EP0415170A2 - Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0415170A2
EP0415170A2 EP90115533A EP90115533A EP0415170A2 EP 0415170 A2 EP0415170 A2 EP 0415170A2 EP 90115533 A EP90115533 A EP 90115533A EP 90115533 A EP90115533 A EP 90115533A EP 0415170 A2 EP0415170 A2 EP 0415170A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
liquid
stirrer
stirring device
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415170A3 (en
EP0415170B1 (de
Inventor
Markus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP0415170A2 publication Critical patent/EP0415170A2/de
Publication of EP0415170A3 publication Critical patent/EP0415170A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415170B1 publication Critical patent/EP0415170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic stirring device according to the features of the preamble of claim 1.
  • Electromagnetic stirring devices are known both inside and below continuous casting molds. Such electromagnetic stirring devices generally have the task of improving the strand quality.
  • an electromagnetic stirring device for stirring the liquid strand sump is known, which is arranged within a continuous casting mold.
  • the stirring device consisting of coils, coil cores and Magentjoch, is arranged in a stirrer housing, which is connected to an inlet and outlet for cooling water. Chilled water is used as the cooling liquid for the heat generated in the coils.
  • the quality of the mold cooling water is kept within tight tolerances in terms of hardness, suspended matter, salt content and pH value, it can lead to harmful excretions and deposits and, as a result, to malfunctions that result in costly idle times when flowing through an electromagnetic stirring device through the magnetic fields Cause maintenance work.
  • the invention has for its object to remedy the disadvantages mentioned and in particular to create a trouble-free and low-maintenance stirring device that works properly without additional treatment of the cooling water.
  • the stirring device according to the invention makes it possible to dispense with the aforementioned costly treatment of the cooling water.
  • Chilled or secondary cooling water that is already used on the system can be used.
  • cooling water contaminated by suspended matter can also be used without damaging or disturbing the stirring device.
  • the electromagnetic stirring process in continuous casting can be made more economical.
  • first liquid has an electrically non-conductive flow liquid, such as oil etc.
  • second liquid is water.
  • other cooling media also fluids known in the art can also be used.
  • the cooling pipe system in the stirrer housing is connected to the mold cooling water tank and is guided in a closed circuit parallel to or subsequently to the mold cooling.
  • both the continuous casting system and the operation can be designed in a simple manner if the cooling pipe system in the stirrer housing is arranged between a feed for the secondary cooling water for the strand cooling and spraying device for cooling the strand.
  • the cooling pipe system in the stirrer housing can be designed in various ways in its geometric shape. Ribless or finned cooling pipe systems can be used.
  • a cooling pipe system is designed for high cooling capacities, it is advantageous if it is divided into several independent cooling pipe systems within the stirrer housing, each of which has its own feed.
  • the paths for the cooling water can be very short and with few deflections and with large arc radii. This measure further reduces the quality requirements for the cooling water.
  • the stirrer housing In order to protect the first liquid in the stirrer housing from being heated by heat radiation from the cast strand, it is further proposed to provide the stirrer housing with an additional cooling water jacket or radiation protection shield in the radiation region of the cast strand.
  • the cooling water jacket can advantageously be connected to the water outlet side of the cooling pipe system.
  • the stirring device 1 consists of four stirring coils 4 with coil cores 5 and a magnetic yoke 6, which connects the four coil cores 5.
  • These stirrer parts are housed in a closed housing 7 and immersed in a first cooling liquid 8, for example oil.
  • This first cooling liquid 8 is essentially stationary, ie it remains in the stirrer housing 7 during operation.
  • a first cooling liquid 8 is essentially stationary, ie it remains in the stirrer housing 7 during operation.
  • buoyant flows If desired, flow movements in the cooling liquid 8 can also be artificial be applied.
  • a second liquid 10 is guided through this first stationary liquid 8 within the stirrer housing 7.
  • This second liquid 10 is a cooling water which is required in the immediate vicinity of the stirrer for the continuous casting process. There is no need for preparation for cooling the stirrer. In the present case, it is secondary cooling water for the direct strand cooling 13 that first cools the stirring device 1 and then the strand 2.
  • the cooling pipe system 11 is inserted between a feed line 12 for secondary cooling water and a spray device 14 for cooling the strand 2.
  • a spray fan of the spray device 14 also protects the stirrer housing 7 at least partially from the heat radiation of the strand.
  • the stirrer housing 7 is provided on the left-hand side of FIG. 2 in the radiation region of the cast strand 2 with a water jacket 15 or radiation protection shield.
  • the water inflow into the water jacket 15 takes place from the cooling pipe system 11.
  • the cooling pipe system 11 - 11 ′′′ is arranged above and below the magnetic yoke 6 connecting the individual coils 4.
  • the cooling pipe system 11 within the stirrer housing is divided into several independent cooling pipes 11 - 11 migrainee, each with its own feed and cooling water outlet opening in the form of the spray device 14.
  • the cooling pipe system 11 is made of non-ferromagnetic material, such as copper, stainless steel, etc.
  • a stirrer housing 30 is installed in a continuous casting mold 31 and oscillates together with the mold le.
  • the structure of the stirrer is essentially the same as in FIGS. 1 and 2.
  • a cooling pipe system 32 is connected to a feed line 33 of the mold cooling water.
  • the cooling water can enter the cooling pipe system 32 through a water inlet 35 after it has cooled the mold, and the cooling water is discharged or returned through a water outlet 36.
  • the mold cooling water fulfills the double function of mold cooling and stirrer cooling. Instead of this solution, the water inflow into the cooling pipe system 32 can also be taken directly from the feed line 33 and can be routed parallel to the cooling of the mold.
  • the second liquid is a cooling water which is required in the immediate vicinity of the stirrer for continuous casting. Additional preparation of such cooling media for cooling the stirrer can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei einer elektromagnetischen Rühreinrichtung (1) zum Rühren des flüssigen Strangsumpfes (3) soll der Rührer (1) so verbessert werden, dass eine zusätzliche Aufbereitung des Kühlwassers zum Kühlen des Rührers nicht mehr notwendig ist. Es wird vorgeschlagen, die Rührspulen (4) im Rührergehäuse (7) in eine erste, im wesentlichen stationäre Flüssigkeit (8) einzutauchen. Im Bereich dieser ersten Flüssigkeit (8) innerhalb des Rührergehäuses (7) wird ein Kühlrohrsystem für eine zweite Flüssigkeit (10) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Rühreinrich­tung gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Es sind elektromagnetische Rühreinrichtungen sowohl inner­halb wie auch unterhalb von Stranggiesskokillen bekannt. Solche elektromagnetische Rühreinrichtungen haben allge­mein die Aufgabe, die Strangqualität zu verbessern.
  • Aus FR-Patentanmeldung 78-33 156, die den Oberbegriff bildet, ist eine elektromagnetische Rühreinrichtung zum Rühren des flüssigen Strangsumpfes bekannt, die innerhalb einer Stranggiesskokille angeordnet ist. Die Rühreinrich­tung, bestehend aus Spulen, Spulenkernen und Magentjoch, ist in einem Rührergehäuse angeordnet, das mit einem Ein- und Auslass für Kühlwasser verbunden ist. Als Kühlflüssig­keit für die in den Spulen entstehende Wärme wird Kokillen­kühlwasser verwendet. Obwohl die Qualität des Kokillenkühl­wassers in bezug auf Härtegrad, Schwebstoff-, Salzgehalte und pH-Wert in engen Toleranzen gehalten wird, kann es beim Durchfluss durch eine elektromagnetische Rühreinrich­tung durch die Magnetfelder zu schädlichen Ausscheidungen und Ablagerungen und dadurch zu Störungen führen, die kostspielige Totzeiten durch Unterhaltsarbeiten verursa­chen. Um solche Störungen und Unterhaltsarbeiten zu umge­hen, ist eine zusätzliche aufwendige Wasseraufbereitung notwendig. Diese hat Reinheitswerte zu erreichen, wie eine spezifische Leitfähigkeit von max. 500 Mikro-Siemens pro cm, eine maximale Teilchengrösse von Schwebstoff von max. 5 Mikron, eine Ausfilterung sämtlicher ferromagnetischer Partikel und eine Einstellung minimaler Gehalte von Kohlen­säure, Ammoniak, Nitriden, gelöstem Eisen, gelöstem Man­gan, Sulphaten, Chloriden und Silikaten. Sowohl die genann­ten Störungen und der zusätzliche Unterhalt als auch die zusätzliche Wasseraufbereitung senken aber die Wirtschaft­lichkeit des elektromagnetischen Rührverfahrens beim Stranggiessen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine störungsfrei arbeitende und unterhaltsarme Rühreinrichtung zu schaffen, die ohne zusätzliche Aufbereitung des Kühlwassers einwand­frei funktioniert. Es soll insbesondere auf eine aufwendi­ge Aufbereitungsstufe zur Kontrolle der spezifischen elek­trischen Leitfähigkeit, des Schwebstoffgehaltes, der ferro­magnetischen Partikel und der verschiedenen Salzgehalte verzichtet werden können.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Rühreinrichtung erlaubt es, auf die vorgenannte kostspielige Aufbereitung des Kühlwassers zu verzichten. Kokillen- oder Sekundärkühlwasser, die auf der Anlage bereits verwendet werden, sind einsetzbar. Bei ent­sprechend grossen Fliessgeschwindigkeiten und grossen Um­lenkradien im Kühlrohrsystem des Rührers kann auch ein durch Schwebstoffe verunreinigtes Kühlwasser ohne Beschädi­gung oder Störung der Rühreinrichtung verwendet werden. Dadurch kann das elektromagnetische Rührverfahren beim Stranggiessen wirtschaftlicher gestaltet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante ergibt sich, wenn die erste Flüssigkeit eine elektrisch nicht leitende Flüs­ sigkeit, wie Oel etc., und die zweite Flüssigkeit Wasser sind. Anstelle dieser Kombination von Kühlflüssigkeiten können aber auch andere in der Technik bekannte Kühlmedien (auch Fluide) eingesetzt werden.
  • Je nach der Lage des Rührers innerhalb der Stranggiessan­lage kann mit Vorteil auf der Anlage zur Verfügung stehen­des Wasser als zweite Kühlflüssigkeit verwendet werden. Bei einer mit einer Kokille oszillierenden Rühreinrichtung ist es vorteilhaft, wenn das Kühlrohrsystem im Rührerge­häuse mit dem Kokillenkühlwassertank verbunden ist und in einem geschlossenen Kreislauf parallel zur oder anschlies­send an die Kokillenkühlung geführt ist.
  • Bei einem stationär angeordneten Rührer ausserhalb der Kokille kann sowohl die Stranggiessanlage als auch der Betrieb einfach gestaltet werden, wenn das Kühlrohrsystem im Rührergehäuse zwischen einer Einspeisung für das Sekun­därkühlwasser für die Strangkühlung und Sprüheinrichtung zur Kühlung des Strangens angeordnet ist.
  • Das Kühlrohrsystem im Rührergehäuse kann in seiner geome­trischen Form verschiedenartig gestaltet werden. Es können rippenlose oder mit Kühlrippen versehene Kühlrohrsysteme verwendet werden.
  • Bei Verwendung von nicht-ferromagnetischem Material, wie Kupfer, Inox-Stahl etc., für das Kühlrohrsystem ergeben sich zusätzliche Vorteile durch eine mindestens teilweise Abschirmung des magnetischen Feldes von der zweiten Kühl­flüssigkeit.
  • Wird ein Kühlrohrsystem für grosse Kühlleistungen ausge­legt, ist es von Vorteil, wenn dieses innerhalb des Rüh­rergehäuses in mehrere voneinander unabhängige Kühlrohrsy­steme unterteilt ist, die je eine eigene Einspeisung auf­weisen. Die Wege für das Kühlwasser können dabei sehr kurz und mit wenigen Umlenkungen und mit grossen Bogenra­dien gestaltet werden. Durch diese Massnahme können die Qualitätsansprüche an das Kühlwasser weiter herabgesetzt werden.
  • Um die erste Flüssigkeit im Rührergehäuse vor einer Erwär­mung durch Wärmestrahlung des gegossenen Stranges zu schüt­zen, wird weiter vorgeschlagen, das Rührerghäuse im Strah­lungsbereich des gegossenen Stranges mit einem zusätzli­chen Kühlwassermantel bzw. Strahlenschutzschild zu verse­hen. Der Kühlwassermantel kann mit Vorteil mit der Wasser­auslaufseite des Kühlrohrsystemes verbunden werden.
  • Im nachfolgenden werden anhand von Figuren Beispiele der Erfindung erläutert.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Rühreinrichtung nach der Linie I-I von Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Rühreinrichtung nach der Linie II-II von Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Kokille mit einer Rühreinrichtung.
  • In Fig. 1 und 2 ist schematisch eine Rühreinrichtung 1 um einen teilweise erstarrten Strang 2 mit flüssigem Kern 3 in der Sekundärkühlzone unterhalb einer nicht gezeichneten Kokille dargestellt. Die Rühreinrichtung 1 besteht aus vier Rührspulen 4 mit Spulenkernen 5 und einem Magnetjoch 6, das die vier Spulenkerne 5 verbindet. Diese Rührerteile sind in einem geschlossenen Gehäuse 7 untergebracht und in einer ersten Kühlflüssigkeit 8, z.B. Oel, eingetaucht. Die­se erste Kühlflüssigkeit 8 ist im wesentlichen stationär, d.h. sie verbleibt während des Betriebes im Rührergehäuse 7. Durch ungleiche Wärmeverteilung in der Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses 7 sind selbstverständlich gewisse Auftriebsströmungen gegeben. Es können, wenn erwünscht, Strömungsbewegungen in der Kühlflüssigkeit 8 auch künstlich aufgebracht werden. In einem Kühlrohrsystem 11 - 11‴ wird innerhalb des Rührergehäuses 7 eine zweite Flüssig­keit 10 durch diese erste stationäre Flüssigkeit 8 ge­führt. Diese zweite Flüssigkeit 10 ist ein Kühlwasser, das in unmittelbarer Nähe des Rührers für den Stranggiesspro­zess benötigt wird. Auf eine Aufbereitung für die Rührer­kühlung kann verzichtet werden. Im vorliegenden Fall ist es Sekundärkühlwasser für die direkte Strangkühlung 13, das zuerst die Rühreinrichtung 1 und anschliessend den Strang 2 kühlt. Das Kühlrohrsystem 11 ist zwischen einer Speiseleitung 12 für Sekundärkühlwasser und einer Sprühein­richtung 14 zur Kühlung des Stranges 2 eingeführt. Auf der rechten Seite von Fig. 2 schützt ein Sprühfächer der Sprüh­einrichtung 14 auch das Rührergehäuse 7 mindestens teilwei­se von der Wärmestrahlung des Stranges.
  • Das Rührergehäuse 7 ist auf der linken Seite der Fig. 2 im Strahlungsbereich des gegossenen Stranges 2 mit einem Was­sermantel 15 oder Strahlenschutzschild versehen. Der Was­serzufluss in den Wassermantel 15 erfolgt vom Kühlrohrsy­stem 11. Ueber eine Sprüheinrichtung 14′ wird mit dem gleichen Kühlwasser der Strang 2 gekühlt.
  • Das Kühlrohrsystem 11 - 11‴ ist ober- und unterhalb des die einzelnen Spulen 4 verbindenden Magnetjoches 6 angeord­net. Um die Rohrleitungen kurz halten zu können und mit möglichst wenigen Umlenkbogen versehen zu müssen, ist das Kühlrohrsystem 11 innerhalb des Rührergehäuses in mehrere voneinander unabhängige Kühlrohre 11 - 11‴ mit je einer eigenen Einspeisung und Kühlwasseraustrittsöffnung in der Form der Sprüheinrichtung 14 unterteilt.
  • Das Kühlrohrsystem 11 ist aus nicht-ferromagnetischem Material, wie Kupfer, Inox-Stahl etc., aufgebaut.
  • In Fig. 3 ist ein Rührergehäuse 30 in eine Stranggiessko­kille 31 eingebaut und oszilliert zusammen mit der Kokil­ le. Der Aufbau des Rührers ist im wesentlichen gleich wie in Fig. 1 und 2. Ein Kühlrohrsystem 32 ist an eine Speise­leitung 33 des Kokillenkühlwassers angeschlossen. Durch einen Wassereinlass 35 kann das Kühlwasser, nachdem es die Kokille gekühlt hat, in das Kühlrohrsystem 32 eintreten und durch einen Wasserauslass 36 wird das Kühlwasser ab- bzw. rückgeführt. Das Kokillenkühlwasser erfüllt bei die­ser Wasserführung die Doppelfunktion Kokillen- und Rührer­kühlung. Anstelle dieser Lösung kann der Wasserzufluss in das Kühlrohrsystem 32 auch direkt von der Speiseleitung 33 abgenommen und parallel zur Kühlung der Kokille geführt werden. Auch bei diesem Beispiel eines Rührers in einer Kokille oder anschliessend an diese, ist die zweite Flüs­sigkeit ein Kühlwasser, das in unmittelbarer Nähe des Rührers für den Stranggiessbetrieb benötigt wird. Auf eine zusätzliche Aufbereitung solcher Kühlmedien für die Rührer­kühlung kann verzichtet werden.

Claims (8)

1. Elektromagnetische Rühreinrichtung zum Rühren des flüs­sigen Strangsumpfes in einer Stranggiessanlage, beste­hend aus Rührspulen (4) mit Spulenkernen (5), die in einem Rührergehäuse (7) angeordnet und mittels einer Kühlflüssigkeit (8) gekühlt sind, dadurch gekennzeich­net, dass die Rührspulen (4) im Rührergehäuse (7) in eine erste, im wesentlichen stationäre Flüssigkeit (8) eingetaucht sind und im Bereich dieser ersten Flüssig­keit (8) innerhalb des Rührergehäuses (7) ein Kühlrohr­system (11) vorgesehen ist, durch welches eine zweite Flüssigkeit (10) fliesst.
2. Rühreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die erste Flüssigkeit (8) eine elektrisch nicht leitende Flüssigkeit, wie Oel etc., ist.
3. Rühreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die zweite Flüssigkeit (10) Wasser ist.
4. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, da­durch gekennzeichnet, dass der Rührer mit einer Kokil­le verbunden ist und mitoszilliert und dass das Kühl­rohrsystem (32) an eine Speiseleitung (33) des Kokil­lenkühlwassers angeschlossen und in einem geschlosse­nen Kreislauf parallel zur oder anschliessend an die Kokillenkühlung geführt ist.
5. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, da­durch gekennzeichnet, dass der Rührer (1) in der Strangführung stationär angeordnet und das Kühlrohrsy­stem (11 - 11‴) zwischen einer Speiseleitung (12) für Sekundärkühlwasser für die Strangkühlung und einer Sprüheinrichtung (14) zur Kühlung des Stranges (2) vorgesehen ist.
6. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, da­durch gekennzeichnet, dass das Kühlrohrsystem (11 - 11‴) innerhalb des Rührergehäuses (7) in mehrere voneinander unabhängige Teilsysteme (11 - 11‴) unter­teilt und mit einer Einspeisung (12) verbunden ist.
7. Rühreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, da­durch gekennzeichnet, dass das Rührergheäuse (7) im Strahlungsbereich des gegossenen Stranges (2) mit einem Wassermantel (15) bzw. einem Strahlenschutz­schild versehen und der Kühlwassermantel (15) mit der Wasserauslaufseite des Kühlrohrsystemes (11) verbunden ist.
8. Rühreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die zweite Flüssigkeit (10) einer auf der Stranggiessanlge vorhandenen Speiseleitung (33 bzw. 12) für Kokillen- bzw. Sekundär-Kühlwasser angeschlos­sen ist.
EP90115533A 1989-08-28 1990-08-14 Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage Expired - Lifetime EP0415170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928311 1989-08-28
DE3928311A DE3928311A1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Elektromagnetische ruehreinrichtung in einer stranggiessanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0415170A2 true EP0415170A2 (de) 1991-03-06
EP0415170A3 EP0415170A3 (en) 1992-05-13
EP0415170B1 EP0415170B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6387986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115533A Expired - Lifetime EP0415170B1 (de) 1989-08-28 1990-08-14 Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5088547A (de)
EP (1) EP0415170B1 (de)
JP (1) JPH0394962A (de)
KR (1) KR0168418B1 (de)
AT (1) ATE111789T1 (de)
DE (2) DE3928311A1 (de)
ES (1) ES2063213T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111268884A (zh) * 2020-03-31 2020-06-12 浙江科茂环境科技有限公司 一种油泥处理系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110048669A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Abb Inc. Electromagnetic stirrer arrangement with continuous casting of steel billets and bloom
CN108393444B (zh) * 2018-04-23 2024-03-22 宣化钢铁集团有限责任公司 一种独立冷却外水直冷式电磁搅拌结晶器
CN109128066B (zh) * 2018-10-17 2023-12-26 湖南和创磁电科技有限公司 一种复合冷凝的蒸发冷却电磁搅拌器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921280A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Arbed Einrichtung zum stranggiessen von metallen unter elektromagnetischem ruehren
FR2441448A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Rotelec Sa Lingotiere de coulee continue equipee interieurement d'un inducteur electromagnetique
EP0013840A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-06 C E M COMPAGNIE ELECTRO MECANIQUE Société Anonyme Kokille für den Strangguss von Knüppeln mit einem elektromagnetischen Induktor zum Umrühren
EP0117115A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-29 Kawasaki Steel Corporation Elektromagnetische Rührvorrichtung einer Giessform für Stranggussblöcke
JPS63104764A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電磁撹拌装置
EP0317790A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zur Verstärkung des Magnetfelds in einer Giesskokille

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631903A5 (de) * 1978-10-25 1982-09-15 Concast Ag Vorrichtung zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage fuer stahl mit einem elektromagnetischen ruehrer.
US4465118A (en) * 1981-07-02 1984-08-14 International Telephone And Telegraph Corporation Process and apparatus having improved efficiency for producing a semi-solid slurry
JPS58215254A (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用鋳型の下方に配設される電磁攪拌装置
JPS5921256A (ja) * 1982-07-23 1984-02-03 Mitsubishi Electric Corp 鉄心積み装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921280A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Arbed Einrichtung zum stranggiessen von metallen unter elektromagnetischem ruehren
FR2441448A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Rotelec Sa Lingotiere de coulee continue equipee interieurement d'un inducteur electromagnetique
EP0013840A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-06 C E M COMPAGNIE ELECTRO MECANIQUE Société Anonyme Kokille für den Strangguss von Knüppeln mit einem elektromagnetischen Induktor zum Umrühren
EP0117115A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-29 Kawasaki Steel Corporation Elektromagnetische Rührvorrichtung einer Giessform für Stranggussblöcke
JPS63104764A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電磁撹拌装置
EP0317790A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zur Verstärkung des Magnetfelds in einer Giesskokille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 12, Nr. 343 (M-741)(3190), 14. September 1988; & JP - A - 63104764 (MITSUBISHI HEAVY IND LTD) 10.05.1988 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111268884A (zh) * 2020-03-31 2020-06-12 浙江科茂环境科技有限公司 一种油泥处理系统及方法
CN111268884B (zh) * 2020-03-31 2024-04-09 浙江科茂环境科技有限公司 一种油泥处理系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0394962A (ja) 1991-04-19
ES2063213T3 (es) 1995-01-01
KR0168418B1 (ko) 1999-01-15
DE3928311A1 (de) 1991-03-07
DE59007223D1 (de) 1994-10-27
US5088547A (en) 1992-02-18
ATE111789T1 (de) 1994-10-15
EP0415170A3 (en) 1992-05-13
EP0415170B1 (de) 1994-09-21
KR910004273A (ko) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013635A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden magnetischer teilchen
AT392959B (de) Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt
DE2911187C2 (de)
DE69004264T2 (de) Magnetsteuerung eines schmelzsystems.
DE2104525A1 (de) Kaltabscheider
EP0415170B1 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage
EP0850116B1 (de) Elektromagnetische einrichtung für eine stranggiesskokille
EP2326441B1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
DE2940521C2 (de) Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid
DE1583601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
EP1427553B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
CH660701A5 (de) Vorrichtung zum feststellen des vorhandenseins von metallischer schmelze in einem durchlaufkanal eines metallurgischen ofens oder einer giesspfanne.
DE69110166T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlschmelzen.
EP0155374A2 (de) Elektromagnetische Rührpumpe für Flüssigmetalle
EP0021219A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren eines Flüssigmetallstromes in einem Rohr
DE2501603C3 (de)
DE60224875T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum halten flüssigen metalls in kontinuierlicher schmelztauchbeschichtung von metallband
DE2634204C3 (de) Wärmetauscher
DE102004044539A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von elektrisch leitenden flüssigen Medien
DE968717C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
EP0015301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Rühren des Sumpfes einer ein metallisches Stützrollengerüst durchlaufenden Metallbramme ausserhalb der Giesskokille
EP0180891B1 (de) Ringförmige lineare Induktionstauchpumpe zur Förderung von Flüssigmetall
EP0953425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren von Gussformen
DE69311531T2 (de) Elektromagnetische Bremsvorrichtung für eine Stranggiessform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115533.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010705

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010807

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010814

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011108

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: CONCAST STANDARD A.G.

Effective date: 20010831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115533.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814