DE69004264T2 - Magnetsteuerung eines schmelzsystems. - Google Patents

Magnetsteuerung eines schmelzsystems.

Info

Publication number
DE69004264T2
DE69004264T2 DE90912427T DE69004264T DE69004264T2 DE 69004264 T2 DE69004264 T2 DE 69004264T2 DE 90912427 T DE90912427 T DE 90912427T DE 69004264 T DE69004264 T DE 69004264T DE 69004264 T2 DE69004264 T2 DE 69004264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
molten metal
mold
static magnetic
free surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE90912427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004264D1 (de
Inventor
Joseph Mulcahy
Julian Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mulcahy J Enterprises Inc
Original Assignee
Mulcahy J Enterprises Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23565330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69004264(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mulcahy J Enterprises Inc filed Critical Mulcahy J Enterprises Inc
Publication of DE69004264D1 publication Critical patent/DE69004264D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69004264T2 publication Critical patent/DE69004264T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das elektromagnetische Verarbeiten von Systemen schmelzflüssigen Metalls, insbesondere die Eingrenzung und Strömungssteuerung von gerührten Systemen schmelzflüssigen Metalls.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektromagnetisches Rühren wird häufig bei Verfahren zum Verarbeiten von Metallen angewendet. Repräsentative Beispiele hiefür sind unter anderen das Induktionsrühren des Gießformbereiches von Stranggießanalgen und das Induktionsrühren in Pfannen bei der Pfannenmetallurgie.
  • Eine in jüngster Zeit vorgeschlagene Anwendung des elektromagnetischen Rührens liegt auf dem Gebiet des Rheogießens oder des Gießens von Verbundstoffen, wo intensives Rühren dafür erforderlich ist, Suspensionen von Feststoffen in Schmelzen ausreichende Fließfähigkeit zu erteilen. Intensives Rühren ist dafür erforderlich die herrschende Viskosität solcher Systeme zu verringern.
  • Beim elektromagnetischen Rühren wird im allgemeinen innerhalb einer Schmelze eine Rotationsbewegung in einer Horizontalebene erzeugt, jedoch kann alternativ in der Schmelze eine vorwiegend vertikale Bewegung unter Verwendung von Linearrührern erzeugt werden.
  • Es bestehen zahlreiche weitere Möglichkeiten des Rührens im Hinblick auf verschiedenartige geometrische Anordnungen, darunter der Strangformen, von dünnen Strängen und Stabgießeinrichtungen, wobei die Formen vertikal, horizontal oder andersartig orientiert sind. Weiters kann die tatsächlich angewendete Rührmethode eine vorwiegend vertikale, horizontale oder schraubenförmige Bewegung bewirken. Das Rühren kann dauernd oder intermittierend oder so vorgenommen werden, daß sich für das Geschwindigkeitsfeld alternierende Richtungen ergeben.
  • Ein beachtliches Problem bei den meisten bekannten Anwendungen des Rührens liegt in dem Umstand, daß falls so wie beim Stranggießen eine freie Oberfläche im gerührten Bereich der Form vorliegt und auch bei Anwendungen bei der Pfannenmetallurgie, durch intensives Rühren der Meniskus gestört werden kann und an der freien Oberfläche Störungen oder Wellen erzeugt werden können.
  • Dieses Problem zeigt sich beispielsweise darin, daß beim Erzeugen einer horizontalen Rotationsströmung in einem zylindrischen Behälter ein zentraler Trichter erzeugt wird, dessen Tiefe du£ch den Ausdruck
  • bestimmt ist, worin h die Tiefe des Trichters,
  • w die Winkelgeschwindigkeit,
  • R den Radius des Zylinders und
  • g die Erdbeschleunigung
  • bedeutet. Der Meniskus wird an den Wendungen wegen des Aufwärtsströmens des Metalls verformt, wobei Wellen entstehen können. Eine solche Verformung der Form des Meniskus und das Entstehen von Wellen ist bei zahlreichen Anwendungen des elektromagnetischen Rührens beim Stranggießen äußerst unerwünscht.
  • Insbesondere wenn, wie es häufig der Fall ist, Formpulver verwendet werden, können Störungen der freien Oberfläche dazu führen, daß das Formpulver in das schmelzflüssige Metall hineingelangt und dann im Fertigprodukt Verunreinigungen eingeschlossen werden.
  • Eine intensive Umwälzung des Metalls kann auch zu einer Erosion von in das schmelzflüssige Metall eingetauchten Gießrohren führen, über welche das schmelzflüssige Metall in die Form eingebracht wird. Darüber hinaus können die für gewisse Anwendungen, beispielsweise das Rheogießen oder die Herstellung von sehr feinkörnigem Gefüge, unter Umständen erwünschten beträchtlich hohen Geschwindigkeiten zu unannehmbaren großen Verformungen des Meniskus führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet Anwendungen des Induktionsrührens dort zu verbessern, wo, wie unter anderem beim Rühren in der Form beim Stranggießen und beim elektromagnetischen Rühren in Pfannen oder anderen Behältern, eine freie Oberfläche existiert und Oberflächenstörungen und Verformungen im Meniskus auf ein Mindestmaß verringert werden sollen. Dieses Ergebnis wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt, daß im Bereich der freien Oberfläche ein statisches Magnetfeld hoher Intensität angelegt wird. Die vorliegende Erfindung ist auch dafür anwendbar Turbulenzen im flüssigen Metall selbst bei Abwesenheit einer freien Oberfläche auf ein Mindestmaß zu verringern.
  • Dementsprechend wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Induktionsrührverfahren geschaffen, bei welchem geschmolzenes Metall elektromagnetisch mit einer normalerweise im geschmolzenen Metall Turbulenz erzeugenden Intensität gerührt wird und stromauf der Stelle des elektromagnetischen Rührens ein statisches Magnetfeld angelegt wird, um die Turbulenz auf ein Kleinstmaß zu verringern.
  • Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, Meniskusverformungen und/oder Oberflächenstörungen an der freien Oberfläche des elektromagnetisch gerührten Metalls auf ein Kleinstmaß zu verringern.
  • Dadurch, daß die Meniskusverformungen und/oder Oberflächenströungen an der freien Oberfläche beseitigt oder zumindest auf ein Kleinstmaß verringert werden, werden die dadurch bewirkten Probleme in der oben erwähnten Weise vermieden oder zumindest auf ein Kleinstmaß verringert.
  • Eine andere Anwendung des Verfahrens besteht darin, die Turbulenz am Einlaß einer umschlossenen Form, welcher das schmelzflüssige Metall zugeführt und in welcher das elektromagnetische Rühren durchgeführt wird, auf ein Mindestmaß zu verringern. Bei einer solchen Anwendung des statischen Magnetfeldes ergibt sich eine bessere laminare Strömung, welche die Qualität des Produktes erhöht.
  • Im weitesten Sinne ist die Erfindung auf alle elektrisch leitenden und für das elektromagnetische Rühren geeigneten Materialien, einschließlich Metallen wie Kupfer, Zink, Blei, Eisen und Aluminium und auch ihren Legierungen wie Stahl und auf halbleitende Materialien wie Silizium und Galliumarsenid anwendbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 zeigt in Nahansicht den oberen Teil einer vertikalen Stranggießanlage, welche mit Rührwicklungen ausgestattet ist und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist,
  • die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen einer gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung aufgebauten horizontalen Stranggießanlage und
  • Fig. 4 zeigt entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Stranggießanlage mit in vertikaler Ebene laufendem Gießrad.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 im Aufriß den oberen Abschnitt einer Stranggießanlage 10. Eine Anzahl von Induktionswicklungen 12 ist mit gleichem Abstand um den Umfang der Stranggießform 14 gelegt, so daß dem schmelzflüssigen Metall 16 in der Form 14 eine Rotationsbewegung um die Achse der Form erteilt wird. Ein Gießrohr 18 erstreckt sich in axialer Richtung zum in der Form 14 befindlichen schmelzflüssigen Metall 16 und führt der Form schmelzflüssiges Metall zu.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind an gegenüberliegenden Seiten der Form 14 in Nähe der freien Oberfläche 22 des in der Form 14 befindlichen schmelzflüssigen Metalls Gleichstromwicklungen 20 vorgesehen. Bei Verwendung der Rührwicklungen 12 wird normalerweise im Bereiche der freien Oberfläche 22 des schmelzflüssigen Metalls 16 der Meniskus verformt und die Oberfläche gestört. Das Auftreten solcher Störungen kann nicht nur zum Einrühren von auf die Oberfläche 22 in die Form eingebrachtem Flußmittel führen, sondern auch Anlaß für eine übermäßige Erosion des schmelzflüssiges Metall zuführenden Gießrohres sein.
  • Die Gleichstromwicklungen 20 dienen dazu, im Bereiche der freien Oberfläche 22 des schmelzflüssigen Metalls ein statisches Magnetfeld zu erzeugen und die durch die elektromagnetischen Rührwicklungen 12 erzeugten Meniskusverformungen und/oder Oberflächenstörungen auf ein Kleinstmaß zu verringern. Im Endeffekt werden dadurch die sich aus solchen Meniskusverformungen und Störungen ergebenden Probleme, darunter das Einrühren von Formpulver und die Erosion des Zuführungsrohrs, vermieden.
  • Das von den Gleichstromwicklungen 20 erzeugte Magnetfeld hängt notwendigerweise von der auf das schmelzflüssige Metall 16 ausgeübten Rührkraft ab. Beim üblichen Stranggießen beträgt die Stärke des Rührfeldes in der Regel etwa 200 bis etwa 800 Gauß. Im allgemeinen soll das vom Gleichstrom erzeugte Magnetfeld zumindest gleich stark sein wie das Rührfeld, wobei die Stärke des vom Gleichstrom erzeugten Magnetfeldes vorzugsweise etwa das 3- bis etwa 5-fache der Stärke der Rührfelder beträgt. Unter diesen Voraussetzungen liegt der bevorzugte Bereich der Stärke des von den Gleichstromspulen erzeugten Magnetfeldes im Bereiche von etwa 1500 bis etwa 2000 Gauß.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter anderem dadurch besonders attraktiv gemacht, daß die Möglichkeit geschaffen wird, für das elektromagnetische Rühren stärkere Magnetfelder in der beispielsweise beim Rheogießen erwünschten Weise anzuwenden und dennoch Störungen der freien Oberfläche und andere Turbulenzen zu vermeiden. Im allgemeinen wird ein Magnetfeld von zumindest 2000 Gauß, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 5000 Gauß angewendet.
  • Gewünschtenfalls können die Gleichstromwicklungen 20 durch das gewünschte Magnetfeld erzeugende Permanentmagnete ersetzt werden. Die Gleichstromwicklungen 20 oder die diese Wicklungen ersetzende Permanentmagnete müssen in Nähe der freien Oberfläche 22 so angeordnet werden, daß das Magnetfeld sich quer über diese Oberfläche 22 erstreckt und somit auf die Oberfläche 22 des schmelzflüssigen Metalls eine Beruhigungswirkung ausübt.
  • Die Anzahl der Quellen des statischen Magnetfelds hängt in einem großen Ausmaß von den Abmessungen jenes Flächenbereiches ab, über welchen sich das anzulegende Magnetfeld erstreckt und ist auch abhängig von der Intensität des erforderlichen Magnetfelds. Bei einer Form kleinen Durchmessers mag eine einzige Wicklung 20 oder ein Permanentmagnet ausreichend sein, wogegen für Formen größeren Durchmessers in der Regel mehrere Quellen für statische Magnetfelder benötigt werden, die mit gleichem Abstand entlang des Umfangs der Form oder anderen Gefäßes angeordnet sind, durch welche das schmelzflüssige Metall hindurchgelangt.
  • In der gezeigten Ausführungsform besitzt die Form 14 kreisförmigen Querschnitt. Die Grundsätze der Erfindung sind jedoch auf eine beliebig andere Querschnittsgeometrie besitzende Gefäße anwendbar, durch welche das schmelzflüssige Metall strömt, während es elektromagnetisch gerührt wird.
  • Fig. 1 erläutert die Anwendung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung auf eine am oberen Ende offene vertikale Form, in welcher die Turbulenz an der freien Oberfläche des Metalls beruhigt wird. Wie bereits zuvor erwähnt, ist die vorliegende Erfindung auch für das Beruhigen der Turbulenz in einer geschlossenen Form oder ähnlichen Umgebung anwendbar, um die laminare Strömung zu verbessern. Eine solche Anwendung ist in den Figuren 2 bis 4 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 handelt es sich um eine horizontale Stranggießmaschine 30, insbesondere eine Stranggießmaschine für das horizontale Gießen einer Bramme, in welcher schmelzflüssiger Stahl aus einem Trichter 32 durch eine horizontal angeordnete Gießform 34 strömt. Die Gießform 34 kann jede gewünschte Querschnittsform und dem herzustellenden Produkt welches ein Knüppel, Block oder Bramme sein kann, entsprechende Abmessungen besitzen. Ahnlich wie bei der vertikalen Stranggießanlage gemäß Fig. 1 sind in Nähe der Gießform 34 Induktionsrührspulen 36 vorgesehen, um das schmelzflüssige Metall in der Form durchzurühren.
  • In der Regel fließt das schmelzflüssige Metall aus dem Trichter 32 in die Gießform 34 mit einer Geschwindigkeit, welche am Eingang in die Form Turbulenz erzeugt und eine nicht-laminare Strömung bewirkt, was die Qualität des Stranggießproduktes nachteilig beeinflußt.
  • Nahe der Stelle des aus dem Trichter 32 in die Form 34 strömenden Metalls sind Gleichstromwicklungen oder Permanentmagnete 38 so angeordnet, daß die vom zufließenden Metallstrom erzeugte Turbulenz und nicht-laminare Strömung auf ein Kleinstmaß verringert wird. Solche Magnete 38 können auch in Verbindung mit dem Trichter 32 vorgesehen werden, falls elektromagnetisches Rühren im Trichter durchgeführt wird, um im Trichter den Meniskus der freien Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls in analoger Weise zu stabilisieren, wie dies oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt eine geneigt angeordnete Stranggießanlage 40 mit Zwillingsriemen, wobei der obere endlose Riemen 42 und der untere endlose Riemen 44 geneigt angeordnet sind und zwischen beiden Riemen ein horizontaler Strang schmelzflüssigen Metalls 46 eingeführt wird. Auch hier bewirkt das in die Stranggießanlage einströmende schmelzflüssige Metall Turbulenz und nicht-laminare Strömung in Nähe der Zufuhrstelle des schmelzflüssigen Metalls in die Stranggießanlage. Induktionsrührwicklungen 48 sind angrenzend an die Riemen 42 und 44 vorgesehen, um das Rühren des schmelzflüssigen Metalls zu bewirken. In Nähe des Eingangs zur Form 40 sind Gleichstromwicklungen oder Permanentmagnete 50 vorgegesehen, um vom zuströmenden schmelzflüssigen Metall verursachte Störungen auf ein Kleinstmaß zu verringern.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist eine zweipolige Magnetwicklung 50 vorgesehen, deren zweiter Pol bestrebt ist jene elektromagnetische Bewegung auf ein Kleinstmaß zu verringern, welche durch den stromab vorgesehenen Rührer bewirkt wird.
  • In Fig. 4 ist eine Stranggießeinrichtung 60 mit vertikalem Gießrad gezeigt, wobei am Umfang eines vertikalen Rades als Form 62 eine Gießrinne vorgesehen ist, in welche schmelzflüssiges Metall 64 einströmt und aus welcher ein Profil austritt, welches dem Querschnitt der Gießrinne in der Form 62 entspricht. Angrenzend an die Form 62 ist ein elektromagnetischer Rührer 68 vorgesehen, welcher das Rühren des schmelzflüssigen Metalls in der Gießrinne bewirkt. Ein Satz von Gleichstromwicklungen oder Permanentmagneten 70 kann angrenzend an die Gießrinne in der Form 62 vorgesehen sein, um vom zufließenden Strom 64 schmelzflüssigen Metalls verursachte Störungen auf ein Kleinstmaß zu verringern und um die vom stromab angeordneten Rührer erzeugte elektromagnetische Bewegung so klein als möglich zu machen.

Claims (11)

1. Induktionsrührverfahren, bei welchem geschmolzenes Metall elektromagnetisch mit einer normalerweise im geschmolzenen Metall Turbulenz erzeugenden Intensität gerührt wird und
stromauf der Stelle des elektromagnetische Rührens an das geschmolzene Metall ein statisches Magnetfeld mit einer Intensität angelegt wird, die zumindest ausreicht die Turbulenz an der erwähnten Stelle auf das Kleinstmaß zu verringern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das statische Magnetfeld zumindest so stark ist wie das für das elektromagnetische Rühren angewendete Magnetfeld.
3.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das statische Magnetfeld 3- bis 4-mal so stark ist wie das für das elektromagnetische Rühren angewendete Magnetfeld.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das für das elektromagnetische Rühren angewendete Magnetfeld eine Stärke von 200 bis 800 Gauss und das statische Magnetfeld eine Stärke von 1500 bis 3000 Gauss besitzt.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das statische Magnetfeld eine Stärke von zumindest 2000 Gauss besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das statische Magnetfeld eine Stärke von 2000 bis 5000 Gauss besitzt.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Metall eine freie Oberfläche besitzt, das elektromagnetische Rühren mit einer zu Meniskusverformung und/oder Oberflächenstörungen der freien Oberfläche bewirkenden Intensität erfolgt und das statische Magnetfeld quer über die freie Oberfläche mit einer Intensität angelegt wird, die zumindest ausreicht, an der freien Oberfläche die Meniskusverformungen und/oder Oberflächenstörungen auf ein Kleinstmaß zu verringern.
8.Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß sich das geschmolzene Metall in einer vertikalen Stranggießform befindet, in welche das geschmolzene Metall über ein Gießrohr zugeführt wird, wobei sich die freie Oberfläche benachbart dem oberen Ende der vertikalen Form befindet.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Metall aus einer Quelle hiefür in eine Gießform stromauf der Stelle des elektromagnetischen Rührens mit einer zu Turbulenz und nicht-laminarer Strömung in Nähe des Einlasses zur Gießform führenden Geschwindigkeit zugeführt wird und das statische Magnetfeld an das geschmolzene Metall benachbart zum Einlaß zur Form mit einer Intensität angelegt wird, die zumindest dazu ausreicht, die erwähnte Turbulenz und nicht-laminare Strömung auf ein Kleinstmaß zu verringern.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Gießform eine horizontale Brammengießeinrichtung ist und die Quelle für geschmolzenes Metall sich in einem mit der horizontalen Brammengießeinrichtung strömungsmäßig in Verbindung stehenden Trichter befindet, die erwähnte Gießform eine geneigte Zwillingsriemengießeinrichtung ist und die Quelle für geschmolzenes Metall sich in einem mit der Zwillingsriemengießeinrichtung strömungsmäßig in Verbindung stehenden Kanal befindet, oder die Gießform eine Vertikalradgießeinrichtung ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte statische Magnetfeld mittels eines zweipoligen Magneten angelegt wird.
DE90912427T 1989-08-21 1990-08-20 Magnetsteuerung eines schmelzsystems. Revoked DE69004264T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/395,973 US4933005A (en) 1989-08-21 1989-08-21 Magnetic control of molten metal systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004264D1 DE69004264D1 (de) 1993-12-02
DE69004264T2 true DE69004264T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=23565330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90912427T Revoked DE69004264T2 (de) 1989-08-21 1990-08-20 Magnetsteuerung eines schmelzsystems.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4933005A (de)
EP (1) EP0489057B1 (de)
CA (1) CA2016988A1 (de)
DE (1) DE69004264T2 (de)
ES (1) ES2045943T3 (de)
WO (1) WO1991002609A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819492A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Voest Alpine Ind Anlagen Knueppel- bzw. vorblock-stranggiesskokille
CA2041778A1 (en) * 1990-12-10 1992-06-11 James E. Kelly Method and apparatus for rheocasting
US5246060A (en) * 1991-11-13 1993-09-21 Aluminum Company Of America Process for ingot casting employing a magnetic field for reducing macrosegregation and associated apparatus and ingot
US5699850A (en) * 1993-01-15 1997-12-23 J. Mulcahy Enterprises Inc. Method and apparatus for control of stirring in continuous casting of metals
DE69403950T3 (de) * 1993-01-15 2005-03-10 Abb Inc., St.Laurent Magnetisches Rühren mittels Wechselstrom für das kontinuierliche Gießen von Metallen
IT1288900B1 (it) * 1996-05-13 1998-09-25 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua con campo magnetico pulsante e relativo dispositivo
KR100335228B1 (ko) 1997-12-08 2002-05-04 아사무라 타카싯 용융 금속의 주조장치 및 방법과 주조 슬라브
DE19917250B4 (de) * 1999-04-16 2004-04-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht
SE519840C2 (sv) * 2000-06-27 2003-04-15 Abb Ab Förfarande och anordning för kontinuerlig gjutning av metaller
FR2825040B1 (fr) * 2001-05-23 2003-08-01 Usinor Equipement electromagnetique pour tete de lingotiere de coulee continue des metaux en formats quadrangulaires allonges
US7237597B2 (en) * 2001-06-27 2007-07-03 Abb Group Services Center Ab Method and device for continuous casting of metals in a mold
US20080164004A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Anastasia Kolesnichenko Method and system of electromagnetic stirring for continuous casting of medium and high carbon steels
DE102007059919A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichsmäßigen des Erstarrungsvorganges eines insbesondere beim Strang- oder Bandgießen erzeugten schmelzflüssigen Metalles
US20090242165A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Beitelman Leonid S Modulated electromagnetic stirring of metals at advanced stage of solidification
US20100238967A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Bullied Steven J Method of producing a fine grain casting
JP5431438B2 (ja) * 2011-11-10 2014-03-05 高橋 謙三 攪拌装置付き連続鋳造用鋳型装置
KR102305894B1 (ko) 2014-05-21 2021-09-28 노벨리스 인크. 혼합 이덕터 노즐 및 흐름 제어 디바이스
RU2743437C1 (ru) * 2020-04-30 2021-02-18 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственный центр магнитной гидродинамики" Устройство для электромагнитного перемешивания жидкой сердцевины слитка в кристаллизаторе

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452973A (en) * 1965-12-29 1969-07-01 Nippon Kokan Kk Vacuum degasifying apparatus with electromagnetic stirring means
SE342900B (de) * 1970-06-10 1972-02-21 Graenges Essem Ab
FR2523005A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Air Liquide Procede et installation de coulee d'un metal non ferreux en lingotiere
FR2530511B1 (fr) * 1982-07-23 1985-07-05 Cegedur Procede de coulee de metaux dans lequel on fait agir des champs magnetiques
JPS59133957A (ja) * 1983-01-20 1984-08-01 Kobe Steel Ltd 水平連鋳における電磁撹拌方法
FR2545017B1 (fr) * 1983-04-29 1986-01-03 Getselev Zinovy Procede de coulee continue de metaux, dispositif pour sa mise en oeuvre et lingots obtenus par ledit procede
IT1181219B (it) * 1984-09-17 1987-09-23 Danieli Off Mecc Colata continua con agitatori polifunzionali
FR2614222B1 (fr) * 1987-04-21 1991-05-03 Pechiney Aluminium Perfectionnement au procede de solidification de metal liquide dans une roue de coulee.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69004264D1 (de) 1993-12-02
EP0489057A1 (de) 1992-06-10
ES2045943T3 (es) 1994-01-16
WO1991002609A1 (en) 1991-03-07
US4933005A (en) 1990-06-12
EP0489057B1 (de) 1993-10-27
CA2016988A1 (en) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004264T2 (de) Magnetsteuerung eines schmelzsystems.
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
EP0043987B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE69401811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des metallspiegels in einer strangusskokille
DE3850464T2 (de) Giessverfahren für eine Stranggiessvorrichtung mit reduzierter Bauhöhe und entsprechender Tauchausguss.
DE3819493C2 (de)
DE2702267C2 (de) Stranggießverfahren für Metalle, insbesondere für Stahl, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2326441B1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
DE3730300C2 (de)
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1583601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
DE3819492A1 (de) Knueppel- bzw. vorblock-stranggiesskokille
DE2749405C2 (de) Metallstranggießverfahren, insbesondere Stahlstranggießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69018984T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bandstranggiessen.
DE69107181T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl.
DE69110166T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlschmelzen.
DE69913013T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit Badbewegung
DE69403950T2 (de) Magnetisches rühren mittels wechselstrom für das kontinuierliche giessen vom metallen
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
DE3873698T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der nicht erstarrten bereiche eines giessstranges.
AT508790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallischer schmelze zu stranggegossenen vorprodukten in einer stranggiessmaschine
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE4325432A1 (de) Regelsystem für eine Waagerecht-Strangguß-Anlage mit einem als Druckkammer ausgebildeten Warmhaltegefäß
DE2921708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen rohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 32/95, SEITE 10563, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN