DE2704927A1 - Initiatoren fuer die photopolymerisation - Google Patents

Initiatoren fuer die photopolymerisation

Info

Publication number
DE2704927A1
DE2704927A1 DE19772704927 DE2704927A DE2704927A1 DE 2704927 A1 DE2704927 A1 DE 2704927A1 DE 19772704927 DE19772704927 DE 19772704927 DE 2704927 A DE2704927 A DE 2704927A DE 2704927 A1 DE2704927 A1 DE 2704927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
photopolymerizable
compound
photoinitiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704927
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Dr Felder
Rudolf Dr Kirchmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2704927A1 publication Critical patent/DE2704927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0407Processes of polymerisation
    • C08F299/0421Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F299/0428Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F299/0435Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG. CH-4002 Basel V-*iöA\vjjt
270A927
Case 3-10347/+
Di?iit3c·"! Land
Initiatoren für die Photopolymerisation
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Anthronderivaten als Initiatoren bei der Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen und solche Anthronderivate enthaltende photopolymerisierbare Systeme. Bei den vorgeschlagenen Anthronderivaten handelt es sich um Derivate von 10-Mono- oder Dihydroxyanthron.
Photochemische Polymerisationsprozesse haben in der Technik erhebliche Bedeutung erlangt, vor allem in solchen Fällen, wo dünne Schichten in kurzer Zeit gehärtet werden müssen,
709834/0875
wie z.B. bei der Härtung von Lacküberzügen oder bei der Trocknung von Druckfarben. Die UV-Bestrahlung in Gegenwart von Photoinitiatoren zeigt gegenüber herkömmlichen Härtungsverfahren eine Reihe von Vorteilen, deren wichtigster wohl die hohe Geschwindigkeit der Photohärtung ist. Die Geschwindigkeit ist stark vom verwendeten Photoinitiator abhängig und es hat nicht an Versuchen gefehlt, die herkömmlichen Initiatoren durch immer bessere und wirksamere Verbindungen zu ersetzen. Zu den wirksamsten Photoinitiatoren gehören Derivate des Benzoins, vor allem Benzoin-äther wie sie beispielsweise in den Brit. Patentschriften 1,213,498, 1,254,231 und 1,156,460 oder im Schweiz. Patent 511.902 beschrieben werden.
Anthrachinon und seine 1- und 2-Halogen- oder Alkylderivate sowie Naphthochinon oder Phenanthrenchinon sind ebenfalls als Initiatoren für die Photopolymerisation bekannt, beispielsweise aus der US-Patentschrift 2,951,758 oder der Schweiz. Patentschrift 373.260.
Nachteile, die diesen bekannten Photoinitiatoren anhaften, sind z.T. ungenügende Dunkellagerstabilität der mit solchen Initiatoren vermischten photopolymerisierbaren Systeme. Einige Benzoinderivate neigen zur Vergilbung der gehärteten Massen. Andere Initiatoren besitzen unzureichende Reaktivität, was sich in relativ langen Härtungszeiten äussert, oder sie sind in den photopolymerisierbaren Systemen zu wenig löslich oder sie werden durch Luftsauerstoff rasch inaktiviert. In der Technik besteht daher ein Bedarf an Photoinitiatoren, die im Substrat gut löslich sind und bei guter Dunkellagerstabilität die Photopolymerisation rascher auslösen und eine höhere Polymerausbeute pro Zeiteinheit ergeben als die bekannten Photoinitiatoren. Durch die Verwendung solcher ver-
709834/0875
- ar-
besserter Photoinitiatoren würden sich die kostspieligen industriellen UV-Bestrahlungsanlagen besser ausnützen lassen.
Es wurde gefunden, dass Verbindungen der nachstehenden Formel I die geforderten Eigenschaften als Photoinitiatoren besitzen, vor allem sehr rasch reagieren, und die geschilderten Nachteile nicht oder in wesentlich geringerem Masse aufweisen als die bekannten Photoinitiatoren. Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel I
(D
worin entweder
R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3-6 C-Atomen, Alkenyl mit 3-5 C-Atomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkylthioalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkenyloxy mit 3-5 C-Atomen, Phenoxy oder Phenoxyalkoxy mit 7-9 C-Atomen und
Ry Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkylthioalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkenyloxy mit 3-5 C-Atomen, Phenoxy oder Phenylalkoxy mit 7-9 C-Atomen bedeuten,
oder
R, Hydroxyl und
R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3-6 C-Atomen, Alkenyl mit 3-5 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen bedeuten, oder
70983A/0876
R, und 1*2 zusammen -0-(CH2) -O- bedeuten, wobei η 2, 3 oder 4 darstellt,
und
R- Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Acylamino mit 2-5 C-Atomen, Alkylamino mit 1-4 C-Atomen oder Dialkylamino mit 2-8 C-Atomen bedeutet,
als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen.
Es handelt sich bei diesen Verbindungen also um Derivate von 10-Monohydroxy oder 10-Dihydroxyanthron. Hierbei kann R., R2 und R- eine Alkylgruppe darstellen, die unverzweigt oder verzweigt sein kann, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl oder tert.Butyl. R, und R2 können Alkoxyalkyl sein, beispielsweise 2-Methoxyäthyl, 3-Methoxypropyl oder 2-Butoxyäthyl. R, und R2 können Alkenyl sein, beispielsweise Allyl oder Methallyl. Wenn R, oder R2 Phenylalkyl bedeutet, so kann dies z.B. Benzyl oder Phenyläthyl sein. R,, R2 oder R^ in der Bedeutung von Alkoxy kann z.B. Methoxy, Aethoxy oder Butoxy sein. R-, oder R2 in der Bedeutung von Alkoxyalkoxy oder Alkylthioalkoxy kann z.B. 2-Methoxyäthoxy, 3-Aethoxypropoxy, 2-Butoxyäthoxy, 2-tert.ButylthioMthoxy oder 4-Methylthiobutoxy sein. R, oder R2 in der Bedeutung von Alkenyloxy kann beispielsweise Allyloxy oder But-2-enyloxy sein. In der Bedeutung von Phenoxyalkoxy kann R, oder R2 beispielsweise 2-Phenoxyäthoxy oder 2-Phenoxypropoxy bedeuten.
Wenn R~ Acylamino, Alkylamino oder Dialkylamino bedeutet, so kann dies z.B. Acetylamino, Propionylamino, Aethylamino, tert.Butylamino, Dimethylamino oder Diäthylamino sein.
709834/0375
Der Substituent R~ kann sich inl-, 2- oder 3-Stellung befinden,
Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen der Formel I sind:
10-Methoxyanthron 10-Butoxyanthron 10-Methyl-lO-methoxyanthron 10-Aethyl-lO-methoxyanthron 10-Phenyl-lO-methoxyanthron 10-Benzyl-lO-tnethoxyanthron 10-Methyl-lO-allyloxyanthron lÖ-Methyl-10-ß-methoxyäthyloxyanthron 10-Allyloxyanthron 10-ß-Methoxyäthyloxyanthron 10-Benzyloxyanthron 10-Phenoxyanthron
10-ß-Methylthioäthyloxyanthron 10, 10-Dimethoxyanthron 10, 10-Diäthoxyanthron 10, 10-Dipropoxyanthron 10, 10-Dibutoxyanthron 10-Methoxy-lO-Mthoxyanthron 10, 10-Dibenzyloxyanthron 10, 10-Diphenoxyanthron 10, 10-Diallyloxyantrhon 10,10-Di-ß-methylthioMthyloxyanthron 10-Propyl-lO-äthoxyanthron 10,10-Aethylendioxyanthron 10,10-Propylendioxyanthron 10,10-Butylendioxyanthron 1-Chlor-10-methoxyanthron 2-Chlor-lO-inethoxyanthron
709834/0J75
#7·
3-Chlor-lO-methoxyanthron
2-Brom-lO-methoxyanthron
l-Methyl-10-methoxyanthron
1-tert.Butyl-10-methoxyanthron
1,10-Dimethoxyanthron
l-Aethoxy-10-methoxyanthron
1-Acetylaraino-10-methoxyanthron
1-DiaIkylamino-10-methoxyanthron
l-Chlor-lOjlO-dimethoxyanthron
2-Chlor-10,lO-dimethoxyanthron
1-Methy1-10,10-dimethoxyanthron
l-Methyl-10,10-diä'thoxyan thron
10-Hydroxy-lo-methylanthron
lO-Hydroxy-10-äthylanthron
10-Hydroxy-lO-propylanthron
10-Hydroxy-lO-n-butylanthron
10-Hydroxy-lO-isobutylanthron
10-Hydroxy-lO-phenylanthron
10-Hydroxy-lO-allylanthron
10-Hydroxy-lO-benzylanthron
2-Chlor-lO-hydroxy-lO-methylanthron.
Vorzugsweise verwendet man solche Verbindungen der Formel I, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, R2 Alkoxy mit 1-4 C-Atomen und R3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin R, und R2 Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy, und R3 Wasserstoff, Chlor oder Methyl, vorzugsweise aber Wasserstoff, bedeuten. Diese zuletzt genannten
709834/0 P, 75
Verbindungen stellen Monoketale von Anthrachinon dar.
Ein Teil der von der Formel I umfassten Verbindungen sind bekannt und ihre Herstellung beschrieben. Soweit sie neu sind, können sie in Analogie zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
So können die Verbindungen der Formel I, worin R? einen Aetherrest darstellt und R, Wasserstoff ist oder gleich R2 ist, aus Anthron durch Mono- oder Dihalogenierung der 10-Stellung und anschliessende Umsetzung mit der entsprechenden Hydroxylverbindung R„OH oder deren Alkaliverbindung hergestellt werden, wie es für den Fall der Monomethoxyverbindung in J.Chem. Soc. 1931, 3340 und für den Fall der Dimethoxyverbindung in Liebigs Ann. 396 (1913), 180, beschrieben ist.
Verbindungen der Formel I, worin R, Hydroxyl und R2 ein Kohlenwasserstoffrest ist, können durch eine Grignard-Reaktion aus Anthrachinon hergestellt werden und gegebenenfalls durch eine Veretherung nach üblichen Methoden in die Verbindungen überführt werden, worin R~ eine Aethergruppe und R, einen Kohlenwasserstoffrest darstellen, wie es für die entsprechenden Methylverbindungen im Bull.Soc.Chim.France 1974, 288, beschrieben ist.
Um zu Verbindungen der Formel I zu gelangen, in denen R-, nicht Wasserstoff ist, führt man die oben erwähnten Reaktionen mit einem im Benzorest (1-, 2- oder 3-Stellung) substituierten Anthron oder Anthrachinon durch.
Erfindungsgemäss können die Verbindungen der Formel I zur Photopolymerisation von polymerisationsfähigen ungesättig-
709834/0 Γ, 75
ten Verbindungen oder Systemen, die solche Verbindungen enthalten, verwendet werden.
Solche Verbindungen sind beispielsweise ungesättigte Monomere wie Ester von Acryl- oder Methacrylsäure, z.B. Methyl-, Aethyl-, n- oder tert.Butyl-, Isooctyl- oder Hydroxyäthylacrylat, Methyl- oder Aethylmethacrylat, Aethylen-diacrylat, Neopentyl-diacrylat, Trimethylolpropan-trisacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat oder Pentaerythrit-trisacrylat; Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)acrylamide; Vinylester wie z.B. Vinyl-acetat, -propionat, -acrylat oder -succinat; sonstige Vinylverbindungen wie Vinylether, Styrol, Alkylstyrole, Halogenstyrole, Divinylbenzol, Vinylnaphthalin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid; Ally!verbindungen wie Diallylphthalat, Diallylmaleat, Triallylisocyanurat, Triallylphosphat oder Aethylenglycol-diallyläther und die Mischungen von solchen ungesättigten Monomeren.
Photopolymerisierbare Verbindungen sind weiterhin ungesättigte Oligomere oder Polymere und deren Mischungen mit ungesättigten Monomeren. Hierzu zählen thermoplastische Harze, die ungesättigte Gruppen wie Fumarsäureester, Allylgruppen oder Acrylat- oder Methacrylatgruppen enthalten. Meist sind diese ungesättigten Gruppen über funktioneile Gruppen an die Hauptkette dieser linearen Polymeren gebunden. Grosse Bedeutung haben Gemische von Oligomeren mit einfach und mehrfach ungesättigten Monomeren. Beispiele für solche Oligomere sind ungesättigte Polyester, ungesättigte Acrylharze, Polyätheracrylate und Isocyanat- oder Epoxid- modifizierte Acrylatoligomere, Beispiele für mehrfach ungesättigte Verbindungen sind vor allem die Acrylate von Diolen und Polyolen, z.B. Hexatnethylen-
709834/0375
"ty.
diacrylat oder Pentaerythrit-tetracrylat. Auch als einfach ungesättigte Monomere werden Acrylate bevorzugt wie z.B. Butylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat, 2-Aethyl-hexylacrylat oder 2-Hydroxyäthylacrylat. Man hat es durch Auswahl aus den verschiedenen Vertretern der drei Komponenten in der Hand, die Konsistenz des unpolymerisierten Gemisches sowie die Plastizität des polymerisierten Harzes zu variieren.
Neben diesen Dreikomponenten-Gemischen spielen bei den Polyesterharzen vor allem Zweikomponenten-Gemische eine grosse Rolle. Diese bestehen meist aus einem ungesättigten Polyester und einer Vinylverbindung. Die ungesättigten Polyester sind oligomere Veresterungsprodukte mindestens einer ungesättigten Dicarbonsäure wie z.B. Malein-, Fumar- oder Citraconsäure, und meist mindestens einer gesättigten Dicarbonsäure, wie z.B. Phthalsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure oder Isophthalsäure, mit Glykolen wie z.B. Aethylenglykol, Propandiol-1,2, Di- oder Triäthylenglykol oder Tetramethylenglykol, wobei zur Modifizierung meist auch Monocarbonsäuren und Monoalkohole mitverwendet werden. Diese ungesättigten Polyester werden üblicherweise in einer Vinyl- oder Allylverbindung gelöst, bevorzugt wird hierfür Styrol verwendet.
Photopolymerisierbare Systeme, wie sie ftir die verschiedenen Zwecke verwendet werden, enthalten meist ausser den photopolymerisierbaren Verbindungen und dem Photoinitiator eine Reihe sonstiger Zusätze. So ist es vielfach üblich, thermische Inhibitoren zuzusetzen, die vor allem während der Herstellung der Systeme durch Mischen der Komponenten vor einer vorzeitigen Polymerisation schützen sollen. Hierzu werden beispielsweise Hydrochinon, p-Methoxyphenyl, ß-Naphthylamin oder ß-Naphthole verwendet. Weiter können geringe Mengen von UV-Ab-
709834/Ü875
sorbern zugesetzt werden wie z.B. solche vom Benztriazol- oder Benzophenontyp.
Neben den erfindungsgemässen Photoinitiatoren können auch andere, bekannte Photoinitiatoren mitverwendet werden. Die Verwendung eines solchen Initiator-Gemisches kann bestimmte Vorteile bringen,z.B. eine synergistische Wirkung.
Zur Erhöhung der Dunkellagerstabilität können Kupferverbindungen wie Kupfernaphthenat, -stearat, oder -octoat, Phosphorverbindungen wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Triäthylphosphit, Triphenylphosphit oder Tribenzylphosphat, quartäre Ammoniumverbindungen wie Tetraroethylammoniumchlorid oder Trimethyl-benzylammoniumchlorid oder Hydroxylaminderivate wie z.B. N-Diäthy!hydroxylamin, zugesetzt werden. Weiterhin können die photopolymerisierbaren Systeme Kettenübertragungsmittel wie z.B. N-Methyl-diäthanolamin, TriMthanolamin oder Cyclohexen enthalten.
Um die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffs auszuschliessen setzt man photohMrtbaren Systemen häufig Paraffin oder ähnliche wachsartige Stoffe zu. Diese schwimmen bei Beginn der Polymerisation wegen mangelnder Löslichkeit im Polymeren aus und bilden eine transparente Oberflächenschicht,die den Zutritt von Luft verhindert. Auch durch Einführung von antoxydablen Gruppen, beispielsweise Allylgruppen, in das zu härtende Harz kann der Luftsauerstoff desaktiviert werden.
Photopolymerisierbare Systeme enthalten weiterhin - je nach ihrem Verwendungszweck - Füllstoffe wie Kieselsäure, Talkum oder Gips, Pigmente, Farbstoffe, Fasern, Thixotropiemittel oder Verlaufshilfsmittel. Solche Zusatzstoffe, die bekannt
709834/0375
und üblich sind, sind mit den erfindungsgernässen Photoinitiatoren verträglich und beeinträchtigen ihre Wirkung nicht.
Grosse Bedeutung hat die Photohärtung für Druckfarben, da die Trocknungszeit des Bindemittels ein massgeblicher Faktor für die Produktionsgeschwindigkeit graphischer Erzeugnisse ist und in der Grössenordnung von Bruchteilen von Sekunden liegen soll. Gut geeignet sind die erfindungsgemässen Initiatoren auch für photohärtbare Systeme zur Herstellung von Druckplatten. Hierbei werden meist Gemische von löslichen linearen Polyamiden mit photopolymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Acrylamide, und einem Photoinitiator verwendet. Filme oder Platten aus diesen Systemen werden über das Negativ (oder Positiv) der Druckvorlage belichtet und die ungehärteten Anteile anschliessend mit einem Lösungsmittel eluiert.
Ein weiteres Einsatzgebiet der UV-Härtung ist die Metallbeschichtung, beispielsweise bei der Lackierung von Blechen für Tuben, Dosen oder Flaschenverschlüssen.
Beispiele für die UV-Härtung von Papierbeschichtungen sind die farblose Lackierung von Ettiketten, Schallplatten-Hüllen oder Buchumschlägen.
Die Verbindungen der Formel I werden für die angeführten Anwendungsgebiete zweckmässig in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das photopoly· tnerisierbare System, angewendet. Unter System ist hierbei das Gemisch aus der photopolymerisierbaren Verbindung, dem Photoinitiator und den sonstigen Füll- und Zusatzstoffen gemeint wie es in der jeweiligen Anwendung verwendet wird.
709834/0375
Der Zusatz der Photoinitiatoren zu den photopolymerisierbaren Systemen geschieht im allgemeinen durch einfaches Einrühren, da die meisten dieser Systeme flüssig oder gut löslich sind. Meist kommt es zu einer Lösung der erfindungsgemässen Initiatoren, wodurch deren gleichmässige Verteilung sowie die Transparenz der Polymerisate gewährleistet ist.
^ie Polymerisation erfolgt nach den bekannten Methoden der Photopolymerisation durch Bestrahlung mit Licht, das reich an kurzwelliger Strahlung ist. Als Lichtquellen sind z.B. Quecksilbermitteldruck-, -hochdruck- und -niederdruckstrahier, sowie superaktinische Leuchtstoffröhren geeignet, deren Emissionsmaxima im Bereich zwischen 300 und 400 μ liegen.
Die Verwendung der Verbindungen der Formel I ist in dem folgenden Beispiel näher beschrieben. Hierin bedeuten Teile Gewichtsteile; Prozente Gewichtsprozente und die Temperatur ist in Celsius-Graden angegeben.
709834/0875
Beispiel 1
-W-
Eine Harzmischung aus 80 Teilen Plex 6617 (Acrylatharz der Firma Röhm, Darmstadt), 20 Teilen Trimethylolpropan-trisacrylat und 2 Teilen Photoinitiator wird mit einem Filmziehgerät in einer Dicke von 40 jam auf Glasplatten aufgezogen. Diese Filme werden ca. 20 Sekunden abgelüftet und anschliessend mit einem Hg-Mitteldruckbrenner (Hanovia-Gerät, Modell 45080) bestrahlt. Dabei werden die Proben auf einem Transportband mit einer solchen Geschwindigkeit unter der UV-Lampe vorbeibewegt, dass sich eine effektive Belichtungszeit von 0,16 Sekunden pro Durchlauf ergibt.
In der folgenden Tabelle sind die Anzahl Durchläufe (D) angeführt, die notwendig waren, um mit den erfindungsgemässen Photoinitiatoren klebfreie Filme zu erhalten. Ausserdem wurde die Härte des Films mit einem Pendelgerät nach König bestimmt .
Tabelle 1
Verwendeter Photo
initiator
Nötige Durch
läufe
Pendelhärte nach König nach
Anzahl Durchläufe
70(4D) 107(6D)
10,10-Dimethoxy-
anthron
4 44(3D) 105(7D) 122(10D)
10,10-Diäthoxy-
anthron
5 76(5D) 102(8D) 127(10D)
10-Hydroxy-lO-
methylaηthron
5 83(6D) 101(6D) 115(8D)
10-Methoxy-lO-
methylanthron
4 85(4D) 66(6D) 96(8D)
10,10-Aethylen-
dioxyanthron
4 55(4D)
709834/U875
Beispiel 2 · fj
Die in Beispiel 1 beschriebene Harzmischung, welche 2 Teile Photoinitiator enthält ,wurde in 40μπι Dicke auf Glasplatten aufgezogen, eine halbe Stunde bei Normalklima gelagert und anschliessend mit einem Hg-Mitteldruckbrenner (Lampenabstand 11 cm, Transport geschwindigkeit 20,35 m/Min) belichtet. Tabelle 2 gibt die erzielte Pendelhärte nach König in Abhängigkeit von der Belichtungszeit wieder und zeigt den Vergleich zu einem mit Benzophenon gehärteten Film.
Tabelle 2
Photohärter Pendelhärte nach Belichtung
0,96 see. 1,6 see.
10,10-Dimethoxyanthron
Benzophenon
106 132
54 72
Beispiel 3
Zur Bestimmung der Oberflächentrocknung wird die in Beispiel 1 beschriebene Harzzusammensetzung in 15μιη Dicke auf Spezialkarton aufgetragen. Diese Filme werden wie in Beispiel 1 bestrahlt und anschliessen mit Talkumpuder bestreut. Nicht haftendes Talkumpuder wird entfernt und anschliessend der Glanz der Filme mittels eines Reflektotneters vermessen. Die folgende Tabelle zeigt die Glanzwerte in Abhängigkeit von der Belichtungszeit. Der Glanz ist hierbei ein Mass für die Härtungsgeschwindigkeit .
709834/0875
Tabelle 3
Photoinitiator Glanz (% Reflexion)
3 Teile 10,10 Dimethoxy-
anthron
5 Teile 10,10-Dimethoxy-
anthron
0,16 see. 0,32 see.
78
58
Beispiel 4
Eine Harzmischung aus 60 Teilen Beckopox VEM 37/3 (Epoxyacrylat der Firma Höchst) 25 Teilen Hexandioldiacrylat,10 Teilen Trimethylolpropantrisacrylat, 5 Teilen N-Methyldiäthanolamin und 3 Teilen 10,10-Dimethoxyanthron wird wie im Beispiel 3 beschrieben auf Spezialkartons aufgetragen und 0,16 see. belichtet. Anschliessend wird der Glanz (%-Reflexion) des gehärteten Files wie vorher beschrieben gemessen. Der dabei erhaltene Glanzwert betrug 82%.
Beispiel 5
Eine Harzmischung aus 80 Teilen Uvimer DV 540 (Urethanacrylat der Firma Polychrome), 15 Teilen Triäthylenglycoldiacrylat, 5 Teilen N-Methyldiäthanolamin und 3 Teilen 10,10-Dimethoxyanthron wird mit einer Handwalze auf Spezialkarton aufgetragen, (ausgewogenes Auftragegewicht = 4,4 g/m , welches einer Schichtdicke von ca 4μ entspricht). Die Belichtung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach einer Belichtungszeit von 0,16 see. erhält man einen Glanzwert von 78%.
709834/0875

Claims (24)

Patentansprüche ,,.
1. Verwendung von Verbindungen der Formel I
worin entweder
R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3-6 C-Atomen, Alkenyl mit 3-5 C-Atomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkylthioalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkenyloxy mit 3-5 C-Atomen, Phenoxy oder Phenoxyalkoxy mit 7-9 C-Atomen und
R« Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkylthioalkoxy mit 3-6 C-Atomen, Alkenyloxy mit 3-5 C-Atomen, Phenoxy oder Phenylalkoxy mit 7-9 C-Atomen bedeuten,
oder
R, Hydroxyl und
R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3-6 C-Atomen, Alkenyl mit 3-5 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen bedeuten, oder
R, und Ry zusammen -0-(CH2) -0- bedeuten, wobei η 2, 3 oder 4 darstellt,
und
R3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Acylamino mit 2-5 C-Atomen,
709834/0875
Alkylami.no mit: 1-4 C-Atomen oder Dialkylamino mit 2-8 C-Atomen bedeutet,
als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I verwendet, worin R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, R2 Alkoxy mit 1-4 C-Atomen und R~ Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
3. Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I verwendet, worin R, und R2 Alkoxy mit 1-4 C-Atomen und R- Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten.
4. Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I verwendet, worin R, und R2 Methoxy und R., Wasserstoff bedeuten.
5. Verwendung gemäss Anspruch 1 von 10,10-Dimethoxyanthron.
6. Verwendung gemäss Anspruch 1 von 10,10-Diäthoxyanthron.
7. Verwendung gemäss Anspruch 1 von 10-Methyl-lO-methoxyanthron.
8. Verwendung gemäss Anspruch 1 von 10-Methyl-lO-hydroxyanthron.
709834/0875
-Aethylendi-
9. Verwendung gemäss Anspruch 1 von 10,10-Aethy oxyanthron.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäss einem der Ansprüche 1-9 als Photoinitiatoren für die Polymerisation von Acrylaten.
11. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäss einem der Ansprüche 1-9 als Photoinitiatoren für die Polymerisation von Polyätheracrylaten.
12. Photopolymerisierbares System, bestehend aus mindestens einer ungesättigten photopolymerisierbaren Verbindung und 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel I des Anspruches 1 als Photoinitiator sowie gegebenenfalls weiteren bekannten und üblichen Zusatzstoffen.
13. Photopolymierisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als ungesättigte Verbindung einen oder mehrere Ester der Acryl- oder Methacrylsäure enthält.
14. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als ungesättigte Verbindung ein Polyätheracrylat enthält.
15. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine photopolymerisierbare Druckfarbe handelt.
709834/0 375
16. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine photopolymerisierbare Masse zur Herstellung von Druckplatten handelt.
17. Photopolymierisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 2 enthält.
18. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 3 enthält.
19. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 4 enthält.
20. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator 10,10-Dimethoxyanthron enthält.
21. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator 10,10-Diäthoxyanthron enthält.
22. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator 10-Methyl-10-methoxyanthron enthält.
23. Photopolymerisierbares System gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator 10-Methyl-10-hydroxyanthron enthält
709834/0375
wS. 270A927
24. Photopolyraerisierbares System gern/iss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Photoinitiator 10,10-Aethylendioxyanthron enthält.
709834/0875
DE19772704927 1976-02-23 1977-02-07 Initiatoren fuer die photopolymerisation Withdrawn DE2704927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217376A CH597262A5 (de) 1976-02-23 1976-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704927A1 true DE2704927A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=4227591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704927 Withdrawn DE2704927A1 (de) 1976-02-23 1977-02-07 Initiatoren fuer die photopolymerisation

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52107084A (de)
BE (1) BE851689A (de)
CH (1) CH597262A5 (de)
DE (1) DE2704927A1 (de)
FR (1) FR2341598A1 (de)
GB (1) GB1526661A (de)
NL (1) NL7701700A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720560A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Basf Ag Verbesserte photopolymerisierbare massen fuer die herstellung von druckplatten und reliefformen
EP0127762B1 (de) * 1983-05-02 1987-07-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company N-Alkyl-Amino-Aryl-Keton als Sensibilisator in Photopolymer-Zusammensetzungen
JP5299838B2 (ja) * 2008-03-18 2013-09-25 川崎化成工業株式会社 10−ヒドロキシ−10−ナフチルメチルアントラセン−9(10h)−オン化合物及びその光ラジカル重合開始剤としての用途。
GB2476976A (en) * 2010-01-18 2011-07-20 Lintfield Ltd Protected aryl ketones and their use as photoinitiators

Also Published As

Publication number Publication date
GB1526661A (en) 1978-09-27
NL7701700A (nl) 1977-08-25
FR2341598B1 (de) 1980-04-18
JPS52107084A (en) 1977-09-08
BE851689A (fr) 1977-08-22
CH597262A5 (de) 1978-03-31
FR2341598A1 (fr) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108037B1 (de) Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation
DE2639742C2 (de) Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation
EP0036075B1 (de) Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
EP0003002B1 (de) Verwendung von aromatisch-aliphatischen Ketonen als Photoinitiatoren, photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Ketone und neue aromatisch-aliphatische Ketone
DE3126433A1 (de) "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische"
DE19758946B4 (de) Photoinitiatormischungen, deren Verwendung und sie enthaltende photopolymerisierbare Zusammensetzungen
AT401265B (de) Alkyl-bisacylphosphinoxide, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
EP0073413B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen und ihre Verwendung
DE69809029T2 (de) Nicht-flüchtige phenylglyoxalsäureester
EP0495751A1 (de) Bisacylphosphine
DE2658935A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
EP0007508A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0670323B1 (de) Dimere Bisacylphosphine, -oxide und -sulfide
ITMI951851A1 (it) Bisacilfosfinossidi alcossifenil-sostituiti
DE2909994A1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0141110A2 (de) Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren
DE69017477T2 (de) Photohärtbare Zusammensetzungen.
DE2512642A1 (de) Durch aktinische strahlung haertbare masse
DE112018007592T5 (de) Makromolekularer polyacrylat-photoinitiator, syntheseverfahren dafür und verwendung davon
EP0129028B1 (de) Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei hergestellte Überzüge
EP1140761B1 (de) Benzophenone und ihre verwendung als photoinitiatoren
DE4102173A1 (de) Lagerstabile loesung eines carboxylgruppenhaltigen copolymerisats sowie verfahren zur herstellung von photoempfindlichen lacken und offsetdruckplatten
EP0304886A2 (de) Oligomere Benzilketale und ihre Verwendung als Photoinitiatoren
DE1694930A1 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE2704927A1 (de) Initiatoren fuer die photopolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee