DE756335C - Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen

Info

Publication number
DE756335C
DE756335C DEI62849D DEI0062849D DE756335C DE 756335 C DE756335 C DE 756335C DE I62849 D DEI62849 D DE I62849D DE I0062849 D DEI0062849 D DE I0062849D DE 756335 C DE756335 C DE 756335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
zirconium
alloys
suspension
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI62849D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Sauerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI62849D priority Critical patent/DE756335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756335C publication Critical patent/DE756335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen Bei der Herstellung von zirkonhaltigen Magnesiumlegierungen, sei es nun durch unmittelbare Einführung von Zirkenmetall in geschmolzenes Magnesium oder durch Reduktion von Zirkonsalzen, ist es bisher selbst unter Zuhilfenahme der bei der Einführung von mit - dem Magnesium schwierig zu legierender Metalle sonst, üblichen Maßnahmen nicht gelungen, Zirkongehalte von mehr als etwa 2 % im Magnesium zu erreichen, und zwar selbst dann nicht, wenn man die Temperatur der Schmelzen bis nahe an den Siedepunkt des Magnesiums erhöhte. Auf Grund der durch bisher unveröffentlichte «Versuche gewonnenen Erkenntnis, daß im festen Zustand eine mit der Temperatur steigende Löslichkeit des Zirkons im Magnesium besteht, werden erfindungsgemäß echte Legierungen des Magnesiums mit höheren Zirkongehalten durch Diffundieren von Zirkon im festen Zustand in Magnesium hergestellt. Bleche aus reinem Magnesium werden z. B,. in an sich bekannter Weise in Zirkonpulver eingebettet und während längerer Zeit bei Temperaturen behandelt, die nur wenig unterhalb des Schmelzpunktes des reinen Magnesiums liegen. Auf diese Weise gelingt es, Legierungen zu erzeugen, die bis zu etwa 4% Zirkon, und zwar in fester Lösung, im Magnesium enthalten.
  • Das genannte Zementationsverfahren ist nun aber für die Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen in technischem Maßstab aus wirtschaftlichen Gründen nicht geeignet. Erfindungsgemäß wird daher zwecks Herstellung von Legierungen des Magnesiums mit Zirkon in Form von Stücken beliebiger Größe und Gestalt zunächst eine Suspension von elementarem Zirkon in geschmolzenem Magnesium hergestellt und diese durch rasche Abkühlung in den festen Zustand übergeführt, so daß die Suspension von Zirkon in Magnesium auch im festen Zustand erhalten bleibt. Anschließend wird dann das Werkstück einer langdauernden Glühung bei hohen Temperaturen, z. B. bei 60o°, ausgesetzt, wodurch die Diffusion des in dem Magnesium suspendierten Zirkons in das erstere unter Bildung einer echten Legierung erfolgt.
  • Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn man in das geschmolzene Magnesium bzw. in die geschmolzene Magnesiumlegierung Zirkonpulver einrührt, die Mischung anschließend bis wenig oberhalb der Temperatur des Soliduspunktes abkühlt und sie bei dieser Temperatur längere Zeit unter kräftigem Umrühren des Kristallbreis hält. Im Anschluß wird dann bis zur völligen Erstarrung abgekühlt und zweckmäßig nochmals dicht unterhalb des Soliduspunktes während einiger Zeit geglüht.
  • Die Herstellung der Suspension von elementarem Zirkon in geschmolzenem Magnesium kann sowohl dadurch erfolgen, daß man feinstverteiltes Zirkonmetall in das geschmolzene Magnesium einrührt, als auch dadurch, daß man durch Einführung von Zirkonsalzen in das geschmolzene Magnesium das Zirkon erst in dem letzteren durch Reduktion zur Entstehung bringt.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere auch zur Herstellung von zirkonreich-en @@ Magnesium-Zirkon-Vo,rlegierungen. Beispiele 1. 15 kg reinen 1VIagnesiums werden geschmolzen und bei einer Temperatur von etwa 700°' 1,2 kg Zirkonpulver in die Legierung eingerührt. Die. Suspension wird unter dauerndem Rühren unmittelbar bis zum Zeitpunkt des Ausgießens unter schroffer Abschreckung in Eisenformen vergossen. Anschließend werden die gegossenen Blöcke in einen Glühofen gebracht und dort i 12 Stunden bei 62o° geglüht. Die so behandelte Legierung weist einen Gehalt von 3,68% gelöstem Zirkon auf. 2. 15 kg reinen Magnesiums «-erden mit 1,5 kg Zirkonpulver verrührt und auf 65o° abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird das Rühren des Kristallbreis während 2 Stunden noch fortgesetzt. Anschließend wird auf 645° abgekühlt, wobei die Legierung vollständig erstarrt. Die Legierung wird dann bei dieser Temperatur nochmals 4 Tage lang geglüht; sie enthält alsdann 4,52% an gelöstemZirkon, während .I,330/0 ungelöst verbleiben.
  • Die Herstellung von Legierungen durch Diffundieren eines festen Metalls in ein anderes ist zwar an sich bekannt. Es war dagegen weder bekannt, daß Magnesium-Zirkon-Legierungen, die mehr als 2% Zirkon in fester Lösung enthalten, überhaupt_ existieren, noch auch, daß solche Legierungen, die nach den üblichen Verfahren überhaupt nicht hergestellt werden können, gerade und nur mit Hilfe des Diffusionsverfahrens erzeugt werden können.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Legierungsbildung von Metallen durch Diffusion dadurch zu begünstigen, daß man die gepulverten Metalle durch Vermischung und Verpressung unter Anwendung eines hohen Drucks in eine innige Berührung miteinander brachte.
  • Nach einem weiteren Verfahren werden Legierungen, die nicht im Gleichgewicht erstarrt sind, also einen heterogenen Bestandteil enthalten, dadurch in den Gleichgewichtszustand übergeführt, daß man sie nach erfolgter Kristallisation längere Zeit bei einer Temperatur hält, welche dein dieser Konzentration entsprechenden Punkt der Soliduskurve möglichst nahe liegt oder ihn vielleicht um einige Grade überschreitet. Bei diesem bekannten Verfahren findet jedoch eine Kristallisation der sämtlichen Legierungsbestandteile aus einer homogenen Schmelze statt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen, die mehr als 2 % Zirkon in fester Lösung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Zirkon in festem Zustand in Magnesium diffundiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dahin weiter ausgebildet, daß man eine Suspension von Zirkon in geschmolzenem --L%Iagnesium rasch zur Erstarrung bringt und die erstarrte Suspension bei hohen Temperaturen, zweckmäßig beietwa 6oo°,einer langdauernden Glühung unterwirft.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dahin weiter ausgebildet, daß man eine Suspension von Zirkon in geschmolzenem Magnesium bis zur teilweisen Kristallisation des Magnesiums abkühlt und den Kristallbrei längere Zeit unter kräftigem Umrühren bei dieser Temperatur hält, worauf das Erzeugnis anschließend bis wenig unterhalb des Erstarrungspunktes abgekühlt und zweckmäßig nochmals einer längeren Glühung bei Temperaturen dicht unterhalb des Erstarrungspunktes unterworfen wird. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: R e i n g 1 a s s , »Chemische Technologie der Legierungen«, 1926, S.92/93; T a m m a n n , »Lehrbuch der hletallographie«, 3. Auflage, S. 233; Gmelin, »Handbuch der anorganischen Chemie«, System NTr. 35, Teil A, Lieferung 5, S. 837.
DEI62849D 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen Expired DE756335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI62849D DE756335C (de) 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI62849D DE756335C (de) 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756335C true DE756335C (de) 1953-02-16

Family

ID=7195775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI62849D Expired DE756335C (de) 1938-11-09 1938-11-09 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756335C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915276A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Magnesiumlegierung durch Strangpressen und Verwendung der stranggepreßten Halbzeuge und Bauteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915276A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Magnesiumlegierung durch Strangpressen und Verwendung der stranggepreßten Halbzeuge und Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119516C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorlegierung, die einer Aluminiumschmelze zum Zweck der Kornfeinung zugesetzt wird
DE2415984C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Titan-Bor-Vorlegierung
DE2514355C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen
DE756335C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium-Zirkon-Legierungen
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE245197C (de)
DE817528C (de) Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesium-Legierungen
DE1230450B (de) Exotherme Mischung zum Legieren von Stahlschmelzen
DE812843C (de) Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE830787C (de) Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride
AT157096B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen.
DE767747C (de) Verfahren zum Herstellen von Bloecken und Barren in Metallformen
DE1023232B (de) Verfahren zur Veredlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE618464C (de) Verfahren zur Desoxydation technisch reinen Zinks
DE890054C (de) Verfahren zum Reinigen und Entgasen von Eisen- und Metallschmelzen durch Zusatz von Nitriden
DE567029C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus zwei verschiedenartigen Metallen
AT167104B (de) Halogenide des Zirkons und weiterer Metalle enthaltende Substanz zur Einführung von Zirkon in Magnesium oder in Legierungen auf Magnesiumbasis.
DE364931C (de) Verfahren zur Aluminium- bzw. Eisenentfernung aus Zink-Aluminium-bzw. Zink-Eisen-Legierungen
AT128346B (de) Verfahren zur Modifizierung von siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen.
DE383893C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus saeurebestaendigen Eisensiliciumlegierungen
DE403741C (de) Elektrode
DE1160830B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff
DE648244C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kupfer mit Ausnahme von Sauerstoff
DE363130C (de) Aluminiumlegierung
DE331864C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurebestaendigen Eisenlegierungen