DE2921280A1 - Einrichtung zum stranggiessen von metallen unter elektromagnetischem ruehren - Google Patents
Einrichtung zum stranggiessen von metallen unter elektromagnetischem ruehrenInfo
- Publication number
- DE2921280A1 DE2921280A1 DE19792921280 DE2921280A DE2921280A1 DE 2921280 A1 DE2921280 A1 DE 2921280A1 DE 19792921280 DE19792921280 DE 19792921280 DE 2921280 A DE2921280 A DE 2921280A DE 2921280 A1 DE2921280 A1 DE 2921280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- mold
- equipment
- electromagnetic stirring
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
- B22D11/114—Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
- B22D11/115—Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Dr. Karl Th. Hegel
Dipl.-lng. Klaus Dickel
Patentanwälte
HAMBURG 50
QrOM· Beigetr. 223
HAMBURG 50
QrOM· Beigetr. 223
Patentanmeldung
ARBED S.A.
Avenue de la Liberte LUXEMBURG
Einrichtung zum Stranggiessen von Metallen unter elektromagnetischem Rühren
909848/0924
COPY
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Stranggiessen von flüssigem Metall in einer vertikalen
Stranggiesskokille, die mit einem Induktor für das elektromagnetische Rühren des flüssigen Metallkerns ausgerüstet ist.
Es ist wohlbekannt, dass beim Stranggiessen von Metall.v;
in einer Kokille ein Durchmischen des Metalls im allgemeinen und das Rühren durch Drehbewegung im besonderen, viele Vorteile
gegenüber dem statischen Stranggiessen bieten. :
Die rationellste Methode zum Hervorrufen einer Drehbewegung
innerhalb des noch nicht erstarrten Metalls besteht darin, das Metall mittels eines elektromagnetischen Feldes in
Bewegung zu versetzen. Dieses Feld ruft im Metall induzierte Ströme und damit auch mechanische Kräfte hervor, die den noch
nicht erstarrten Metallkern bewegen, wobei diese Bewegung eine Rotation um die Kokillenachse sein kann. r '■
Bei der Anwendung dieser Technik stellt man fest, dass gewisse geometrische Parameter eine gravierende Rolle spielen.
Versuche haben gezeigt, dass eine Exzentrizität des Induktors gegenüber der Strangachse starke Störungen beim Drehen
des flüssigen Metallkerns verursacht.
Der Zweck der Erfindung besteht somit darin, diese Störungen soweit als möglich abzuschwächen um in der Lage zu
sein, in einem und demselben Induktor Kokillen verschiedenen Querschnitts einzusetzen.
Dieses Ziel wird erreicht durch die erfindungsgemässe
Einrichtung, die insbesondere eine doppelwandig ausgeführte Kokille begreift in welcher sich ein Kühlmittel befindet,
sowie einen Induktor der in einem mit Kühlmittel gefüllten Behälter angeordnet ist und deren Merkmal darin besteht, dass
der den Induktor begreifende Behälter auf einem beweglichen Tisch gelagert ist, der mit Mitteln zum geometrischen Justieren
des Induktors gegenüber der Kokille ausgerüstet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Einrichtung sieht vor, dass die Kühlmittelkreislaufsysteme des_In.duktors und der Kokille voneinander unabhängig sind.
Dieses Konzept erlaubt es im Fall der Verwendung von Kokillen verschiedenen Querschnitts in leichter Weise eine relative
Verschiebung des Induktors gegenüber der Kokillenachse
909848/0924
COPY
gemäss dem Kokillenquerschnitt vorzunehmen und den Induktor
zu jeder Zeit zum Rücken des Stranges auszurichten. Diese Ausführungsform bietet weitere reale Vorteile im Zusammenhang
mit der Montage der Einrichtung. Desweiteren kann der Austausch von Kokillen ohne Abkoppeln und Entfernen des Induktors vorgenommen
werden.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die Beschreibung eines Beispiels einer Ausführungsform deutlich:
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe
Einrichtung und Fig. 2 stellt einen doppelten Querschnitt der Einrichtung dar.
Letztere begreift in der Hauptsache eine Kokille (1), die ein flüssiges Stahlbad (2) enthält, welches progressiv erstarrt.
Die Innenwandung der Kokille (1) ist von einem Aussenmantel (3) umgeben, der die Kühlwasserkammer (4) für den Kreislauf
des Kühlwassers begrenzt, das durch die Oeffnung (5) ein- und durch die Oeffnung (6) austritt.
Die Kokille ist von einem Induktor (7) umgeben, der in dem ringförmigen Behälter (8) sitzt, welcher mit einem
Kühlkreislauf zum Einhalten einer konstanten Temperatur des Induktors ausgerüstet ist. Das für den Induktor bestimmte Kühlmittel
tritt durch die Oeffnung (9) ein und durch die Oeffnung (10) aus. Dieser Kreislauf ist vom Kühlkreislauf der Kokille
unabhängig.
Der ringförmige Behälter (8) trägt den Klemmenhalter
(11) und weist eine genügende Festigkeit auf um einen wirksamen Schutz für den Induktor darzustellen.
Die unterschiedlichen Kokillen-Formate (1) und (I1)
sind, wie in Fig. 2 dargestellt, auf einem Dreh-Pendel-Tisch
(12) so gelagert, dass der Rücken des Stranges in gleicher Weise für alle Formate längs der mit (13) bezeichneten Linie
liegt. Diese Anordnung bringt den Vorteil mit sich, dass die Stützrollen, die den Strangrücken stützen, bei Formatwechsel
nicht verstellt zu werden brauchen.
Der Induktor (7) und sein Behälter (8) können bspw.
mittels der Stellschrauben (14) auf dem beweglichen Tisch
(12) verstellt werden.
909848/0924
Claims (2)
1) Einrichtung zum Stranggiessen von flüssigem Metall die eine doppelwandige Kokille begreift in welcher sich ein
Kühlmittel befindet, sowie einen Induktor der in einem mit Kühlmittel
gefüllten Behälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Induktor begreifende Behälter auf einem
beweglichen Tisch gelagert ist der mit Mitteln zum geometrischen Justieren des Induktors gegenüber der Kokille ausgerüstet ist.
2) Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlmittelkreislaufsysteme des Induktors und der Kokille voneinander unabhängig sind.
909848/0924
■=■■··- ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU79721A LU79721A1 (fr) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Perfectionnement aux installations de coulee continue electrorotative |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921280A1 true DE2921280A1 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=19728926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792921280 Withdrawn DE2921280A1 (de) | 1978-05-26 | 1979-05-25 | Einrichtung zum stranggiessen von metallen unter elektromagnetischem ruehren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE876524A (de) |
DE (1) | DE2921280A1 (de) |
FR (1) | FR2426517A1 (de) |
GB (1) | GB2021459B (de) |
IT (1) | IT1116204B (de) |
LU (1) | LU79721A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153086A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-28 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Zusammenbau von Induktions-Rührer und Stranggusskokillen |
EP0415170A2 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-06 | Concast Standard Ag | Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage |
EP0511465A2 (de) † | 1991-04-03 | 1992-11-04 | Paul Wurth S.A. | Elektromagnetische Rühreinrichtung für das Stranggiessen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2564343B1 (fr) * | 1984-05-18 | 1987-03-06 | Rotelec Sa | Installation de coulee continue des metaux equipee d'un inducteur electromagnetique de brassage |
-
1978
- 1978-05-26 LU LU79721A patent/LU79721A1/xx unknown
-
1979
- 1979-05-23 BE BE6/46843A patent/BE876524A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-24 GB GB7918086A patent/GB2021459B/en not_active Expired
- 1979-05-25 DE DE19792921280 patent/DE2921280A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-25 FR FR7913319A patent/FR2426517A1/fr active Granted
- 1979-05-25 IT IT7949189A patent/IT1116204B/it active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153086A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-28 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Zusammenbau von Induktions-Rührer und Stranggusskokillen |
EP0415170A2 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-06 | Concast Standard Ag | Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage |
DE3928311A1 (de) * | 1989-08-28 | 1991-03-07 | Concast Standard Ag | Elektromagnetische ruehreinrichtung in einer stranggiessanlage |
EP0415170A3 (en) * | 1989-08-28 | 1992-05-13 | Concast Standard Ag | Electromagnetic stirrer in a continuous casting installation |
EP0511465A2 (de) † | 1991-04-03 | 1992-11-04 | Paul Wurth S.A. | Elektromagnetische Rühreinrichtung für das Stranggiessen |
EP0511465B2 (de) † | 1991-04-03 | 2003-12-03 | Paul Wurth S.A. | Elektromagnetische Rühreinrichtung für das Stranggiessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2021459B (en) | 1982-03-24 |
GB2021459A (en) | 1979-12-05 |
FR2426517A1 (fr) | 1979-12-21 |
BE876524A (fr) | 1979-09-17 |
FR2426517B3 (de) | 1982-04-23 |
IT1116204B (it) | 1986-02-10 |
IT7949189A0 (it) | 1979-05-25 |
LU79721A1 (fr) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211269C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebleitem Automatenstahl nach dem Stranggießverfahren | |
DE4208061A1 (de) | Induktionsofen fuer das schmelzen und abgiessen von stoffen in nicht-reaktiver atmosphaere | |
DE2921280A1 (de) | Einrichtung zum stranggiessen von metallen unter elektromagnetischem ruehren | |
AT407352B (de) | Stranggiesskokille | |
DE69009333T2 (de) | Kontinuierliches Giessverfahren für Halbflüssigprodukte und Ofen für das Verfahren. | |
DE3207010A1 (de) | Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung | |
DE19547779A1 (de) | Stranggießkokille | |
DE7533141U (de) | Strangfuehrungsvorrichtung fuer eine stranggiessanlage | |
DE4106420C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Verbundwalze | |
DE2903234A1 (de) | Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren einer metallischen schmelze | |
DE2438611B2 (de) | Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze | |
DE2439359B2 (de) | StrangfUhrungsgerUst in einer StranggieBanlage | |
DE68901655T2 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines metalls waehrend des giessens. | |
DE2330053A1 (de) | Vorrichtung an einer stranggiessanlage | |
DE68912050T2 (de) | Einrichtung zum Stranggiessen von Metallbändern. | |
EP0140132A1 (de) | Verfahren zum Schleudergiessen | |
EP0485331B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung | |
DE4307464C2 (de) | CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl | |
DE69227206T2 (de) | Elektromagnetische Rühreinrichtung für das Stranggiessen | |
DE3029223A1 (de) | Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden | |
DE3112673A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer metall-, insbesondere fuer stahlgiessstraenge | |
DE2946183A1 (de) | Haengende gasabschirmvorrichtung | |
DE3046113A1 (de) | Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine | |
DE2101653A1 (de) | Raffinationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
AT215611B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |