EP0043987B1 - Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem - Google Patents

Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem Download PDF

Info

Publication number
EP0043987B1
EP0043987B1 EP81105098A EP81105098A EP0043987B1 EP 0043987 B1 EP0043987 B1 EP 0043987B1 EP 81105098 A EP81105098 A EP 81105098A EP 81105098 A EP81105098 A EP 81105098A EP 0043987 B1 EP0043987 B1 EP 0043987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
mould
equipment according
pouring
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043987A1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Heinemann
Theodor Prof. Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Holding AG filed Critical Concast Holding AG
Priority to AT81105098T priority Critical patent/ATE6476T1/de
Publication of EP0043987A1 publication Critical patent/EP0043987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043987B1 publication Critical patent/EP0043987B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field

Definitions

  • the invention relates to a device for continuous casting of metal with a closed pouring system, wherein a refractory distribution vessel pouring spout is connected to a cooled continuous mold, which has an approximately horizontal longitudinal axis.
  • the metal When continuously casting metal with a continuous mold, the metal can be fed in an open or in a closed pouring system.
  • Vertical and curved continuous casting plants are usually operated with an open pouring system, ie there is no connection between the distributor vessel and the continuous mold.
  • Horizontal continuous casters are almost exclusively built with a closed casting system, whereby refractory parts of the Veiteilervessel are connected to the pouring side of the continuous mold.
  • the closed pouring system offers the following advantages over the open pouring system. Contact of the Giesmetalles with atmospheric oxygen between the distri l ergefäss and the open-ended mold is etc. There is no bath level regulation in the mold.
  • a horizontal continuous casting installation is known from D E-OS No. 1558224, in which a distributor vessel is connected to a water-cooled mold.
  • the metal flows from the tundish into the mold without air admission, the flow speed being regulated by the pull-out speed of the strand.
  • the liquid Metai! begins to solidify not only in the mold, but already in the area of the connection level between the mold and the distributor vessel outlet opening, which leads to metal welds on the wall of the distributor vessel spout and as a result of the tensile force exerted on the strand by the pull-off rollers on the be; 3 its solidified strand circumference leads. This causes a considerable disturbance in the casting process and considerable material defects in the finished product.
  • a horizontal continuous casting method in which the metal is passed from a verte vessel through a refractory, nozzle-like expanding connecting line into the mold.
  • the liquid metal is subjected to electromagnetic forces in this nozzle-like connecting line, which cause acceleration in the direction of flow on the circumference of the metal strand.
  • the metal flow preformed and accelerated in the nozzle-like enlargement is intended to produce a free annular space in the suddenly expanded mold cross-section, whereby a stable meniscus is to be favored.
  • the device for generating the electromagnetic forces along the nozzle-like connecting line corresponds to a stator of a linear motor.
  • a neutral gas under pressure which is at least equal to the maximum ferrostatic pressure in this area, is introduced into the free annular space via a plurality of slots.
  • these complex process steps such as the application of an axial acceleration of the melt in the connecting line and the pressurization in the annular space, malfunctions in the annular space cannot be completely avoided when the line is at a standstill or when the strand extraction movement changes.
  • the injected inert gas can be entrained by the moving strand because of the lower ferrostatic pressure on the top side of the strand compared to the bottom side of the strand. On the one hand, this can produce additional disturbances in the annulus and, on the other hand, strand faults, particularly on the strand surface.
  • the welds already mentioned can occur on the end face of the nozzle-like connecting line with the disadvantages mentioned.
  • a method and a device for horizontal casting is further known from DE-OS No. 2756112.
  • liquid metal is drawn off from a lateral pouring opening of a container.
  • the gravity of the pouring casting metal is compensated for in a partial area after the pouring opening by an immaterial electromagnetic strand support and the ferrostatic pressure is kept under control by an additional electromagnetic coil.
  • These electromagnetic coil combined with the electromagnetic gravity compensation can be used on the one hand on a system for mold-free casting or on the other hand on a system with a horizontally oscillating mold and a fixed pouring opening.
  • the invention has for its object to solve the known difficulties at the connection point between a refractory distribution vessel pouring spout and a mold, such as welds, strand defects, openings, etc. with simple means.
  • the performance of such continuous casting plants is to be increased by extending the possible casting time.
  • the device according to the invention is characterized by the features according to claim 1.
  • the invention enables the advantages of the closed casting system for continuous casting with a horizontally arranged mold to be exploited using an inexpensive device.
  • the disadvantages known from the prior art, such as welds, string faults and breakthroughs can be eliminated. Longer sequences of pouring ladles can be poured due to significantly reduced wear in the pouring spout, which significantly reduces dead times and maintenance costs.
  • An additional reduction in wear on the refractory distributor spout can be achieved if, according to a further feature of the invention, the electromagnetic coil is arranged on both sides of the connection plane.
  • the invention further proposes to choose the outlet opening of the tundish spout and the mold inlet opening in the area of the connection level as well as the metal melt from the outlet opening by means of the electromagnetic Keep the field away.
  • outlet opening of the distribution vessel pouring spout is smaller than the mold inlet opening in the region of the connection plane.
  • the quality of the strand surface can be improved according to an additional feature if a mold part with a reduced thermal conductivity compared to the flow mold is arranged between the refractory distribution vessel pouring spout and the flow mold.
  • An additional improvement in the constricting effect of the electromagnetic field in the mold cavity can be achieved if the mold part consists of paramagnetic material with a correspondingly low thermal conductivity.
  • a refractory distribution vessel pouring spout 2 is connected to a cooled continuous mold 3 with a horizontal longitudinal axis 14 of the mold, which represents a closed pouring system.
  • a connection level 4 is located between the flow mold 3 and the distributor vessel pouring spout 2.
  • An electromagnetic coil 16, which causes a constriction 7 of the steel flowing into the flow mold 3, is arranged on both sides of the connection level 4.
  • a free annular space 8 is formed, so that the incoming steel cannot yet touch the mold 3 in the area of the connection plane 4.
  • the distribution vessel pouring spout 2 is part of a distribution vessel, not shown.
  • the continuous mold 3 is followed, as a rule, by known support guide elements (not shown) and a strand extraction unit for continuous or intermittent strand extraction.
  • a distance 15 between a water-cooled, electromagnetic, single-wind coil 16 and the mold cavity 19 below the horizontal longitudinal axis 14 of the continuous mold 3 is smaller than a distance 18 above the longitudinal axis 14.
  • This lining is advantageously made of paramagnetic material, such as stainless steel. So that no vacuum forms in the free annular space 8 (FIG. 1), which would counteract the constriction 7, an inert gas is fed from a container 22 via a pressure reducing valve 23 through fine feed slots 24 into the annular space 8. This pressure is adjusted to the atmospheric pressure and is so with less than the ferrostatic pressure of the melt.
  • the vacuum in the annular space 8 can also be used to introduce a lubricant for the strand.
  • a weakly oval-shaped electromagnetic coil 31 is arranged around a round strand cross section 32.
  • the method and the device according to the invention can basically be used for a large number of metals.
  • iron / carbon alloys can also be cast. Due to the free design possibility of the coil, only a few restrictions with regard to different strand formats are effective when using the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall mit einem geschlossenen Eingiesssystem, wobei ein feuerfester Verteilergefäss-Ausgussstutzen mit einer gekühlten Durchlaufkokille verbunden ist, die eine etwa horizontale Längsachse aufweist.
  • Beim Stranggiessen von Metall miteiner Durchlaufkokille kann die Metallzuführung in einem offenen oder in einem geschlossenen Eingiesssystem erfolgen. Vertikal- und Bogenstranggiessanlagen werden in der Regel mit offenem Eingiesssystem betrieben, d.h. zwischen Verteilergefäss und Durchlaufkokille besteht keine Verbindung. Horizontalstranggiessanlagen werden fast ausschliesslich mit geschlossenem E:ngiesssystem gebaut, wobei Feuerfestteile des Veiteilergefässes mit der Eingiessseite der Durchlaufkokille verbunden sind. Das geschlossene Eingiesssystem erbringt gegenüber dem offenen Eingiesssystem folgende Vorteile. Ein Kontakt des Giesmetalles mit Luftsauerstoff zwischen dem Verteilergefäss und der Durchlaufkokille ist ausgescniossen. Eine Badspiegelregulierung in der Kokille entfällt.
  • Es ist aus der D E-OS Nr. 1558224 eine horizontale Stranggiessanlage bekannt, be' welcher ein Verteilergefäss mit einer wassergekühlten Kokille verbunden ist. Das Metall fliesst dabei ohne Luftzutritt aus dem Verteilergefäss in die Kokille, wobei die Fliessgeschwindigkeit durch die Ausziehgeschwindigkeit des Stranges gereget ist. Es wurde festgestellt, dass das flüssige Metai! nicht erst in der Kokilie, sondern schon im Bereich der Verbindungsebene zwischen der Kokille und der Verteilergefäss-Austrittsöffnung zu erstarren beginnt, was zu Metallanschweissungen an der Wandung des Verteilergefäss-Ausgussstutzers und infolge des von den Abzugwalzen auf den Strang ausgeübten Zuges zu Rissen am be;3its erstarrten Strangumfang führt. Dies verursacht eine beträchtliche Störung des Giessvorganges und erhebliche Materialfehler am fertigen Erzeugnis. Durch Rissbildung in der noch dünren Strangkruste an der Kokillenausgangsseite sind deshalb Durchbrüche nicht auszuschliessen. die zu einer vollständigen Entleerung des vorgeschalteten Verteilergefässes führen. Das Anscnweissen des Metalles innerhalb der Verteilerge äss-Austrittsöffnung führt auch zu einer rasch en Zerstörung dieser Verbindungsleitung, wodurch die Dauer des Giessvorganges verkürzt wirc. Aus diesen Gründen hat insbesondere das kontinuierliche Stahlstranggiessverfahren mit horizontaler Kokille trotz beträchtlicher Verbesserungen sowohl bezüglich des Materials als auch cer Gestaltung solcher Verbindungsstücke noch einen breiten Eingang in die industrielle Technik gefunden.
  • Aus der DE-OS Nr. 2455816 ist weiter ein horizontales Stranggiessverfahren bek-nnt, bei welchem das Metall aus einem Verte ergefäss über eine feuerfeste, düsenartig sich stark erweiternde Verbindungsleitung in die Kokille geleitet wird. Das flüssige Metall wird in dieser düsenartigen Verbindungsleitung elektromagnetischen Kräften unterworfen, die am Umfang des Metallstranges eine Beschleunigung in Strömungsrichtung hervorrufen. Der in der düsenartigen Erweiterung vorgeformte und beschleunigte Metallstrom soll im sprunghaft erweiterten Kokillenquerschnitt einen freien Ringraum erzeugen, wobei ein stabiler Meniskus begünstigt werden soll. Die Vorrichtung zur Erzeugung der elektromagnetischen Kräfte entlang der düsenartigen Verbindungsleitung entspricht einem Stator eines Linearmotors. Im freien Ringraum wird über eine Mehrzahl von Schlitzen ein neutrales Gas unter Druck eingeleitet, der mindestens gleich dem maximalen ferrostatischen Druck in diesem Bereich ist. Trotz diesen aufwendigen Verfahrensschritten wie das Aufbringen einer axialen Beschleunigung der Schmelze in der Verbindungsleitung und der Druckbeaufschlagung im Ringraum können bei Stillstand oder bei sich ändernder Strangausziehbewegung Störungen im Ringraum nicht ganz vermieden werden. Im weiteren kann das eingepresste inerte Gas wegen des geringeren ferrostatischen Druckes an der Strangoberseite verglichen zur Strangunterseite vom bewegten Strang mitgerissen werden. Dies kann einerseits zusätzliche Störungen im Ringraum und anderseits Strangfehler, insbesondere an der Strangoberfläche, erzeugen. Im weiteren können die bereits genannten Anschweissungen an der Stirnseite der düsenartigen Verbindungsleitung mit den erwähnten Nachteilen entstehen.
  • Zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Stränge ist es ferner aus der DE-OS Nr. 1608350 bekannt, vertikal angeordnete Stranggiesskokillen gasdicht mit einem gemeinsamen Verteilergefäss zu verbinden und Metall über Bodenausgussdüsen den Kokillen zuzuführen. Dabei kann zwischen dem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen und den gekühlten Kokillen wahlweise mit oder ohne Gaspolster gearbeitet werden. Bei diesen vertikal angeordneten Kokillen treten ebenfalls die aus dem horizontalen Stranggiessen bekannten Störungen zwischen dem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen und der gekühlten Durchlaufkokille auf. Auch trotz Verwendung einer verlängerten Ausgussdüse und einem Gaspolster zwischen der Kokille und dieser Düse bauen sich bei sich ändernden Giessbedingungen Anschweissungen an der Düse auf, die zu Störungen führen. Dieses Verfahren hat sich deshalb im industriellen Gebrauch nicht durchgesetzt.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum horizontalen Strantgiessen ist im weiteren aus der DE-OS Nr. 2756112 bekannt. Bei diesem Verfahren wird aus einer seitlichen Ausgussöffnung eines Behälters flüssiges Metall abgezogen. Dabei wird die Schwerkraft des ausfliessenden Giessmetalles in einem Teilbereich nach der Ausgussöffnung durch eine immaterielle elektromagnetische Strangunterstützung kompensiert und der ferrostatische Druck durch eine zusätzliche elektromagnetische Spule unter Kontrolle gehalten. Diese mit der elektromagnetischen Schwerkraftkompensation kombinierte elektromagnetische Spule kann einerseits auf einer Anlage zum kokillenlosen Giessen oder anderseits auf einer Anlage mit einer horizontal oszillierenden Kokille und einer feststehenden Ausgussöffnung verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schwierigkeiten an der Verbindungsstelle zwischen einem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen und einer Kokille, wie Anschweissungen, Strangfehler, Durchbrüche usw. mit einfachen Mitteln zu lösen. Zusätzlich soll auch die Leistung solcher Stranggiessanlagen durch Verlängerung der möglichen Giesszeit erhöht werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch die Merkmale gemäss Anspruch 1 aus. Die Erfindung ermöglicht unter Anwendung einer preisgünstigen Vorrichtung die Ausnützung der Vorteile des geschlossenen Giesssystems beim Stranggiessen mit horizontal angeordneter Kokille. Die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, wie Anschweissungen, Strangfehler und Durchbrüche, können beseitigt werden. Durch einen wesentlich verminderten Verschleiss im Verteilergefäss-Ausgussstutzen können längere Sequenzen von Giesspfannen vergossen werden, wodurch sich Totzeiten und Unterhaltskosten wesentlich verringern.
  • Ein weiteres, noch nicht befriedigend gelöstes Problem beim bekannten geschlossenen Giesssystem stellt die Zuführung eines Schmiermittels in die Kokille dar. Mit der Erfindung wird eine gleichmässige Schmiermittelzufuhr dadurch ermöglicht, dass unter Ausnützung des Vakuums im Ringraum ein Schmiermittel für den Strang in diesen Ringraum eingebracht wird. Anstelle eines flüssigen, pasten- oder pulverförmigen Schmiermittels kann beispielsweise auch ein nicht oxydierendes Gas mit oder ohne Zusatzstoffe durch das Vakuum in den Ringraum bzw. in die Kokille eingebracht werden.
  • Eine zusätzliche Verminderung des Verschleis- .ses am feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen ist erreichbar, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die elektromagnetische Spule beidseits der Verbindungsebene angeordnet ist.
  • Zur Verminderung der Durchflussgeschwindigkeit des Metalles durch den Verteilergefäss-Ausgussstutzen und zur Erhöhung des Einschnüreffektes schlägt die Erfindung im weiteren vor, im Bereich der Verbindungsebene die Austrittsöffnung des Verteilergefäss-Ausgussstutzens und die Kokilleneintrittsöffnung gleich gross zu wählen sowie die Metallschmelze zusätzlich von der Austrittsöffnung mittels des elektromagnetischen Feldes fernzuhalten.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn im Bereich der Verbindungsebene die Austrittsöffnung des Verteilergefäss-Ausgussstutzens kleiner als die Kokilleneintrittsöffnung ist.
  • Als eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird zur Beseitigung des Nachteiles des unterschiedlichen ferrostatischen Druckes beim Giessen von Strängen mit rundem Querschnitt die Anwendung einer ovalen oder einer exzentrisch angeordneten runden elektromagnetischen Spule vorgeschlagen, die unterhalb der horizontalen Längsachse der Kokille einen kleineren Abstand zum Kokillenhohlraum aufweist als oberhalb dieser Längsachse.
  • Die Güte der Strangoberfläche kann nach einem zusätzlichen Merkmal verbessert werden, wenn zwischen dem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgusstutzen und der Durchlaufkokille ein Kokillenteil mit gegenüber der Durchlaufkokille reduzierter Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist. Eine zusätzliche Verbesserung der einschnürenden Wirkung des elektromagnetischen Feldes im Formhohlraum kann erreicht werden, wenn der Kokillenteil aus paramagnetischem Werkstoff mit entsprechend niedriger Wärmeleitfähigkeit besteht.
  • Im nachfolgenden werden anhand von Figuren Beispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Verteilergefäss-Ausgussstutzen und eine Durchlaufkokille,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäss Fig. 1, und
    • Fig. 3 ein weiteres Beispiel einer Spulenanordnung.
  • In Fig. 1 ist ein feuerfester Verteilergefäss-Ausgussstutzen 2 mit einer gekühlten Durchlaufkokille 3 mit horizontaler Kokillenlängsachse 14 verbunden, was ein geschlossenes Eingiesssystem darstellt. Zwischen der Durchlaufkokille 3 und dem Verteilergefäss-Ausgussstutzen 2 befindet sich eine Verbindungsebene 4. Eine elektromagnetische Spule 16, die eine Einschnürung 7 des in die Durchlaufkokille 3 einfliessenden Stahles bewirkt, ist beidseits der Verbindungsebene 4 angeordnet. Dabei bildet sich ein freier Ringraum 8, so dass im Bereich der Verbindungsebene 4 der einfliessende Stahl die Kokille 3 noch nicht berühren kann. Der Verteilergefäss-Ausgussstutzen 2 ist ein Teil eines nicht dargestellten Verteilergefässes. Der Durchlaufkokille 3 folgen in der Regel nicht dargestellte, bekannte Stützführungselemente und ein Strangausziehaggregat für kontinuierlichen oder intermittierenden Strangauszug.
  • In Fig. 2 ist eine Distanz 15 zwischen einer wassergekühlten, elektromagnetischen, einwindigen Spule 16 und dem Kokillenhohlraum 19 unterhalb der horizontalen Längsachse 14 der Durchlaufkokille 3 kleiner als eine Distanz 18 oberhalb der Längsachse 14. Auf der Eintrittsseite der Durchlaufkokille 3 ist ein Kokillenteil 20 mit einer Ausfütterung versehen, die gegenüber der Durchlaufkokille aus Kupfer eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese Ausfütterung wird mit Vorteil aus paramagnetischem Werkstoff, z.B. rostfreiem Stahl, hergestellt. Damit sich in dem freien Ringraum 8 (Fig. 1) kein Vakuum bildet, das der Einschnürung 7 entgegenwirken würde, wird aus einem Behälter 22 über ein Druckreduzierventil 23 ein inertes Gas durch feine Zuführschlitze 24 in den Ringraum 8 zugeführt. Dieser Druck wird etwa dem atmosphärischen Druck angepasst und ist somit kleiner als derferrostatische Druck der Schmelze. Das Vakuum im Ringraum 8 kann auch zum Einbringen eines Schmiermittels für den Strang ausgenützt werden.
  • In Fig. 3 ist eine schwach oval geformte elektromagnetische Spule 31 um einen runden Strangquerschnitt 32 angeordnet.
  • Die Auslegung der elektromagnetischen Spule und die Wahl der Leistung, der Frequenz usw. hat so zu erfolgen, dass im Bereich der Verbindungsebene die Metallschmelze von der Kokillenwand und/oder von der Verteilergefäss-Austrittsöffnung mittels eines einschnürenden elektromagnetischen Feldes ferngehalten wird. Zum Giessen eines runden Stranges von 100 mm 0 mittels einer Vorrichtung nach Fig. 3 können beispielsweise nachfolgende Parameter verwendet werden:
    • - Lichte Weite der Spule: 150 mm 0
    • -Anzahl Windungen: 1
    • - Spulenquerschnitt mit Innenkühlung: 36 x 36 mm
    • -Spulenmaterial: Kupfer
    • - Frequenz: 500 Hz
    • - Stromstärke: 4500 A
    • - Spannung: 10V
    • - Elektrische Wirkleistung: 34 W
  • Zum Giessen eines Vierkantstranges 150 mm 0 gemäss einer Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 werden nachfolgende Parameter empfohlen:
    • - Lichte Weite der Spule: 200 mm 0
    • - Anzahl Windungen: 1
    • - Spulenquerschnitt mit Innenkühlung: 30 x 40 mm
    • - Spulenmaterial: Kupfer
    • - Frequenz: 300 Hz
    • - Stromstärke: 5000 A
    • - Spannung: 15 V
    • - Elektrische Wirkleistung: 52,5 W
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung sind grundsätzlich für eine Vielzahl von Metallen anwendbar. Insbesondere können auch Eisen/Kohlenstoff-Legierungen gegossen werden. Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit der Spule werden bei der Anwendung der Erfindung nur wenig Einschränkungen bezüglich unterschiedlicher Strangformate wirksam.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall mit einem geschlossenen Eingiesssystem, wobei ein feuerfesterVerteilergefäss-Ausgussstutzen (2) mit einer gekühlten Durchlaufkokille (3) verbunden ist, die eine etwa horizontale Längsachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Verbindungsebene (4) zwischen dem Verteilergefäss-Ausgussstutzen (2) und der Durchlaufkokille (3) eine elektromagnetische, die Metallschmelze (13) einschnürende Spule (16, 31 angeordnet und zwischen dieser Spule (16, 31 und dem Kokillenhohlraum (19) unterhalb der etwa horizontalen Längsachse (14) der Durchlaufkokille (3) eine Distanz (15) kleiner ist als eine Distanz (18) oberhalb der Längsachse (14).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kokillenseitig der Verbindungsebene (4) die elektromagnetische Spule (16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Verbindungsebene (4) die elektromagnetische Spule (16, 31 ) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsebene (4) die Austrittsöffnung des Verteilergefäss-Ausgussstutzens (2) und die Kokilleneintrittsöffnung gleich gross sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsebene (4) die Austrittsöffnung des Verteilergefäss-Ausgussstutzens (2) kleiner als die Kokilleneintrittsöffnung ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das eine ovale elektromagnetische Spule (31 ) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem feuerfesten Verteilergefäss-Ausgussstutzen (2) und der Durchlaufkokille (3) aus Kupfer ein Kokillenteil (20) mit gegenüber der Durchlaufkupferkokille (3) reduzierter Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokillenteil (20) mit reduzierter Wärmeleitfähigkeit aus paramagnetischem Werkstoff besteht.
EP81105098A 1980-07-11 1981-07-01 Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem Expired EP0043987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105098T ATE6476T1 (de) 1980-07-11 1981-07-01 Vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiessystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5347/80 1980-07-11
CH5347/80A CH648500A5 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in einem geschlossenen eingiesssystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043987A1 EP0043987A1 (de) 1982-01-20
EP0043987B1 true EP0043987B1 (de) 1984-03-07

Family

ID=4292056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105098A Expired EP0043987B1 (de) 1980-07-11 1981-07-01 Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4450892A (de)
EP (1) EP0043987B1 (de)
JP (1) JPS5744454A (de)
KR (1) KR840002039B1 (de)
AT (1) ATE6476T1 (de)
BR (1) BR8104428A (de)
CA (1) CA1176427A (de)
CH (1) CH648500A5 (de)
DE (1) DE3162508D1 (de)
ES (1) ES8205141A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209752A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Horizontal continuous casting installation
DE3131353A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Neue Technik Entwicklung und Vertrieb F. Block, 5106 Roetgen "verfahren und vorrichtung zum abdichten des spaltes zwischen relativ zueinander bewegten einrichtungen"
DE3136847C1 (de) * 1981-09-16 1982-10-28 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl
JPS5886959A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd 水平連続鋳造方法
KR870000714B1 (ko) * 1981-11-18 1987-04-09 하세가와 겐고오 수평 연속 주조방법
CH665369A5 (de) * 1984-03-07 1988-05-13 Concast Standard Ag Verfahren zur regelung des durchflusses einer metallschmelze beim stranggiessen, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS61111747A (ja) * 1984-11-07 1986-05-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼板の連続鋳造装置
JPS61186150A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 電磁場浮遊鋳造法
US4693299A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Continuous metal casting apparatus
US4741383A (en) * 1986-06-10 1988-05-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Horizontal electromagnetic casting of thin metal sheets
US4842170A (en) * 1987-07-06 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Liquid metal electromagnetic flow control device incorporating a pumping action
US4846255A (en) * 1987-10-28 1989-07-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electromagnetic augmentation for casting of thin metal sheets
JPH04197559A (ja) * 1990-11-27 1992-07-17 Nkk Corp 鋼の連続鋳造法
US5379828A (en) * 1990-12-10 1995-01-10 Inland Steel Company Apparatus and method for continuous casting of molten steel
US5494095A (en) * 1992-04-08 1996-02-27 Inland Steel Company Apparatus for continuous casting of molten steel
IT1316299B1 (it) * 2000-01-26 2003-04-10 Danieli Off Mecc Procedimento e dispositivo per migliorare la qualita' di corpimetallici colati in continuo
DE10210430A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA878383A (en) * 1971-08-17 Schloemann Aktiengesellschaft Mold for the simultaneous continuous casting of a plurality of individual strands
DE1558224C3 (de) * 1967-06-24 1973-12-06 Theodor Prof. Dr.-Ing. 3000 Hannover-Kirchrode Rummel Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von schmelz flussigen Metallen, insbesondere Stahl
US3547182A (en) * 1968-02-21 1970-12-15 Nat Steel Corp Continuous casting apparatus
US3612149A (en) * 1968-09-05 1971-10-12 Concast Inc Continuous casting method
JPS5027028B1 (de) * 1969-11-19 1975-09-04
US3630266A (en) * 1969-11-21 1971-12-28 Technicon Corp Continuous casting process
US3721287A (en) * 1971-11-19 1973-03-20 Aluminum Co Of America Method of continuously casting plate with textured surface
FR2252154B1 (de) * 1973-11-28 1976-12-03 Siderurgie Fse Inst Rech
FR2316026A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Anvar Dispositif electromagnetique de confinement des metaux liquides
JPS5232824A (en) * 1975-09-09 1977-03-12 Nippon Steel Corp Method of casting metal melts
DE2722969A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-15 Bailey Ltd C H Schwimmdock
CH604974A5 (de) * 1976-12-17 1978-09-15 Concast Ag
FR2397251A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Anvar Procede et dispositif pour diriger, en l'absence de parois, des veines metalliques liquides, notamment pour les centrer, les guider ou controler leur forme circulaire
CH625728A5 (de) * 1977-12-27 1981-10-15 Concast Ag
US4156451A (en) * 1978-02-07 1979-05-29 Getselev Zinovy N Continuous or semi-continuous metal casting method

Also Published As

Publication number Publication date
ES504334A0 (es) 1982-06-01
US4450892A (en) 1984-05-29
ES8205141A1 (es) 1982-06-01
JPS5744454A (en) 1982-03-12
KR830005941A (ko) 1983-09-14
BR8104428A (pt) 1982-03-30
DE3162508D1 (en) 1984-04-12
JPS6257420B2 (de) 1987-12-01
KR840002039B1 (ko) 1984-11-06
ATE6476T1 (de) 1984-03-15
CH648500A5 (de) 1985-03-29
EP0043987A1 (de) 1982-01-20
CA1176427A (en) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043987B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE69528954T2 (de) Stranggiessanlage für stahl
DE19637402C2 (de) Bandgießen
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2043882B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP0005820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE2518903A1 (de) Stranggiessverfahren und -vorrichtung
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
US5427172A (en) Method and apparatus for the direct casting of metals to form elongated bodies
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
WO1997016272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen von strängen einer stranggiessanlage
DE3406730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE4410511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergießen von Schmelzen
DE3736956C2 (de)
DE3123704A1 (de) Vorrichtung zum strangiessen von stahl in einem geschlossenen eingiesssystem
EP0092539A1 (de) Horizontalstranggiessanlage zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges mit Brammenquerschnittsformat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONCAST HOLDING AG

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840412

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880701

Ref country code: AT

Effective date: 19880701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880731

BERE Be: lapsed

Owner name: CONCAST HOLDING A.G.

Effective date: 19880731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105098.8

Effective date: 19890510