CH648500A5 - Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem. Download PDF

Info

Publication number
CH648500A5
CH648500A5 CH5347/80A CH534780A CH648500A5 CH 648500 A5 CH648500 A5 CH 648500A5 CH 5347/80 A CH5347/80 A CH 5347/80A CH 534780 A CH534780 A CH 534780A CH 648500 A5 CH648500 A5 CH 648500A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
continuous
pouring spout
metal
electromagnetic coil
Prior art date
Application number
CH5347/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Heinemann
Theodor Prof Rummel
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Priority to CH5347/80A priority Critical patent/CH648500A5/de
Priority to US06/278,414 priority patent/US4450892A/en
Priority to AT81105098T priority patent/ATE6476T1/de
Priority to DE8181105098T priority patent/DE3162508D1/de
Priority to EP81105098A priority patent/EP0043987B1/de
Priority to KR1019810002475A priority patent/KR840002039B1/ko
Priority to CA000381384A priority patent/CA1176427A/en
Priority to BR8104428A priority patent/BR8104428A/pt
Priority to ES504334A priority patent/ES504334A0/es
Priority to JP56107201A priority patent/JPS5744454A/ja
Publication of CH648500A5 publication Critical patent/CH648500A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiess-System, wobei das Metall durch einen feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen in eine mit diesem verbundene Durchlaufkokille gegossen wird.
Beim Stranggiessen von Metall mit einer Durchlaufkokille kann die Metallzuführung in einem offenen oder in einem geschlossenen Eingiesssystem erfolgen. Vertikal- und Bogenstranggiessanlagen werden in der Regel mit offenem Eingiesssystem betrieben, d.h. zwischen Verteilergefäss und Durchlaufkokille besteht keine Verbindung. Horizontal-stranggiessanlagen werden fast ausschliesslich mit geschlossenem Eingiesssystem gebaut, wobei Feuerfestteile des Ver-teilergefässes mit der Eingiessseite der Durchlaufkokille verbunden sind. Das geschlossene Eingiesssystem erbringt gegenüber dem offenen Eingiesssystem folgende Vorteile. Ein Kontakt des Giessmetalles mit Luftsauerstoff zwischen dem Verteilergefäss und der Durchlaufkokille ist ausgeschlossen. Eine Badspiegelregulierung in der Kokille entfällt.
Es ist aus der DE-OS 1 558 224 eine horizontale Strang-giessanlage bekannt, bei welcher ein Verteilergefäss mit einer wassergekühlten Kokille verbunden ist. Das Metall fliesst dabei ohne Luftzutritt aus dem Verteilergefäss in die Kokille, wobei die Fliessgeschwindigkeit durch die Ausziehgeschwindigkeit des Stranges geregelt ist. Es wurde festgestellt, dass das flüssige Metall nicht erst in der Kokille, sondern schon im Bereich der Verbindungsebene zwischen der Kokille und der Verteilergefäss-Austrittsöffnung zu erstarren beginnt, was zu Metallanschweissungen an der Wandung des Verteilergefäss-Ausgussstutzens und infolge des von den Abzugwalzen auf den Strang ausgeübten Zuges zu Rissen am bereits erstarrten Strangumfang führt. Dies verursacht eine beträchtliche Störung des Giessvorganges und erhebliche Materialfehler am fertigen Erzeugnis. Durch Rissbildung in der noch dünnen Strangkruste an der Kokillenausgangsseite sind deshalb Durchbrüche nicht auszuschliessen, die zu einer vollständigen Entleerung des vorgeschalteten Verteilergefäs-ses führen. Das Anschweissen des Metalles innerhalb der Verteilergefäss-Austrittsöffnung führt auch zu einer raschen Zerstörung dieser Verbindungsleitung, wodurch die Dauer des Giessvorganges verkürzt wird. Aus diesen Gründen hat insbesondere das kontinuierliche Stahlstranggiessverfahren mit horizontaler Kokille trotz beträchtlicher Verbesserungen sowohl bezüglich des Materials als auch der Gestaltung solcher Verbindungsstücke noch keinen breiten Eingang in die industrielle Technik gefunden.
Aus der DE-OS 2 455 816 ist weiter ein horizontales Stranggiessverfahren bekannt, bei welchem das Metall aus einem Verteilergefäss über eine feuerfeste, düsenartig sich stark erweiternde Verbindungsleitung in die Kokille geleitet wird. Das flüssige Metall wird in dieser düsenartigen Verbindungsleitung elektromagnetischen Kräften unterworfen, die am Umfang des Metallstranges eine Beschleunigung in Strömungsrichtung hervorrufen. Der in der düsenartigen Erweiterung vorgeformte und beschleunigte Metallstrom soll im sprunghaft erweiterten Kokillenquerschnitt einen freien Ringraum erzeugen, wobei ein stabiler Meniskus begünstigt werden soll. Die Vorrichtung zur Erzeugung der elektromagnetischen Kräfte entlang der düsenartigen Verbindungslei2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 500
tung entspricht einem Stator eines Linearmotors. Im freien Ringraum wird über eine Mehrzahl von Schlitzen ein neutrales Gas unter Druck eingeleitet, der mindestens gleich dem maximalen ferrostatischen Druck in diesem Bereich ist.
Trotz diesen aufwendigen Verfahrensschritten wie das Aufbringen einer axialen Beschleunigung der Schmelze in der Verbindungsleitung und der Druckbeaufschlagung im Ringraum, können bei Stillstand oder bei sich ändernder Strangausziehbewegung Störungen im Ringraum nicht ganz vermieden werden. Im weitern kann das eingepresste inerte Gas wegen des geringeren ferrostatischen Druckes an der Strangoberseite verglichen zur Strangunterseite vom bewegten Strang mitgerissen werden. Dies kann einerseits zusätzliche Störungen im Ringraum und anderseits Strangfehler, insbesondere an der Strangoberfläche, erzeugen. Im weitern können die bereits genannten Anschweissungen an der Stirnseite der düsenartigen Verbindungsleitung mit den erwähnten Nachteilen entstehen.
Zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Stränge ist es ferner aus der DE-OS 1 608 350 bekannt, vertikal angeordnete Stranggiesskokillen gasdicht mit einem gemeinsamen Verteilergefäss zu verbinden und Metall über Bodenausgussdüsen den Kokillen zuzuführen. Dabei kann zwischen dem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen und den gekühlten Kokillen wahlweise mit oder ohne Gaspolster gearbeitet werden. Bei diesen vertikal angeordneten Kokillen treten ebenfalls die aus dem horizontalen Stranggiessen bekannten Störungen zwischen dem feuerfesten Verteilergefäss- Ausgussstutzen und der gekühlten Durchlaufkokille auf. Auch trotz Verwendung einer verlängerten Ausgussdüse und einem Gaspolster zwischen der Kokille und dieser Düse bauen sich bei sich ändernden Giessbedingungen Anschweissungen an der Düse auf, die zu Störungen führen. Dieses Verfahren hat sich deshalb im industriellen Gebrauch nicht durchgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schwierigkeiten an der Verbindungsstelle zwischen einem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen und einer Kokille, wie Anschweissungen, Strangfehler, Durchbrüche etc., mit einfachen Mitteln zu vermeiden. Ein weiteres Anliegen der Erfindung ist die Schaffung eines wirtschaftlicheren Giessverfahrens z.B. für Mehrstranganlagen mit horizontal oder vertikal angeordneten Kokillen, die über ein geschlossenes Giesssystem aus einem gemeinsamen Zwischengefäss gespeist werden können. Zusätzlich soll auch die Leistung solcher Stranggiessanlagen durch Verlängerung der möglichen Giesszeit erhöht werden.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass im Bereich einer Verbindungsebene des Verteilergefäss-Ausgussstutzens und der Durchlaufkokille die Metallschmelze von der Wand der Kokilleneintrittsöffnung mittels eines einschnürenden elektromagnetischen Feldes ferngehalten wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich einer Verbindungsebene zwischen dem Verteilergefäss-Ausgussstutzen und der Durchlaufkokille eine elektromagnetische, die Metallschmelze einschnürende Spule angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn kokillenseitig der Verbindungsebene die elektromagnetische Spule angeordnet ist.
Die Erfindung ermöglicht unter Anwendung einfacher Verfahrensschritte bzw. einer preisgünstigen Vorrichtung die Ausnützung der Vorteile des geschlossenen Giess-Systems sowohl beim Stranggiessen mit vertikal als auch mit horizontal angeordneter Kokille. Die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile wie Anschweissungen, Strangfehler und Durchbrüche, können beseitigt werden. Durch einen wesentlich verminderten Verschleiss im Verteilergefäss-Ausgussstutzen können längere Sequenzen von Giesspfannen vergossen werden, wodurch sich Totzeiten und Unterhaltskosten wesentlich verringern. Bei vertikal angeordneten Durchlaufkokillen ermöglicht das Verfahren die Konstruktion einer vereinfachten Stranggiessanlage, wobei mehrere aus einem gemeinsamen Verteilergefäss gespeiste Stränge mit kleinem gegenseitigem Abstand mit einem gemeinsamen Auszieh-Aggregat antreibbar sind und nur der Badspiegel im Verteilergefäss überwacht werden muss.
Ein weiteres, noch nicht befriedigend gelöstes Problem beim bekannten geschlossenen Giess-System stellt die Zuführung eines Schmiermittels in die Kokille dar. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird eine gleichmässige Schmiermittelzufuhr dadurch gelöst, dass unter Ausnützung des Vakuums im Ringraum ein Schmiermittel für den Strang in diesen Ringraum eingebracht wird. Anstelle eines flüssigen, pasten- oder pulverförmigen Schmiermittels kann beispielsweise auch ein nicht oxydierendes Gas mit oder ohne Zusatzstoffe durch das Vakuum in den Ringraum bzw. in die Kokille eingebracht werden.
Eine zusätzliche Verminderung des Verschleisses am feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen ist erreichbar, wenn die elektromagnetische Spule beidseits der Verbindungsebene angeordnet ist.
Zur Verminderung der Durchflussgeschwindigkeit des Metalles durch den Verteilergefäss-Ausgussstutzen und zur Erhöhung des Einschnüreffektes empfiehlt es sich, im Bereich der Verbindungsebene die Austrittsöffnung des Vertei-lergefäss-Ausgussstutzens und die Kokilleneintrittsöffnung gleich gross zu wählen sowie die Metallschmelze zusätzlich von der Austrittsöffnung mittels des elektromagnetischen Feldes fern zu halten.
Bei vertikal angeordneten Kokillen kann es vorteilhaft sein, wenn im Bereich der Verbindungsebene die Austrittsöffnung des Verteilergefäss-Ausgussstutzens kleiner als die Kokillen-Eintrittsöffnung ist.
Bei Stranggiessanlagen mit etwa vertikal oder etwa horizontal liegender Kokillenachse kann die elektromagnetische Spule etwa konzentrisch zum Formhohlraum-Umfang angeordnet sein. Bei horizontalen Stranggiessanlagen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Distanz zwischen der elektromagnetischen Spule und dem Kokillenhohlraum unterhalb der etwa horizontalen Längsachse der Durchlaufkokille kleiner ist, als oberhalb der Längsachse. Bei einer solchen Anordnung kann der unterschiedliche ferrostatische Druck über die Stranghöhe entsprechend berücksichtigt werden. Als eine weitere Lösung zur Beseitigung des Nachteils des unterschiedlichen ferrostatischen Druckes ist beim Giessen von Strängen mit rundem Querschnitt die Anwendung einer ovalen oder einer exzentrisch angeordneten runden elektromagnetischen Spule zweckmässig, die unterhalb der horizontalen Längsachse der Kokille einen kleineren Abstand zum Kokillenhohlraum aufweist, als oberhalb dieser Längsachse.
Die Güte der Strangoberfläche kann verbessert werden, wenn zwischen dem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen und der Durchlaufkokille ein Kokillenteil mit gegenüber der Durchlaufkokille reduzierter Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist. Eine zusätzliche Verbesserung der einschnürenden Wirkung des elektromagnetischen Feldes im Formhohlraum kann erreicht werden, wenn der Kokillenteil aus paramagnetischem Werkstoff mit entsprechend niedriger Wärmeleitfähigkeit besteht.
Im nachfolgenden werden anhand von Figuren Beispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Vertikalschnitt durch einen Verteilergefäss-Ausgussstutzen und eine Durchlaufkokille mit etwa vertikal angeordneter Längsachse,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 500
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Beispiel eines Verteilergefäss-Ausgussstutzens mit daran anschliessender Kokille,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Verteilergefäss-Ausgussstutzen und eine Durchlaufkokille mit horizontal angeordneter Längsachse,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäss Fig. 3 und
Fig. 5 ein weiteres Beispiel einer Spulenanordnung.
In Fig. 1 ist ein feuerfester Verteilergefäss-Ausgussstutzen 2 mit einer gekühlten Durchlaufkokille 3 mit etwa vertikaler Kokillenlängsachse 1 verbunden, was ein geschlossenes Eingiesssystem darstellt. Zwischen der Durchlaufkokille 3 und dem Gefäss-Ausgussstutzen 2 befindet sich eine Verbindungsebene 4. Kokillenseitig der Verbindungsebene 4 ist eine elektromagnetische Spule 6, die eine Einschnürung 7 des in die Durchlaufkokille 3 einfliessenden Stahles bewirkt, angeordnet. Dabei bildet sich ein freier Ringraum 8, so dass im Bereich der Verbindungsebene 4 der einfliessende Stahl die Kokille 3 noch nicht berühren kann. Der Gefäss-Ausgussstutzen 2 ist ein Teil eines nicht dargestellten Verteilergefäs-ses. Der Durchlaufkokille 3 folgen in der Regel nicht dargestellte, bekannte Stützführungselemente und ein Strangausziehaggregat für kontinuierlichen oder intermittierenden Strangauszug. Im Bereich der Verbindungsebene 4 ist eine Austrittsöffnung 5 des Ausgussstutzens 2 kleiner als die Kokilleneintrittsöffnung 11.
In Fig. 2 sind gleiche Figurenteile mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen. Eine Austrittsöffnung 10 des Verteilergefäss-Ausgussstutzens 2 ist im Bereich der Verbindungsebene 4 gleich gross wie die Kokilleneintrittsöffnung 11. Zusätzlich ist eine elektromagnetische Spule 6' beidseits der Verbindungsebene 4 angeordnet, die durch das elektromagnetische Feld das Metall von der Austrittsöffnung 10 fernhält. Dadurch entsteht eine Einschnürung 7', die den Kontakt der Schmelze 13 sowohl gegenüber der Austrittsöffnung 10 als auch gegenüber der Kokilleneintrittsöffnung 11 überbrückt. Der freie Ringraum 8' ist in seiner Form unterschiedlich zum Ringraum 8 der Figur 1.
In Fig. 3 und 4 liegt die Längsachse 14 einer Durchlaufkokille 3' etwa horizontal. Eine Distanz 15 zwischen einer wassergekühlten, elektromagnetischen, einwindigen Spule 16 und dem Kokillenhohlraum 19 unterhalb der horizontalen Längsachse 14 der Durchlaufkokille 3' ist kleiner als eine Distanz 18 oberhalb der Längsachse 14. Auf der Eintrittsseite der Durchlaufkokille 3' ist ein Kokillenteil 20 mit einer Ausfütterung versehen, die gegenüber der Durchlaufkokille aus Kupfer eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese Ausfütterung wird mit Vorteil aus paramagnetischem Werkstoff, z.B. rostfreiem Stahl, hergestellt. Damit sich in dem freien Ringraum 8' kein Vakuum bildet, das der Einschnürung 7 entgegenwirken würde, wird aus einem Behälter 22 über ein Druckreduzierventil 23 ein inertes Gas durch feine Zuführschlitze 24 in den Ringraum 8' zugeführt. Dieser Druck wird etwa dem atmosphärischen Druck angepasst und ist somit kleiner als der ferrostatische Druck der Schmelze. Das Vakuum im Ringraum 8' kann auch zum Einbringen eines Schmiermittels für den Strang ausgenützt werden.
In Fig. 5 ist eine schwach oval geformte elektromagnetische Spule 31 um einen runden Strangquerschnitt 32 angeordnet.
Die Auslegung der elektromagnetischen Spule und die Wahl der Leistung, der Frequenz etc. hat so zu erfolgen,
dass im Bereich der Verbindungsebene die Metallschmelze von der Kokillenwand und/oder von der Verteilergefäss-Austrittsöffnung mittels einem einschnürenden elektromagnetischen Feld ferngehalten wird. Zum Giessen eines runden Stranges von 100 mm Durchmesser mittels einer Vorrichtung nach Fig. 2 können beispielsweise nachfolgende Parameter verwendet werden:
- Lichte Weite der Spule: 150 mm
- Anzahl Windungen: 1
- Spulenquerschnitt mit Innenkühlung: 36 mm x 36 mm 0
- Spulenmaterial: Kupfer
- Frequenz: 500 Hz
- Stromstärke: 4500 Ampère
- Spannung: 10 Volt
- Elektrische Wirkleistung: 34 KW
Zum Giessen eines Vierkant-Stranges 150 mm 0 gemäss einer Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4 werden nachfolgende Parameter empfohlen:
- Lichte Weite der Spule: 200 mm 0
- Anzahl der Windungen: 1
- Spulenquerschnitt mit Innenkühlung: 30 mm x 40 mm [J]
- Spulenmaterial: Kupfer
- Frequenz: 300 Hz -Stromstärke: 5000 Ampère
- Spannung: 15 Volt
- Elektrische Wirkleistung: 52,5 KW
Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung sind grundsätzlich für eine Vielzahl von Metallen anwendbar. Insbesondere können auch Eisen-Kohlenstoff-Legierungen gegossen werden. Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit der Spule werden bei der Anwendung der Erfindung nur wenig Einschränkungen bezüglich unterschiedlicher Strangformate wirksam.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

648500 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiess-System, wobei das Metall durch einen feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen (2) in eine mit diesem verbundene Durchlaufkokille (3, 3') gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Verbindungsebene (4) des Verteilergefäss-Ausgussstutzens (2) und der Durchlaufkokille (3, 3') die Metallschmelze (13) von der Wand der Kokilleneintrittsöffnung (11) mittels eines einschnürenden elektromagnetischen Feldes ferngehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsebene (4) die Querschnitte der Austrittsöffnung (10) des Verteilergefäss- Ausgussstutzens (2) und der Kokilleneintrittsöffnung (11) gleich gross gewählt und die Metallschmelze zusätzlich von der Austrittsöffnung (10) mittels des elektromagnetischen Feldes ferngehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Ausnützung des Vakuums im Ringraum (8, 8') ein Schmiermittel für den Strang in diesen Ringraum (8, 8') eingebracht wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in einem geschlossenen Eingiess-System, wobei ein feuerfester Verteilergefäss-Ausgussstutzen (2) mit einer gekühlten Durchlaufkokille (3, 3') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Verbindungsebene (4) zwischen dem Verteilergefäss-Ausgussstutzen (2) und der Durchlaufkokille (3, 3') eine elektromagnetische, die Metallschmelze (13) einschnürende Spule (6, 6', 16, 31) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass kokillenseitig der Verbindungsebene (4) die elektromagnetische Spule (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Verbindungsebene (4) die elektromagnetische Spule (6', 16, 31) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsebene (4) die Austrittsöffnung (10) des Verteilergefäss-Ausgussstut-zens (2) und die Kokilleneintrittsöffnung (11) gleich gross sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsebene (4) die Austrittsöffnung (5) des Verteilergefäss-Ausgussstutzens (2) kleiner als die Kokilleneintrittsöffnung (11) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillenlängsachse (14) etwa horizontal liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillenlängsachse (1) etwa vertikal liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distanz (15) zwischen der elektromagnetischen Spule (16) und dem Kokillenhohlraum (19) unterhalb der etwa horizontalen Längsachse (14) der Durchlaufkokille (3') kleiner ist als eine Distanz (18) oberhalb der Längsachse (14).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine ovale elektromagnetische Spule (31) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem feuerfesten Vertei-lergefäss-Ausgussstutzen (2) und der Durchlaufkokille (3') aus Kupfer ein Kokillenteil (20) mit gegenüber der Durchlaufkupferkokille (3') reduzierter Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokillenteil (20) mit reduzierter Wärmeleitfähigkeit aus paramagnetischem Werkstoff besteht.
CH5347/80A 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem. CH648500A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5347/80A CH648500A5 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem.
US06/278,414 US4450892A (en) 1980-07-11 1981-06-29 Method and apparatus for continuous casting of metallic strands in a closed pouring system
AT81105098T ATE6476T1 (de) 1980-07-11 1981-07-01 Vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiessystem.
DE8181105098T DE3162508D1 (en) 1980-07-11 1981-07-01 Apparatus for the continuous casting of metal in a closed gating system
EP81105098A EP0043987B1 (de) 1980-07-11 1981-07-01 Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
KR1019810002475A KR840002039B1 (ko) 1980-07-11 1981-07-08 밀폐 주입장치내의 금속 스트랜드의 연속 주조장치
CA000381384A CA1176427A (en) 1980-07-11 1981-07-09 Method and apparatus for continuous casting of metallic strands in a closed pouring system
BR8104428A BR8104428A (pt) 1980-07-11 1981-07-10 Processo e aperelho para lingotamento continuo de metais a um cordao lingotado em um sistema de vazamento fechado
ES504334A ES504334A0 (es) 1980-07-11 1981-07-10 Procedimiento y dispositivo para la colada continua de metalen un sistema de vertido cerrado
JP56107201A JPS5744454A (en) 1980-07-11 1981-07-10 Method and device for continuously casting metallic strand through sealing injecting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5347/80A CH648500A5 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648500A5 true CH648500A5 (de) 1985-03-29

Family

ID=4292056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5347/80A CH648500A5 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4450892A (de)
EP (1) EP0043987B1 (de)
JP (1) JPS5744454A (de)
KR (1) KR840002039B1 (de)
AT (1) ATE6476T1 (de)
BR (1) BR8104428A (de)
CA (1) CA1176427A (de)
CH (1) CH648500A5 (de)
DE (1) DE3162508D1 (de)
ES (1) ES504334A0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209752A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Horizontal continuous casting installation
DE3131353A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Neue Technik Entwicklung und Vertrieb F. Block, 5106 Roetgen "verfahren und vorrichtung zum abdichten des spaltes zwischen relativ zueinander bewegten einrichtungen"
DE3136847C1 (de) * 1981-09-16 1982-10-28 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl
KR870000714B1 (ko) * 1981-11-18 1987-04-09 하세가와 겐고오 수평 연속 주조방법
JPS5886959A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd 水平連続鋳造方法
CH665369A5 (de) * 1984-03-07 1988-05-13 Concast Standard Ag Verfahren zur regelung des durchflusses einer metallschmelze beim stranggiessen, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS61111747A (ja) * 1984-11-07 1986-05-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼板の連続鋳造装置
JPS61186150A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 電磁場浮遊鋳造法
US4693299A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Continuous metal casting apparatus
US4741383A (en) * 1986-06-10 1988-05-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Horizontal electromagnetic casting of thin metal sheets
US4842170A (en) * 1987-07-06 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Liquid metal electromagnetic flow control device incorporating a pumping action
US4846255A (en) * 1987-10-28 1989-07-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electromagnetic augmentation for casting of thin metal sheets
JPH04197559A (ja) * 1990-11-27 1992-07-17 Nkk Corp 鋼の連続鋳造法
US5379828A (en) * 1990-12-10 1995-01-10 Inland Steel Company Apparatus and method for continuous casting of molten steel
US5494095A (en) * 1992-04-08 1996-02-27 Inland Steel Company Apparatus for continuous casting of molten steel
IT1316299B1 (it) * 2000-01-26 2003-04-10 Danieli Off Mecc Procedimento e dispositivo per migliorare la qualita' di corpimetallici colati in continuo
DE10210430A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA878383A (en) * 1971-08-17 Schloemann Aktiengesellschaft Mold for the simultaneous continuous casting of a plurality of individual strands
DE1558224C3 (de) * 1967-06-24 1973-12-06 Theodor Prof. Dr.-Ing. 3000 Hannover-Kirchrode Rummel Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von schmelz flussigen Metallen, insbesondere Stahl
US3547182A (en) * 1968-02-21 1970-12-15 Nat Steel Corp Continuous casting apparatus
US3612149A (en) * 1968-09-05 1971-10-12 Concast Inc Continuous casting method
JPS5027028B1 (de) * 1969-11-19 1975-09-04
US3630266A (en) * 1969-11-21 1971-12-28 Technicon Corp Continuous casting process
US3721287A (en) * 1971-11-19 1973-03-20 Aluminum Co Of America Method of continuously casting plate with textured surface
FR2252154B1 (de) * 1973-11-28 1976-12-03 Siderurgie Fse Inst Rech
FR2316026A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Anvar Dispositif electromagnetique de confinement des metaux liquides
JPS5232824A (en) * 1975-09-09 1977-03-12 Nippon Steel Corp Method of casting metal melts
DE2722969A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-15 Bailey Ltd C H Schwimmdock
CH604974A5 (de) * 1976-12-17 1978-09-15 Concast Ag
FR2397251A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Anvar Procede et dispositif pour diriger, en l'absence de parois, des veines metalliques liquides, notamment pour les centrer, les guider ou controler leur forme circulaire
CH625728A5 (de) * 1977-12-27 1981-10-15 Concast Ag
US4156451A (en) * 1978-02-07 1979-05-29 Getselev Zinovy N Continuous or semi-continuous metal casting method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5744454A (en) 1982-03-12
BR8104428A (pt) 1982-03-30
JPS6257420B2 (de) 1987-12-01
KR830005941A (ko) 1983-09-14
CA1176427A (en) 1984-10-23
KR840002039B1 (ko) 1984-11-06
DE3162508D1 (en) 1984-04-12
ES8205141A1 (es) 1982-06-01
EP0043987A1 (de) 1982-01-20
EP0043987B1 (de) 1984-03-07
US4450892A (en) 1984-05-29
ES504334A0 (es) 1982-06-01
ATE6476T1 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043987B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE3819493C2 (de)
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP0005820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE3819492A1 (de) Knueppel- bzw. vorblock-stranggiesskokille
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE2518903A1 (de) Stranggiessverfahren und -vorrichtung
DE2749405A1 (de) Metallstranggiessverfahren, insbesondere stahlstranggiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1803473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
WO1997016272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen von strängen einer stranggiessanlage
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
EP0614714A1 (de) Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE2219818B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen während des Stranggießens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
EP0485331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung
DE3839214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von metallschmelze in eine brammenkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased