AT269390B - Gießvorrichtung für Metalle - Google Patents

Gießvorrichtung für Metalle

Info

Publication number
AT269390B
AT269390B AT671767A AT671767A AT269390B AT 269390 B AT269390 B AT 269390B AT 671767 A AT671767 A AT 671767A AT 671767 A AT671767 A AT 671767A AT 269390 B AT269390 B AT 269390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pouring
metal
outflow
channel
section
Prior art date
Application number
AT671767A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Ing Dumont-Fillon
Original Assignee
Siderurgie Fse Inst Rech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR70807A external-priority patent/FR1496169A/fr
Application filed by Siderurgie Fse Inst Rech filed Critical Siderurgie Fse Inst Rech
Application granted granted Critical
Publication of AT269390B publication Critical patent/AT269390B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giessvorrichtung für Metalle 
Die Erfindung betrifft eine Giesspfanne, bei welcher das durch den Ausgussstein ausfliessende von einem elektrischen Strom durchflossene Metall durch die Wirkung eines Magnetfeldes einer Feinregelung unterworfen wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Regelung durch eine besondere Gestaltung des
Ausflusskanales zu steigern. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Ausflusskanal bezüglich seiner Achse sich gegenüberliegende, in der Ausflussrichtung gegeneinander versetzte, den Querschnitt des Ausflusskanales vergrössernde Hohlräume aufweist, die in der Ausflussrichtung sich überlappende
Bereiche aufweisen, in deren Höhe der senkrecht verlaufende Ausflusskanal den magnetischen Spalt bildet. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann der Ausflusskanal noch folgende Merkmale, einzeln oder in Verbindung miteinander, aufweisen : Die seitlichen Hohlräume werden durch vom senkrechten Ausflusskanal abzweigende Kanäle gebildet ; die seitlichen Kanäle sind mit einem elektrisch leitenden feuerfesten Stoff ausgefüllt ; der elektrisch leitende feuerfeste Stoff besteht aus einer keramische und metallische Bestandteile aufweisenden Masse ; der senkrechte Ausflusskanal und die seitlichen Hohlräume weisen einen zylindrischen Querschnitt auf ; und der senkrechte Ausflusskanal und die seitlichen Hohlräume weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung besteht somit aus einem Ausgussstein, in dem ein von einem Elektromagneten erzeugtes Magnetfeld auf einen elektrischen Strom wirkt, der in dem durch den Ausgussstein ausströmenden Metall fliesst, wobei die elektrischen Stromlinien in ihrer Gesamtheit nicht mit der Strömungsrichtung des ausfliessenden Metalles übereinstimmen. Die Hohlräume sind derart angeordnet, dass zwei sich gegenüberliegende Hohlräume in ihrem überlappungsbereich zusammen mit dem senkrecht verlaufenden Ausflusskanal einen maximalen Querschnitt bilden. In der Höhe dieses maximalen Querschnittes sind die Pole eines Elektromagneten derart angeordnet, dass der senkrechte Ausflusskanal den magnetischen Spalt bildet. 



   Wenn das ausfliessende Metall im Bereich des Ausflusskanales von einem elektrischen Strom durchflossen wird, so haben die Stromlinien das Bestreben, an den Stellen einer Querschnittsvergrösserung nach den seitlichen Bereichen geringeren elektrischen Widerstandes auszuweichen. Die Strömungsrichtung des senkrecht ausfliessenden Metalles weist somit, insbesondere im Bereich des maximalen Querschnittes mit den elektrischen Stromlinien einen von Null verschiedenen Winkel auf. Da der maximale Querschnitt des Kanals im Bereich des magnetischen Spaltes liegt, wird nach dem Gesetz von Laplace auf die Stromlinien eine senkrecht wirkende Kraft ausgeübt.

   Diese Kraft weist eine longitudinale Komponente auf, der ein Druck entspricht, der, entsprechend der Stromrichtung des das Metall durchfliessenden Stromes den statischen Druck des Metalles oder jeden andern auf das strömende Metall ausgeübten Druck vergrössert oder verkleinert und somit die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Durchflussmenge beeinflusst. Durch die Veränderung der Stromstärke einerseits und der magnetischen
Feldstärke anderseits besteht somit die Möglichkeit, die Durchflussmenge durch die Ausflussvorrichtung beliebig fein zu regeln. 



   Eine Vereinfachung der Anordnung wird zusätzlich noch dadurch bewirkt, dass die der
Stromzufuhr dienenden Elektroden bzw. Kontakte ausserhalb des Durchflusskanales, vorzugsweise in dem von der Giesspfanne aufgenommenen Metall bzw. an der Giessform angeordnet werden. 



   Es ist zwar schon ein Verfahren zur Regelung des Zuflusses der metallischen Schmelze zur Kokille bekannt, bei welchem das Metall in seiner Fliessrichtung von einem elektrischen Strom durchflossen und einem senkrecht zu der Fliessrichtung erzeugten Magnetfeld ausgesetzt wird. Nach diesem Verfahren kann aber die auf die Schmelze einwirkende Kraft den Giessstrahl lediglich einschnüren. Die erfindungsgemässe Anordnung bringt demgegenüber den wesentlichen Vorteil, dass damit, wie schon dargelegt wurde, der statische Druck des Metalles in der Pfanne oder irgend ein anderer auf das strömende Metall ausgeübter Druck sowohl vergrössert als auch verkleinert werden kann, womit eine besonders präzise Regelung der Ausflussgeschwindigkeit des Metalles möglich wird. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine dem Stand der Technik entsprechende Giesspfanne und die unter ihr angeordnete   Gussform ; Fig. 2   einen senkrechten Achsenschnitt durch einen Ausgussstein gemäss der Erfindung ; Fig. 3 einen waagrechten Schnitt nach der Linie a-b der   Fig. 2 ; Fig. 4   einen senkrechten Achsenschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Ausgusssteines ; Fig. 5 einen waagrechten Schnitt nach der Linie c-d der Fig. 4 ; Fig. 6 einen Achsenschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen   Ausgusssteines ; Fig, 7   einen waagrechten Schnitt nach der Linie e-f der Fig. 6 ;

   Fig. 8 einen Achsenschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Ausgusssteins und Fig. 9 einen waagrechten Schnitt nach der Linie g-h der Fig. 8. 



   Die   Giesspfanne--l--weist   einen   Ausgussstein--2--auf,   der sich im Spaltbereich eines Elektromagneten mit den   Polen--3   und   4--befindet.   Nach dem Durchfluss durch den Ausgussstein ergiesst sich das Metall in eine   Gussform-5-,   deren leitende Wandung an eine Stromquelle-6angeschlossen ist, deren anderer Pol mit einer in das Metall der   Giesspfanne--l--eingetauchten   Elektrode--7--verbunden ist. Auf diese Weise fliesst der elektrische Strom durch das durch den Ausgussstein ausfliessende Metall. 



   Als Stromquelle dient eine Gleichstromquelle mit einer Stromstärke von mehreren tausend Ampere. Der Elektromagnet wird ebenfalls durch einen Gleichstrom erregt. Für den Fall der Erregung des Magneten mittels Wechselstromes kann auch für den durch das Metall fliessenden Strom eine Wechselstromquelle gleicher Frequenz und gleicher Phase verwendet werden. 



   An Stelle einer Gussform kann auch eine feuerfest ausgekleidete Giessrinne verwendet werden. In diesem Fall erfolgt die Stromzufuhr ebenfalls mittels einer in die Giessrinne eingetauchten Elektrode oder auch durch einen unmittelbaren Kontakt mit dem aus dem Ausgussstein ausströmenden Metall. 



   Im Falle der Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3 weist gemäss der Erfindung der Ausgussstein in seinem unteren Teil einen zylindrischen Querschnitt sowie einen zylindrischen Kanal--8--und zwei zylindrische   Hohlräume--9   und 10--auf, die bezüglich der   Achse--11--sich   einander 
 EMI2.1 
    zw.Hohlräume--9   und 10--verbreiterten Querschnittes an. Die Polflächen sind so angeordnet, dass der magnetische   Vektor--B--in   einer zur   Achse--11--des   Ausgusssteines senkrechten Ebene verläuft. Die Ausflussrichtung ist mit--A--bezeichnet ; die Stromlinien sind durch gestrichelte Linien   - C-angedeutet (Fig. 2).    



   Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ausgussstein ein rechteckiges Profil auf. Das gleiche Profil weist der   Ausflusskanal --12-- und   die seitlichen Kanäle   --13   und   14--auf.   Der Vorteil einer solchen Querschnittsform ist der, dass unter gleichen elektrischen Bedingungen auf Grund des schmalen Querschnittes des Kanales eine grössere Druckänderung erzielt wird. 



   Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Hohlräume durch zusätzliche   Kanäle--15   und 16--gebildet, die von dem senkrechten mittleren   Kanal--17--   abzweigen und von diesem durch   Zwischenwände--18   und   19--getrennt   verlaufen. Die Stromlinien 
 EMI2.2 
 bildet, so dass unter gleichen elektrischen Bedingungen die auf der Laplace'schen Kraft beruhende Druckänderung einen grössten Wert annimmt, was den besonderen Vorteil dieser Ausführungsform 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 darstellt.

   Die zusätzlichen Kanäle können wie in den vorhergehenden Beispielen flüssiges Metall enthalten ; sie können aber auch, wie es in diesem Beispiel der Fall ist, mit einer elektrisch leitenden feuerfesten Masse, beispielsweise aus Gemengen wie Cr2 03 mit Cr oder   Al   03 mit Cr oder auch   Al   03 mit Mo bestehen. Diese Massen weisen einen elektrischen Widerstand von derselben Grössenordnung oder auch einen kleineren elektrischen Widerstand wie flüssiger Stahl auf und eignen sich in besonderer Weise als Ausgusssteine für den Durchfluss von Eisenmetallen. Für den Durchfluss von Nichteisenmetallen können andere elektrisch leitende und feuerfeste Stoffe verwendet werden, wie beispielsweise Graphit. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 sind drei   Hohlräume-20, 21   und 22-vorgesehen, die zwei maximale Querschnitte bilden, von denen jeder zwischen den Polen-23, 24 und   25, 26-- liegt.   Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Wirksamkeit der Beeinflussung verdoppelt wird, da, wie man aus Fig. 8 ersieht, die elektrischen Stromlinien--C--zwei S-förmige Kurven bilden, die an den Stellen, wo sie den senkrechten Durchflusskanal kreuzen, einen 
 EMI3.1 
 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann mit gleichem Erfolg bei kontinuierlichen und diskontinuierlichen Giessverfahren Verwendung finden. Besonders vorteilhaft ist die Einrichtung jedoch bei kontinuierlichen Giessverfahren, da sie eine sehr genaue und feine Regelung der Ausflussgeschwindigkeit im Bereich des durch die statischen Gegebenheiten bedingten Wertes ermöglicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Giessvorrichtung für Metalle, bestehend aus einer Giesspfanne mit in ihrem Boden angeordnetem Ausgussstein für den Ausfluss des von einem elektrischen Strom durchflossenen Metalles, sowie mit einem im Bereich des Ausgusssteines angeordneten Elektromagneten zur Erzeugung eines senkrecht zur Durchflussrichtung gerichteten magnetischen Feldes,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass der Ausflusskanal (8, 17) bezüglich seiner Achse sich gegenüberliegende, in der Ausflussrichtung gegeneinander versetzte, den Querschnitt des Ausflusskanals vergrössernde Hohlräume (9, 10, 13 bis 16, 20 bis 22) aufweist, die in der Ausflussrichtung sich überlappende Bereiche aufweisen, in deren Höhe der senkrecht verlaufende Ausflusskanal (8, 17) den magnetischen Spalt bildet. 
 EMI3.2 


AT671767A 1966-07-26 1967-07-19 Gießvorrichtung für Metalle AT269390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR70807A FR1496169A (fr) 1963-12-12 1966-07-26 Busette électromagnétique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269390B true AT269390B (de) 1969-03-10

Family

ID=8614087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT671767A AT269390B (de) 1966-07-26 1967-07-19 Gießvorrichtung für Metalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269390B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025719A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Didier-Werke Ag Verfahren zur verhinderung von clogging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025719A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Didier-Werke Ag Verfahren zur verhinderung von clogging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300208B (de) Giesspfannenausguss
WO2009018809A1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektromagnetischen rühren von elektrisch leitenden flüssigkeiten
DE2720391A1 (de) Anordnung beim stranggiessen
AT521190A1 (de) Verfahren zum Gießen einer Schmelze eines metallischen Werkstoffes, sowie zum Durchführen des Verfahrens ausgebildete Gießvorrichtung
DE2855933A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der verteilung von unterschiedlichen bestandteilen in einer elektrisch leitfaehigen fluessigkeit
AT269390B (de) Gießvorrichtung für Metalle
DE2101547B2 (de) Anordnung zum Regeln der Ausströmgeschwindigkeit einer Schmelze aus einem Behälter
EP0028761B1 (de) Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
DE2029443C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Erstarrungsverhaltens von schweren, dickwandigen Gußstücken aus Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
DE2361154A1 (de) Vorrichtung zur multipolaren magnetisierung
EP0008376B2 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall in eine Kokille und Einwirkung eines elektromagnetischen Feldes
DE2911842A1 (de) Verfahren zum umruehren beim stranggiessen
DE2731239C2 (de)
DE2804487A1 (de) Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren
DE19809631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen einer Schmelze sowie danach hergestellte Gussstücke
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
DE2003945B2 (de) Anlage zu Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE3702381C2 (de)
DE3517733A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zum stranggiessen insbesondere von schwermetallen mittels den strangquerschnitt formenden magnetfeldern
EP0019118A1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE2457890C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Erstarrung von geschmolzenem Metall in einer zur Zufuhr von geschmolzenem Metall vorgesehenen elektromagnetischen Pumpe
DE1558207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von schmelzfluessigen Metallen,insbesondere Stahl
CH641703A5 (en) Method for stirring the unsolidified regions of a cast strand
DE19636697C1 (de) Gießdüse für Dünnbandgießanlagen
CH632172A5 (en) Method for the continuous casting of steel