DE69403950T3 - Magnetisches Rühren mittels Wechselstrom für das kontinuierliche Gießen von Metallen - Google Patents

Magnetisches Rühren mittels Wechselstrom für das kontinuierliche Gießen von Metallen Download PDF

Info

Publication number
DE69403950T3
DE69403950T3 DE69403950T DE69403950T DE69403950T3 DE 69403950 T3 DE69403950 T3 DE 69403950T3 DE 69403950 T DE69403950 T DE 69403950T DE 69403950 T DE69403950 T DE 69403950T DE 69403950 T3 DE69403950 T3 DE 69403950T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
molten metal
magnetic field
meniscus
rotating magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403950T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403950D1 (de
DE69403950T2 (de
Inventor
Leonid Thornhill BEITELMAN
Joseph A. Brooklin MULCAHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Inc Canada
Original Assignee
ABB Inc Canada
ABB Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21713965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69403950(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Inc Canada, ABB Inc USA filed Critical ABB Inc Canada
Publication of DE69403950D1 publication Critical patent/DE69403950D1/de
Publication of DE69403950T2 publication Critical patent/DE69403950T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403950T3 publication Critical patent/DE69403950T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Stranggießen von Metallen und Legierungen, zum Beispiel von Stahl.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Stranggießen von Stahl durch Gießen des flüssigen Metalls in eine Durchlauf-Stranggießform spielt die Stabilität der freien Oberfläche des Metalls in der Gießform, oft Meniskus genannt, sowohl bei der Verfahrenssteuerung als auch für die Qualität des Produkts im Gußzustand eine bedeutende Rolle.
  • Beim Stranggießen wird im allgemeinen das elektromagnetische Rühren von flüssigem Stahl in der gewöhnlich als M-EMS oder einfach als EMS (elektromagnetische Rühreinrichtung) bekannten Form verwendet, um hauptsächlich die Qualität der Strangoberfläche/Schicht unter der Oberfläche und der Verfestigungsstruktur (d.h. Strukturverbesserung, Solidität und chemische Homogenität) zu verbessern.
  • Die beiden am meisten üblichen Verfahren des Stranggießens von Stahl stellen ganz entgegengesetzte Anforderungen an die Rührbedingungen im Bereich des geschmolzenen Metalls in der Nähe seiner freien Oberfläche auf der Oberseite der Schmelze, d.h. dem Meniskusbereich.
  • So erfordert das Gießen von hauptsächlich mit Aluminium neutralisierten Stahlsorten durch eine Taucheintrittsdüse unter einer pulverigen Formmasse eine Meniskusstabilität, um das Abreißen der Kokillenschmierung und einen Pulvereinschluß in den Gießkörper zu verhindern. Eine rotierende Rührbewegung am Meniskus bewirkt dessen Senkung in die Mitte, Wellenbildung und eine übermäßige Abnutzung der Gießdüse, wenn die Intensität des Rührens ein bestimmtes Niveau überschreitet. Andererseits ist das Freistrahl-Gießen von mit Si-Mn neutralisiertem Stahl oft von Defekten der Oberfläche des Gußerzeugnisses begleitet. Nadelförmige Lunker, Gußblasen, Oberflächenschlackeneinschluß und Einschlüsse unter der Oberfläche sind Beispiele solcher Oberflächendefekte. Um die Oberflächendefekte zu minimieren oder auszuschalten, ist eine intensive Rührbewegung des geschmolzenen Metalls im Meniskusbereich erforderlich. Die gleiche Anforderung ist auf das Gießen von niedrig reduziertem oder sogenanntem unberuhigten Massenstahl anzuwenden. Jedoch kann eine allzu intensive Rührbewegung des Meniskus eine unerwünschte Verschlechterung der Oberfläche verursachen, indem starke Schwankungsstellen und Gießnähte erzeugt werden.
  • Eine Maximierung der Rührintensität in dem Teil des Metalls, der durch die Gießform umschlossen wird, ist zur Erzielung von Verbesserungen der inneren Qualität des Gußmaterials nützlich. Als Reaktion auf die Intensität des Rührens ergeben sich nachdrücklich Verbesserungen in der Verfestigungsstruktur und der Solidität, insbesondere bei kohlenstoffreichen Stählen und bestimmten Legierungsstählen. Dadurch, daß man einen durch die Länge der Gießform festgelegten, ziemlich begrenzten Funktionsraum hat, ist es bei einem Einzelsystem schwierig, die Anforderungen an das Rühren zu erfüllen, ohne bei einigen von ihnen einen bedeutenden Kompromiss einzugehen. Zum Beispiel schränkt die durch ein akzeptables Niveau von Meniskusstörungen beim Gießen unter Gießpulver auferlegte Begrenzung eine Maximierung der Intensität des Rührens ein, das durch eine elektromagnetische Rühreinrichtung EMS in der Schmelzbadmasse induziert wird.
  • Die Verwirklichung von unterschiedlichen Rührzuständen in der Gießform ist schwierig, falls es überhaupt möglich ist, wenn mehr als eines der oben erwähnten Gießverfahren mit der gleichen Gießvorrichtung durchgeführt wird.
  • Es gibt nach dem Stand der Technik einige bekannte Verfahren mit der Aufgabe, die Rührbewegung im Meniskusbereich zu verändern oder zu steuern. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 58-23554 beschreibt ein Verfahren zum Verringern der Rührintensität im Meniskusbereich mit Hilfe einer Induktionsspule, die an der Gießform nahe diesem Bereich angebracht ist, und zum Erzeugen einer rotierenden Rührbewegung, die derjenigen entgegengesetzt ist, die durch die darunter angebrachte Hauptspule der elektromagnetischen Rühreinrichtung (EMS) induziert wird.
  • Der hauptsächliche Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die dem Meniskusbereich benachbarte Induktionsspule nur eine Verzögerung der durch die elektromagnetische Rühreinrichtung EMS erzeugten Rührgeschwindigkeit liefert. In dem Falle, daß im Meniskusbereich eine intensive Rührwirkung erforderlich ist, würde es dieses Verfahren notwendig machen, ihre Verzögerungswirkung aufzugeben, indem die Spule entregt wird. Es ist nicht beabsichtigt, daß die Spule die Rührwirkung erhöht, wenn die Notwendigkeit einer derartigen Erhöhung aus den oben erörterten Gründen zu nimmt.
  • Außerdem sind in dieser Veröffentlichung der Bereich und das Kriterium der Rührverzögerung nicht offenbart. Zum Beispiel kann eine völlige oder nahezu völlige Verzögerung der Rührgeschwindigkeit auf die Ebenheit des Meniskus bezogen sein. Die durch die rotierende Bewegung verursachte Meniskussenkung ist der Winkelgeschwindigkeit des Rührens proportional, wie es aus dem Ausdruck ersichtlich wird:
    Figure 00040001
    wobei
    • h die Tiefe der Meniskussenkung,
    • W die Winkelgeschwindigkeit des Rührens,
    • R der Radius des gerührten Schmelzbades und
    • g die Beschleunigung infolge der Schwerkraft ist.
  • Die Tiefe der Meniskussenkung h nähert sich Null, wenn die Winkelgeschwindigkeit des Rührens an dem von der elektromagnetischen Rühreinrichtung verursachten Meniskus wird durch eine von einer Bremsinduktionsspule erzeugte Winkelgeschwindigkeit mit gegensinnigem Rühren kompensiert.
  • Ohne eine solche Kompensierung wird der wert dieses Verfahrens für eine Anwendung auf das Gießen unter pulveriger Formmasse begrenzt sein.
  • Ein weiterer möglicher Weg, das Problem der Instabilität des Meniskus abzuschwächen und die Rührbewegung an der Oberfläche zu verringern, ist das Anlegen eines starken horizontalen Gleichstrom-Magnetfelds an den Meniskusbereich. Ein solches Feld erzeugt eine elektromagnetische Kraft (Lorentz-Kraft), die der Bewegung des flüssigen Metalls entgegengesetzt ist und dadurch diese Bewegungsgeschwindigkeit reduziert, indem sie eine bewegungslose Oberfläche erzeugt. Eine Anwendung dieses Konzepts ist in dem der gleichen Anmelderin erteilten US-Patent, Nr. 4 933 005 vom 12. Juni 1990 beschrieben.
  • AT-PS 189 751 offenbart elektromagnetisches Rühren in einem offenen Strömungsprozeß mittels zweier elektromagnetischer Spulenanordnungen, die übereinander angeordnet sind und im Gleichtakt betrieben werden.
  • Die EP-A-096 077 offenbart eine Anzahl von elektromagnetischen Rühreinrichtungen, die in horizontaler Richtung entlang der Wand einer Gießform angebracht sind, um den Zirkulationsfluß längs der Strömungsrichtung zu beschleunigen oder zu verzögern, die aber kein zweites Magnetfeld an einer Stelle vorsieht, die stromaufwärts der Rührbewegung aufgrund eines ersten rotierendes Magnetfeld liegt. Die DE-A-3 819 492 offenbart zwei übereinander angeordnete Rühreinrichtungen, und offenbart das Betreiben von einer oder beiden der beiden der Rühreinrichtungen in einem Gießverfahren. Die EP-A-0 080 326 offenbart ein rotierendes Feld nur in Verbindung mit einem axialen Feld. JP-A-59-89649 offenbart ein Verfahren mit Tauchdüse, bei dem eine obere Spule ein Feld erzeugt, das in entgegengesetzter Richtung rotiert, wie das von einer unteren Spule erzeugte Feld, um einen Bremseffekt an der Oberfläche der Metallschmelze zu bewirken.
  • Eine elektromagnetische Volumenkraft wird in zwei Situationen erzeugt, nämlich erstens, wenn ein rotierendes Wechselstrom-Magnetfeld mit flüssigem Metall zusammenwirkt, das sich in einem Zustand vollkommener Ruhe befindet, setzt sich das flüssige Metall in eine Bewegung mit einer Ge schwindigkeit, die niedriger ist als die des Wechselstrom-Magnetfelds, und zweitens, wenn ein stationäres, d.h. Gleichstrom-Magnetfeld mit bereits in Bewegung befindlichem, flüssigen Metall zusammenwirkt. Die elektromagnetische Volumenkraft ist proportional dem Geschwindigkeitsschlupf, d.h. der Differenz zwischen den Geschwindigkeiten des Magnetfelds und des flüssigen Metalls entsprechend der Beziehung: Ff = 0, 5 σ B2 (Wf – Wm) · R (2)
  • In diesem Ausdruck, der eine tangentiale Komponente der durch eine Zweipol-Induktionsrühreinrichtung erzeugten elektromagnetischen Kraft beschreibt, sind die Parameter:
    • σ die elektrische Leitfähigkeit von flüssigem Metall
    • B die magnetische Induktion
    • Wf die Winkelgeschwindigkeit des Magnetfelds
    • Wm die Winkelgeschwindigkeit des flüssigen Metalls
    • R der Radius des Metallschmelzbades
  • Im Falle des elektromagnetischen Rührens mit einem Wechselstrom-Magnetfeld ist Wf » Wm, während Wf = 0 für ein Gleichstrom-Magnetfeld und Wm in beiden Fällen verhältnismäßig niedrig ist. Somit ist der Geschwindigkeitsschlupf zwischen einem Wechselstrom-Magnetfeld und dem sich bewegenden flüssigen Metall viel größer als derjenige zwischen dem sich bewegenden flüssigen Metall und einem stationären Feld. Deshalb wird zur Erzielung einer magnetischen Kraft des gleichen Werts ein viel größerer Wert der magnetischen Induktion B für ein Gleichstrom-Magnetfeld eingesetzt, als es für ein Wechselstrom-Magnetfeld erforderlich sein würde. Diese Anforderung an einen Magnetfluß erhöht sich mit der Notwendigkeit, die Geschwindigkeit des Metalls auf eine niedrigere Höhe zu verringern.
  • Laborversuche haben gezeigt, daß eine magnetische Induktion der Größenordnung von 300 mT erforderlich war, um die Rührgeschwindigkeit in einem Quecksilberbad um 70 bis 90 Prozent zu reduzieren. Berücksichtigt man den Effekt der Maßstabsvergrößerung der industriellen Anwendung, dann ist es schwierig, sowohl die Größe der Intensität des Magnetfelds als auch den Grad der Reduzierung der Rührgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist im Anspruch 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht somit ein verbessertes Verfahren zur Steuerung der elektromagnetischen Rührintensität in einer Stranggießform vor. Dieses Verfahren sorgt sowohl für die Flexibilität der Anpassung der Rührbedingungen an die Gießvorgänge als auch die Genauigkeit der Steuerung des Rührens, die nach dem Stand der Technik fehlen.
  • Die vorliegende Erfindung kann durchgeführt werden mittels einer Vorrichtung mit einer elektromagnetischen Wechselstrom-Spule, die ähnlich, aber kleiner ist als die der stromabwärts liegend installierten elektromagnetischen Hauptrühreinrichtung, und die um die Stranggießform herum im Meniskusbereich angebracht ist. Diese Vorrichtung ist im wesentlichen eine weitere, der Hauptrühreinrichtung ähnliche Induktionsrühreinrichtung, die in axialer Richtung symmetrisch um die Stranggießform herum und vom Meniskus weiter nach unten angebracht ist. Jedoch ist die Spule im oberen Bereich der Stranggießform dafür geeignet, die Rührbewegung im angrenzenden Volumen des flüssigen Metalls, dessen Bewegung durch die Hauptrühreinrichtung entsteht, in Abhängigkeit von spezifischen Aufgaben gegenzubalancieren oder auszugleichen, oder aber zu verstärken. Deshalb besteht die Betriebsfunktion dieser Rühreinrichtung darin, das Muster und/oder die Intensität des durch die Hauptrühreinrichtung induzierten Rührens zu modifizieren, und im folgenden wird die diese Funktion durchführende Vorrichtung als Wechselstrom-Magnetrühr-Modifizierer oder Wechselstrom-MSM bezeichnet. Die Wirkung des Wechselstrom-MSM ist typischerweise auf den oberen Bereich des Metallschmelzbades beschränkt, der ungefähr 10 bis 15 Prozent von dessen durch die Stranggießform umgebenen Volumen umfaßt.
  • Die Rührbewegung in diesem Teil des Metallschmelzbades wird durch die Trägheitskräfte, d.h. die Mitführungsgeschwindigkeit, bewirkt und aufrechterhalten, die das Moment von dem Teil des Schmelzbades überträgt, an dem die Bewegung durch die M-EMS-Einrichtung begonnen worden ist. Deshalb ist die Rührgeschwindigkeit im Meniskusbereich geringer als im Bereich des Maximalwerts der magnetischen Induktion der M-EMS-Einrichtung, d.h dem der Mitte der EMS-Spule entsprechende Bereich. Folglich ist zur Kompensation der kinetischen Energie der Bewegung des geschmolzenen Metalls im Meniskusbereich weniger magnetische Energie erforderlich als durch die M-EMS-Spule erzeugt wird. Als Teil eines einzelnen magnetofluidodynamischen Systems (MHD-System) arbeiten sowohl die Wechselstrom-MSM-Einrichtung als auch die M-EMS-Einrichtung mit einer durch die Parameter der Stranggießform bestimmten gemeinsamen Frequenz. Der an beide Spulensätze gelieferte Strom kann den gleichen veränderlichen Wert haben oder kann getrennt gesteuert werden. Diese Funktionsmerkmale lassen praktisch eine einzelne Stromquelle für beide Spulensätze zu.
  • Die Erfindung ist allgemein auf alle elektrisch leitenden Werkstoffe, d.h. Metalle und Legierungen, anwendbar, die elektromagnetisch gerührt werden können und wo eine Steue rung der Rührintensität in einem Bereich oder in Bereichen ohne eine Störung in anderen Bereichen des Schmelzbades beim Rühren erforderlich ist. Die Erfindung ist auf eine breite Vielfalt der räumlichen Ausrichtung eines das geschmolzene Metall enthaltenden Behälters anwendbar. Zum Beispiel kann eine Gießform vertikal, geneigt oder horizontal angebracht sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Anordnung eines Wechselstrom-Magnet-Rührmodifizierers und einer elektromagnetischen Rühreinrichtung (EMS) in bezug auf eine Gießform;
  • 2 ist eine schematische Darstellung der magnetischen Induktion in axialen Profilen für die mit Wechselstrom betriebene magnetische Rührumwandlungsvorrichtung und die elektromagnetische Rühreinrichtung (EMS) der 1 sowie das axiale Profil der damit erzeugten Rührrotationsgeschwindigkeit;
  • 3 ist eine grafische Darstellung der Beziehung der Meniskussenkung ohne und mit der mit Wechselstrom betriebenen magnetischen Rührumwandlungsvorrichtung bei veränderlichem Strom einer EMS;
  • 4 ist ein Einlinien-Bild von möglichen elektrischen Verbindungen für die Induktionsspulen der mit Wechselstrom betriebenen magnetischen Rührumwandlungsvorrichtung und der magnetischen Rühreinrichtung der 1; und
  • 5 ist eine Vorderansicht im Schnitt der mechanischen Anordnung der mit Wechselstrom betriebenen MSM-Einrichtung und der EMS-Einrichtung im Formgehäuse und entsprechend der schematischen Anordnung der 1.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen ist die 1 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Wechselstrom-MSM-Einrichtung und einer EMS-Einrichtung im Gießformaufbau einer Stranggießmaschine 10 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 5 ist eine ausführlichere Darstellung der mechanischen Elemente des Gießformaufbaus.
  • Am unteren Teil der vertikalen Gießform 14 ist um ihren Umfang herum eine Reihe von Induktionsspulen 12 im gleichen Abstand angebracht, die zu einer mit Wechselstrom betriebenen elektromagnetischen Rühreinrichtung (EMS) gehören. Die EMS-Spulen 12 induzieren bei Erregung eine Drehbewegung eines Strangs aus geschmolzenem Metall 16 in der Gießform 14 um ihre Längsachse.
  • Ein keramisches Gießrohr 18 ist in bezug auf den Strang des geschmolzenen Metalls 16 in axialer Richtung angeordnet, wenn die Vorrichtung für das Gießen mit einer Taucheintrittsdüse und nicht für ein offenes Gießverfahren verwendet wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind die Induktionsspulen 20 für die Wechselstrom-MSM-Einrichtung im gleichen Abstand um die vertikale Gießform 14 herum nahe einer freien Oberfläche oder eines Meniskus 22 des geschmolzenen Metallstrangs 16 angeordnet. Die EMS-Spulen 12 sind so konstruiert, daß sie einen starken rotierenden Fluß aus geschmolzenem Metall im geschmolzenen Metallstrang 16 innerhalb der Gießform 14 induzieren. Die Intensität dieses rotierenden Flusses ist durch seine Rotationsgeschwindigkeit UR gekennzeichnet, die ihrerseits von Parametern abhängig ist, die in dem Ausdruck enthalten sind:
    Figure 00110001
    wobei
    • K ein Proportionalitätsfaktor,
    • T das auf das geschmolzene Metall aufgebrachte magnetische Moment und
    • L eine charakteristische Länge der Rühreinrichtung ist.
  • Das magnetische Moment T wird durch andere Parameter des elektromagnetischen Systems bestimmt: T = 0,5 π2 · f · σ · B2 · R4 (4)wobei
    • f die Frequenz des Stroms,
    • σ die elektrische Leitfähigkeit des flüssigen Metalls,
    • B die magnetische Induktion und
    • R der Radius des gerührten Schmelzbades ist.
  • Ein Maximalwert der Rotationsgeschwindigkeit wird in und über dem Bereich des geschmolzenen Metalls erreicht, der durch eine charakteristische Länge L der Rühreinrichtung definiert ist, welche einer Verteilung der magnetischen Induktion B entlang der Rührachse entspricht.
  • Eine typische Verteilung der magnetischen Induktion für die beiden Induktionsspulensätze 12 und 20 ist in der 2 dargestellt.
  • Die axiale Verteilung der Rührrotationsgeschwindigkeit UR ist ebenfalls in der 2 dargestellt. Wie es aus diesem Schema ersichtlich ist, erstreckt sich die Rotationsgeschwindigkeit UR gut über die aktive Rührzone L der EMS-Spulen 12 im Metallschmelzbad 16 hinaus. Diese Wirkung entsteht infolge der Tatsache, daß das durch die Rührspulen 12 bewirkte Impulsdrehmoment durch die poloidale Nebenströmung im Metallstrang 16 übertragen wird. Die Nebenströmung wird im Bereich der Rührsymmetrie, d.h. der horizontalen neutralen Achse, verursacht und ist von der aktiven Rührzone L entlang der Verfestigungsvorderseite, wobei sie eine Rückschleife vollzieht, in die Richtung der Rühreinrichtung in der Mitte des gerührten Schmelzbades gerichtet.
  • Der Wert der maximalen Rührgeschwindigkeit innerhalb und über der aktiven Rührzone L und die Größe ihrer axialen Dämpfung im Metall 16 bestimmen die Rührgeschwindigkeit im Meniskusbereich 22 bei der Abwesenheit von anderen Einwirkungen.
  • Zusammen mit dem Wert der magnetischen Induktion und der Frequenz ist der Wert der Rührgeschwindigkeit und sein axialer Bereich von der Länge L der Rühreinrichtung, dem Radius R der gerührten Schmelze und der Rauhigkeit der Verfestigungsübergangsfläche zum flüssigen Metall abhängig. Dementsprechend ist es schwierig, die Rührgeschwindigkeit am Meniskus, die den Konstruktions- und Funktionsparametern der EMS-Spulen 12 und dem Abstand von der neutralen Achse der EMS-Einrichtung zum Meniskus zugrundegelegt ist, quantitativ und genau vorauszusagen.
  • Für eine typische EMS-Anordnung in einer Knüppel- bzw. Vorblock-Stranggießkokille für Stahl beträgt die Rührgeschwindigkeit am Meniskus im allgemeinen etwa 0,5 bis 0,7 (ungefähr 50 bis 70 Prozent) des Maximalwerts der Rührgeschwindigkeit, während die EMS-Spulen 12 an der tiefsten Stelle in bezug auf den Meniskus angeordnet sind. Deshalb kann im Meniskusbereich eine durch die EMS-Spulen erzeugte, wesentliche Rührwirkung erwartet werden, selbst wenn letztere im weitestmöglichen Abstand vom Meniskus angeordnet sind. Eine Meniskussenkung und, allgemeiner, eine Turbulenz an dieser Stelle offenbaren sich als Ergebnis dieser Rührwirkung.
  • Die Tiefe der Meniskussenkung, wie sie früher im Ausdruck (1) dargestellt wurde, ist stark mit der Winkelgeschwindigkeit des Rührens am Meniskus korreliert. Bei vorgegebenen Entwurfsparametern für die EMS-Einrichtung, wie zum Beispiel die aktive Rührlänge, die Leistungsaufnahme, die Frequenz und der Abstand vom Meniskus, die Rührgeschwindigkeit und die Meniskussenkung sind dem den EMS-Spulen 12 zugeführten Strom proportional, wie es in der 3 schematisch dargestellt ist.
  • In Abhängigkeit von den oben genannten Faktoren kann sich die Senkung des Meniskus für industrielle Systeme zum Beispiel von ungefähr 6 bis 27 mm erstrecken.
  • Um die durch die EMS-Spulen 12 erzeugte Rührgeschwindigkeit im Meniskusbereich zu kompensieren, werden die Induktionsspulen 20 der Wechselstrom-MSM-Einrichtung erregt, um eine Rührwirkung am Meniskus innerhalb des flüssigen Metalls zu induzieren, die der durch die EMS-Spulen 12 bewirkten Rührwirkung entgegengesetzt ist. Alle vorherigen Betrachtungen in bezug auf eine rotierende Bewegung des flüssigen Metalls sind auf das Rühren anwendbar, das durch die Wechselstrom-MSM-Spulen 20 erzeugt wird.
  • Die Wechselstrom-MSM-Spulen 20 sind wesentlich kleiner und benötigen zu ihrem Betrieb wegen der viel geringeren Rührgeschwindigkeit weniger Energie als die EMS-Spulen 12, die man bei ihnen erwartet, um die durch die EMS-Spulen 12 induzierte Rotationsbewegung am Meniskus zu kompensieren.
  • Die Wechselstrom-MSM-Spulen 20 werden von einer Stromquelle gemeinsam mit den EMS-Spulen 12 erregt, wie es durch die Einlinien-Bilder in der 4 dargestellt ist. Die in der 4 erscheinenden Bilder I und II stellen die Wechselstrom-MSM-Spulen 20 und die EMS-Spulen 12 dar, die jeweils in Reihe geschaltet sind und deshalb mit einem von einer gemeinsamen Stromquelle gelieferten Strom und einer Frequenz arbeiten, die zeitgleich sind. Die im Bild I vorhandenen Spulenanschlüsse erzeugen in einer Richtung wirkende rotierende Magnetfelder, die sowohl durch die EMS-Spulen als auch durch die Wechselstrom-MSM-Spulen erzeugt werden. Diese Betriebsart wird zur Verstärkung der Rührbewegung im Meniskusbereich durch die Wechselstrom-MSM-Spulen 20 verwendet, wenn das Verfahren gemäß der Erfindung mit der dargestellten Vorrichtung durchgeführt wird. Die im Bild II dargestellten Spulenanschlüsse erzeugen gegenläufig rotierende Magnetfelder und verursachen gegenläufig rotierende Bewegungen des flüssigen Metalls in den Bereichen, die den EMS-Spulen und den Wechselstrom-MSM-Spulen entsprechen. Um eine Feineinstellung der Rührwirkung am Meniskus vorzusehen, die durch die veränderlichen Größen der EMS-Einrichtung (zum Beispiel Induktion) bestimmt wird, kann die Höhe des zu den Wechselstrom-MSM-Spulen 20 gelieferten Stroms eine Steuerung aufweisen, die von der der EMS-Spulen 12 unabhängig ist, wie es durch das Bild III in der 4 gezeigt ist. Diese Anordnung läßt eine unabhängige Steuerung der Rührbewegungen zu von sowohl der EMS-Spulen als auch der Wechselstrom-MSM-Spulen ohne Rücksicht auf das Richtungsmuster des Rührens, nämlich der Drehung in eine Richtung oder eine entgegengesetzte Drehung.
  • Die unabhängige Steuerung der durch die Verwendung der Wechselstrom-MSM-Spulen 20 erzeugten Rührbewegung am Meniskus ermöglicht eine größere Flexibilität der Steuerung des Rührvorgangs mit der Möglichkeit, einen Ausgleich der ent gegengesetzten Rührbewegungen am Meniskus und eine Minimierung seiner Senkung zu erreichen, wie es in der 3 veranschaulicht ist.
  • Wie es darin ersichtlich ist, entspricht die Linie OA der durch das von den EMS-Spulen 12 induzierte Rühren verursachten Meniskussenkung, ohne Zufügen oder Entgegensetzen von Wechselstrom-MSM-Rühren. Ähnlich stellt die Linie OD eine Meniskussenkung dar, die mit dem getrennten Rührvorgang verbunden ist, der durch die Wechselstrom-MSM-Spulen 20 induziert wird. Um die Rührgeschwindigkeiten zu kompensieren, die durch die EMS-Spulen und die Spulen der Wechselstrom-MSM-Einrichtung bewirkt werden, muß die Meniskussenkung in jeder Situation den gleichen Wert haben. Zum Beispiel sollte, wenn die durch das Rühren mit der EMS-Einrichtung bewirkte Meniskussenkung dem Niveau A entspricht, das Rühren mit entgegengesetzter Drehung, welches durch das Wechselstrom-MSM-Rühren bewirkt wird, dann die entsprechende Meniskussenkung, d.h. das Niveau D, aufweisen.
  • Die Linie OC ist die Resultierende von zwei gegenläufigen Rührvorgängen, die durch die Spulen der EMS-Einrichtung bzw. die, Spulen der Wechselstrom-MSM-Einrichtung erzeugt und am Meniskus kompensiert werden.
  • Die Linie AB stellt die Resultierende von zwei Rührvorgängen in einer Richtung dar. In diesem Falle kann der durch die Meniskussenkung ausgedrückte Bereich der Rührverstärkung entsprechend den Anforderungen an die Gießpraxis eingestellt werden, so daß die Rührintensität der EMS-Einrichtung vollkommen ausgenutzt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Knüppeln und Vorblöcken aus Metallschmelze mittels einer Vorrichtung, die eine Gießform aufweist, in die Metallschmelze durch einen Vorgang des offenen Gießens der Metallschmelze eingeführt wird, und Durchführung eines Induktionsrührens in der Metallschmelze in der Form, wobei das Induktionsrührverfahren umfasst: elektromagnetisches Induzieren des Rührens von geschmolzenem Metall mit einer Intensität, die normalerweise zu einer Turbulenz in dem geschmolzenen Metall einschließlich seiner freien Oberfläche führt, durch Anlegen eines ersten rotierenden Magnetfeldes an das geschmolzene Metall, und Anlegen eines zweiten rotierenden Magnetfeldes, das von einer von der das erste Magnetfeld liefernden Quelle getrennten Quelle und an einer Stelle stromaufwärts des Rührens erzeugt wird, wobei das zweite rotierende Magnetfeld in derselben Richtung rotiert wie die Rotationsrichtung des ersten Feldes, um die Rührbewegung im Bereich der freien Oberfläche zu verstärken, aber ein Drehmoment auf das geschmolzene Metall ausübt, welches niedriger ist als das von dem ersten Feld ausgeübte Drehmoment.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite rotierende Magnetfeld durch einen Satz von Induktionsspulen geliefert wird, die nahe der freien Oberfläche der Metallschmelze angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zweite rotierende Magnetfeld von einem Satz von Induktionsspulen erzeugt wird, die von einem Wechselstrom beaufschlagt sind, der von einer Stromquelle geliefert wird, die unabhängig ist von einer Stromquelle für einen das erste rotierende Magnetfeld erzeugenden Satz von Induktionsspulen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Sätze von Induktionsspulen Spulen mit Multiphasen- und Multipol-Anordnung sind, die in Umfangsrichtung beabstandet um die Form herum angeordnet sind, um die jeweiligen rotierenden Magnetfelder zu erzeugen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das zweite rotierende Magnetfeld dazu dient, eine Rührbewegung in dem Meniskusbereich zu bewirken, die ausreicht, um die von dem ersten rotierenden Magnetfeld in dem Meniskusbereich bewirkte Rührbewegung auf ein Niveau anzuheben, das bei oder nahe dem Niveau der Rührbewegung liegt, die von dem ersten rotierenden Magnetfeld an seiner stromabwärts liegenden Aufbringungsstelle erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Metallschmelze Stahl ist.
DE69403950T 1993-01-15 1994-01-14 Magnetisches Rühren mittels Wechselstrom für das kontinuierliche Gießen von Metallen Expired - Lifetime DE69403950T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5062 1979-01-22
US506293A 1993-01-15 1993-01-15
PCT/CA1994/000018 WO1994015739A1 (en) 1993-01-15 1994-01-14 A.c. magnetic stirring modifier for continuous casting of metals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69403950D1 DE69403950D1 (de) 1997-07-31
DE69403950T2 DE69403950T2 (de) 1997-12-11
DE69403950T3 true DE69403950T3 (de) 2005-03-10

Family

ID=21713965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403950T Expired - Lifetime DE69403950T3 (de) 1993-01-15 1994-01-14 Magnetisches Rühren mittels Wechselstrom für das kontinuierliche Gießen von Metallen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0679115B2 (de)
AT (1) ATE154767T1 (de)
CA (1) CA2153995C (de)
DE (1) DE69403950T3 (de)
ES (1) ES2106501T5 (de)
WO (1) WO1994015739A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288900B1 (it) * 1996-05-13 1998-09-25 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua con campo magnetico pulsante e relativo dispositivo
DE102005042370A1 (de) 2005-09-07 2007-03-15 Sms Demag Ag Bauteil für eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
US20090242165A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Beitelman Leonid S Modulated electromagnetic stirring of metals at advanced stage of solidification
CN103170606B (zh) * 2011-12-23 2015-08-26 北京有色金属研究总院 双重强制均匀化制备金属浆料的装置及其加工成形方法
CN108971460A (zh) * 2018-08-22 2018-12-11 上海大学 一种脉冲耦合电磁场细化金属凝固组织的方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT189751B (de) * 1952-08-27 1957-05-10 Verfahren zum Gießen, insbesondere zum Stranggießen von Metallen
AT184313B (de) 1953-07-30 1956-01-10 Boehler & Co Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen
DE1583601A1 (de) 1967-07-05 1970-09-17 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
FR2391015A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Siderurgie Fse Inst Rech Perfectionnement au procede de coulee continue centrifuge de produits metalliques et dispositif de mise en oeuvre
GB2109724A (en) * 1981-11-20 1983-06-08 British Steel Corp Improvements in or relating to electromagnetic stirring in the continuous casting of steel
JPS58100955A (ja) * 1981-12-11 1983-06-15 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳型内溶鋼の撹拌方法およびその装置
JPS5989649U (ja) 1982-12-04 1984-06-18 三菱重工業株式会社 連続鋳造用電磁撹拌装置
DE3819492A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Voest Alpine Ind Anlagen Knueppel- bzw. vorblock-stranggiesskokille
US4933005A (en) * 1989-08-21 1990-06-12 Mulcahy Joseph A Magnetic control of molten metal systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE69403950D1 (de) 1997-07-31
EP0679115B1 (de) 1997-06-25
DE69403950T2 (de) 1997-12-11
EP0679115A1 (de) 1995-11-02
ES2106501T5 (es) 2005-03-01
ATE154767T1 (de) 1997-07-15
CA2153995A1 (en) 1994-07-21
ES2106501T3 (es) 1997-11-01
WO1994015739A1 (en) 1994-07-21
EP0679115B2 (de) 2004-09-15
CA2153995C (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190612B1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektromagnetischen rühren von elektrisch leitenden flüssigkeiten
DE102007038281B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektromagnetischen Rühren von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE3006588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung halbfesten thixotropen legierungsbreis
EP3134220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
DE60003945T2 (de) Verfahren zum vertikalen stranggiessen von metallen unter verwendung elektromagnetischer felder und anlage zu dessen durchführung
DE2401145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
DE69530567T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze
DE69403950T3 (de) Magnetisches Rühren mittels Wechselstrom für das kontinuierliche Gießen von Metallen
DE69938126T2 (de) Stranggussverfahren
DE2819160C2 (de)
DE19542211B4 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für eine Brammenstranggießkokille
CH625728A5 (de)
WO1997007911A1 (de) Elektromagnetische einrichtung für eine stranggiesskokille
DE1583601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
EP0009803B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
DE602004006010T2 (de) Elektromagnetisches rührverfahren zum stranggiessen von metallprodukten mit einem länglichen querschnitt
EP0008376B2 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall in eine Kokille und Einwirkung eines elektromagnetischen Feldes
DE602004005978T2 (de) Stranggussverfahren für stahl
EP0140132A1 (de) Verfahren zum Schleudergiessen
DE1803473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
EP0485331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Giessen von Walzbarren mit faltenfreier Oberfläche aus einer Aluminiumlegierung
CH648776A5 (de) Verfahren zum elektromagnetischen ruehren des erkaltenden stranggusskernes eines giessstranges.
DE3130152C2 (de) Vorrichtung zum magnetischen Rühren von geschmolzenem Metall
DE102018105700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven Rühren eines elektrisch leitfähigen Fluids
DE3030377A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren des sumpfes eines aus einer stranggiessmaschine austretenden geissstranges.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB INC., ST.LAURENT, QUEBEC, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM

8366 Restricted maintained after opposition proceedings