CH625728A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625728A5
CH625728A5 CH1604377A CH1604377A CH625728A5 CH 625728 A5 CH625728 A5 CH 625728A5 CH 1604377 A CH1604377 A CH 1604377A CH 1604377 A CH1604377 A CH 1604377A CH 625728 A5 CH625728 A5 CH 625728A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
density
components
current
liquid
magnetic field
Prior art date
Application number
CH1604377A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Hoyer
Theodor Prof Dr Ing Rummel
Wilfried Dr Ing Heinemann
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Priority to CH1604377A priority Critical patent/CH625728A5/de
Priority to US05/971,205 priority patent/US4244796A/en
Priority to GB7849671A priority patent/GB2010686B/en
Priority to CA000318488A priority patent/CA1120273A/en
Priority to DE19782855933 priority patent/DE2855933A1/de
Priority to FR7836536A priority patent/FR2413469B1/fr
Priority to JP16027678A priority patent/JPS5496403A/ja
Publication of CH625728A5 publication Critical patent/CH625728A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der 40 Verteilung von unterschiedlichen Bestandteilen in einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze und eine Anwendung des Verfahrens.
Es ist bekannt, dass Kräfte, die auf unterschiedliche Bestandteile eines flüssigen Gemisches wirken, Einfluss auf die 45 Verteilung dieser Bestandteile in dieser Flüssigkeit haben. So sammeln sich unter dem Einfluss der Schwerkraft leichtere Bestandteile im oberen und die schwereren Bestandteile im unteren Bereich der Flüssigkeit an. Diese ungleichmässige Verteilung bleibt im allgemeinen bei Erstarrung der Flüssigkeit er- 50 halten. Dieser Vorgang ist unter dem Begriff «Schwerkraftseigerung» bekannt. Die Schwerkraftseigerung ist meistens unerwünscht, ausgenommen wenn sie zur Trennung von Bestandteilen ausgenutzt wird.
Zur Erzeugung hochwertiger Stahlsorten kann eine mög- 55 liehst homogene Durchmischung der Bestandteile oder aber eine hohe Reinheit bzw. Ausscheidung von unterschiedlichen Bestandteilen erwünscht sein. Die verschieden schweren Bestandteile einer erstarrenden Schmelze können beispielsweise durch Rühren gleichmässig verteilt werden. Es besteht aber die 60 Gefahr, dass sich dabei bereits erstarrte Bestandteile wieder lösen und sich mit der Restschmelze vermischen.
Es ist vorgeschlagen worden, unter Raumfahrtlaborbedingungen Metalle erstarren zu lassen. Die verschieden schweren unlöslichen Bestandteile in einer Metallschmelze sollen sich 65 dabei gleichmässig verteilen und es soll eine Gefügeverbesserung beispielsweise als Gefügeverfeinerung erreicht werden. Durch solche Gefügeverbesserungen des Materials können Eigenschaften wie Bruchfestigkeit, Verformbarkeit und Magnetisierungsfähigkeit beeinflusst werden. Die Erzeugung von Materialien unter den genannten Bedingungen ist aus Kostengründen äusserst beschränkt.
Zur Trennung von ungleichen Bestandteilen einer Flüssigkeit sind die Unterschiede in der Dichte oft nicht ausreichend. Es werden dafür oft Zentrifugen verwendet. Bei Erstarrung unter Zentrifugalkrafteinwirkung sammeln sich die Verunreinigungen im Zentrum der Schmelze und beeinflussen das Gefüge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zu schaffen, das die Verteilung der unterschiedlichen Bestandteile in elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten, insbesondere in Stahlschmelzen, beeinflusst.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung oder Verstärkung der Unterschiede in der Dichte der Bestandteile ein elektrischer Strom durch die Flüssigkeit hindurchgeführt und gleichzeitig ein magnetisches Feld praktisch senkrecht zur Richtung des elektrischen Stromes aufgebaut wird.
Für viele Anwendungsfälle ist ein möglichst homogenes Magnetfeld zweckmässig. Bei einer senkrechten Ausrichtung des Stromes zum Magnetfeld wird die grösstmögliche Wirkung in bezug auf die Kräfteerzeugung erzielt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, die Dichte von unterschiedlichen Bestandteilen in elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten zu verändern und so durch unterschiedliche Dichte verursachte Entmischungsverhältnisse einerseits aufzuheben oder anderseits durch Vergrösserung dieser Unterschiede Entmischungen zu verstärken.
Das erfindungsgemässe Verfahren, das ungleich wirtschaftlicher als ein Raumlabor ist, erlaubt es, das gegenseitige Verhältnis der Dichte der Mischungskomponenten bzw. Bestandteile in einem bestimmten Rahmen beliebig zu verändern. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die elektrische Stromstärke und die magnetische Felddichte derart eingestellt werden, dass der Unterschied in der Dichte von zwei Bestandteilen der Flüssigkeit aufgehoben wird. Dies ermöglicht beispielsweise die homogene Verteilung der Bestandteile in einer Flüssigkeit, die entweder aufgrund ihrer Dichte aussedimentieren oder an die Oberfläche aufsteigen würden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, wenn die elektrische Stromstärke und die magnetische Felddichte derart eingestellt werden, dass der Unterschied in der Dichte von zwei Bestandteilen der Flüssigkeit mindestens verdoppelt wird. Wird eine Entmischung der Bestandteile verlangt, so kann diese bei Vervielfachung des Dichteunterschiedes der Bestandteile leicht erreicht werden.
Die gleichmässige Verteilung von Bestandteilen kann in erstarrten Amorphen- oder in Kristallgefügen ein wesentliches Qualitätsmerkmal darstellen. Es ist somit von besonderem Interesse, wenn Unterschiede in der Dichte der Bestandteile während der Erstarrung der Stahlschmelze vermindert bzw. aufgehoben werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es, physikalische Verhältnisse in einer Metallschmelze zu schaffen, wie sie beispielsweise nur in einem Raumlabor im schwerelosen Raum möglich sind.
Die Erfindung empfiehlt gemäss einer Weiterausbildung, dass ein Wechselstrom und ein magnetisches Wechselfeld verwendet werden und dass die Bedingung
Vtt. f ./t. de'
eingehalten wird, wobei d das grösste Diagonalmass der zur Stromrichtung senkrecht stehenden Querschnittsfläche, f die
3
625 728
Frequenz, fi die Permeabilität und x die elektrische Leitfähigkeit bedeutet. Bei kreisförmigem Querschnitt ist d der Durchmesser und bei polygonen Querschnitten die grösste Diagonale. Der Wechselstrom kann von beliebiger Frequenz sein. Mit Vorteil lässt sich auch ein Gleichfeld und Gleichstrom oder eine Kombination von beiden anwenden. Magnetfeld und Stromrichtung werden mit Vorteil horizontal angeordnet.
Die magnetische Kraftdichte der magnetischen Kräfte, die durch die Wirkung des elektrischen Stromes und des Magnetfeldes entstehen, ergibt sich aus Pm = S • B
wobei Pm = magnetische Kraftdichte S = elektrische Stromdichte B = magnetische Flussdichte, Induktion.
Dabei ist es vorteilhaft, einen Mindestwert von B g 0,05 T einzuhalten, damit die Stromdichte bzw. Stromstärke, die Pinchkräfte hervorrufen kann, nicht zu gross zu werden braucht. Nur bei Wechselfeldern lässt sich eine obere Grenze von B ë 0,3 T angegeben, wenn induzierte elektrische Ströme und die dadurch hervorgerufene Schmelzenströmungen unerwünscht sind.
Die Kraftdichte wirkt auf die Bestandteile der Flüssigkeit ähnlich der Schwerkraft. Für die meisten Anwendungsfälle muss das gemeinsame Wirken von Schwerkraft und magnetischer Kraft betrachtet werden. Die resultierende Kraft folgt aus Pres = Pm + g • g, wobei
Pres= resultierende Kraftdichte g — Dichte g = Fallbeschleunigung ist.
Besteht die Flüssigkeit aus verschiedenen leitfähigen Bestandteilen, so teilt sich der elektrische Strom derartig auf, dass in dem besser leitfähigen Bestandteil die grössere Stromdichte herrscht. Wo eine grössere Stromdichte herrscht, ist auch eine grössere magnetische Kraftdichte vorhanden. Zwischen den magnetischen Kraftdichten in gut und schlecht elektrisch leitfähigen Stoffen besteht somit eine nach Betrag und Richtung beliebig einstellbare Differenz. So ist es also bei Gemischen aus zwei Bestandteilen immer und bei Gemischen aus mehreren Bestandteilen bedingt möglich, durch Unterschiede in der Dichte der Bestandteile einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit hervorgerufene Auftriebskräfte zu beseitigen oder beliebig zu verstärken oder zu vermindern. Ausserdem kann entweder durch eine vollständige oder teilweise Kompensation der Schwerkraft oder durch ein zusätzliches Unterstützen der Schwerkraft die Gefügeausbildung beim Erstarren einer Metallschmelze beeinflusst werden. Dabei entsteht ein besonders feinkörniges Gefüge.
Bei einem Trennen von Bestandteilen, z.B. beim Entfernen von Verunreinigungen aus einer Metallschmelze, kann die Schwerkraft unterstützt werden, wodurch sich die im allgemeinen weniger gut leitfähigen Verunreinigungsstoffe, wie z.B. Feuerfestmaterialien, auf der Oberfläche ansammeln, wo sie abgeschöpft werden können.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 eine Anordnung zur Schwerkraftkompensation und
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Unterstützung der Schwerkraft.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines Stahlstranges 3 mit rundem Querschnitt mit Durchmesser d dargestellt. Über eine Länge L ist der Stahl in der flüssigen Phase und wird über diese Länge von einem Schutzrohr 4 umgeben. Der Bereich L erstreckt sich horizontal und es wird ein Strom in Stranglängsrichtung erzeugt. Als Stromzuführung können in bekannter Weise in der Schmelze eingetauchte Elektroden aus Stahl, Schleppkontakte oder Rollen dienen. Die Elektroden bestehen
50
55
65
vorteilhafterweise aus dem gleichen Material wie die Schmelze, damit ein Abschmelzen von Elektroden-Material nicht die Zusammensetzung der Schmelze verändern kann. Kühleinrichtungen zur Beschleunigung der Erstarrung sind einfachheitshalber weggelassen. Die Richtung des erregenden Magnetfeldes B ist horizontal und senkrecht zur Stromrichtung. Sie sind perspektivisch in der Figur durch Pfeile B dargestellt. Die aufwärts gerichtete, durch Strom I und magnetische Flussdichte B erzeugten Kräfte P entsprechen dem Gewicht des Stahlstranges 3 über die Länge L.
Bei einem Laborversuch wurde von folgenden Gegebenheiten ausgegangen:
Länge des Schmelzbereiches L Durchmesser d Dichte der Schmelze g elektrische Leitfähigkeit x magnetische Flussdichte B Permeabilität der Schmelze p
0,3 m 0,02 m 7,8 g/cm3 0,72 m/fimm2 0,12 T
0,4 TT ■ 10-6 Vs/Am
Damit festgestellt werden kann, ob Netzfrequenz anwendbar ist, wird die folgende Bedingung überprüft:
d <
1,7
25
30
Vir. f ./U.ze'
Die magnetische Kraftdichte ist gleich dem Vektorprodukt aus Stromdichte und der magnetischen Induktion des erregten Magnetfeldes. Da die magnetische Kraftdichte hier betrags-mässig gleich dem spezifischen Gewicht der Schmelze sein soll, ergibt sich die erforderliche Stromdichte S als Quotient aus spezifischem Gewicht und magnetischer Induktion:
S =
35
g" g B
637 650 A/m2
Durch Multiplikation mit der Querschnittfläche erhält man die Stromstärke I = 200 A.
Die Verlustleistung ist deshalb:
96. TT" . d'
= 53 Watt
Fig. 2 zeigt eine Zinnschmelze 19 von der Höhe h und der Breite b in einem rinnenförmigen Gefäss 20, in welchem sich zwei Tauchelektroden 21, 22 befinden. Zwischen den Elektroden 21, 22 wird ein Strom I erzeugt; das Feld B ist in die Zeichnungsebene gerichtet und der in Betracht gezogene Bereich ist wieder mit L bezeichnet. Um die Verunreinigungen, die eine geringere elektrische Leitfähigkeit als die Schmelze haben, an die Oberfläche des Schmelzbades zu bringen, wo sie sich abschöpfen lassen, wird eine magnetische Kraftdichte gefordert, die doppelt so gross ist wie das spezifische Gewicht, so dass die resultierende Kraftdichte gleich dem dreifachen spezifischen Gewicht ist. Als Elektrodenmaterial wurde hier ein Chromnickelstahl verwendet.
Für die Beispielsrechnung erforderliche Angaben:
Länge der Schmelze L Höhe des Schmelzbades h Breite des Schmelzbades b Dichte der Schmelze g elektrische Leitfähigkeit x magnetische Flussdichte B Permeabilität der Schmelze u
0,5 m 0,1 m 0,1 m 7,2 g/cm3 2,1 m/ßmm2 0,05 T
0,4 ti • IO"6 Vs/Am
Der zur Stromrichtung senkrecht liegende Querschnitt ist in diesem Beispiel rechteckförmig. Die Richtung des erregen-
625 728 4
den Magnetfeldes ist wie bei Fig. 1 horizontal und senkrecht Durch Multiplikation mit der Querschnittfläche (b.h) folgt zur Stromrichtung. die Stromstärke I = 28,2 kA.
Die erforderliche Stromdichte erhält man zu: In der Schmelze entsteht dann eine Verlustleistung von
I2-L/x-h-b = 19,16 kW.
S = 2 = 2 825 280 A/m2 s
D
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 625 728
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Beeinflussung der Verteilung von unterschiedlichen Bestandteilen in einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung oder Verstärkung der Unter- 5 schiede in der Dichte der Bestandteile ein elektrischer Strom durch die Flüssigkeit hindurchgeführt und gleichzeitig ein magnetisches Feld praktisch senkrecht zur Richtung des elektrischen Stromes aufgebaut wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 10 dass die elektrische Stromstärke und die magnetische Felddichte derart eingestellt werden, dass der Unterschied in der Dichte von zwei Bestandteilen der Flüssigkeit aufgehoben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 15 dass die elektrische Stromstärke und die magnetische Felddichte derart eingestellt werden, dass der Unterschied in der Dichte von zwei Bestandteilen der Flüssigkeit mindestens verdoppelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch ge- 20 kennzeichnet, dass ein Wechselstrom und ein magnetisches Wechselfeld verwendet werden und dass die Bedingung d ^ 1,7
    "V5T- F ■/*. ■ X '
    eingehalten wird, wobei d das grösste Diagonalmass der zur Stromrichtung senkrecht stehenden Querschnittfläche, f die Frequenz, ß die Permeabilität und x die elektrische Leitfähigkeit bedeuten. 30
  5. 5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung eines homogenen Gussstückes, dadurch gekennzeichnet, dass Unterschiede in der Dichte der Bestandteile während der Erstarrung der Metallschmelze vermindert werden. 35
CH1604377A 1977-12-27 1977-12-27 CH625728A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1604377A CH625728A5 (de) 1977-12-27 1977-12-27
US05/971,205 US4244796A (en) 1977-12-27 1978-12-20 Method of influencing the distribution of different constituents in an electrically conductive liquid
GB7849671A GB2010686B (en) 1977-12-27 1978-12-21 Method of influencing the distribution of various constituents in an electrically conductive liquid
CA000318488A CA1120273A (en) 1977-12-27 1978-12-22 Method of influencing the distribution of various constituents in an electrically conductive liquid
DE19782855933 DE2855933A1 (de) 1977-12-27 1978-12-23 Verfahren zur beeinflussung der verteilung von unterschiedlichen bestandteilen in einer elektrisch leitfaehigen fluessigkeit
FR7836536A FR2413469B1 (fr) 1977-12-27 1978-12-27 Procede pour influencer la repartition de differents constituants dans un liquide conducteur electrique
JP16027678A JPS5496403A (en) 1977-12-27 1978-12-27 Method of affecting components distribution in electric conductive liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1604377A CH625728A5 (de) 1977-12-27 1977-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625728A5 true CH625728A5 (de) 1981-10-15

Family

ID=4414023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604377A CH625728A5 (de) 1977-12-27 1977-12-27

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4244796A (de)
JP (1) JPS5496403A (de)
CA (1) CA1120273A (de)
CH (1) CH625728A5 (de)
DE (1) DE2855933A1 (de)
FR (1) FR2413469B1 (de)
GB (1) GB2010686B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648500A5 (de) * 1980-07-11 1985-03-29 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem.
CA1306539C (en) * 1984-10-08 1992-08-18 Takahide Ohtani Signal reproduction apparatus including touched state pattern recognitionspeed control
FR2584621A1 (fr) * 1985-07-10 1987-01-16 Vives Charles Dispositif electromagnetique destine au brassage du bain dans les cuves d'electrolyses
US5029631A (en) * 1989-06-15 1991-07-09 Grant David S Process for bonding a mixture of substances together
DE4418750C2 (de) * 1994-05-28 2000-06-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Oberflächen auf Formgußteilen
JP3627358B2 (ja) * 1996-03-26 2005-03-09 株式会社豊田自動織機 片側斜板式圧縮機
DE19809631C1 (de) * 1998-03-06 2000-03-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen einer Schmelze sowie danach hergestellte Gussstücke
JP3338865B1 (ja) * 2001-04-26 2002-10-28 名古屋大学長 導電性流体への振動伝播方法及びこれを用いた溶融金属の凝固方法
DE10132575C1 (de) * 2001-07-10 2002-07-04 Heraeus Electro Nite Int Feuerfester Ausguss
JP2004034142A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Univ Nagoya 導電性流体への振動伝播方法及びこれを用いた溶融金属の凝固方法
DE10349980A1 (de) * 2003-10-24 2005-09-22 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Abkühlen stromdurchfluteter Schmelzen
DE102004044637B3 (de) * 2004-09-10 2005-12-29 Technische Universität Dresden Anlage zur gesteuerten Erstarrung von Schmelzen elektrisch leitender Medien
DE102007038635B3 (de) * 2007-08-06 2008-12-18 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zum elektromagnetischen Dosieren elektrisch leitfähiger Substanzen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE435803A (de) *
DE311295C (de) *
DE476812C (de) * 1926-01-20 1929-06-03 Leo Szilard Dr Verfahren zum Giessen von Metallen in Formen unter Anwendung elektrischer Stroeme
DE972054C (de) * 1937-06-22 1959-05-14 Siemens Ag Anordnung zum Homogenisieren von Metallschmelzen
US2290083A (en) * 1940-06-04 1942-07-14 William R Webster Continuous molding machine
DE837579C (de) * 1949-09-27 1952-04-28 Ver Leichtmetall Werke Ges Mit Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druecken in Metallschmelzen, insbesondere zum Pumpen von Metallschmelzen
US2877525A (en) * 1953-08-27 1959-03-17 Schaaber Otto Casting process
DE1180899B (de) * 1958-07-31 1964-11-05 Manfred Siebker Dipl Phys Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen eines gleichfoermigen und glatten Giesstrahles fluessigen Metalls
DE1224885B (de) * 1964-07-02 1966-09-15 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung von Schmelzbloecken im Vakuum-Lichtbogenofen
GB1272844A (en) * 1969-02-17 1972-05-03 British Iron Steel Research Methods of and apparatus for stirring immiscible conductive fluids
DE1937303A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-11 Concast Ag Einrichtung zum Verbessern des Reinheitsgrades von fluessigen und festen Metallen
DE1940108A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-25 Concast Ag Einrichtung zum Verbessern des Reinheitsgrades von fluessigen Metallen
BE759116A (fr) * 1969-11-18 1971-04-30 Gen Electric Co Ltd Perfectionnements a l'elaboration du verre
GB1335383A (en) * 1970-03-23 1973-10-24 British Iron Steel Research Grain refinement of cast metals
US3746074A (en) * 1971-05-26 1973-07-17 Demag Ag Apparatus for regulating the solidification of the liquid core in a continuous casting
US3842895A (en) * 1972-01-10 1974-10-22 Massachusetts Inst Technology Metal alloy casting process to reduce microsegregation and macrosegregation in casting
US3878073A (en) * 1972-07-14 1975-04-15 Univ Ohio State Res Found Oxygen exchange with liquid metals
JPS536932B2 (de) * 1973-04-06 1978-03-13
FR2230745B1 (de) * 1973-05-21 1975-08-22 Siderurgie Fse Inst Rech
JPS5638294B2 (de) * 1974-02-08 1981-09-05
FR2265866B1 (de) * 1974-03-27 1976-12-17 Siderurgie Fse Inst Rech
DE2646849A1 (de) * 1976-10-16 1977-11-24 Demag Ag Einrichtung zur beruehrungslosen einwirkung auf den innenraum eines geschlossenen behaelters aus nichtmetall
US4158380A (en) * 1978-02-27 1979-06-19 Sumitomo Metal Industries Limited Continuously casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5496403A (en) 1979-07-30
GB2010686A (en) 1979-07-04
DE2855933A1 (de) 1979-06-28
FR2413469A1 (fr) 1979-07-27
GB2010686B (en) 1982-03-24
US4244796A (en) 1981-01-13
FR2413469B1 (fr) 1985-08-30
CA1120273A (en) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037340B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektromagnetischen Rühren von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
CH625728A5 (de)
DE2830284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum leiten von fluessigen metallstroemen ohne wandungen, insbesondere zur zentrierung, leitung oder erzeugung bzw. erhaltung ihrer kreisfoermigen form
DE2726623B2 (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Umrühren einer Metallschmelze
DE2401145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
EP0850116A1 (de) Elektromagnetische einrichtung für eine stranggiesskokille
DE2911842A1 (de) Verfahren zum umruehren beim stranggiessen
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE1558224C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von schmelz flussigen Metallen, insbesondere Stahl
CH695090A5 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes an einer Rollen-Bandgiessmaschine.
EP0008376B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall in eine Kokille und Einwirkung eines elektromagnetischen Feldes
DE2804487A1 (de) Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren
EP0009803B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
DE2731239C2 (de)
DE2810491A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der erstarrung einer schmelze waehrend des stranggiessens
DE3116792C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Granalien aus einer Legierungsschmelze und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2505378C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Abschmelzelektroden für die Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen
DE1905906A1 (de) Induktive Hebevorrichtung
DE3324536C2 (de) Magnetohydrostatischer Scheider
DE3030738A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von kupfer
DE2501603B2 (de) Einrichtung zur vakuumbehandlung fluessiger metalle
WO1999044773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen einer schmelze sowie danach hergestellte gussstücke
DE2746662C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln bzw. Kabelträgern mit Konstruktionselementen
AT269390B (de) Gießvorrichtung für Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased