EP0592360B1 - Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld - Google Patents

Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0592360B1
EP0592360B1 EP93810672A EP93810672A EP0592360B1 EP 0592360 B1 EP0592360 B1 EP 0592360B1 EP 93810672 A EP93810672 A EP 93810672A EP 93810672 A EP93810672 A EP 93810672A EP 0592360 B1 EP0592360 B1 EP 0592360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
guide surface
casting machine
cooling
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592360A1 (de
Inventor
Georges Berclaz
Bertrand Carrupt
Miroslaw Plata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd, Alusuisse Technology and Management Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0592360A1 publication Critical patent/EP0592360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592360B1 publication Critical patent/EP0592360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/049Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Giessmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen eines Stranges in einer Giessmaschine.
Bei Stranggiessverfahren, auch kontinuierliche Giessverfahren genannt, werden Metalle in Form von mehrere Meter langen Barren oder Bolzen gegossen, welche als Vormaterial für verschiedene nachfolgende Verarbeitungsschritte eingesetzt werden, wie z.B. zum Pressen, Walzen oder Schmieden.
Das wichtigste Glied einer Stranggiessmaschine sind Kokillen, welche in konventionellen Verfahren den Querschnitt des gegossenen Stranges festlegen. Eine Giessmaschine ist, je nach der Anzahl von gegossenen Strängen, mit entsprechend vielen, absenkbaren Anfahrböden ausgerüstet, welche fest mit einem Giesstisch verbunden sind.
Während sich die Kokillen langsam mit der Schmelze füllen, beginnt das Metall an den Anfahrböden zu erstarren. Diese werden gekühlt und mit einer derartigen Geschwindigkeit abgesenkt, dass die Soliduslinie des erstarrenden Metalls stets innerhalb des Kokillenrahmens bleibt. Die Stränge, deren Erstarrung durch Wasserkühlung beschleunigt wird, wachsen in gleichem Masse nach unten, wie die Anfahrböden abgesenkt werden. Innerhalb einer vorgegebenen Länge eines Stranges ist der Giessvorgang unterbrechungsfrei.
Zu den wichtigsten Parametern des Stranggiessens gehören eine richtig gesteuerte Absenkgeschwindigkeit sowie die Kühlung des Metalls am richtigen Ort und mit der richtigen Intensität. Diese Parameter haben einen starken Einfluss auf die Oberfläche des Giessbarrens. Bei ungünstiger Steuerung der Parameter können Seigerung, Austritt von Schmelze durch die erstarrte Schale, Aufreissen oder Kalkaufbindung auftreten.
Das erst in jüngerer Zeit zu industrieller Reife geführte Magnetfeldgiessen (EMC) basiert auf der vollständigen Eliminierung mechanischer Berührung zwischen der Kokille und dem erstarrenden Metall. Das flüssige Metall wird durch steuerbare elektromagnetische Kräfte exakt in der Querschnittsform des Strangs gehalten.
Mit dem EMC-Verfahren lässt sich nicht nur eine homogene interne Struktur, sondern auch eine glatte Oberfläche des gegossenen Metalls erzielen, was zu besseren physikalischen und chemischen Eigenschaften der Press- oder Schmiedebolzen sowie Walzbarren führt. Kostspielige Nachbehandlungen, wie die Entfernung der Oberflächenhaut oder die Kantenbestossung, sind mit dem EMC-Verfahren nicht mehr notwendig.
Beim Magnetfeldgiessen ist die Startphase sehr wichtig, weil die Erstarrungsfront in einem engen Höhenbereich der Kokille von etwa 10 mm gehalten wird. Dies ist notwendig, weil bei einer EMC-Kokille die magnetischen Kräfte den metallostatischen Druck der Schmelze oberhalb der Erstarrungsfront kompensieren müssen. Deshalb ist eine vollständige Beherrschung der Kühlung, insbesondere während der Startphase, unerlässlich. Die Absenkgeschwindigkeit und die Kühlung einer bestimmten Legierung und Barrendimensionierung müssen zeitabhängig optimalisiert werden.
Die Barrenfusskrümmung und lokale Rissbildung können weitgehend eliminiert werden, wenn die Schockwirkung und die Intensität des Kühlwassers gesenkt werden können:
  • Mit der Verwendung von kohlendioxidhaltigem Kühlwasser kann die Kühlintensität um einen Faktor bis etwa 5 gesenkt werden. Die Verwendung von CO2-haltigem Kühlwasser bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Das Kohlendioxid muss in Druckflaschen abgefüllt, transportiert und gelagert werden. Weiter muss CO2-haltiges Kühlwasser bis kurz vor dem Austritt unter hohem Druck gehalten werden, was konstruktiv und werkstoffmässig zu einem höheren Aufwand führt.
  • Nach einer weiteren Variante wird wenigstens während der Startphase des Giessens pulsierend Kühlwasser aufgespritzt. Dieses Verfahren hat sich beispielsweise beim Giessen der meisten Aluminiumlegierungen bewährt, bei harten Legierungen können jedoch Haarrisse entstehen.
Die nach unten keilförmig ausgebildete elektromagnetische Abschirmung bekannter Kokillen für EMC-Giessmaschinen erfüllt gleichzeitig zwei Funktionen:
  • Das aus nichtrostendem Stahl, insbesondere INOX, bestehende Material der Abschirmung absorbiert die den Strang formenden elektromagnetischen Kräfte in gleichem Masse zunehmend, wie das Material zunimmt. Dies führt zu einer zusätzlichen Erwärmung.
  • Die polierte Aussenfläche einer Abschrägung der Abschirmung wirkt zugleich als Leitfläche für das Kühlwasser, wobei auf der Leitfläche vorerst ein Kühlwasserfilm, dann ein auf den Strang aufspritzender Wasservorhang gebildet wird. Als Nebenwirkung wird die elektromagnetische Abschirmung durch das auftreffende Wasser gekühlt. INOX beispielsweise ist ein ausgesprochen schlechter thermischer Leiter.
Daraus ergeben sich für bekannte EMC-Kokille einige Probleme:
  • Auf der polierten Aussenseite der elektromagnetischen Abschirmung, der Leitfläche, lagert sich Kalk ab und führt zu einer ungenügenden Filmbildung durch das Kühlwasser und zu schwachen Kühlung der Abschirmung. Da diese Kühlung hinreichend sein muss, sind aufwendige Unterhaltskosten unumgänglich.
  • Die elektromagnetische Abschirmung ist starr an der Kokille befestigt, die Lage der Leitfläche kann also nicht verändert werden.
  • Die Bestandteile der Kokille bestehen aus Aluminium, Eisen und Kupfer, was zu Korrosionsproblemen führt.
Eine Giessmaschine der eingangs genannten Art ist aus der EP-A-0229589 bekannt. Ein ggf. vertikal verschiebbarer Gegenschirm ist innengekühlt. Das zur Innenkühlung verwendete Kühlwasser tritt durch Kühlmitteldurchlässe aus dem Gegenschirm aus und wird auf den Strang geleitet. Durch die Verschiebung des Gegenschirms verändert sich auch die Auftreffhöhe dieser zusätzlich auf den Strang geleiteten Kühlmittelstrahlen. Die Hauptmenge des Kühlmittels wird über eine an der Abschirmung ausgebildete Leitfläche auf den Strang gelenkt. Die Menge des auf den Strang aufgebrachten Kühlmittels kann hierbei über dielektrische Zwischenstücke bzw. Kühlmittelschikanen reguliert werden.
Die EP-A-0372947 offenbart eine konventionelle Stranggiesskokille mit einer schwenkbaren Ablenkeinrichtung für das Kühlmittel zur Veränderung der Auftreffhöhe des Kühlmittels auf dem Strang.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, eine Giessmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche dank einfacherer Gestaltung und geringeren Verlusten an elektromagnetischer Energie der Kokillen sowohl in bezug auf die Herstellungs- als auch auf die Betriebskosten wirtschaftlicher ist. Die Kokille soll im Auftragen von Kühlwasser flexibel sein und mit einem Verfahren gekühlt werden, das schonender als bisherige angewendet werden kann.
In bezug auf die Giessmaschine wird die Aufgabe erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Giessmaschine sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Kokillengehäuse aus einem zweckmässig etwa 3 mm dicken Lochblech. Dies bedeutet gegenüber dem bekannten Stand der Technik in ökonomischer und technischer Hinsicht einen gewaltigen Fortschritt, die teuren metallischen Formteile, welche massiv ausgebildet sind und in der Regel aus Aluminium bestehen, können durch ein Blechgehäuse aus nichtrostendem Stahl, dem gleichem Material wie die Abschirmung, hergestellt sein. Wegen der grossen Mengen durchgesetzten Kühlmediums können Formteile aus Kunststoff in das Blechgehäuse eingesetzt werden, was bearbeitungstechnisch und auch kostenmässig gewaltige Vorteile bringt. Ausserdem werden die vorstehend erwähnten Korrosionsprobleme restlos beseitigt.
Weitere Vorteile des abgekanteten Kokillengehäuses liegen darin, dass der Verlust an elektromagnetischer Energie geringer ist und der weitgehend einstückigen Ausführungsform keine Dichtungsprobleme auftreten.
Die erfindungsgemäss aus einem isolierenden Material bestehende Leitfläche für das Kühlwasser der Kokille ist vorzugsweise die Oberfläche einer separat und zweckmässig auswechselbar eingesetzten Ablenkplatte. Die dauernde intensive Kühlung erlaubt eine Herstellung aus Kunststoff, was ebenfalls eine bearbeitungstechnisch einfache und überaus billige Ausführungsform ist. Bevorzugt ist die Ablenkplatte verschieb- und/oder schwenkbar. Die Ablenkplatte kann in ihrer Position mit an sich bekannten Mitteln eingestellt werden. Das in unveränderbarer Richtung auftreffende Kühlwasser kann so in einem bestimmten Winkelbereich umgelenkt werden. Mit andern Worten ist die Auftreffhöhe des an dieser Leitfläche gebildeten, auf den Strang gespritzten Wasservorhangs einstellbar, beispielsweise über einen Bereich von 5 bis 20 mm bei nicht verstellbarer Kokillenhöhe.
Dies bedeutet gegenüber der Ablenkung des Kühlwassers an einer Leitfläche der magnetischen Abschirmung, welche starr montiert ist, einen bedeutenden Fortschritt. Der kühlende Wasserschleier kann mit einfachen Mitteln dort aufgebracht werden, wo er wirklich eine optimale Wirkung entfalten kann.
Die gleichmässige Ausbildung eines Wasserfilms auf der Leitfläche der Ablenkplatte kann noch dadurch verbessert werden, dass längslaufende Rillen ausgebildet sind. Unter längslaufend wird hier die Fliessrichtung des Kühlwassers verstanden.
Harte Aluminiumlegierungen beispielsweise werden mit niedriger Absenkgeschwindigkeit gegossen, dabei wird entsprechend weniger Kühlwasser gebraucht. Im Gegensatz zum Auftreffen von viel Wasser mit verhältnismässig hohem Druck auf der Leitfläche, wo ein weitgehend gleichmässiger Wasserfilm gebildet wird, trifft das Wasser bei geringeren Kühlmittelmengen mit zu niedrigem Druck auf die Leitfläche auf, das Kühlwasser läuft ohne Filmbildung ab und kann an den ohnehin schon empfindlicheren Strängen keine optimale Kühlwirkung entfalten. In der Kokille kann deshalb unter der Ablenkplatte bzw. unter dem austretenden Kühlwasser eine Tragplatte ausgebildet sein, welche im Vergleich zur Ablenkplatte länger ausgebildet ist, also näher zum Strang führt.
Das Kühlwasser wird auf die Tragplatte gespritzt, bei geringerem Druck wird die Leitfläche der Ablenkplatte wenig oder nicht benetzt. Die der Ablenkplatte zugewandte Oberfläche der aus dem gleichen Material wie die Ablenkplatte ausgebildeten Tragplatte ist ebenfalls als Leitfläche für Kühlwasser ausgebildet. Diese vorzugsweise wie die Ablenkplatte auswechselbare Tragplatte ist ebenfalls vorzugsweise verschieb- und/oder schwenkbar, zweckmässig mit dem gleichen Antriebsorganen wie die Ablenkplatte. Nur mit einer beweglichen Tragplatte kann das Niveau des auf den Strang auftreffenden Kühlwasservorhangs variiert werden.
Bei empfindlichen Metallsträngen kann die Tragplatte Löcher oder Schlitze zur Ableitung von Kühlwasser aufweisen. Weil das derart abgeleitete Kühlwasser nie auf den heissen Strang trifft, kann so der Kühleffekt weiter vermindert werden.
Obwohl die Ablenk- und die Tragplatte wenigstens teilweise zwischen dem Induktor und der elektromagnetischen Abschirmung angeordnet sind, können sich diese nicht durch die elektromagnetische Einwirkung erhitzen, sie bestehen aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen. In jedem Fall ist die Kalkbildung wesentlich geringer als auf einer Leitfläche einer Abschirmung bisher bekannter Bauart.
Im aktiven Bereich des Induktors ist ein U- oder V-förmig umgebogenes, von Kühlwasser durchflossenes, also innengekühltes Abschirmblech angeordnet, welches wie der ausserhalb des aktiven Bereichs des Induktors liegende Abschirmungskörper bevorzugt aus nichtrostendem Stahl besteht. Die vorzugsweise aus etwa 1 bis 2 mm dickem, INOX-Blechen bestehende, seitlich verschlossene Abschirmung wirkt nur als funktioneller Teil, wenn eine Einlage oder Beschichtung aus einem elektromagnetisch besser abschirmenden Material angeordnet ist. Sonst hat das gebogene Blech aus rostfreiem Stahl eine reine Schutz- und Trägerfunktion.
Bekannte Abschirmungen von EMC-Kokillen sind auch im untersten Bereich massiv ausgebildet, sie verlaufen wie erwähnt keilförmig. Dadurch wird mit grossem Materialaufwand und mit Aussenkühlung eine von unten nach oben zunehmende Abschirmung erreicht, wie dies den Erfordernissen beim EMC-Stranggiessen entspricht.
Nach der erfindungsgemässen Ausführungsform der Kokille schwächt eine Einlage oder Beschichtung im U- oder V-förmigen Teil der Abschirmung die elektromagnetische Einwirkung des Induktors in nach oben verlaufender Richtung zunehmend ab. Diese schrittweise oder kontinuierlich zunehmende elektromagnetische Abschirmung wird beispielsweise durch folgende Massnahmen erreicht:
  • Das U- oder V-förmig umzubiegende Blech aus nichtrostendem Stahl wird bevorzugt mit Silber oder Kupfer beschichtet und dann mit dieser Schicht nach innen umgebogen. Das Beschichten erfolgt mit üblichen Verfahren, beispielsweise galvanisch, chemischer Abscheidung aus der Gasphase, Aufspritzen, Abscheidung aus einem Plasma.
  • Das U- oder V-förmige Blech wird nach dem Umbiegen entsprechend beschichtet.
  • Wenigstens eine Folie oder ein Blech aus Silber, Kupfer oder Messing, wird in das U- oder V-förmige Blech eingelegt. Diese Folie oder dieses Blech kann umgebogen, gefaltet oder mehrschichtig ausgebildet sein, wobei eine Abstufung oder eine kontinuierliche Dickenveränderung in der Weise erfolgt, dass die Abschirmung von unten nach oben stufenweise oder kontinuierlich zunimmt.
Durch die Einlage einer Folie oder eines Blechs einerseits oder eine Beschichtung andrerseits aus einem der erwähnten Metalle kann die Abschirmung gegenüber dem gebogenen Stahlblech vervielfacht werden, je nach Material und Dicke um einen Faktor von mehreren Hundert.
Eine Einlage oder Beschichtung aus Silber ist zweckmässig 0,05 bis 0,2 mm dick, aus Kupfer 0,2 bis 0,4 mm und aus Messing 0,5 bis 2 mm, entsprechend dem spezifischen Absorptionsvermögen, wobei die Dicke dieser Schicht kontinuierlich oder stufenweise von unten nach oben zunehmen kann.
In bezug auf das Verfahren zum Kühlen eines Stranges in einer Giessmaschine, in welcher das Kühlwasser in spitzem Winkel auf eine Leitfläche gespritzt, ein regelmässiger Wasserfilm gebildet und auf den Strang gespritzt wird, zeichnet sich die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe dadurch aus, dass die wasserbeaufschlagte Leitfläche kontinuierlich in einem vorgegebenen Rhythmus hin und her verschoben und/oder geschwenkt und dadurch der Wasservorhang auf dem Strang über eine bestimmte Höhe auf und ab bewegt wird. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können die Vorteile einer pulsierenden Wasserkühlung ausgenützt und verbessert werden, indem der verhältnismässig harte Uebergang von "Kühlen" zu "Nichtkühlen" in stark gemilderter Form kontinuierlich auftritt. So können auch bei empfindlichen Legierungen, wie beispielsweise harten Aluminiumlegierungen, Haarrisse vermieden werden.
In bezug auf den zeitlichen Ablauf wird die wasserbeaufschlagte Leitfläche vorzugsweise sinusförmig bewegt, insbesondere mit einer Zeitperiode von 1 bis 3 sec pro Halbwelle. Dabei vollzieht der Wasservorhang auf dem Strang vorzugsweise eine Auf- und Abwärtsbewegung von 5 bis 20 mm. In an sich bekannter Weise erfolgt die Bewegung der wasserbeaufschlagten Leitfläche vorzugsweise mit pneumatischem, hydraulischem oder elektromagnetischem Antrieb, von einem Microprozessor gesteuert.
Das Kühlwasser wird zweckmässig mit gleichbleibendem, im Bereich 0,01 bis 0,5 bar liegendem Druck aufgespritzt, beginnend mit dem Absenken des Anfahrbodens, was etwa 0 bis 3 min nach dem Giessbeginn entspricht. Weil insbesondere die Anfahrphase kritisch ist, kann das Bewegen der wasserbeaufschlagten Leitfläche, während in der Praxis meist 3 bis 7 min, fortgesetzt werden. Selbstverständlich wird das Bewegen der Leitfläche nur eingestellt, wenn dies die Empfindlichkeit der Legierung zulässt.
Der Strang kann während des Kühlens elektromagnetisch vibriert werden, insbesondere kontinuierlich.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile können wie folgt zusammengefasst werden:
  • Durch eine vom Magnetfeld nicht erwärmte, wasserbeaufschlagte Leitfläche wird die Abscheidung von Kalk auf der polierten Oberfläche der Abschirmung vermieden und dadurch die Unterhaltskosten entsprechend herabgesetzt.
  • Durch eine einstellbare wasserbeaufschlagte Leitfläche kann das Niveau des Kühlwasservorhangs auf den Strang eingestellt werden.
  • Wenigstens in der Anfahrphase und/oder bei empfindlichen Legierungen kann der Wasservorhang in einem einstellbaren Rhythmus gehoben und gesenkt werden. Die Pulswasserkühlung wird verfeinert, indem die Schockwirkung der plötzlichen Wasserzugabe eliminiert und dauernd Kühlwasser auf den Strang geführt wird. Dadurch entstehen keine kurzzeitigen Ueberhitzungen.
  • Die Zugabe von CO2, welche beim EMC-Stranggiessen üblich ist, entfällt.
  • Durch die Ausbildung eines abgekanteten Kokillengehäuses aus nichtrostendem Stahlblech, dem gleichen Material wie die elektromagnetische Abschirmung, entfallen Korrosionsprobleme.
Die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Kokillengehäuses als aus einem Blech, insbesondere aus einem Lochblech aus nichtrostendem Stahl, ist an sich nicht zwangsläufig an die Leitfläche für das Kühlwasser und die innengekühlte Abschirmung gebunden, ebensowenig diejenige des aktiven Bereichs der elektromagnetischen Abschirmung in Form eines U- oder V-förmig umgebogenen Blechs aus nichtrostendem Stahl mit einer Einlage oder Beschichtung.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
eine den Stand der Technik darstellende, in eine Giessmaschine eingesetzte EMC-Kokille,
- Fig. 2
eine Teilansicht eines Lochblechs für ein Kokillengehäuse,
- Fig. 3
einen Schnitt durch eine Kokille in Längsrichtung des Stranges,
- Fig. 4
eine Variante von Fig. 3,
- Fig. 5
den aktiven Teil einer elektromagnetischen Abschirmung,
- Fig. 6
einen Teilschnitt durch einen Schenkel einer Fig. 5 entsprechenden elektromagnetischen Abschirmung,
- Fig. 7
ein Einlageblech für eine elektromagnetische Abschirmung, und
- Fig. 8
eine Variante gemäss Fig. 7.
Fig. 1 zeigt ein an sich bekanntes Grundprinzip einer Giessmaschine zum vertikalen Magnetfeld-Strangguss. Eine Giessmaschine kann eine oder mehrere Kokillen 10 umfassen.
Ein Induktor 12 für ein Mittelfrequenz-Starkstromsystem erzeugt ein Magnetfeld und dadurch jene Kraft im Strang 14, welche verhindert, dass das gegossene Metall die Kokilleninnenwand 16 berührt.
Eine keilförmige elektromagnetische Abschirmung 18 schirmt den Induktor 12 teilweise ab und verkleinert dadurch das Magnetfeld in Aufwärtsrichtung. Schliesslich bestimmt die Abschirmung 18 die Zone, in welcher das Kühlwasser 20 in Form eines Kühlwasservorhangs 22 auf den Strang 14 spritzt.
Ein Anfahrboden 24 ist auf einem nicht sichtbaren Giesstisch montiert. Der Anfahrboden 24 formt während der Startphase den Fuss 26 des Gussstranges 14 und stützt diesen während der ganzen Giessphase.
Dieses Grundprinzip des Magnetfeld-Stranggiessens gemäss Fig. 1 wird erfindungsgemäss bezüglich der Leitfläche 28 für das Kühlwasser 20, des aktiven Bereichs 30 der elektromagnetischen Abschirmung 18 und des geformten, massiv ausgebildeten Kokillengehäuses 32 verbessert, im übrigen jedoch im wesentlichen unverändert beibehalten.
In Fig. 2 ist ein etwa 3 mm dickes nichtrostendes Stahlblech 34 (INOX) zur Herstellung eines Kokillengehäuses 32 dargestellt. Das Stahlblech 34 umfasst bereits in regelmässigen Abständen a von etwa 10 mm angebrachte Löcher 36 mit einem Durchmesser von etwa 3 mm, welche später dem Austritt des Kühlwassers dienen.
Die in Fig. 3 dargestellte Kokille 10 einer Giessmaschine umfasst ein Kokillengehäuse 32 aus einem nichtrostendem Stahlblech 34. Der gebildete Innenraum ist mit Kühlwasser 20 gefüllt und mit einem Wasserverteilerblock 38 aus Kunststoff versehen. Eine elektromagnetische Abschirmung 18 aus nichtrostendem Stahl hat zwei Innennuten 42 zum Einstecken von stirnseitigen Kanten des Kokillengehäuses 32. Das Kokillengehäuse 32 und der Wasserverteilerblock 38 aus Kunststoff werden von einem Bolzen 44 durchgriffen, an welchem eine Schraube 46 in der elektromagnetischen Abschirmung 40 angreift und den Wasserverteilerblock 38 und damit das Kokillengehäuse 32 festzieht.
Der Wasserverteilerblock 38 weist eine verhältnismässig tiefe Nut 50 auf, von welcher in regelmässigen Abständen a (Fig. 2) Kühlwasserkanäle 52 ausgebildet sind, welche in ein Loch 36 im Stahlblech 34 münden. Die Richtung des austretenden Kühlwassers 20 wird durch die Richtung der Kühlwasserkanäle 52 bestimmt.
Durch Lösen der Schrauben 46 kann die elektromagnetische Abschirmung 18 und nach dem Entfernen des Bolzens 44 auch der Wasserverteilerblock 38 entfernt bzw. ausgewechselt werden.
Ueber eine angeschraubte Klammer 54 und eine Abkantung 56 sind zwei miteinander verzahnte, geformte Kunststoffblöcke 58, 60 mit dem Kokillengehäuse 22 verbunden.
Der Induktor 12, im vorliegenden Fall aus Kupfer, ist mit dem Kunststoffblock 58 unter Zwischenlage einer temperaturbeständigen Isolationsschicht 62 verschraubt, welcher im vorliegenden Fall aus Kupfer besteht.
In einer Aussparung des Kunststoffblocks 60 ist der Anstell-und Bewegungsmechanismus einer Ablenkplatte 66 aus Kunststoff für das Kühlwasser 20 angeordnet. Ein aufblasbarer Balg 68 verschiebt druckabhängig eine Dichtungsscheibe 70 mit einer eine entsprechende Bohrung im Kunststoffblock 60 und der Abkantung 56 durchgreifenden Schubstange 72. An dieser Schubstange 72 ist die Ablenkplatte 66 gelenkig verbunden. Mit einer ebenfalls an der Schubstange 72 befestigten Feder 74 wird die Ablenkplatte 66 gegen das U-förmig gebogene Abschirmblech 76 der elektromagnetischen Abschirmung 18 geschwenkt. Die elektromagnetische Abschirmvorrichtung 18 ist mindestens im Bereich des U-förmigen Abschirmblechs 76 mit Wasser 78 innengekühlt, weil das Kühlwasser 20 für den Strang 14 nicht in Aussenkontakt mit der elektromagnetischen Abschirmung 18, insbesondere dem Abschirmblech 76, tritt.
Mit einem Druck von beispielsweise 0,5 bar aus den Kühlwasserkanälen 52 austretend, trifft das Kühlwasser 20 in einem spitzen Winkel auf der Leitfläche 80 der Ablenkplatte 66 auf, fliesst unter Bildung eines Wasserfilms entlang dieser Leitfläche, bildet beim Ablösen von der Ablenkplatte einen homogenen Kühlwasservorhang 22, welcher seinerseits den zu kühlenden Strang 14 beaufschlagt.
In Fig. 3 ist die Ablenkplatte 66 in zwei Extrempositionen gezeichnet. Der Wasservorhang kann innerhalb einer Höhe h von 5 bis 20 mm, insbesondere 5 bis 10 mm, in jeder einstellbaren Position auf den Strang 14 auftreten. Damit ist die Kokille 10 auch bei starrer elektromagnetischer Abschirmung sehr flexibel. Der Wasservorhang kann jedoch auch kontinuierlich gehoben und gesenkt werden, beispielsweise in Form einer sinusförmigen Bewegung.
In der Kokille 10 gemäss Fig. 4 ist anstelle der Ablenkplatte 66 eine ebenfalls mit der Schubstange 72 schwenkbar verbundene Tragplatte 82 angeordnet. Diese Tragplatte 82 aus Kunststoff dient der Verteilung von mit geringem Druck ausfliessendem Kühlwasser 20, beispielsweise mit weniger als 0,05 bar. Das Kühlwasser erreicht die Leitfläche 80 der Ablenkplatte 66 nicht. Damit das als Film auf der Leitfläche 84 der Tragplatte 82 abfliessende Kühlwasser 20 den Strang 14 erreicht, ist die Tragplatte 82 länger als die Ablenkplatte 66 ausgebildet und reicht bis in den näheren Bereich des Stranges 14.
In der Tragplatte 82 sind Löcher 86 oder Schlitze ausgebildet, damit ein Teil des Kühlwassers abgeleitet werden kann, ohne dass es den Strang 14 erreicht.
Im Abschirmblech 76 ist ein Einlageblech 88 aus Kupfer eingeklemmt, welches einen hohen Absorptionsgrad für das vom Induktor 12 erzeugte Magnetfeld hat. Im oberen Bereich sind zwei Kupferbleche durch Löten, Nieten oder Kleben miteinander verbunden, wodurch in diesem Bereich stärker abgeschirmt wird.
Auf dem Wasserverteilerblock 38 ist ein Flansch 90 mit einer Eintrittsöffnung 92 für das Kühlwasser 20 befestigt, beispielsweise mit Schrauben. Dadurch wird eine grosse Kammer 93 und eine mit der Nut 50 im Wasserverteilerblock 38 identische kleine Kammer für das Kühlwasser 20 gebildet. Mit dem Flansch 90 kann das Kühlwasser 20 ruhiger in die Kühlwasserkanäle 52 eingeführt werden.
Fig. 5 zeigt ein Detail bezüglich der aktiven Zone der Abschirmung 18, welche durch das U-förmig gebogene, am Abschirmungskörper befestigte Abschirmblech 76 gebildet wird. Auf den beiden Schenkeln des Abschirmblechs 76 sind 0,3 mm dicke Beschichtungen 94 aus Kupfer aufgebracht, welche unterschiedlich lang sind. Dadurch entsteht eine abgestuft wirksame elektromagnetische Abschirmung, welche - wie in konventionellen Ausführungsformen - oben stärker ist als unten.
Eine Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Auf einem Teil des Abschirmblechs 76 ist eine von unten nach oben dicker werdende Beschichtung 94 aufgebracht, welche einen von unten nach oben kontinuierlich zunehmenden Abschirmungseffekt erzeugt.
In Fig. 7 ist ein oben bis zur Längsmitte umgebogenes Einlageblech 88 für ein U- oder V-förmig abgebogenes Abschirmblech 76 (Fig. 3, 4). Die Wirkung bezüglich der elektromagnetischen Abschirmung ist äquivalent zu Fig. 5.
In Fig. 8 sind zwei aufeinanderliegende, umgebogene Einlagebleche 88 gezeigt, welche verglichen mit Fig. 7 eine feinere Abstufung ergeben.

Claims (13)

  1. Giessmaschine mit Wenigstens einer wassergekühlten Kokille (10) zum kontinuierlichen Giessen eines vertikalen Stranges (14) im Magnetfeld eines durch eine elektromagnetische Abschirmung (18,76) von oben teilweise abgeschirmten Induktors (12), mit in einem spitzen Winkel über Wenigstens eine Leitfläche (28,80,84) zur Bildung eines Wasserfilms auf den Strang (14) gerichteten Kühlwasserkanälen (52) und mit einem absenkbaren Anfahrboden (24) pro Kokille (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende/bestehenden, Leitfläche/n (80,84) zur Veränderung der Auftreffhöhe (h) des Kühlwassers (20) auf dem Strang (14) verschieb- und/oder schwenkbar ist/sind und die elektromagnetsiche Abschirmung (18,76) innengekühlt ist.
  2. Giessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kokillengehäuse (32) aus einem Lochblech aus nichtrostendem Stahl mit eingeschweissten Seitenwänden besteht.
  3. Giessmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitige Kanten des Kokillengehäuses (32) in entsprechende Innennuten (42) der Abschirmung (18) gesteckt sind und das Kokillengehäuse mit der Abschirmung verschraubt ist, vorzugsweise über einen eingelegten, geformten Wasserverteilerblock (38), wobei in dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Wasserverteilerblock (38) die Kühlwasserkanäle (52) für das Kühlwasser (20) ausgespart sind.
  4. Giessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (80) die Oberfläche einer verschieb- und/oder schwenkbaren Ablenkplatte (66) ist.
  5. Giessmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Ablenkplatte (66) aus Kunststoff besteht und deren Leitfläche (80) in Richtung der Kühlwasserkanäle (52) vorzugsweise das Kühlwasser führende Rillen aufweist.
  6. Giessmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder unterhalb der Ablenkplatte (66) eine ebenfalls verschieb- und/oder schwenkbare Tragplatte (82) mit der Leitfläche (84) angeordnet ist.
  7. Giessmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (82) Löcher (86) oder Schlitze zur Ableitung von Kühlwasser (20) aufweist.
  8. Giessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Abschirmung (18) im aktiven Bereich des Induktors als U- oder V-förmig umgebogenes, von Wasser (78) durchflossenes Abschirmblech (76), vorzugsweise aus 1 bis 2 mm dickem, nichtrostendem Stahl, ausgebildet ist, wobei eine Einlage (88) oder Beschichtung (94) im U- oder V-förmigen Teil die magnetische Einwirkung des Induktors (12) in nach oben verlaufender Richtung zunehmend abschwächt.
  9. Giessmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein von unten nach oben stufenweise oder kontinuierlich dicker werdendes Einlageblech (88) oder eine von unten nach oben dicker werdende Schicht (94) auf dem Abschirmblech (76) angeordnet ist.
  10. Giessmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (88) oder Beschichtung (94) aus Silber, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 mm dick, Kupfer, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mm dick, oder Messing, vorzugsweise 0,5 - 2 mm dick, besteht.
  11. Verfahren zum Kühlen eines Stranges (14) in einer Giessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in welcher das Kühlwasser (20) in spitzem Winkel auf eine Leitfläche (80,84) gespritzt, ein regelmässiger Wasserfilm gebildet und als Wasservorhang (22) auf den Strang (14) gesprühtwird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wasserbeaufschlagte Leitfläche (80,84) kontinuierlich in einem vorgegebenen Rhythmus hin und her verschoben und/oder geschwenkt und dadurch der Wasservorhang (22) auf dem Strang (14) über eine Höhe (h) auf und ab bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserbeaufschlagte Leitfläche (80,84) sinusförmig bewegt wird, vorzugsweise mit einer Zeitperiode von 1 bis 3 sec pro Halbwelle und einer Auf- und Abwärtsbewegung des Wasservorhangs (22) auf dem Strang (14) über eine Höhe (h) von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (80,84) vorzugsweise programmgesteuert, mit pneumatischem, hydraulischem oder elektromagnetischem Antrieb bewegt wird.
EP93810672A 1992-10-06 1993-09-22 Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld Expired - Lifetime EP0592360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3116/92 1992-10-06
CH03116/92A CH688129A5 (de) 1992-10-06 1992-10-06 Giessmaschine fuer das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592360A1 EP0592360A1 (de) 1994-04-13
EP0592360B1 true EP0592360B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=4248961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810672A Expired - Lifetime EP0592360B1 (de) 1992-10-06 1993-09-22 Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5390725A (de)
EP (1) EP0592360B1 (de)
JP (1) JPH06210405A (de)
AT (1) ATE169532T1 (de)
AU (1) AU662244B2 (de)
CA (1) CA2107187A1 (de)
CH (1) CH688129A5 (de)
CZ (1) CZ207193A3 (de)
DE (1) DE59308858D1 (de)
ES (1) ES2119880T3 (de)
HU (1) HU215428B (de)
IS (1) IS1718B (de)
NO (1) NO302220B1 (de)
RU (1) RU2113931C1 (de)
ZA (1) ZA937029B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512774C2 (sv) * 1998-03-06 2000-05-08 Abb Ab Anordning för gjutning av metall
JP3420966B2 (ja) * 1999-03-03 2003-06-30 新日本製鐵株式会社 溶融金属の連続鋳造装置
WO2002040199A2 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Alcan International Limited Process of and apparatus for ingot cooling during direct casting of metals
DE102005042370A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Sms Demag Ag Bauteil für eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
JP5668426B2 (ja) * 2010-11-18 2015-02-12 大同特殊鋼株式会社 Sm−Fe−N系磁石用薄帯の製造方法
CN110976799A (zh) * 2019-11-15 2020-04-10 芜湖新兴铸管有限责任公司 冷却段密封板装置及降低滴落水量对冷却段影响的方法
CN111286576A (zh) * 2020-03-26 2020-06-16 山东泰山钢铁集团有限公司 一种弧度倒角结晶器连铸机生产不锈钢板坯的方法
WO2022010724A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Wagstaff, Inc. Apparatus and method for a direct chill casting cooling water spray pattern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914246C2 (de) * 1979-03-07 1981-11-12 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Elektromagnetische Stranggießkokille
ZA821828B (en) * 1981-04-02 1983-02-23 Alusuisse Process for cooling a continuously cast ingot during casting
FR2530510B1 (fr) * 1982-07-23 1985-07-05 Cegedur Procede de coulee electromagnetique de metaux dans lequel on fait agir au moins un champ magnetique different du champ de confinement
AU589704B2 (en) * 1985-11-25 1989-10-19 Swiss Aluminium Ltd. Device and process for the continuous casting of metals
JPH01215439A (ja) * 1988-02-25 1989-08-29 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 電磁場鋳造法
CA1320334C (en) * 1988-12-08 1993-07-20 Friedrich Peter Mueller Direct chill casting mould with controllable impingement point

Also Published As

Publication number Publication date
CH688129A5 (de) 1997-05-30
US5390725A (en) 1995-02-21
EP0592360A1 (de) 1994-04-13
AU662244B2 (en) 1995-08-24
NO302220B1 (no) 1998-02-09
JPH06210405A (ja) 1994-08-02
DE59308858D1 (de) 1998-09-17
HUT66151A (en) 1994-09-28
ES2119880T3 (es) 1998-10-16
ZA937029B (en) 1994-05-05
NO933514L (no) 1994-04-07
IS4070A (is) 1994-04-07
RU2113931C1 (ru) 1998-06-27
CZ207193A3 (en) 1994-06-15
HU9302811D0 (en) 1994-01-28
CA2107187A1 (en) 1994-04-07
IS1718B (is) 1999-05-07
HU215428B (hu) 1998-12-28
ATE169532T1 (de) 1998-08-15
NO933514D0 (no) 1993-10-01
AU4741393A (en) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911187C2 (de)
DE2420997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen rechteckiger straenge
EP0592360B1 (de) Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld
DE4138655C2 (de) Ausflußregler für Zwischengefäß
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
EP2698588B1 (de) Ofen zur Entfernung von Verunreinigungen aus Metallschmelzen
DE10256513B4 (de) Verfahren zum Schmelzen eines Metalles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2445663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stahlbändern mittels bandgiessen
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE69913013T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit Badbewegung
DE2911541C2 (de)
DE60205168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikal Giessen von Rohblöcken und so hergestellter Rohblock
DE2944159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brammen-Stranggießen mit elektromagnetischer Rührung
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
EP0485331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung
DE4311031C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE2921708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen rohlingen
DE2557095A1 (de) Einrichtungen fuer kontinuierliches giessen von aluminium und dessen legierung
EP0679460B1 (de) Regulierbare elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0553597A1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE1960707C3 (de) Elektromagnetische Stranggießkokille
DE2240795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern aus Kupfer, Kupferlegierungen oder Zinkaluminiumlegierungen
DE1960707B2 (de) Elektromagnetische stranggiesskokille
DE2238751C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Blöcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 169532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93810672.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT A.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT A.G.

Effective date: 20040930