EP0485331A1 - Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP0485331A1
EP0485331A1 EP91810822A EP91810822A EP0485331A1 EP 0485331 A1 EP0485331 A1 EP 0485331A1 EP 91810822 A EP91810822 A EP 91810822A EP 91810822 A EP91810822 A EP 91810822A EP 0485331 A1 EP0485331 A1 EP 0485331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxide
weir
inductor
billet
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485331B1 (de
Inventor
Bertrand Carrupt
Maurice Constantin
Michel Ebener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority to AT91810822T priority Critical patent/ATE100004T1/de
Publication of EP0485331A1 publication Critical patent/EP0485331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485331B1 publication Critical patent/EP0485331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing the formation of wrinkles and oxide deposits on the rolling surfaces of a billet made of an aluminum alloy, in particular an aluminum-magnesium alloy, during vertical electromagnetic continuous casting with an essentially rectangular inductor and an oxide weir immersed in the melt head.
  • An apparatus for performing the method is also within the scope of the invention.
  • the US-A-4'724'896 discloses a device for reducing the surface defects mentioned in the electromagnetic casting of billets by arranging a per se known, immersed in the melt head oxide weir, in technical terminology also called skim dam.
  • the outer edges of the oxide weir form an angle of between 105 and 150 with the molten metal, as a result of which the meniscus radius of the surface of the molten metal in the contact zone with the outer edges of the weir is greatly reduced.
  • the oxide skin which forms on the melt surface is to tear off at short intervals before the oxide layer has reached the thickness which is critical for the formation of wrinkles and oxide deposition. It has However, it has been shown that even with inclined outer edges of the oxide weir, the surface defects cannot be completely eliminated.
  • the inventor has set himself the goal of providing a method and a suitable device of the type mentioned at the outset with which the formation of folds and oxide deposition on the surface of aluminum alloy rolling bars produced by electromagnetic casting can be prevented.
  • the object is achieved according to the invention in that the oxide weir, which extends at least over the long sides of the inductor and is arranged approximately parallel and at a distance from it, is moved horizontally in its longitudinal direction to and fro.
  • the oxide weir can consist of only two parts adjacent to the long sides of the inductor and are missing towards the transverse sides of the inductor. In practice, however, it is advisable to use a frame-shaped oxide weir. The constant movement of the oxide weir prevents the formation of wrinkles and oxide deposits on the rolled surfaces of the ingots by premature tearing and detachment of the oxide skin that forms on the melt surface.
  • a movement cycle should expediently last from 1 to 8 seconds, preferably about 3 seconds, the horizontal displacement of the oxide weir between two end positions being 5 to 15 mm, preferably about 8 mm.
  • the aforementioned premature detachment of the oxide skin on the melt surface can be supported by introducing vibrations into the oxide weir in the direction of strand withdrawal.
  • the suitable vibration frequency is between 50 and 1000 Hz, preferably around 400 to 600 Hz.
  • the optimal acceleration value of the vibration movement is between +/- 20 g and +/- 60 g, where g means the acceleration due to gravity.
  • the appropriate immersion depth of the oxide weir in the molten metal is 5 to 15 mm, preferably about 10 mm.
  • the object is achieved according to the invention in that, in the case of an essentially rectangular inductor and an essentially rectangular oxide weir, this is fixed to a support frame which is coupled on one side to a pneumatic cylinder which is stationary with respect to the inductor and on the other in a position opposite the inductor fixed leadership is guided.
  • At least one vibrator preferably a ball vibrator, is attached to the support frame.
  • the distance between the longitudinal sides of the inductor and the oxide weir lying essentially parallel to one another is expediently between 50 and 100 mm and is preferably approximately 70 to 80 mm.
  • a vertical electromagnetic continuous casting installation 10 has a loop-shaped inductor 12 as a mold, which is partially covered by a screen 14 for the fine adjustment of the electromagnetic field.
  • An annularly arranged coolant box 16 serves to apply coolant 18 to the surface of the billet or billet 20 emerging from the mold. Via a pouring nozzle 21 the liquid metal is fed to the mold.
  • the strand 20 is continuously lowered by means of a start-up floor 22, which keeps the mold closed until the start of casting.
  • a pneumatic cylinder 30 is mounted, the piston rod 32 is connected to a first suspension 34 a of the support frame 24.
  • a second suspension 34 b of the support frame 24 opposite the first suspension 34 a is mounted in a guide 36 mounted on the side of the coolant box 16 diametrically opposite the pneumatic cylinder 30.
  • the distance b between the long sides x1 and x2 of the inductor 12 and the oxide weir 26 is thus 80 mm, the distance c between the transverse sides y1 and y2 90 mm.
  • the support frame 24 with the oxide weir 26 can be moved horizontally in the direction of the longitudinal sides x 1 of the inductor 12 back and forth.
  • Ball vibrators 40 are fixed on crossbars 38 of the support frame 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Beim elektromagnetischen Stranggiessen von Walzbarren aus Aluminium-Magnesium-Legierungen treten auf der Barrenoberfläche infolge der durch die Anwesenheit von Magnesium in der Schmelze stark erhöhten Oxidationsgeschwindigkeit an der Schmelzenoberfläche Fehler in Form von vertikalen Falten und Oxidablagerungen auf, welche bei hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität von Walzprodukten ein Ueberfräsen der Walzflächen des Barrens erforderlich machen. Die genannten Oberflächenfehler können vermieden werden mit einem in den Schmelzekopf (28) eintauchenden, sich zumindest über die Längsseiten (x1) des Induktors (12) erstreckenden, etwa parallel und in Abstand (b) zu diesen angeordnetem Oxidwehr (26), welches horizontal in seiner Längsrichtung (m) hin und her bewegt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Faltenbildung und Oxidablagerung auf den Walzflächen eines Walzbarrens aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer Aluminium-Magnesium-Legierung, beim vertikalen elektromagnetischen Stranggiessen mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Induktor und einem in den Schmelzekopf eintauchenden Oxidwehr. Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim elektromagnetischen Giessen von Walzbarren aus Aluminium-Magnesium-Legierungen mit einem Gehalt von mehr als etwa 3 Gew.-% Magnesium treten auf der Barrenoberfläche Fehler in Form von vertikalen Falten und Oxidablagerungen auf, welche bei hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität von Walzprodukten ein Ueberfräsen der Walzflächen der Barren erforderlich machen. Ursache der Faltenbildung und Oxidablagerungen ist die durch Magnesium verursachte hohe Oxidationsgeschwindigkeit an der Oberfläche der Aluminium-Magnesium-Legierungsschmelze.
  • Es ist bekannt, durch Zugabe von Beryllium zur Metallschmelze die Oxidationsgeschwindigkeit drastisch herabzusetzen und die erwähnten Oberflächenfehler dadurch zu unterdrücken. Die Zugabe von Beryllium zu Aluminiumlegierungen ist jedoch in den USA bereits verboten und ein ähnliches Verbot ist in naher Zukunft auch in anderen Ländern zu erwarten.
  • Die US-A-4′724′896 offenbart eine Vorrichtung zur Verminderung der erwähnten Oberflächenfehler beim elektromagnetischen Giessen von Walzbarren durch Anordnung eines an sich bekannten, in den Schmelzekopf eintauchenden Oxidwehrs, in der Fachsprache auch skim dam genannt. Die Aussenkanten des Oxidwehrs bilden mit der Metallschmelze einen Winkel zwischen 105 und 150, wodurch der Meniskusradius der Oberfläche der Metallschmelze in der Berührungszone mit den Oxidwehraussenkanten stark verkleinert wird. Dadurch soll die sich auf der Schmelzeoberfläche bildende Oxidhaut in kurzen Zeitabständen abreissen, bevor die Oxidschicht die zur Faltenbildung und Oxidablagerung kritische Dicke erreicht hat. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch bei geneigten Aussenkanten des Oxidwehrs die Oberflächenfehler nicht völlig eliminiert werden können.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren sowie eine geeignete Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, mit welchem die Faltenbildung und Oxidablagerung auf der Oberfläche von durch elektromagnetisches Giessen hergestellten Walzbarren aus Aluminiumlegierungen verhindert werden kann.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das sich zumindest über die Längsseiten des Induktors erstreckende, etwa parallel und in Abstand zu diesen angeordnete Oxidwehr horizontal in seiner Längsrichtung hin und her bewegt wird.
  • Grundsätzlich kann bei einem rechteckförmigen Induktor zum Giessen von Walzbarren das Oxidwehr aus bloss zwei den Induktorlängsseiten benachbarten Teilen bestehen und gegen die Querseiten des Induktors hin fehlen. In der Praxis ist es jedoch zweckmässig, ein rahmenförmiges Oxidwehr einzusetzen. Durch die ständige Bewegung des Oxidwehrs wird die Faltenbildung und Oxidablagerung auf den Walzflächen der Barren durch frühzeitiges Reissen und Ablösen der sich auf der Schmelzeoberfläche bildenden Oxidhaut verhindert.
  • Ein Bewegungszyklus soll zweckmässigerweise 1 bis 8 sec, bevorzugt etwa 3 sec dauern, wobei die horizontale Verschiebung des Oxidwehrs zwischen zwei Endstellungen 5 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 8 mm beträgt.
  • Die erwähnte frühzeitige Ablösung der Oxidhaut auf der Schmelzeoberfläche kann durch Einleitung von Vibrationen in das Oxidwehr in Strangabzugsrichtung unterstützt werden. Die geeignete Vibrationsfrequenz liegt zwischen 50 und 1000 Hz, vorzugsweise etwa bei 400 bis 600 Hz.
  • Der optimale Beschleunigungswert der Vibrationsbewegung liegt zwischen +/- 20 g und +/- 60 g, wobei g die Erdbeschleunigung bedeutet.
  • Die Kombination von horizontaler Bewegung des Oxidwehrs mit vertikaler Einleitung von Vibrationen erweist sich bereits vor dem eigentlichen Giessstart während der Metalleinlaufphase als vorteilhaft, wird doch dadurch einerseits bei Verwendung eines Metallverteilsackes aus hitzebeständigem Gewebe der gleichmässige Durchtritt der Metallschmelze erleichtert und andererseits die für eine gute Barrenqualität erforderliche optimale Formfüllung des Anfahrbodens erreicht.
  • Die zweckmässige Eintauchtiefe des Oxidwehrs in der Metallschmelze liegt bei 5 bis 15 mm, bevorzugt etwa bei 10 mm.
  • In Bezug auf die Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei einem im wesentlichen rechteckförmigen Induktor und einem im wesentlichen rechteckförmigen Oxidwehr dieses an einem Tragrahmen festgelegt ist, welcher einends mit einem gegenüber dem Induktor ortsfesten pneumatischen Zylinder gekoppelt und andernends in einer gegenüber dem Induktor ortsfesten Führung geführt ist.
  • Zur Einleitung vertikaler Vibrationen ist auf dem Tragrahmen mindestens ein Vibrator, vorzugsweise ein Kugelvibrator befestigt.
  • Der Abstand der im wesentlichen parallel zueinander liegenden Längsseiten des Induktors und des Oxidwehrs liegt zweckmässigerweise zwischen 50 und 100 mm und beträgt bevorzugt etwa 70 bis 80 mm.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichung; diese zeigt in
    • Fig. 1 den schematisierten Querschnitt durch eine Stranggiessanlage;
    • Fig. 2 die schematisierte Draufsicht auf einen Induktor mit Oxidwehr.
  • Eine vertikale elektromagnetische Stranggiessanlage 10 weist gemäss Fig. 1 als Kokille einen schlaufenförmigen Induktor 12 auf, welcher zur Feineinstellung des elektromagnetischen Feldes von einem Schirm 14 teilweise überdeckt wird. Ein ringförmig angeordneter Kühlmittelkasten 16 dient zum Aufbringen von Kühlmittel 18 auf die Oberfläche des aus der Kokille austretenden Stranges oder Walzbarrens 20. Ueber eine Giessdüse 21 wird das flüssige Metall der Kokille zugeführt. Der Strang 20 wird mittels eines Anfahrbodens 22, der die Kokille bis zum Giessstart geschlossen hält, kontinuierlich abgesenkt.
  • An einem Tragrahmen 24 aus Stahl ist ein im wesentlichen der Schlaufenform des Induktors 12 angepasstes Oxidwehr 26 aus einem keramischen Werkstoff festgelegt, welches um ein Mass a von beispielsweise 10 mm in den Schmelzekopf 28 des Stranges 20 eintaucht. Auf dem Kühlmittelkasten 16 ist ein pneumatischer Zylinder 30 montiert, dessen Kolbenstange 32 mit einer ersten Aufhängung 34 a des Tragrahmens 24 verbunden ist. Eine der ersten Aufhängung 34 a gegenüberliegende zweite Aufhängung 34 b des Tragrahmens 24 lagert in einer auf der gegenüber dem pneumatischen Zylinder 30 diametral entgegengesetzten Seite des Kühlmittelkastens 16 montierten Führung 36.
  • Aus Fig. 2 wird die Anordnung des Tragrahmens 24 und des Oxidwehrs 26 in Bezug auf die Lage des Induktors 12 für einen Strang 20 in der Form eines rechteckigen Walzbarrens mit einem Barrenformat von etwa 1600 x 660 mm entsprechend einer Länge x₁=1600 mm der Längsseite und y₁=660 mm der Querseite des Induktors 12. Die Längs- und Querseiten des ebenfalls rechteckförmigen Oxidwehrs 26 liegen symmetrisch und parallel zu den entsprechenden Induktorseiten und weisen eine Länge von beispielsweise x₂=1420 mm und y₂=500 mm auf. Der Abstand b zwischen den Längsseiten x₁ und x₂ des Induktors 12 bzw. des Oxidwehrs 26 beträgt damit 80 mm, der Abstand c zwischen den Querseiten y₁ und y₂ 90 mm.
  • Ueber die horizontal und in der parallel zur Walzoberfläche des Stranges 20 liegenden Mittelebene m geführte Kolbenstange 32 des pneumatischen Zylinders 30 kann der Tragrahmen 24 mit dem Oxidwehr 26 horizontal in Richtung der Längsseiten x₁ des Induktors 12 hin und her bewegt werden. Auf Querstegen 38 des Tragrahmens 24 sind Kugelvibratoren 40 festgelegt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verhinderung der Faltenbildung und Oxidablagerung auf den Walzflächen eines Walzbarrens (20) aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer Aluminium-Magnesium-Legierung, beim vertikalen elektromagnetischen Stranggiessen mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Induktor (12) und einem in den Schmelzekopf (28) eintauchendem Oxidwehr (26),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das sich zumindest über die Längsseiten (x₁) des Induktors (12) erstreckende, etwa parallel und in Abstand (b) zu diesen angeordnete Oxidwehr (26) horizontal in seiner Längsrichtung (m) hin und her bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungszyklus innerhalb 1 bis 8 sec, bevorzugt in etwa 3 sec erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Verschiebung des Oxidwehrs (26) zwischen zwei Endstellungen 5 bis 15 mm, bevorzugt etwa 8 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidwehr (26) in vertikaler Richtung vibriert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsfrequenz 50 bis 1000 Hz, vorzugsweise 400 bis 600 Hz beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung der Vibrationsbewegung zwischen +/- 20 g bis +/- 60 g liegt.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe des Oxidwehrs (26) in den Schmelzekopf (28) 5 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 10 mm beträgt.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Induktor (12) und einem im wesentlichen rechteckförmigen Oxidwehr (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidwehr (26) an einem Tragrahmen (24) festgelegt ist, welcher einends mit einem gegenüber dem Induktor ortsfesten pneumatischen Zylinder (30) gekoppelt und andernends in einer gegenüber dem Induktor (12) ortsfesten Führung (36) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragrahmen (24) mindestens ein Vibrator (40), vorzugsweise ein Kugelvibrator befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der im wesentlichen parallel zueinanderliegenden Längsseiten (x₁, x₂) des Induktors (12) und des Oxidwehrs (26) 50 bis 100 mm, vorzugsweise etwa 70 bis 80 mm beträgt.
EP91810822A 1990-11-06 1991-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung Expired - Lifetime EP0485331B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91810822T ATE100004T1 (de) 1990-11-06 1991-10-24 Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen von walzbarren mit faltenfreier oberflaeche aus einer aluminiumlegierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3522/90A CH682467A5 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren aus einer Aluminiumlegierung mit faltenfreier Oberfläche.
CH3522/90 1990-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485331A1 true EP0485331A1 (de) 1992-05-13
EP0485331B1 EP0485331B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=4257827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810822A Expired - Lifetime EP0485331B1 (de) 1990-11-06 1991-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5184667A (de)
EP (1) EP0485331B1 (de)
JP (1) JPH04266453A (de)
AT (1) ATE100004T1 (de)
AU (1) AU640055B2 (de)
CA (1) CA2054489A1 (de)
CH (1) CH682467A5 (de)
DE (1) DE59100852D1 (de)
ES (1) ES2049098T3 (de)
NO (1) NO176596C (de)
ZA (1) ZA918481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337369A1 (de) * 2000-10-27 2003-08-27 The Ohio State University Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stehenden oberflächenwellen und oberflächenturbulenzen in einem stranggussbehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69835889T2 (de) 1997-07-10 2007-05-16 Novelis, Inc., Toronto Giesstisch mit einem system zum gleichmässigen zuführen eines flusses durch multiple durchlässige wände in den giesskokillen
CN106029257B (zh) * 2014-02-24 2018-10-09 瓦格斯塔夫公司 用于连续或半连续铸造熔融金属铸模的氧化物控制系统
WO2023183723A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Novelis Inc. Systems and methods for controlling vertical folds during direct chill casting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273180A (en) * 1979-03-08 1981-06-16 Tertishnikov Anatoly S Process and apparatus for continuous casting of metal in electromagnetic field
US4724896A (en) * 1987-02-09 1988-02-16 Aluminum Company Of America Apparatus and method for improving the surface characteristics of continuously cast metal ingot
EP0375620A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Metallen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02255246A (ja) * 1989-03-29 1990-10-16 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 電磁場鋳造方法及び装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273180A (en) * 1979-03-08 1981-06-16 Tertishnikov Anatoly S Process and apparatus for continuous casting of metal in electromagnetic field
US4724896A (en) * 1987-02-09 1988-02-16 Aluminum Company Of America Apparatus and method for improving the surface characteristics of continuously cast metal ingot
EP0375620A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Metallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 50 (M-281)(1487) 7. März 1984 & JP-A-58 202 957 ( NIPPON KOKAN K.K. ) 26. November 1983 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337369A1 (de) * 2000-10-27 2003-08-27 The Ohio State University Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stehenden oberflächenwellen und oberflächenturbulenzen in einem stranggussbehälter
EP1337369A4 (de) * 2000-10-27 2004-06-23 Univ Ohio State Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stehenden oberflächenwellen und oberflächenturbulenzen in einem stranggussbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU8607991A (en) 1992-05-14
ES2049098T3 (es) 1994-04-01
US5184667A (en) 1993-02-09
JPH04266453A (ja) 1992-09-22
CH682467A5 (de) 1993-09-30
ATE100004T1 (de) 1994-01-15
DE59100852D1 (de) 1994-02-24
ZA918481B (en) 1992-07-29
NO176596B (no) 1995-01-23
NO176596C (no) 1995-05-03
EP0485331B1 (de) 1994-01-12
CA2054489A1 (en) 1992-05-07
NO914309L (no) 1992-05-07
NO914309D0 (no) 1991-11-04
AU640055B2 (en) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629742T2 (de) Verfahren zum Giessen von Metall
EP3089838B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
DE69530567T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze
EP0043987B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE2401145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
WO2015162039A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DÜNNBRAMMEN-STRANGGIEßEN
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0485331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung
DE4238654C2 (de) Bandgießen
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE1952209A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Metallhohlbloecken
EP0592360B1 (de) Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld
DE2903234A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren einer metallischen schmelze
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE3819492A1 (de) Knueppel- bzw. vorblock-stranggiesskokille
DD148736A5 (de) Kontinuierliches stahl-giessverfahren
CH632431A5 (de) Verfahren zum stranggiessen von stahl.
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE2511282A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eignung von stranggussbrammen fuer die erzeugung von kaltgewalzten feinblechen
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE2632863C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
DE2930281B2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall
DE4307464A1 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE2921280A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von metallen unter elektromagnetischem ruehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100004

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91810822.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES A.G.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971024

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91810822.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024