer lange Wellen oder Rohre, insbesondere fuer Geschuetzrohre
DE250210C (de)
EP0848074A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
DE2100407C3 (de) Vorrichtung zum verzugfreien Abschrecken von auf Härtetemperatur erhitzten rotationssymmetrischen Werkstücken
DE613810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE965281C (de) Hilfsvorrichtung zum Schmieden groesserer Ringe od. dgl. auf einer Schmiedepresse
DE470499C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Laengsstaebe und der Querstaebe von Eisenbewehrungen von Eisenbetongegenstaenden mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE485020C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Rohrabstechen
DE183890C (de)
DE325840C (de) Maschine zum Abschneiden von Rohren
DE435085C (de) Rohrschweissmaschine
DE641681C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere Rohrlaengsnaehten
DE2949776C3 (de) Verfahren zur Oberflächenreinigung von metallischen Werkstücken und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens