DE2704918A1 - Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen von schmelzfluessigen metallen im magnetischen drehfeld - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen von schmelzfluessigen metallen im magnetischen drehfeld

Info

Publication number
DE2704918A1
DE2704918A1 DE19772704918 DE2704918A DE2704918A1 DE 2704918 A1 DE2704918 A1 DE 2704918A1 DE 19772704918 DE19772704918 DE 19772704918 DE 2704918 A DE2704918 A DE 2704918A DE 2704918 A1 DE2704918 A1 DE 2704918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
frequency
mold
pouring
rotating magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704918C2 (de
Inventor
Robert Alberny
Jean-Pierre Birat
Roger Ventavoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2704918A1 publication Critical patent/DE2704918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704918C2 publication Critical patent/DE2704918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE 9 7 Π A Q 1
DRESDNER BANK AS TELEFON: (0711) 242781/2 STUTTGART NR. 192OS34 TELEGRAMME: MENTOR 7 STUTTGART 1, PISCHEKSTR. 19 POSTSCHECK STOT. 25200-708
A 12 007
i - kt
19. Januar 1977
INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE
185, rue President Roosevelt Saint-Germain-en-Laye, Yvelines (Frankreich)
Verfahren zum kontinuierlichen Vergießen von schmelzflüssigen Metallen im magnetischen Drehfeld
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Vergießen von schmelzflUssigen Metallen, die in einer gekühlten Kokille der Wirkung eines zur Kokillenachse konzentrischen magnetischen Drehfeldes unterworfen und als halberstarrtes Halbzeug am unteren Ende der Kokille abgezogen werden.
Es ist bekannt, daß Verfahren der vorgenannten Art zahlreiche Vorteile insbesondere hinsichtlich der Qualität der so gegossenen Erzeugnisse bieten. Die so erzielte
709833/0831
A 12 007 i - kt 19. Januar 1977
Qualitätsverbesserung wirkt sich insbesondere in einer gleichmäßigen, eine hohe Druckdichtigkeit und bessere Festigkeitseigenschaften ergebenden Gefügestruktur, in der erzielten Reinheit und Porenfreiheit sowie in einer glatten Oberfläche aus. Eine solche Qualitätsverbesserung kann auch dadurch erzielt werden, daß die Kokille als Ganzes eine Rotationsbewegung ausführt, die sich auf das echmelzflüseige Metall überträgt; auf einfachere Weise kann eine solche rotierende Bewegung des flüssigen Metalle dadurch erzielt werden, daß dieses der Einwirkung eines magnetischen Drehfeldes unterworfen wird, wobei das Gießrohr fest mit dem Kokillengestell verbunden ist. Dieses letztere Verfahren, das insbesondere hinsichtlich des einfacheren mechanischen Kokillenaufbaus Vorteile bietet, wirft jedoch auf elektromagnetischem Gebiet Probleme auf, zu deren Lösung von der Anmelderin schon verschiedene Vorschläge gemacht wurden, wie sie z.B. den Gegenstand der Patentanmeldung P 26 28 293.9 bilden.
Eines dieser Probleme besteht darin, rasch und auf Anhieb auf die Ausbildung des magnetischen Drehfeldes einwirken zu können, um ohne lange und kostspielige Versuche und Probegüsse zu einem industriell verwertbaren Erzeugnis zu gelangen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Methode zur Steuerung solcher Gießverfahren zu entwickeln, mit der die aufgezeigten
709833/0631
A 12 007 i - kt - * - 19.1.1977
Schwierigkeiten in einfacher Weise überwunden werden und bei deren Anwendung das vom magnetischen Drehfeld auf das schmelzflüssige Metall übertragene Drehmoment bei gegebener magnetischer Feldstärke einen größtmöglichen Wert erreicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rotationsfrequenz des magnetischen Drehfeldes unter Berücksichtigung des Querschnitts des Gießkanals, der Wandstärke und der elektrischen Leitfähigkeit des Gießrohrs so gewählt wird, daß sie einen möglichst großen Wert zwischen 4 und 15 Hz annimmt, bei dessen Überschreitung eine Schwächung des Magnetfeldes in der Gießrohrwand erfolgt, die zwangsläufig zu einer Verringerung der von dem magnetischen Drehfeld auf das Metall ausgeübten Kraft führt.
Eine Möglichkeit, die Rotationsfrequenz des Magnetfeldes in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Gießkanals, der Wandstärke und der elektrischen Leitfähigkeit des Gießrohrs auf den optimalen Wert einzustellen, besteht darin, daß dieser optimale Wert mittels einer Kurve bestimmt wird, wie sie in Fig. 1 abgebildet sind.
Eine weitere Möglichkeit, die richtige Wahl für diese optimale Rotationsfrequenz zu treffen, besteht darin, daß man sie mittels der Formel 100
709833/0631
AX2 + BX + C
A 12 007 i - kt -4Γ- 19. Januar
errechnet, in der X das Produkt aus der Wand-
108 stärke e (in mm) und der elektrischen Leitfähigkeit (in Siemens/m), A, B und C vom Radius des Gießkanals R (in cm) und damit vom Querschnitt des Halbzeugs nach den angenäherten Beziehungen
A « 0,011 R3 - 0,226 R2 + 1,494 R - 3,409 B=- 0,03673 R2 + 0,956 R + 1,687 C = 0,1585 R2 - 1,534 R + 1,192
abhängige Parameter bedeuten.
Eine zusätzliche Möglichkeit zur Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Feldstärke des Magnetfeldes so eingestellt wird, daß sie in der Achse der Kokille einen Wert annimmt, der zwischen einem unteren Grenzwert B. und einem oberen Grenzwert B liegt, die eich nach den Formeln
j ·» 4 exp
und Bfl ■ 4 exp
L-
. (270 - 17 N) . (400 - 25 N)
in Gauss errechnen, in denen N die Rotationsfrequenz dee magnetischen Drehfeldes in Hz bedeutet.
Das erfindungsgemaße Verfahren wird an Hand der beiden in
709833/0631
A 12 007 19.1.1977 - β - i - kt
270A918
der Zeichnung dargestellten Diagramme näher beschrieben, von denen
Fig. 1 eine Schar von Kurven zeigt, denen die für die Durchmischung des flüssigen Metalle optimale Drehfeldfrequenz in Abhängigkeit des Radius R des Gießkanals sowie der Wandstärke und der elektrischen Leitfähigkeit des Gießrohrs entnommen werden kann, und
Fig. 2 eine Kurve zeigt, aus der das ein Maß für die Auswirkung des magnetischen Drehfeldes auf die Rotation des flüssigen Metalls bildende Moment in Abhängigkeit der Frequenz des magnetischen Drehfeldes ersichtlich ist.
Eine der entscheidendsten Fragen, die das vorgenannte Problem aufwirft, ist die Wahl der Winkelgeschwindigkeit dee magnetischen Drehfeldes - im folgenden "Rotationsfrequenz" genannt - , die, wenn das Drehfeld von einem statischen Mehrphaseninduktor erzeugt wird, wie dies im allgemeinen der Fall ist, von der Frequenz des Erregerstroms abhängt.
Bezüglich dieser Frage herrschte bislang noch immer eine gewisse Unsicherheit. Ein Teil der Fachleute hält eine hohe Stromfrequenz, 50 Hz und mehr, für unbedingt erforderlich.
709833/0631
- Si - A 12 007
19.1.1977
- i - dm
während andere verhältnismäßig niedrige Frequenzen, unterhalb 20 oder sogar 10 Hz , empfehlen. Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch ergeben, daß Frequenzen im Bereich zwischen 1 und 20 Hz, im allgemeinen vorzugsweise zwischen 4 und 15 Hz zu den besten Ergebnissen führen. Die Untersuchungen der Anmelderin haben darüberhinaus zu der Erkenntnis geführt, daß in diesem Bereich eine optimale Frequenz besteht, bei der die Auswirkung des magnetischen Drehfeldes auf die dadurch hervorgerufene Rotationsbewegung des flüssigen Metalls am größten ist. Wird das magnetische Feld durch das aus leitendem Material bestehende Gießrohr der Kokille nicht geschwächt, so muß erwartet werden, daß die auf das flüssige Metall wirkende Kraft desto größer ist, je höher die Rotationsfrequenz des magnetischen Drehfeldee ist. Die durch die in der Wand des Kokillenrohrs auftretenden Induktionsströme hervorgerufene Schwächung nimmt mit höherer Frequenz jedoch größere Werte an, so daß für die Frequenz ein optimaler Wert besteht, der vom lichten Querschnitt des Gießrohrs sowie der Wandstärke und der elektrischen Leitfähigkeit des Gießrohrs abhängig ist, oberhalb dessen die Schwächung des Magnetfelds überwiegt, und die auf das flüssige Metall wirkende Bewegungskraft zunehmend abnimmt.
Dies wurde durch Versuche der Anmelderin bestätigt, die
709833/0631 - 7 -
A 12 007 19.1.1977 -^- i - kt
aufgrund dieser Überlegungen Diagramme entwickelt hat, anhand deren ohne weiteres die für die jeweiligen Gegebenheiten und Betriebsbedingungen der Kokille günstigste Rotationsfrequenz ermittelt werden kann. Darüberhinaus ist es der Anmelderin gelungen, eine mathematische Formel aufzustellen, die dem Verlauf dieser Kurve entspricht.
Aufgrund dieser Feststellungen ist es darüberhinaus umge-
i kehrt möglich, für einen bestimmten Induktor und eine be- , stimmte Erregung des Induktors die Wandstärke und die elektrische Leitfähigkeit einer Kokille in Abhängigkeit
der Abmessungen des Gußerzeugnisses zu bestimmen. l
Die Untersuchungen der Anmelderin haben darüberhinaus zu der interessanten Feststellung geführt, daß die Wandstärke und die elektrische Leitfähigkeit des Kokillenrohrs sich im gleichen Sinne auswirken, d.h. in die Formel für die optimale Drehfeldfrequenz als Produkt eingehen.
Die Kurven der Fig. 1 zeigen für verschiedene, einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisende Gußerzeugnisse die für die Durchmischung des flüssigen Metalls optimale Drehfrequenz N in Abhängigkeit von dem Produkt aus Wandstärke und elektrischer Leitfähigkeit der Kokille (e · Y1) · Der Wert R stellt den Radius des die Innen-
- 8 709833/063t
- er - a 12 007
19.1.1977
fi.
wände der Kokille berührenden Kreises in einer zur Kokillenachse senkrechten Ebene dar. Im Falle einer runden Kokille stellt R den Innenradius dar. Die Werte R = 40 mm und R = 120 mm begrenzen den vollständigen Bereich von Gußerzeugnissen, die üblicherweise im Stranggußverfahren hergestellt werden.
Die mathematische Formel, der die Kurven dieses Diagramme gehorchen, läßt sich in der Form
100
Opt AX2 + BX + C
schreiben, in der X das Produkt aus der Wandstärke
101*
e (in mm) und der elektrischen Leitfähigkeit Jf (in Siemens/m)
und A,B und C vom Innenradius R des Gießkanals (in cm) und damit vom Querschnitt des jeweiligen Gußerzeugnisses nach den Beziehungen
A « 0,011 R3 - 0,226 R2 + 1,494 R - 3,409
B = 0,03673 R2 + 0,956 R + 1,687
C = 0,1585 R2 - 1,534 R + 1,192
abhängige Parameter bedeuten.
Hat man einmal für die betreffende Kokille die günstigste
709833/0831
A 12 007 19.1.1977 i - dm
2784918
Frequenz ermittelt, so braucht man nur noch die Stärke des magnetischen Feldes einzustellen, um auf Anhieb zu dem besten Ergebnis zu gelangen, wobei die absolute Rotationsgeschwindigkeit des flüssigen Metalls von der Stärke des angelegten magnetischen Drehfeldes abhängt.
Es ist bekannt, daß die freie Oberfläche des flüssigen Metalls unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft einen konkaven Meniskus bildet, der etwa die Form eines Paraboloids annimmt. Die Ausbildung dieses Meniskus führt in Verbindung mit der Tatsache, daß das Gekrätz eine geringere Dichte als das Metall aufweist, dazu, daß dieses sich im wesentlichen in der Mitte dieses Meniskus an dessen Sohle ansammelt, wenn die Rotationsgeschwindigkeit genügend groß ist. Aus diesem Grund ist es erforderlich,, daß die Rotationsgeschwindigkeit oberhalb eines unteren Grenzwertes liegt, jedoch unterhalb eines oberen Grenzwertes bleibt, um zu verhindern, daß sich ein zu großer Meniskus ausbildet, der es unmöglich machen würde, daß das Gekrätz an dem tiefliegenden Scheitel des Meniskus abgeschöpft wird. Eine zu große Geschwindigkeit der Rotationsbewegung würde auch zur Folge haben, daß das Gekrätz infolge eines sich ausbildenden Strudels in das flüssige Metall hineingesogen wird. Ein weiterer Ge-
709833/0631
- ίο -
A 12 007 19.1.1977 - ie - i - kt
'*J- 2784918
sichtspunkt, den unteren Grenzwert der Rotationsgeschwindigkeit nicht zu unterschreiten, ist durch die Notwendigkeit gegeben, im Inneren des flüssigen Metalls eine ausreichende Durchwirbelung aufrecht zu erhalten, um sich bildende Dendriten basaltischer Gefügestruktur zu brechen und im Achsenbereich der Gußerzeugnisse eine inhomogene Erstarrung und die Bildung von Lunkern zu vermeiden. Dieser Grenzwert liegt jedoch tiefer als der, bei dem gewährleistet ist, daß das Gekrätz sich in der Mitte des Meniskus ansammelt, und bedarf daher keiner vorrangigen Berücksichtigung. Die Anmelderin ging davon aus, daß es möglich sein muß, diese Grenzwerte und damit den Bereich eines einwandfreien zuverlässigen Betriebs durch Angaben bezüglich der Feldstärke B (in Gauss)- bei gegebener Kokille und gegebenem Induktor durch Angaben bezüglich der Stärke des Erregerstroms in Abhängigkeit der Rotationsfrequenz N (in Hz) des Drehfeldes zu definieren. Hierin wurde die Anmelderin durch die Ergebnisse durchgeführter Versuche bestätigt, so daß die vorgenannten Grenzwerte wie folgt bestimmt werden können:
Ein unterer Grenzwert der Feldstärke in der Kokillenachse, die die Ansammlung des Gekrätzes im Mittelpunkt des Meniskus gewährleistet, entsprechend der Formel
B. = 4 exp
. (27P - 17 N) - 11
7 09833/0631
A 12 Ö07 19.1.1977 i - kt
2784918
Ein oberer Grenzwert für die Feldstärke in der Kokillenachse, oberhalb deren die Abschöpfung des Gekrätzes auf Schwierigkeiten stößt, entsprechend der Formel
B = 4 exp
(N ' 2 10
. (400 - 25 N)
wobei B. und B Grenzwerte in Gauss darstellen und ι s
N die Rotationsfrequenz des magnetischen Drehfeldes in Hz darstellt.
Im folgenden ist an Hand eines Beispiels erläutert, wie das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird.
Eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen von runden Stahlknüppeln von einem Durchmesser von 120 mm weist eine Kokille auf, an deren Umfang ein Zweiphaseninduktor mit einem Polpaar je Phase angeordnet ist, der von einem ruhenden Thyristor-Umformer bekannter Art gespeist wird, der bei einer Spannung von 55 Volt je Phase und einer Frequenz zwischen 3,5 und 13 Hz einen Strom von maximal 350 A liefert. Eine Kokille, wie sie z.B. den Gegenstand der Patentanmeldung P 26 28 293.9 bildet, deren aus einer Kupfer-Chrom-Zirkonium-Verbindung bestehende strukturgehärtete Wand eine Stärke von 11 mm aufweist, weist eine elektrische Leitfähigkeit von 3,87 . 10 Siemens/m auf.
- 12 709833/0831
A 12 007 19.1.1977 i - kt
Beträgt der Innenradius dieser Kokille 6 cm, so ergibt sich aus Fig. 1 eine optimale Rotationsfrequenz des magnetischen Drehfeldes von 5,3 Hz. Die experimentell bestimmte optimale Frequenz, die durch Messung des elektromagnetischen Momentes mittels eines in der Kokille aufgehängten, mit einem Torsionswinkelmeßgerät verbundenen magnetischen Probekörpers durchgeführt wurde, ergibt 5,3 Hz, wie dies die Fig. 2 zeigt. Wie man feststellt, ist die Übereinstimmung mit dem analytisch errechneten Wert der Frequenz, der für die optimale Frequenz 5 Hz ergibt, eine nicht ganz vollständige.
Eine ausreichende Ansammlung des Gekrätzes in der Mitte des Meniskus und die Möglichkeit der Abschöpfung ergeben sich bei dieser optimalen Frequenz beispielsweise mit einem Magnetfeld im flüssigen Metall von der Stärke von 400 und 570 Gauss. Die angegebenen Gleichungen ergeben Näherungswerte mit einer Abweichung von nur 10%, die ohne weiteres hingenommen werden kann.
Die Gleichungen für die magnetische Feldstärke in Abhängigkeit der Frequenz sind auch dann gültig, wenn man mit Frequenzen arbeiten muß, die von der optimalen Frequenz abweichen, was der Fall sein kann, wenn mit dem zur Verfugung stehenden Generator die optimale Frequenz nicht erhalten werden kann.
- 13 -
709833/0631

Claims (4)

A 12 007 i - kt 19.1.1977 Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Vergießen von schmelzflüssigen Metallen, die in einer gekühlten Kokille der Wirkung eines zur Kokillenachse konzentrischen magnetischen Drehfeldes unterworfen und in halberstarrtem Zustand am unteren Ende der Kokille abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Rotationsfrequenz des magnetischen Drehfeldes unter Berücksichtigung des Querschnitts des Gießkanals, der Wandstärke und der elektrischen Leitfähigkeit des Gießrohrs so gewählt wird/ daß sie einen größtmöglichen Wert zwischen 4 und 15 Hz annimmt, bei dessen Überschreitung eine Schwächung des Magnetfeldes in der Gießrohrwand erfolgt, die zwangsläufig zu einer erheblichen Verringerung der von dem magnetischen Drehfeld auf das schmelzflüssige Metall ausgeübten Kraft führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die optimale Rotationsfrequenz des Magnetfeldes in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Gießkanals, der Wandstärke und der elektrischen Leitfähigkeit des Gießrohrs mittels Kurven bestimmt wird« wie sie in Fig. 1 abgebildet sind.
709833/06 31
A 12 007 i - kt 19.1.1977
27D4918
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die optimale Rotationsfrequenz sich nach der Gleichung
°pt AX2 + BX + C
errechnet, in der X das Produkt aus der Wand-
108 stärke e (in mm) und der elektrischen Leitfähigkeit V
(in Siemens/m) und
A1 B und C vom Radius R des Gießkanals (in cm) und damit vom Querschnitt des Halbzeugs nach den angenäherten Beziehungen
A = 0.011 R3 - 0,226 R2 + 1,494 R - 3,409 B=- 0,03673 R2 + 0.956 R + 1,687 C = 0,1585 R2 - 1,534 R + 1,192
abhängige Parameter bedeuten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die wirksame Feldstärke des magnetischen Drehfeldes derart geregelt wird, daß sie in der Kokillenachse zwischen einem unteren Wert B. und einem oberen Wert Be (in Gauss) liegt, die sich aus den
Beziehungen ι— • ^2"!
B4 - 4 exp -fc) . (270 - 17 N)
und B3 = 4 exp | -(Τη/ I · ί400 - 25 N)
709833/0631 -15-
A 12 007 i - kt *» - 19.1.1977
ergeben, in denen N die Frequenz des magnetxschen Drehfeldes in Hz bedeutet.
709833/0631
DE2704918A 1976-02-11 1977-02-07 Verfahren zum elektromagnetischen Rühren beim Stranggießen Expired DE2704918C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603802A FR2340789A1 (fr) 1976-02-11 1976-02-11 Procede de coulee continue centrifuge electromagnetique de metaux liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704918A1 true DE2704918A1 (de) 1977-08-18
DE2704918C2 DE2704918C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=9169008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704918A Expired DE2704918C2 (de) 1976-02-11 1977-02-07 Verfahren zum elektromagnetischen Rühren beim Stranggießen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4067378A (de)
JP (2) JPS5297327A (de)
AT (1) AT352312B (de)
BE (1) BE851272A (de)
CA (1) CA1083326A (de)
DE (1) DE2704918C2 (de)
ES (1) ES455842A1 (de)
FR (1) FR2340789A1 (de)
GB (1) GB1525546A (de)
IT (1) IT1077252B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008968A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-19 Rotelec Verfahren zum Stranggiessen geschmolzenen Metalls und Einrichtung zur Durchführung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382295A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Usinor Lingotiere de coulee continue munie d'un dispositif de brassage electro-magnetique
IT1168118B (it) * 1980-04-02 1987-05-20 Kobe Steel Ltd Processo per la colata in continuo di acciaio
JPS57199548A (en) * 1981-05-30 1982-12-07 Kobe Steel Ltd Production of low-carbon killed steel by continuous casting method
JPS57199546A (en) * 1981-05-30 1982-12-07 Kobe Steel Ltd Production of weakly deoxidized steel by continuous casting method
JPS57199549A (en) * 1981-05-30 1982-12-07 Kobe Steel Ltd Production of low-carbon killed steel by continuous casting method
JPS58148055A (ja) * 1982-02-27 1983-09-03 Kobe Steel Ltd 水平連鋳における鋳型内電磁撹「は」方法
JPS59224232A (ja) * 1984-04-27 1984-12-17 Komatsu Ltd 加工物の搬出入装置
JPH04104210U (ja) * 1991-02-08 1992-09-08 株式会社神戸製鋼所 マンドレルへのコイル供給装置
DE102007038635B3 (de) * 2007-08-06 2008-12-18 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zum elektromagnetischen Dosieren elektrisch leitfähiger Substanzen
US20150082942A1 (en) * 2012-02-06 2015-03-26 Silicio Ferrosolar S.L. Metal or semiconductor melt refinement method, and vacuum refinement device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE831516A (fr) * 1974-07-22 1976-01-19 Procede de brassage electromagnetique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963758A (en) * 1958-06-27 1960-12-13 Crucible Steel Co America Production of fine grained metal castings
JPS5326210B2 (de) * 1974-03-23 1978-08-01
FR2315344A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Siderurgie Fse Inst Rech Lingotiere de coulee continue electrorotative
US3995678A (en) * 1976-02-20 1976-12-07 Republic Steel Corporation Induction stirring in continuous casting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE831516A (fr) * 1974-07-22 1976-01-19 Procede de brassage electromagnetique
DE2528931A1 (de) * 1974-07-22 1976-06-10 Usinor Elektromagnetische zentrifugierverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Anmeldung P 26 28 293.9-24 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008968A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-19 Rotelec Verfahren zum Stranggiessen geschmolzenen Metalls und Einrichtung zur Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1525546A (en) 1978-09-20
JPS5721413B2 (de) 1982-05-07
FR2340789A1 (fr) 1977-09-09
JPS5297327A (en) 1977-08-16
AT352312B (de) 1979-09-10
CA1083326A (en) 1980-08-12
IT1077252B (it) 1985-05-04
JPS591056A (ja) 1984-01-06
BE851272A (fr) 1977-08-10
DE2704918C2 (de) 1986-04-17
US4067378A (en) 1978-01-10
ATA87977A (de) 1979-02-15
FR2340789B1 (de) 1979-07-20
ES455842A1 (es) 1978-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300208B (de) Giesspfannenausguss
EP0040383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umrührung in einem Giessstrang
DE2704918A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen von schmelzfluessigen metallen im magnetischen drehfeld
DE2731238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE2455816A1 (de) Stranggussverfahren mit horizontal angeordneter kokille
DE2720391A1 (de) Anordnung beim stranggiessen
EP0850116B1 (de) Elektromagnetische einrichtung für eine stranggiesskokille
DE2424610A1 (de) Verfahren zur steuerung der sich beim kontinuierlichen giessen metallischer gusserzeugnisse bildenden erstarrungsstruktur mittels elektromagnetischer durchwirbelung
CH625728A5 (de)
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
EP0904873B1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE2903234A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren einer metallischen schmelze
DE2930281B2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE1807435A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
DE2731239C2 (de)
EP0009803B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
DE4403536C2 (de) Verfahren zum Gießen von Metallschmelze
DE2804487A1 (de) Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE2810876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umruehren von im schmelzzustand befindlichen metallen waehrend des kontinuierlichen giessens von brammen
EP0045938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rühren eines Stranges mit rechteckigem Querschnitt in einer Stahlstranggiessanlage
DE2509284A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation