AT392959B - Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt - Google Patents

Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt Download PDF

Info

Publication number
AT392959B
AT392959B AT269/86A AT26986A AT392959B AT 392959 B AT392959 B AT 392959B AT 269/86 A AT269/86 A AT 269/86A AT 26986 A AT26986 A AT 26986A AT 392959 B AT392959 B AT 392959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
deposits
inlet
outlet
fluid
Prior art date
Application number
AT269/86A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA26986A (de
Original Assignee
Envirecon Serv Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envirecon Serv Ltd filed Critical Envirecon Serv Ltd
Publication of ATA26986A publication Critical patent/ATA26986A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392959B publication Critical patent/AT392959B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

AT 392 959 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die der Bildung von Ablagerungen in einem Strömungsmittelsystem entgegenwirkt, mit einem Gehäuse, das an das Strömungsmittelsystem anschließbar ist und mit innerhalb des Gehäuses angeordneten metallischen Gegenständen, deren Oberfläche dem das Gehäuse durchfließenden Strömungsmittel ausgesetzt ist.
Das Problem der Bildung von Ablagerungen in Strömungsmittelleitungen, die mit Ölquellen, Wasserquellen, Wärmetauschersystemen und Dampfboilem verbunden sind, ist allgemein bekannt und insbesondere dann akut, wenn der Mineralgehalt der strömenden Flüssigkeiten hoch ist, da dies zu einer beträchtlichen Abscheidung in den Strömungsmittelleitungen, in Pumpen oder anderen zugehörigen Ausrüstungen führt
Vorschläge zur Lösung dieses Problems finden sich in der US-A-34 48 034, in der US-A-34 86 999 und in der DE-B-24 22 024 (der die IE-PS 39035 entspricht). Gemäß letzterem Vorschlag wird als metallischer Gegenstand innerhalb eines Gehäuses ein langgestreckter Stab verwendet, der sich als außerordentlich erfolgreich erwiesen hat Ein mit dieser bekannten Vorrichtung verknüpftes Problem besteht jedoch darin, daß der Stab nach einer bestimmten Benutzungsdauer selbst mit Ablagerungen bedeckt wird, wodurch seine Wirksamkeit vermindert wird und schließlich die angestrebte Wirkung verloren geht Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden in gewissen Heißwassersystemen, bei denen solche Stäbe benutzt werden, Rezirkulationspumpen benützt, um die Ablagerungen auf dem Stab zu vermindern, indem Wasser mit genügend hoher Geschwindigkeit gepumpt wird, um die Staboberfläche so zu beaufschlagen, daß Ablagerungen verhindert werden.
Der Grund dafür, warum der Stab mit Ablagerungen bedeckt wird, ist noch nicht völlig erforscht Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Stab solange der Bildung von Ablagerungen in Strömungsleitungen entgegenwirkt, bis er selbst mit Ablagerungen bedeckt ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sowohl der Erzeugung von Ablagerungen in Strömungsmittelsystemen wirksam entgegengewirkt als auch die Bildung von Ablagerungen in der Vorrichtung selbst insbesondere an den dem Strömungsmittel im Gehäuse ausgesetzten metallischen Gegenständen, verhindert werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse einen Einlaß und einen am entgegengesetzten Ende angeordneten Auslaß besitzt zwischen denen das Gehäuse eine Querschnittsfläche besitzt die größer ist als die von Einlaß und Auslaß, daß die metallischen Gegenstände eine Vielzahl von im wesentlichen sphärischen metallischen Körpern umfassen, die lose innerhalb des Gehäuses zwischen zwei perforierten Platten angeordnet sind, und daß wenigstens eine der Platten schwenkbar am Inneren des Gehäuses in der Weise angelenkt ist daß die sphärischen Körper entfernt und ersetzt werden können. Bei einer solchen Ausbildung können die sphärischen Körper während des Durchflusses des Strömungsmittels aneinander reiben, wodurch offenbar das Festsetzen von Ablagerungen vermieden wird. Im übrigen können erforderlichenfalls die sphärischen Körper leicht entnommen und durch neue ersetzt werden. Die Abmessungen des Gehäuses und das Gesamtvolumen der im wesentlichen sphärischen Körper werden daher insbesondere so gewählt daß jede wesentliche Verminderung des Druckes oder da* Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels verhindert wird, welches im Gebrauch das Gehäuse durchströmt.
Es sei erwähnt daß es aus der DE-A-20 35 289 bereits bekannt ist mit Hilfe von Vielzweckkörpem Oberflächeneinwirkungen in Strömungsmittelsystemen zu verhindern. Dabei sollen auch unerwünschte Abscheidungen oder Ablagerungen aus sich bewegenden Flüssigkeiten vermieden werden. Diese Vielzweckkörper können mannigfache Gestalt haben, z. B. auch kugelförmige Körper sein, jedoch befinden sie sich nicht wie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem von der Flüssigkeit durchströmten Gehäuse, sondern sie werden den strömenden Flüssigkeiten zugemischt und mit diesen durch das gesamte Strömungssystem geleitet
Die im wesentlichen sphärischen Körper können aus irgendeinem Metall oder einer Legierung bestehen, das bzw. die geeignet ist bzw. sind, die Bildung von Ablagerungen in den Strömungsmittelleitungen zu verhindern oder zu vermindern, und dafür können beispielsweise all jene Legierungen Anwendung finden, die in den vorgenannten Literaturstellen beschrieben sind. Ferner kann reines metallisches Zink oder reines Kupfer verwendet werden. Allgemein umfassen die Legierungen eine Anzahl der folgenden Bestandteile: Kupfer, Zink Nickel, Zinn, Blei, Eisen, Antimon, Schwefel, Mangan und Silizium. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die sphärischen Körper aus einer Legierung aus Kupfer, Zink, Nickel und Zinn bestehen. Für die insbesondere schwenkbare Anbringung der perforierten Platten im Inneren des Gehäuses ist es auch von Vorteil, wenn jede der perforierten Platten gegenüber dem jeweiligen Ende des Gehäuses nach innen versetzt ist.
Um eine besonders intensive Wirkung bei der Verhinderung von Ablagerungen zu erzielen, ist es schließlich günstig, wenn das zylindrische Gehäuse vertikal stehend angeordnet ist, und daß der Einlaß am unteren Ende und der Auslaß am oberen Ende vorgesehen ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch weiter erläutert Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Zeichnung zeigt ein allgemein mit (10) gekennzeichnetes Behältnis, daß einen Einlaß (11) und einen Auslaß (12) an jeweils gegenüberliegenden Enden eines dazwischenliegenden Gehäuses (13) aufweist, dessen Querschnittsfläche größer ist als jene des Einlasses (11) und des Auslasses (12). Der Einlaß (11) und der Auslaß (12) haben einen geeigneten Durchmesser, um in herkömmlicher Weise in ein Strömungsmittelsystem eingebaut zu werden, beispielsweise in eine Ölleitung, in eine Wasserleitung oder in einen Dampfboiler. -2-
AT 392 959 B
Im Gehäuse (13) ist eine Vielzahl von im wesentlichen sphärischen metallischen Körpern (14) lose angeordnet, von denen jeder durch Sandguß aus einer Legierung von Kupfer, Zink, Nickel und Zinn hergestellt ist. Die Körper (14) bestehen vorzugsweise aus einer Legierung mit Prozentsätzen, wie sie für den langgestreckten Stab angegeben sind, welche in der DE-B-24 22 024 beschrieben ist. Stattdessen können die sphärischen Körper (14) aber auch aus reinem Zink oder Kupfer bestehen.
Die sphärischen Körper (14) werden innerhalb des Gehäuses (13) durch zwei in Abstand voneinander angeordnete perforierte Platten (15,16) gehalten. Die in der Zeichnung obere perforierte Platte (15) ist auf herkömmliche Weise im Gehäuse (13) festgelegt und dabei von der Auslaßöffnung (17) ein Stück nach innen zurückversetzt. Die andere, untere perforierte Platte (16) ist in gleicher Weise im Gehäuse (13) von der Einlaßöffnung (18) etwas zurückversetzt Überdies ist ein Ende (19) der perforierten Platte (16) mittels eines Scharniers (20) an der Innenwand (21) des Gehäuses (13) angelenkt Das freie Ende (22) der Platte (16) kann auf herkömmliche Weise an der Innenwand (21) direkt gegenüber dem Scharnier (20) festgelegt werden. Die ?erforierte Platte (16) kann demgemäß von der dargestellten horizontalen Schließstellung in eine Iffnungsstellung überführt werden, welche bei (16') dargestellt ist, so daß die Körper (14) in das Gehäuse (10) durch den Einlaß (11) und die Öffnung (18) eingebracht oder hieraus entfernt werden können. Es ist klar, daß die Form der perforierten Platte (16) durch die Form des Gehäuses (13) bestimmt ist Wenn das Gehäuse (13) beispielsweise kreisförmig in Richtung des Pfeiles (A) betrachtet ist, dann kann die perforierte Platte (16) oval oder in anderer Form ausgebildet werden, um ein Öffnen der Platte (16) zu ermöglichen.
Im Betrieb wird das Behältnis (10) an ein Strömungssystem (nicht dargestellt), beispielsweise an eine Öloder Wasserquelle, angeschlossen, oder in ein Wärmetauschersystem oder in einen Dampfboiler eingebaut, wobei das Gehäuse (13) im wesentlichen vertikal angeordnet wird, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, so daß das Strömungsmittel nach oben in Richtung des Pfeiles (B) durch das Gehäuse (13) gepumpt werden muß. Der Durchmess»' des Einlasses (11) und des Auslasses (12) entbricht dem Durchmess» der Leitung oder d» Rohre in dem Strömungsmittelsystem. Außerdem können der Einlaß (11) und der Auslaß (12) mit Außengewinden (nicht dargestellt) versehen sein, um das Behältnis (11) in dem Strömungsmittelsystem einbauen zu können, od» das Behältnis (10) kann in dem Strömungsmittelsystem auf irgendeine andere geeignete Art eingebaut werden.
Wenn das Strömungsmittel in das System einfließt, dann tritt es in den Einlaß (11) ein und strömt danach durch die Öffnung (18) in das Gehäuse (13). Dann fließt das unter Druck stehende Strömungsmittel durch die Räume zwischen den sphärischen Körpern (14), und diese versuchen im Gehäuse (13) aufzusteigen. Da das Gehäuse (13) im wesentlichen vertikal angeordnet ist, tendieren die sphärischen Körper (14) unter d» Wirkung der Schwerkraft nach unten zu fallen. So werden die sphärischen Körper (14) veranlaßt, gegeneinand» in zufällig» Weise zu reiben, während das Strömungsmittel durch das Behältnis (10) fließt Diese Reibwirkung der sphärischen Körper (14) aneinander verhindert, wie angenommen wird, daß die sphärischen Körp» (14) mit Ablagerung«! bedeckt werden.
Obgleich die Flüssigkeitsströmung im System allgemein laminar sein kann, wird angenommen, daß im Bereich der sphärischen Körper (14) die Flüssigkeitsströmung im wesentlichen turbulent ist, wodurch eine extensive Berührung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche der sphärischen Körper (14) zustande kommt so daß eine wirksame Polarisierung der Mineralien in d» Flüssigkeit auftritt
Außerdem ergibt die im wesentlichen sphärische Gestalt der Köip» (14) kollektiv eine große Oberfläche für den Flüssigkeitskontakt. Es ist jedoch festzustellen, daß die Abmessungen des Gehäuses (13) und das kollektive Volumen der Körper (14) so gewählt sind, daß eine wesentliche Vermind«ung d» Strömungsgeschwindigkeit oder des Druckes d» das Gehäuse (10) durchströmenden Flüssigkeit verhindert wird.
Es wird angenommen, daß die turbulente Strömung im Bereich der sphärischen Körper (14) augenblickliche lokalisierte Druckverminderungen ergibt und es werden zusätzlich auch als Ergebnis der Potentialdifferenz zwischen dem reinen Zink, dem Kupfer und der Legierung, lokalisiote ph-Änderungen auf d» Oberfläche der Legierung verursacht wodurch Ablagerungstendenzen vermindert werden und in vorteilhaft» Weise die Größe der Ausfüllungen und ihre Tendenz oder Fähigkeit beeinflußt wird, sich auf Oberflächen abzusetzen.
Die Bewegung der sphärischen Körper (14) gegen die Innenwand (21) des Gehäuses (13) verhindert außerdem direkt den Aufbau von Ablagerungen auf jen» Oberfläche.
Gemäß einer Modifikation können die sphärischen Körp» (14) auch magnetisiert sein.
Die Erfindung besitzt die folgenden Vorteile:
Erstens wird durch die Benützung d» im wesentlichen sphärisch«) Körp» (14) die B«ührungsoberfläche mit d» Flüssigkeit wirksam «höht wodurch die Wirksamkeit d» Behandlung verbessert wird.
Zweitens können die sphärischen Körp» (14) leicht entfernt und durch neue ersetzt w»den, nachdem sie eine vorbestimmte Zeitdauer benützt word«i sind. Wenn die sphärischen Körp» (14) einmal doch mit Ablagerung«) überzogen worden sein sollten, etwa weil beispielsweise die Flüssigkeit während einer langen Zeitdauer stationär im System belassen wurde, dann können die Körper (14) leicht entfernt und in einem Säurebad von den Ablag«ungen befreit werden, bevor sie wieder in das Gehäuse (13) eingebracht werden.
Drittens können die sphärischen Körper (14) wegen der Reibung zwischen ihnen nicht durch Oxyde und kalkartige Ablag»ungen überzog«! werden. -3-

Claims (4)

  1. AT 392 959 B PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung, die der Bildung von Ablagerungen in einem Strömungsmittelsystem entgegenwirkt, mit einem Gehäuse, das an das Strömungsmittelsystem anschließbar ist und mit innerhalb des Gehäuses angeordneten metallischen Gegenständen, deren Oberfläche dem das Gehäuse durchfließenden Strömungsmittel ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Einlaß (11) und einen am entgegengesetzten Ende angeordneten Auslaß (12) besitzt, zwischen denen das Gehäuse (13) eine Querschnittsfläche besitzt, die größer ist als die von Einlaß und Auslaß, daß die metallischen Gegenstände eine Vielzahl von im wesentlichen sphärischen metallischen Körpern (14) umfassen, die lose innerhalb des Gehäuses (13) zwischen zwei perforierten Platten (15,16) angeordnet sind, und daß wenigstens eine der Platten (16) schwenkbar am Inneren des Gehäuses (13) in der Weise angelenkt ist, daß die sphärischen Körper (14) entfernt und ersetzt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Körper (14) aus einer Legierung aus Kupfer, Zink, Nickel und Zinn bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der perforierten Platten (15,16) gegenüber dem jeweiligen Ende des Gehäuses (13) nach innen versetzt ist
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (13) vertikal stehend angeordnet ist und daß der Einlaß (11) am unteren Ende und der Auslaß (12) am oberen Ende vorgesehen ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT269/86A 1985-02-05 1986-02-04 Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt AT392959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE850276A IE850276L (en) 1985-02-05 1985-02-05 Countering scale formation in a fluid flow system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA26986A ATA26986A (de) 1990-12-15
AT392959B true AT392959B (de) 1991-07-25

Family

ID=11009735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT269/86A AT392959B (de) 1985-02-05 1986-02-04 Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4820422A (de)
JP (1) JPS61194188A (de)
AT (1) AT392959B (de)
BE (1) BE904161A (de)
CH (1) CH669983A5 (de)
DE (1) DE3602333A1 (de)
FR (1) FR2576919B1 (de)
GB (1) GB2172589B (de)
IE (1) IE850276L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991116A (en) * 1990-01-03 1991-02-05 Jack Hohner Combined digitizer and plotter for computer aided drawing
US5197446A (en) * 1990-03-29 1993-03-30 Daywalt Clark L Vapor pressure enhancer and method
US5204006A (en) * 1990-08-15 1993-04-20 Santoli Joseph P In-line static water conditioner and method for inhibiting scale formation
GB9106512D0 (en) * 1991-03-27 1991-05-15 Woodhouse Derek A Control of scale formation
WO1994027106A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Envirecon Services Limited Apparatus for countering deposition on a conduit
US5837134A (en) * 1997-04-22 1998-11-17 Kdf Fluid Treatment Systems, Inc. Scale reduction
US6106787A (en) * 1997-07-25 2000-08-22 Universal Environmental Technologies, Inc. Method of and apparatus for treating fluids to alter their physical characteristics
US6267883B1 (en) 1999-11-26 2001-07-31 Roy J. Weaver Water conditioner for eliminating scale
US20040089610A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Melton Linda K. Method and apparatus for reducing scale, corrosion, and paraffin buildup in hydrocarbon piping and for reducing scale and corrosion in water piping
FR2846322B1 (fr) * 2002-10-28 2004-12-17 Water Treat Internat Ltd Procede de detartrage rapide de circuits d'eau chaude sanitaire en milieu ph neutre
US7481922B2 (en) 2004-01-05 2009-01-27 Edward Horton Madden Fluid treatment apparatus
US7428896B2 (en) * 2004-06-24 2008-09-30 Emission & Power Solutions, Inc. Method and apparatus for use in enhancing fuels
US7383828B2 (en) * 2004-06-24 2008-06-10 Emission & Power Solutions, Inc. Method and apparatus for use in enhancing fuels
WO2009023186A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Freije Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for treating a fluid
US8187444B2 (en) * 2007-08-10 2012-05-29 Eric John Kruger Fluid treatment device
US20110192179A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Freije Iii William F Evaporative heat transfer system and method
IT1399899B1 (it) * 2010-04-19 2013-05-09 Fiorentino Sistema meccanico per la prevenzione dei depositi calcarei basato su piccole sfere in movimento
CN102720466B (zh) * 2011-03-31 2013-04-10 中国科学院金属研究所 特种合金防蜡工具
CN110078166A (zh) * 2019-05-28 2019-08-02 苏州耀水源环境科技有限公司 一种污水处理用离心式除油装置
US11802645B2 (en) * 2020-07-08 2023-10-31 Saudi Arabian Oil Company Flow management systems and related methods for oil and gas applications
NL1044183B1 (nl) 2021-10-15 2023-05-16 Nvba Inrichting voor het behandelen van water en werkwijze voor het vervaardigen van zo een inrichting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035289A1 (en) * 1970-07-16 1972-01-20 Debusmann H Liquid modifying multi purpose objects for preventing deposits

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34455A (en) * 1862-02-18 Improved mode
US2328381A (en) * 1940-08-28 1943-08-31 Samuel R Jaffe Pipe joint
GB846590A (en) * 1956-09-17 1960-08-31 Prosimacfi Improvements in methods of treating industrial liquids with metered quantities of a solid product
US3448034A (en) * 1966-08-24 1969-06-03 Leonard F Craft Fluid stabilizer
DE1277488B (de) * 1967-06-08 1968-09-12 Siemens Ag Einrichtung zur elektromagnetischen Entfernung von Eisenoxyden aus Fluessigkeit
US3486999A (en) * 1967-11-02 1969-12-30 Leonard F Craft Apparatus for preventing scale formation in water systems
US3866630A (en) * 1970-12-04 1975-02-18 Fowler Knobbe & Martens Ball canister and system for controlling cavitation in liquids
GB1358330A (en) * 1972-05-15 1974-07-03 Fluid Stabilizer Corp Fluid conditioning
JPS5226206Y2 (de) * 1973-04-25 1977-06-14
US3974071A (en) * 1973-07-09 1976-08-10 Marlan Company Water conditioning device
US4088155A (en) * 1973-10-17 1978-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Non-plugging pressure tap
DE2422024C3 (de) * 1974-05-07 1978-06-01 Fluid Dynamics Ltd., Dublin Profileinsatzkörper zur Verhinderung von Ablagerungen an flüssigkeitsdurchströmten metallischen Rohrleitungen
GB2006181B (en) * 1977-10-20 1982-05-19 Hartley Simon Ltd Growth of biological material
SE410784B (sv) * 1977-12-16 1979-11-05 Gambro Dialysatoren Kolonn for avlegsnande av gifter och/eller andra emnen ur en vetskeblandning och/eller for jonbyte
GB2027001A (en) * 1978-07-29 1980-02-13 Searles D Scale Reduction Device for Water Treatment
US4351729A (en) * 1980-02-06 1982-09-28 Celanese Corporation Biological filter and process
US4501661A (en) * 1984-04-03 1985-02-26 Masafusa Karasawa Method and apparatus for purification and activation of water
US4725386A (en) * 1987-03-24 1988-02-16 Gullas Joseph G Method and apparatus to minimize hard-to-remove humidifier deposits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035289A1 (en) * 1970-07-16 1972-01-20 Debusmann H Liquid modifying multi purpose objects for preventing deposits

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602333C2 (de) 1988-01-14
GB2172589A (en) 1986-09-24
BE904161A (fr) 1986-05-29
DE3602333A1 (de) 1986-08-14
IE850276L (en) 1986-08-05
GB2172589B (en) 1989-06-14
GB8602652D0 (en) 1986-03-12
FR2576919B1 (fr) 1988-10-28
JPS61194188A (ja) 1986-08-28
US4820422A (en) 1989-04-11
ATA26986A (de) 1990-12-15
CH669983A5 (de) 1989-04-28
FR2576919A1 (fr) 1986-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392959B (de) Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE19641322A1 (de) Wasserrohr für ein Brennelement eines Siedewasser-Kernreaktors
DE2657535C2 (de) AnschluDfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform
DE2249606A1 (de) Waermeaustauscher mit einer mehrzahl kuehlrohre
EP0450543A1 (de) Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE2844273C2 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
Jansing et al. Liquid metal/water heat exchanger with replaceable tube bundles
DE2133599A1 (de) Strangpreßvorrichtung
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE804212C (de) Teilkammer-Schraegrohrkessel
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE1093751B (de) Wirbelabscheider
EP0415170A2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage
DE850790C (de) Heizmantel
DE1767514B2 (de) Rohrbogen
DE1539758A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
Daublebsky Cooling and collecting device for melting or molten core of a nuclear reactor
DE3333811C1 (de) Stranggiesskokille fuer Aluminium-Strangbaender
DE2006624A1 (de) Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren
DE842211C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee