DE1539758A1 - Brennstoffelement fuer Kernreaktoren - Google Patents

Brennstoffelement fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1539758A1
DE1539758A1 DE19661539758 DE1539758A DE1539758A1 DE 1539758 A1 DE1539758 A1 DE 1539758A1 DE 19661539758 DE19661539758 DE 19661539758 DE 1539758 A DE1539758 A DE 1539758A DE 1539758 A1 DE1539758 A1 DE 1539758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
ribs
fuel element
inner shell
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539758
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Boudouresques
Emmenond Maillet
Jacques Pelce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1539758A1 publication Critical patent/DE1539758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/08Casings; Jackets provided with external means to promote heat-transfer, e.g. fins, baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

410-11.312P . 25.3.1966
Commissariat a 1»Energie Atomique, Paris (Prankreich)
Brennstoffelement für Kernreaktoren
Das Hauptpatent ... (Patentanmeldung C 30 266 YIIIc/21g vom 24.6.1963} bezieht sich auf ein umhülltes, rohrförmiges Kernbrennstoff element, aas durch ein außen und innen zirkulierendes Strömungsmedium gekühlt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oberfläche der inneren Hülle Vorsprünge verminderter Höhe aufweist» die dem Kühlmittelstrom einen sehr geringen Widerstand pro Flächeneinheit entgegensetzen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zusätzliche Verbesserung eines solchen Brennstoffelementes und sie betrifft mehl im einzelnen eine besondere Gestaltung bzw. Anordnung, die den vorspringenden Teilen der inneren Hülle gegeben wird, wodurch bei gleichzeitiger Erhaltung eines geringen Druckverlustbeiwertes der Wärmeaustausch zwischen dieser inneren Hülle und dem Kühlmittel noch verbessert wird.
Das zu diesem Zweck gemäß der Erfindung vorgesehene Brennstoffelement der genannten Art 1st im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Inneren Hülle in eine gerade Zahl
000826/0232 OOPV? i\
MO-(SL. 1589-3)-N8E (6) -*> :'-
von Längsabschnitten unterteilt ist, von denen jeder Bippen geringer Höhe aufweist, die längs von Teilstrecken von parallelen Schraubenlinien mit geringer Neigung gegen die Achse des Elementes angeordnet sind, wobei die Richtung der Neigung dieser Schraubenlinienteilstrecken von einem Längsabschnitt zum angrenzenden In der Weise entgegengesetzt ist, daß die Rippen auf der Oberfläche der inneren Hülle ein Fischgrätenmuster bilden. "
Die Erfindung besteht neben diesem wesentlichen Merkmal in
gewissen weiteren Besonderheiten, die vorzugsweise gleichzeitig, aber avißli getrennt davon oder gemäß allen technisch möglichen- kombinationen vorgesehen werden kennen3 es sind dies insbesondere!
- Das Verhältnis der Höhe dieser Hippeii zum der inneren Hülle ist kleiner als \$$%
- die iMeigixQgswinkel der Schraubenlinienteilstreeken gegen die Äöiise des Elementes sind geringer als 20°§
=> die Längsabsohnitte sind voneinander durch schmale rippenfreie Zonen bzw«,. Binnen getrennt j
- die ©inselnen Längsabsohnitte der inneren Hülle liegen aneinander aas derart 9 daß jede der Sippesa eines Abschnittes Eiit den entsp:eseilenden Sippen der beiden benachbarten Abseimitte verbunden ist;i derart5 &&.S die Rippen &ln über «äie gesamte Oberfläche dos? Ιεώθγθώ Hülle foi'tlaiifendss Fischgrätenmuister1 bilden;
- geviisSQ L&igsabsehnitts stoßen em. zumindest eiiiGa öjbt bösaelübarcfesn /Ässluiitt© an3 während andea?© Äbsefeitto Äareia solaaal® rippenfsfelQ Zonen bgws Hinaen voneinsnd©r gotsomiö ΰίη*ι
- die Heigimgsmiafeel der Hippen sind yqu eiiLOL; .^xcotoiitt zum angrenzenden LSagsafesehnitt paarweise sjKaaetrls©Ii^ ^D
/ Ö 2 1 2
UIe nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die angefügten Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsvarianten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, die als Beispiele und nicht einschränkend angegeben werden. Es zeigen*
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Brennstoffelement, bei dem die , Längsabschnitte durch schmale rippenfreie Zonen bzw. Hinnen getrennt sind, teilweise im Schnitt in Richtung a-a der Fig. 2}
Fig. 2 den Querschnitt der Anordnung gemäß Fig. 1 (Schnitt b-b)!
Fig:. 3 einen Schnitt in Sichtung c-c der Flg. 1 in vergrößertem Maßstab}
:?1ίτ. h Teile eines Schnittes in.Richtung d-d der Fig. 5 durch ein erfIntlungsgemäßes Btemst© fiel eisest mit aneinanderstoßenden Längsabschnitten}
:="i«j« 5 einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch das gleiche Element; und
FIs;· 6 Teile eines Schnittes in Richtung e-e der Fig. 5 in ■ ■ vergrößertem Maßstab.
Wie iaan Ir Flg. 1 sieht, folgt die innere Hülle 2 eines Brennstoffelementes der allgemeinen Form eines Zylinders und kann Insbesondere außen bei 4 und 6 an seinen beiden Enden mit Gewinde versehen sein, zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Abschlußorganen» welche die innere Hülle mit einer ebenfalls nicht gezeigten äußeren Hülle fest verbinden, wobei der Brennstoff den ringförEigen Zwischenraum zwischen den beiden Hüllen und den Abschlufi-
009826/02 3 2 BAD
Die innere Oberfläche der inneren Hülle 2 ist in eine gerade Anzahl von Längsabschnitten 12a und 12b eingeteilt. Jeder dieser Abschnitte weist Rippen,%wle 1^a und 14b auf, deren Füßpunkte bzw. Trasse auf der Oberfläche der inneren Hülle 2 Teile" von parallelen und von einem Abschnitt zum anderen entgegengesetzt gerichteten Schraubenlinien bilden.
Wie man in Figo 2 sieht, stehen die Hippen, wie lk&, und 14-to, senkrecht auf der Oberfläche der inneren Hülle 2 und sie sind mit dieser Hülle fest verbunden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt senkrecht zvm. Verlauf der Rippen und nicht mehr senkrecht zur Achse der Hülle 2 in"vergrößertem Maßstab durch Rippen, wie l4b, deren Querschnitt insbesondere-rechteckig sein kann und die im Innern des Zylinders der Hülle 2 ausgearbeitet werden können«
Wie man in den Fig« 1 und 2 sieht, sind die Längsabschnitte, wie 12a und 12b bei dem vorstehend beschriebenen Ausftthrungstoeispiel eines Brennstoffelementes durch schmale rippenfreie Zonen oder Zwischenraumes wie 16, voneinander getrennte
Als Seispiel kann man für eine solohe innere Hülle 2 folgende kaBe angeben? Länge 6co mm, Außendurchmesser 77 mm, Innendurchmesser , gemessen in den Hinnen 16, 73 πιπί? diese Hülle hat um 10° gegen die Achse der Hülle 2 geneigte Hippen einer Höhe von 5 mm und einer Dicke ^on 0,8 mm, deren Abstände 0,8 mm betragen»
Fig. k zeigt eine innere Hülle 2, deren Abschnitte 12a und 12b aneinanderstoßen, derart, daß keine Rinne, wie 16, zwischen den
009826/02 3 2 ~-
verschiedenen Abschnitten vorhanden ist.
Wie man in Pig. 5 sieht, vereinigen sich die Rippen, wie lAa und I1Hj, auf der Höhe einer fiktiven Trennungslinie zwischen den beiden aneinanaergrenzenden Abschnitten 12a und 12b unter Bildung eines durchlaufenden Fischgrätenmusters mit Spitzen bzw, Scheitelpunkten 18.
Wie der als Fig. 6 gezeigte Schnitt senkrecht zu den Rippen 14a und. nicht mehr senkrecht zur Achse der Inneren Hülle 2 erkennen läßt, können die Rippen ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt haben und durch innere Bearbeitung des Zylinders der Hülle 2 hergestellt sein.
Als Beispiel kann man für eine solche innere Hülle 2 folgende Maße angeben? Länge 6ÖÖ mm, Außendurchmesser ^k mmt Innendurchmesser 45 mm, gemessen an der Außenkante der Rippen; die Hülle 1st dabei mit Rippen einer Höhe von 2,5 mm versehen, deren Dicke 0,8 mm und Abstand 0,8 mm beträgt.
Die geringe Höhe der Rippen ermöglicht ihre Herstellung in feiner und enggedrängter Form in Abmessungen, die mit ihrem technologischen Verhalten im Reaktor verträglich sind. Dieses (auf Grund ihres mechanischen Verhaltens) mögliche starke Zusammendrängen von feinen Rippen gestattet esi die Oberfläche für den Wärmeaustausch sehr stark zu erhöhen und derart gute Eigenschaften für den Wärmeaustausch zu erzielen, daß sie noch diejenigen übertreffen, die mit Profilen mit "Runzeln11 oder Unebenheiten (corrugations), mit Längsrippen oder mit schraubenlinienförmigen Rippen erhalten werden.
009826/0232
Dabei ist bemerkenswert, daß der Querschnitt des Metalls solcher Hüllen gering ist, was den Neutroneneinfang vermindert.
Außerdem kann eine solche innere Hülle einer äußeren Hülle irgendeines Typs zugeordnet werden, die jedoch vorzugsweise vom Typ "mit V-förmigen Rippen" sein kann und in diesem Falle sollte man ein gewisses Verhältnis zwischen den Werten der Reibungsbeiwerte pro Oberflächeneinheit für die äußere und innere Hülle beachten bzw. einhalten? dieses Verhältnis liegt in der Gegend von 5» wenn die innere HuIIe9 wie es wünschenswert ist, einen Reibungsbeiwert von größenordnungsmäßig dem 5- bis 10-fachen desjenigen einer glatten Hülle aufweist,,
9826/0232

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ii Innen und außen gekühltes ummanteltes Brennstoffelement in Röhrenform, bei dem die Oberfläche der inneren Hülle mit Vorsprüngen geringer Höhe versehen ist, die dem Kühlmittelstrom einen sehr geringen Widerstand pro Flächeneinheit entgegensetzen, nach Patent ... (Patentanmeldung G 30 266 VIIIc/21g vom 2^.6.1963}, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der inneren Hülle in eine gerade Anzahl von Längsabschnitten eingeteilt ist, von denen'jeder Rippen geringer Höhe aufweist, die längs Teilstrecken von parallelen Schraubenlinien mit geringer heizung gegen die Achse des Elementes angeordnet sind, wobei die Neigung der SchraubenllnlentelIstrecken von einem Abschnitt zu den abgrenzenden Abschnitte?* tmt^. ·» - · ·ρ· r#t ^"lcirkst. 1st, derart, cav- die Rippen auf ύ.ζτ Oberfl Whe ~*„ * "' h sin Fisch- - ' ■ ί-r'-it-erinmster bilden.
    ". brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, de S das Verhältnis der Höhe der Rippen zum Innendurchmesser der iäir.i-ren nulle kleiner als 0,15 ist.
    3» Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da!? die Neigungswinkel der Schraubenlinienteilstrecken gegen die Achse des Elementes kleiner als 20° sind.
    4. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabsohnitte voneinander durch rippenfreie Rinnen getrennt sind. - .
    009826/0232
    5· Brennstoffelement naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß die Längsabschnitte aneinanderstoßen und jede der Rippen eines Abschnitts mit den entsprechenden Hippen der beiden benachbarten Abschnitte derart verbunden ist, daß die Rippen ein zusammenhängendes Fischgrätenmuster auf der gesamten Oberfläche der inneren Hülle bilden.
    6. Brennstoffelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, f daß gewisse Abschnitte an zumindest einen der benachbarten Abschnitte anstoßen, während andere Abschnitte voneinander durch rippenfreie Rinnen getrennt sind.
    009826/0232
    ORIGINAL '
    L e e r s e it e
DE19661539758 1965-03-26 1966-03-25 Brennstoffelement fuer Kernreaktoren Pending DE1539758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR10863A FR1440696A (fr) 1965-03-26 1965-03-26 Perfectionnements au gainage interne d'un élément combustible annulaire pour réacteurs nucléaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539758A1 true DE1539758A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=8574981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539758 Pending DE1539758A1 (de) 1965-03-26 1966-03-25 Brennstoffelement fuer Kernreaktoren

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE677572A (de)
DE (1) DE1539758A1 (de)
ES (1) ES324714A2 (de)
FR (1) FR1440696A (de)
GB (1) GB1089168A (de)
IL (1) IL25421A (de)
LU (1) LU50739A1 (de)
NL (1) NL6603777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834041A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siemens Ag Brennstab und Brennelement mit geringem Strömungswiderstand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230368931A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 Westinghouse Electric Company Llc Fuel cladding covered by a mesh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834041A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Siemens Ag Brennstab und Brennelement mit geringem Strömungswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
ES324714A2 (es) 1967-07-01
BE677572A (de) 1966-08-01
GB1089168A (en) 1967-11-01
IL25421A (en) 1969-07-30
LU50739A1 (de) 1966-05-23
FR1440696A (fr) 1966-06-03
NL6603777A (de) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310315C3 (de)
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE3022687C2 (de)
DE2653634C2 (de) Kernreaktor
AT392959B (de) Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt
DE3108399C2 (de)
DE3834611A1 (de) Brennstoffanordnung fuer einen kernreaktor
DE1205632B (de) Brennelement fuer Kerhreaktoren
AT215562B (de) Hülle für Brennstoffelemente von Kernreaktoren
DE1201928B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1957090A1 (de) Kernreaktor
DE1087284B (de) Stabfoermiges Brennstoffelement fuer Atomreaktoren
DE1589662A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1489641A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2939450A1 (de) Brennelement fuer mit schnellen neutronen arbeitende kernreaktoren
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE1539758A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
EP0119544A1 (de) Brennelement mit quadratischem Querschnitt für wassergekühlte Kernreaktoren
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE1203888B (de) Kernreaktor-Brennelementbuendel
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2653250B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2157502A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE3825550C2 (de)
DE3225104C2 (de)