DE311295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311295C
DE311295C DENDAT311295D DE311295DA DE311295C DE 311295 C DE311295 C DE 311295C DE NDAT311295 D DENDAT311295 D DE NDAT311295D DE 311295D A DE311295D A DE 311295DA DE 311295 C DE311295 C DE 311295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
electromagnet
magnet
iron
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311295D
Other languages
English (en)
Publication of DE311295C publication Critical patent/DE311295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/02Use of electric or magnetic effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
während des Erstarrens.
Bei den gegenwärtig geübten Stahlgußverfahren erhält man gewöhnlich Masseln mit Blasen, die der weiteren Bearbeitung des Metalls hinderlich sind, so daß ein bedeutender Teil der Massel abzuschneiden ist. Der abgeschnittene Teil beträgt selten weniger als 20 Prozent; laut Angaben von Howe kann sogar infolge der durch die Blasen bedingten Mängel bis zu 40 Prozent des Metails verloren gehen. Die beseitigten Teile können nicht umgeschmolzen werden, bevor man sie nicht zerkleinert hat, was viel Arbeit erfordert.
Das neue Verfahren verhütet die Bildung von Blasen und vermeidet dadurch diese unnütze Arbeit. Das Wesen des neuen Verfahrens besteht in folgendem:
Stahl, Eisen oder ein anderes Metall bzw. eine Legierung werden in üblicher betriebs-
mäßiger Weise, z. B. durch die Arbeitsweise nach Martin, durch Bessemern, in Tiegeln, in elektrischen Öfen u. dgl., geschmolzen und in Formen oder Schalen eingegossen. Dabei wird das Metall über die Schmelztemperatur erhitzt. Sofort nach dem Gießen wird über dem Metall möglichst nahe an seiner Oberfläche ein Elektromagnet zur Wirkung gebracht, der zweipolig oder einpolig sein kann. Letzteres ist vorteilhafter, wobei der Kern kurz und die Wickelung breit sein muß.
Im Gegensatz zu einem früher angegebenen Verfahren, bei welchem die flüssige Masse eine Verbindung zwischen den beiden ' Magnetpolen bilden soll, wird hier der Magnet der Oberfläche des abgegossenen Metalls nur genähert und das Gußstück verbleibt in dem magnetischen Felde bis zur vollen Abkühlung. Das neue Verfahren macht die Behandlung der Oberfläche des Magnets mit .Graphit entbehrlich; seine Wirkung beruht auf der verschiedenen Permeabilität des Eisens oder dessen Legierungen einerseits, der in der geschmolzenen Gußmasse enthaltenen Gase, -wie Sauerstoff ,0. dgl., andererseits.
Der Elektromagnet läßt sich durch Wasser abkühlen, welches von unten nach oben um die Wickelung läuft. Die Leistung des Elektromagnets ist entsprechend der Oberfläche, dem Gewichte des Metalls und dem Abstande des Magnets von der Oberfläche des Metalls, sowie mit Berücksichtigung des Gußverfahrens und der Schlackenmenge zu berechnen. Die Anziehungskraft des Elektromagnets muß etwa 5- bis I5mal so groß sein als die Masse des abzugießenden Eisens o. dgl. Die Magnetkraft wird durch Änderung der Stromstärke entsprechend dem Gewichte der Massel und dem Abstande ihrer Oberfläche vom Magneten geregelt.
Auf diese Weise erhält man blasenlose
Gußstücke aus Eisen, Stahl, Nickel und anderen Metallen und Legierungen.,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    /..-.t? / . ■ ' ■
    'Verfahren zum Erzielen dichter Gußstüeke mittels Einwirkung eines Elektromagneten wahrend, des Erstarrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit der Oberfläche des Metalls nicht in Berührung gebracht, sondern ihr nur genähert wird und dort bis zur Abkühlung des Metalls verbleibt.
DENDAT311295D Active DE311295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311295C true DE311295C (de)

Family

ID=564293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311295D Active DE311295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855933A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Concast Ag Verfahren zur beeinflussung der verteilung von unterschiedlichen bestandteilen in einer elektrisch leitfaehigen fluessigkeit
DE10328618A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-13 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Magnetlegierungen auf Nd-Fe-B-Basis
DE102005021891A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Sterling, Evgenij, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Masseln und Masseln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855933A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Concast Ag Verfahren zur beeinflussung der verteilung von unterschiedlichen bestandteilen in einer elektrisch leitfaehigen fluessigkeit
DE10328618A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-13 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Magnetlegierungen auf Nd-Fe-B-Basis
DE10328618B4 (de) * 2003-06-20 2008-04-24 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Magnetlegierungen auf Nd-Fe-B-Basis
DE102005021891A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Sterling, Evgenij, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Masseln und Masseln
DE102005021891B4 (de) * 2005-05-04 2011-12-22 Evgenij Sterling Verfahren zum Herstellen von Masseln und Massel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219183B (de) Verfahren zur Verhinderung von Kernfehlern in Gussbloecken
US3671224A (en) Methods of producing leaded steel
DE311295C (de)
CA1082005A (en) Alloy for rare earth treatment of molten metals
DE1931694A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Verstopfens der Verteilerduesen beim Stranggiessen
DE3200104C2 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken
EP0280765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
DE2605146A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstraengen
DE3143563C2 (de) Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres
DE245197C (de)
DE767747C (de) Verfahren zum Herstellen von Bloecken und Barren in Metallformen
DE60109654T2 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus carbidverstärkten baumetallmaterialien
Juneblad Målar Evaluation of Ce Addition by Different Wire inLiquid 316 Stainless Steel
US3836359A (en) Method of producing leaded steel
AT34713B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffreiem, geschmolzenem Eisen.
Grabiec et al. The Improvement of Chemical Homogeneity of Heavy Steel Ingots by After-Pouring of Molten Steel Into the Hot Top
DE756335C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen
DE228962C (de)
DE1805072A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Stahlschmelzen,insbesondere Schmelzen von hochlegiertem Stahl,in Kokillen
DE572252C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen, wie Schwefel, Sauerstoff u. dgl., aus Metallen und Legierungen durch Behandeln mit Wasserstoff in geschmolzenem Zustand
EP0053197A1 (de) Verfahren zum Desoxidieren einer Schmelze
DE1029162B (de) Raffinations- und Giessverfahren fuer Aluminiumlegierungen
DE1271906B (de) Anwendung eines Kuehlverfahrens beim Stranggiessen von Brammen
DE2503140A1 (de) Verfahren zur kornverfeinerung von gusstuecken
DE3833325A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von hochfestem magnesiumhaltigem gusseisen